Frage Hallo aus München und völliger Systemoverload bei Wohnkabinenauswahl (Hilfe!) :)

Mehr
4 Jahre 9 Monate her #61 von Ink01

manfred65 schrieb: Servus Ink01,

leider stecken unsere Vorführkabinen noch immer Corona-bedingt wegen einiger weniger fehlender, leider essentieller, Teile in USA fest.
Zur Wintertauglichkeit bei unseren Kabinen muss ich sagen dass der Zeltstoff mehrlagig ist, also nicht zu vergleichen mit dem was man aus Klappzeltanhängern oder vom VW-Bulli her kennt. Die neue Zusatzisolierung im Popup ist leicht anzubringen und kann beim Absenken des Daches dran bleiben.

Was (hoffentlich) im August hier ankommt ist eine Kabine mit 213cm Bodenlänge und Dusche/WC um zu zeigen "was geht" und eine kompakte schmale Lösung die stark auf unsere Schweizer Interessenten zielt die damit ohne Eintrag in die Fahrzeugpapiere auskommen können.


Ich habe für dieses Jahr das Thema Wohnkabine corona-bedingt eh erstmal verschoben, habe es also nicht eilig. Dieses Jahr geht's eben mit dem Wohnwagen nochmal los.
Ich schau gerne im September, oder wenn die Kabinen eben da sind, vorbei.
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 9 Monate her #62 von Ink01
Ja, die Geocar würde ich mir auf jeden Fall mal anschauen, fand die nicht schlecht. Nächstes Jahr werden ja sicher wieder Messen und Treffen stattfinden und vielleicht entdecke ich da eine Geocar. ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 9 Monate her #63 von Rollixxxxxx
In diesem Jahr findet noch die verschobene Messe in Kalkar statt.
4x4 rhein-waal vom 14. bis 16. August.
Nur zur Info für dich.
Gruß von Rolf

Pathfinder (Stier) mit Dachzelt
Elektro-FichtenmopedHusquarna
Folgende Benutzer bedankten sich: Ink01

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 9 Monate her #64 von ThomasWagen

Rollixxxxxx schrieb: In diesem Jahr findet noch die verschobene Messe in Kalkar statt.
4x4 rhein-waal vom 14. bis 16. August.
Nur zur Info für dich.
Gruß von Rolf


Die Frage ist nur, ob sie auch wirklich stattfindet. ich hoffe doch sehr. Zur Not ist die nächste dann Anfang/Mitte März nächsten Jahres. S lange will ich allerdings nicht mehr warten.:shock:

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 7 Monate her - 4 Jahre 7 Monate her #65 von Ink01
Hallo zusammen,

nach Urlaub mit 35kg-Hund und Wohnmobil ist mir eine ganz neue Erkenntnis gekommen: Der Hund braucht auch in der Wohnkabine irgendwo Platz, wo er sich hinlegen kann.
Das war selbst im Wohmo auf der Rundsitzgruppe mit den schmalen Sitzbänken oder mittendrin am Boden eher suboptimal. Und auf dem Boden oder auf der Sitzgruppe ist in einer Wohnkabine noch weniger Platz.

Außerdem bleibt nach wie vor Stauraum ein Thema.

Das bringt mich immer mehr zu der Erkenntnis, dass ich wahrscheinlich dort lande, wo ich damals schon mit meiner Campervanplanung gelandet bin und einen individuelleren Grundriss für die Inneneinrichtung haben möchte:
  • ]Die Überlegung geht hin zu einer einzelnen etwas tieferen Sitzbank oder einer L-Bank statt zwei kleiner gegenüberliegenden Sitzbänke und eher einem Klapptisch, der ohne Fuß auskommt, so dass der Hund auch bei Regenwetter nicht stundenlang stehen oder sitzen muss.
  • Alternativ habe ich mit dem Gedanken gespielt, ob nicht auch ein Hubdach/Pop-Up genug Höhe schafft im Vergleich zum Aufstelldach, so dass der Hund auch tagsüber den Platz auf dem Bett oder wenigstens einen Teil davon nutzen kann. Da ist man dann nur schnell wieder beim Thema Wintertauglichkeit. Aber es gibt ja offensichtlich Forennutzer hier, die damit kein Thema haben. :wink: Ich muss im Winter nicht in T-Shirt und kurzer Hose in der Kabine sitzen. Solange man konstant ca. 15°C Innenraumtemperatur hinbekommt, ist das eh schon komfortabel und ich sehe das gar nicht mehr so sehr als absolutes K.O.-Kriterium. Die Nächte, in denen das Thermometer unter -15°C klettert, sind im Alpenraum überschaubar. Und das wird für den Winter hauptsächlich das Reiseziel sein.
  • Ein Weiteres Thema ist Stauraum bzw. Zugänglichkeit zu Stauraum. Staufächer unter Sitzbänken sind zwar schön groß, mich nervt das aber, dass man nie unkompliziert hinkommt und erst Polster wegräumen muss. Trotz 1,5-Kabine habe ich im PU eigentlich keinen Stauraum mehr, um etwas zu transportieren, denn hinten sitzt der Hund. Das Problem könnte man ggf. lösen, wenn nicht beide Seitenwände mit Sitzbänken verbaut sind, so dass man auf einer Seite eben eine etwas größere und höhere Staumöglichkeit schaffen könnte.

Wo verstaut ihr denn sperrige Sachen wie z.B. Tisch/Stühle etc.? Im PU oder in der Kabine?

Ich hab mir die GaZell nochmal genauer angeschaut und finde sie von der Aufteilung und den Maßen recht gelungen und die zusätzlichen Außenstaufächer für die ExtraCab-Variante und der Zugang zu Technik von außen finde ich ein riesengroßes Plus.
@Zodiac Hast Du mal ein Bild, wie Deine GaZell von innen aussieht? Wo hast Du die TTT untergebracht?

Nach wie vor auf der Liste bleibt die Option Sandkorn und Fernweh-Mobil, wobei ich noch keine Gelegenheit hatte mir letztere Kabine anzuschauen.

Der Vorteil ist, dass diese Kabinen alle sehr kompakt sind und ich im Zweifel sogar noch nen kleinen Anhänger mitnehmen könnte, wenn ich zum radeln oder Skifahren will und das Zeug nirgendwo anders an/in Auto oder Kabine unterkriege. Somit wäre auch ein Teil des Stauraumproblems gelöst, wenn ich kürzere Ausflüge und Touren zum sporteln plane. Für längere Reisen oder "Offroad-Abenteuer" muss der Anhänger dann nicht mit, da steht ja auch ein anderes Erlebnis im Vordergrund. Und Wanderschuhe in Größe 36 kriegt man überall unter.

Inzwischen liebäugele ich auch mit der Geocamper/Geocar. Sieht von außen etwas gewöhnungsbedürftig aus, aber scheint sehr wintertauglich zu sein und auch flexibel in der Innenