- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 5
Frage Vorstellung - auf der Suche nach Denkanstößen
- S/T/G
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Als Forenneuling kurz ein paar Sätze zu mir:
Mein Name ist Dennis, wohnhaft in Franken, nähe Würzburg. Beruflich bin ich selbstständiger Unternehmensberater mit Background im Controlling und der Steuerberatung, nebenbei noch Tontechniker, was mit meinem Hobby Musik zu tun hat. Hier bin ich als Gitarrist in der etwas härteren Gangart schon über 15 Jahre quer durch Deutschland und Europa unterwegs.
Als fahrbaren Untersatz habe ich mir unlängst den neuen Mitsubishi L200 DokA in der Intro Edition gegönnt. Gegenüber meiner zweiten Wahl Toyota Hilux hat hier der permanente Allradantrieb und das unvergleichlich charmante Händlerangebot den Ausschlag gegeben.
Damit hätten wir auch schon fast den Sprung zu des Pudels Kern vollzogen

Für den L200 bin ich momentan auf der Suche nach einer Wohnkabine. Nachstehend mal kurz die Eckdaten, wie ich sie mir vorstelle:
- Möglichst kompakt und leicht - der L ist ja mit einem nicht unerheblichen Hecküberhang gesegnet. Am liebsten so kompakt, dass die Heckklappe mit aufgesattelter Kabine noch geschlossen werden kann. (Dass hier Abstriche im Platz zu machen sind, ist mir bewusst).
- Vorzugsweise ein Pop-Up System. Vorteile sind hier m.E. der niedrigere Schwerpunkt durch die geringere Höhe sowie die günstigeren Fährpreise.
- Platz für 1-2 Personen.
- Reisegebiete: D, Nord/Ostsee, PL, DK, Skandinavien, gerne auch ein Trip nach Island. Grundsätzlich zieht es mich eher in kühlere Gefilde, Südeuropa, mittlerer Osten, Afrika usw. sind ergo kein Thema. Auch eine Verwendung als mobiler Schlafplatz auf Festivals bzw. Konzerten kann ich mir gut vorstellen.
- Große Ansprüche an Komfort und Ausstattung habe ich nicht. Ein geschützter Schlafplatz für 1-2 Personen, Heizung, Kochgelegenheit, Porta Potti, Sitzgelegenheit mit Tisch, fertig.
- Vor diesem Hintergrund will ich auch kein Vermögen ausgeben.
Was ich bis jetzt herausgefunden habe:
- Willy 180: Kein Popup, aber leicht und relativ kompakt, preislich OK.
- Alucab Khaya Camper: Nettes Konzept, aber für das was es ist, ist es mir doch etwas zu teuer.
- Alucab Canopy Camper: Gefällt mir sehr gut. Leider für den L200 nicht verfügbar, ansonsten für meine Anforderungen eigentlich top.
- Camp Crown Stealth DC: Gefällt mir auch ganz gut, müsste ich mir mal live anschauen.
- GaZell: Vom Konzept her auch nicht schlecht, hab allerdings keinen Überblick, wie die preislich liegen
- ExKab: Die ExKab 1 sieht gut aus, leider hab ich keine Preise gefunden...vermutlich nicht ganz günstig.
Vor dem Hintergrund, dass ich auch erstmal meine Regierung von dieser Art des Reisens überzeugen müsste, könnte ich mich grds. auch gut mit einer Gebrauchtkabine anfreunden. Der Gebrauchtmarkt scheint mir allerdings außerordentlich klein zu sein, v.a., wenn es jenseits der Standard-Kabinen doch eher was spartanisch/spezielleres sein soll.
Soweit für's erste von mir.
Freue mich über jede Form von Input und Denkanstöße!

Viele Grüße
Dennis
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
willkommen im Forum :welcome:
Vor der Entscheidung kommt erst mal gründliche Information! Am besten mal Kabinen anschauen bei Händlern oder auf Treffen, und noch besser mal eine mieten für eine Woche.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2224
:welcome: und viel Spaß im Forum
Mit dem L 200 hast du dir den für Wohnkabinen am wenigsten geeigneten Pickup geholt .
Nicht nur weil die Ladefläche rel. weit nach hinten geht sondern weil die fast 20 cm weiter hinten beginnt wie bei der Konkurenz .
Für deinen Bedarf sollte trotzdem was zu finden sein .
Schau mal oben unter Links www.wohnkabinenforum.de/links
da findest du einige Hersteller die was passendes haben .
Vor allem in F sind einige dabei die leichte kleine Kabinen herstellen .
Preislich bzw. gebraucht wird es vermutlich problematisch .
Kleine Kabine heißt nicht kleiner Preis ,eher das Gegenteil .
Egal was es wird , achte auf alle Fälle aufs Gewicht und die Gewichtsverteilung .
noch ein paar Beispiele
Sandkorn Leichtbau (festes Hubdach )
Geocamper aus RU (keine Popup)
Geocar (keine Popup allerdings kleines Hubdach )
Fernwehmobil ( dürfte zu lang sein )
Bieber Wohnkabine ( kurz ,aber keine Popup )
FourWheel Camper (PopUp)
Bundutec (PopUp)
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hilux-Traveller-92
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 14
das Thema Kabine hatten wir diese Woche auch im Beitrag von Inka01. Schau da mal rein, da waren auch viele Beispiele zu kompakten Kabinen.
Bei Popp Up Kabinen mit Zeltwänden hast du gerade wenn es Kälter wird deutlich größere Wärmeverluste. Es gibt zwar isoliermatten aber ich denke, dass diese zwar den Wärmeverluste reduzieren, das Kondenswasser an den Zeltwänden jedoch nur geringfügig reduzieren.
Zu Preisen von Exkab, Gazell und Co. Kann ich dir zwar keine genauen Zahlen nennen, weiß aber noch von meiner Recherche dass die DEUTLICH über denen der Willy 180 lagen.
Ich komme mit meiner Willy auf dem Hilux ohne Dachfenster auf knapp 2,65m. Zu hoch für den günstigen Fährpreis, dafür aber feste Wände bei knapp 1,75m Steh Höhe über die komplette Kabine.
Wenn du die Klappe schließen willst, bleibt dir eigentlich nur ein Eigenbau.
Wie BiMobil auch schon gesagt hat,
So leicht wie möglich und das Gewicht so gut es geht nach vorne!
LG
Matze
Fahrzeug: Toyota Hilux Revo, Extra-Cap
Wohnkabine: Multi4 Sonderanfertigung, Ausbau in Eigenleistung
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Loefflea
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1906
- Dank erhalten: 377
S/T/G schrieb: - ExKab: Die ExKab 1 sieht gut aus, leider hab ich keine Preise gefunden...vermutlich nicht ganz günstig.
Hallo Dennis,
auch von mir hier erstmal herzlich willkommen.
Zur ExKab kann ich dir soviel sagen das Du mit dem "vermutlich nicht ganz günstig" Preis schon mal richtig liegst

Aber, dafür bekommst du eine Qualität die du anders weitig lange suchen mußt!
(habe aktuell gerade eine GeoCamper besichtigt für einen fast gleichen Preis, da liegen in der Fertigungs- und Platzqualiät Welten dazwischen! :Meinung: ) (Ok, ist von der Bauart nicht ganz 1 zu 1 zu vergleichen, aber nur mal so als Beispiel)
Die 1S (die ich eher empfehlen würde) kostet laut ExKab - Seite Reisefertig 29.900€
Mit Wartezeiten muß gerechnet werden (= Marktüblich zur Zeit), aber eventuell wird angeblich eine gebrauchte 1er kurzfristig frei.
Ein kurzer Anruf ist besser als lange im Netzt zu stöbern :haumichweg:
Gruß
Loefflea alias der "Schofför"
mit Hilux XC von Nestle und ExKab 5S FD auf Zwischenrahmen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Wenn die Klappe zugehen soll bleiben nur CampCrown Stealth oder die Bieber 140.
Bei „unseren“ grundrißbedingten Gewichtsverteilungen habe ich noch 2 längere Alternativen.
@ Hilux Traveller: bevor man so Gerüchte über Kondenswasser an Popup-Kabinen in den Raum stellt sollte man das beurteilen können. Das ist stark vom verwendeten Material abhängig. LKW-Plane hat wegen der Luftdichtigkeit deutlich mehr Kondenswasser als unsere Modelle oder z.B. Northstar. Die Stealth hat ein leichteres Material und sollte da auch besser sein. Unsere Zusatzisolierung Sitz einige Zentimeter vor der Außenwand, was eine gute Hinterlüftung gewährleistet, und muss beim Absenken des Daches nicht abgenommen werden.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2254
- Dank erhalten: 2599
Wenn die Heckklappe geschlossen werden soll, dann wird die Auswahl schon sehr klein. Aber eine Kabine vom Nordstar-Lieferanten gibt es da noch. Die EC 4 ECO-2,0 von SKarosser.
www.skarosser.se/uploaded_files/Broschyr....pdf?v20190806125704
www.skarosser.se/uploaded_files/Prislist....pdf?v20190806125850
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hilux-Traveller-92
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 14
Das streite ich nicht ab, ich kenne es noch vom Zelten. Ja, ich habe keine Popp Up, das stimmt. Ich kann nur vom Zelten Rückschlüsse ziehen. Auch bei Atmungsaktivem Material gab es da Kondenswasser.
Du sagst aber auch nicht, dass es KEIN Kondenswasser am Zeltstoff gibt? Wenn es so ist lasse ich mich als Neueinsteiger auch gerne belehren.
(Keine Ironie! ist ernst gemeint

LG
Fahrzeug: Toyota Hilux Revo, Extra-Cap
Wohnkabine: Multi4 Sonderanfertigung, Ausbau in Eigenleistung
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1745
- Dank erhalten: 915
Fernwehmobil paßt nicht auf den L200 wegen der Rundung.
Stealth ist ein sehr guter Tipp.
--->
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Ich könnte ja eine Hitliste machen, muss aber dann damit rechnen dass mir Jens eine auf die Mütze klopft.....

Verhältnismäßig viel Kondenswasser: FWC
CampCrown Stealth dürfte ähnlich sein wie beim Zelt. Das Material dürfte von allen Popup am nächstem am "herkömmlichen Zeltstoff" liegen.
Wenig bis kein Kondenswasser bei Northstar und Bundutec. Hier werden Materialien genutzt ähnlich robustem Cabrioverdeck bis hin zu einer atmungsaktiven Ripstop-Lösung. Das ist etwas Baujahrabhängig.
Palomino liegt irgendwo zwischen Stealth und Northstar weil hier eine Art Kunstleder zum Einsatz kommt.
Wie bei Kabinen mit festen Wänden führt auch bei Popup kein Weg am Lüften vorbei um Kondenswasser zu vermeiden. Allerdings können die meisten US-Popup mit 6 großen Flächen rundum aufwarten die nahezu stufenlos zur Belüftung geöffnet werden können.
An unserem Oldie (Bj. 1992) mit festem Cabrioverdeckstoff haben wir bei Temperaturen um den Gefrierpunkt Kondenswasser am Alu-Rahmen der Fenster und etwas an den Fensterfolien im Popup. Mit einem Tempotaschentuch ist die Hütte trocken!
Aber jetzt wieder zurück zum Thema....
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
Viel Glück bei Deiner Suche nach dem richtigen Schneckenhaus !
@ Manfred....Wie bei Kabinen mit festen Wänden führt auch bei Popup kein Weg am Lüften vorbei um Kondenswasser zu vermeiden.
In meiner Kabine mit festen Wänden hatte ich noch NIE nicht in all den Jahren auch nur ein einziges Mal Kondenswasser ! Weder an den seitlichen, noch an den Dachfenstern bildete sich bei Temperaturen um den Gefrierpunkt (auch nicht, wenn’s knackig kalt war) irgendwas in dieser Art.
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Sonniger Süden schrieb: In meiner Kabine mit festen Wänden hatte ich noch NIE nicht in all den Jahren auch nur ein einziges Mal Kondenswasser ! Weder an den seitlichen, noch an den Dachfenstern bildete sich bei Temperaturen um den Gefrierpunkt (auch nicht, wenn’s knackig kalt war) irgendwas in dieser Art.
Bei allen Fenstern ständig weit geöffnet kann ich mir das vorstellen. Und Kochen in der Kabine ausschliessen. Von Duschen ganz zu schweigen.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- S/T/G
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 5
Besten Dank zunächst einmal für die vielen Kommentare! Mit so viel Resonanz hätte ich gar nicht gerechnet wenn ich ehrlich bin


First off, ein paar Ergänzungen:
- Dass ich mir mit dem L200 den für WoKa am wenigsten geeigneten PU ausgesucht habe, ist mir (leider) bewusst. War halt eine Vernunftentscheidung....er hat im Alltag für mein Nutzungsprofil gegenüber dem Lux ein paar Vorteile, und Alltag sticht da leider Urlaub. Wobei ich so einige Design-Entscheidungen der Mitsubishi-Crew nicht so wirklich verstehen kann. Das Thema Hecküberhang geht mit ja noch ein, weil Vorteile i.S. Wendekreis usw., aber warum die Ladeflächenkanten abgerundet sind, entzieht sich meinem Verständnis....
- Geschlossene Heckklappe ist ein "nice to have", kein "must have". Vorteile sehe ich hier vor allem in der kürzeren Länge (->Fährpreise), der funktionierenden Rückfahrkamera und dem unproblematischen Anhängerbetrieb (*hust* Bootstrailer *hust*

- Die Stealth schau ich mir auf jeden Fall mal "live" an!
- Die SKarosser schaut auch super aus - kannte ich bisher nicht. Danke für den Tip! Gibt es da einen Vertrieb bzw. Showroom in D?
- Bei der Bieber 140 ist der L200 auf der Webseite nicht gelistet....nicht verfügbar?
Randnotiz: Ist zwar ein komplett anderes Fahrzeug usw., aber so von der generellen Aufmachung her würde mir so etwas in der Richtung vollkommen ausreichen:
Ich muss glaub ich auch nochmal bei Genesis Import nachhaken, ob der Canopy Camper nicht doch irgendwie für den L200 passend gemacht werden kann (bzw. der L für den Canopy)....vom Gesamtkonzept her gefällt mir das eigentlich sehr gut. Genesis ist auch bei mir um die Ecke

Viele Grüße
Dennis
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2254
- Dank erhalten: 2599
SKarosser fertigt die Kabinen für Nordstar und noch ein paar andere Marken (Leisure Camper, usw.) SKarosser verkauft in Schweden direkt, in Deutschland gibt es die Nordstar-Kabinen bei Jens im Wohnkabinencenter. Ob der sich auch irgendwann mal eine der ganz kleinen Kabinen hinstellt müsstest du fragen.
Der PU in deinem Video hat ein wesentlich längere Ladefläche als dein L200. Auch wenn die Kabine dort mit dem Heck abschließt, sind das ganz andere Maße die zur Verfügung stehen. Das kann schnell mal täuschen.
Schau dir erstmal in Ruhe verschiedene Kabinen(konzepte) an, setz dich rein und überlege dann in welche Richtung es gehen soll.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Pick-up Camper unterwegs schrieb: Bei den Fähren beginnt der teure Tarif meist bei 6m.
Und noch viel mehr ins Gewicht fällt die Saison, in der Mann unterwegs ist. In der schwachen Saison relativiert sich das sehr.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
S/T/G schrieb: Randnotiz: Ist zwar ein komplett anderes Fahrzeug usw., aber so von der generellen Aufmachung her würde mir so etwas in der Richtung vollkommen ausreichen:
Ich muss glaub ich auch nochmal bei Genesis Import nachhaken, ob der Canopy Camper nicht doch irgendwie für den L200 passend gemacht werden kann (bzw. der L für den Canopy)....vom Gesamtkonzept her gefällt mir das eigentlich sehr gut. Genesis ist auch bei mir um die Ecke
Viele Grüße
Dennis
Falls Du auch den Innenausbau der im Video gezeigten Kabine meinst - kann ich nur empfehlen. Flexibel, leicht, funktional.
Sollte sich in der Genesis auch einfach einbauen lassen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Zu Skarosser hat Sebastian schon geschrieben und Biber-tec kann man direkt erreichen.
www.tischlerei-bieber.de
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Wishbone
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 856
- Dank erhalten: 471
mingelopa schrieb:
Pick-up Camper unterwegs schrieb: Bei den Fähren beginnt der teure Tarif meist bei 6m.
Und noch viel mehr ins Gewicht fällt die Saison, in der Mann unterwegs ist. In der schwachen Saison relativiert sich das sehr.
OT: Zumindest bei den Fähren innerhalb Norwegens hat sich das mittlerweile nivelliert, wenn ich das richtig gelesen habe. Mit der Ferjekort (prepaid) ist der Preis bis 8,0m gleich. Vielleicht hilft es jemandem.
C.
Neues Projekt: Ford Ranger 2.5 4x4 mit Koffer, ansonsten Sprinter 316 2WD.
Mein Blog zu Reisen in u.a. Namibia, Kirgistan, Patagonien, Karelien, Norwegen, Rumänien, Pakistan, USA, TransSib, Äthiopien etc.: www.aconcagua.de
Mein YouTube-Kanal mit Videos zu Reisen, Ausbau Ranger 4x4 Micro-Camper, Ausbau Sprinter: www.youtube.com/channel/UC6KA8ccc3ba5mmR_C-5couQ
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2254
- Dank erhalten: 2599
Trotzdem gibt es dann die unterschiedlichen Tarife auf den Fähren die nach Länge gestaffelt sind Und gibt es die "billigeste" Fahrzeugklasse bis 6m, dann geht es mit 6,01-7m usw. weiter. Mit der Ferjekort gibt es noch 50% Rabatt auf den Überfahrtpreis (Fahrzeug + Fahrer) und 17% auf Mitfahrer. Ab nächsten Jahr soll das dann wohl alles über den AutoPASS-Chip laufen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Wishbone
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 856
- Dank erhalten: 471
C.
Neues Projekt: Ford Ranger 2.5 4x4 mit Koffer, ansonsten Sprinter 316 2WD.
Mein Blog zu Reisen in u.a. Namibia, Kirgistan, Patagonien, Karelien, Norwegen, Rumänien, Pakistan, USA, TransSib, Äthiopien etc.: www.aconcagua.de
Mein YouTube-Kanal mit Videos zu Reisen, Ausbau Ranger 4x4 Micro-Camper, Ausbau Sprinter: www.youtube.com/channel/UC6KA8ccc3ba5mmR_C-5couQ
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.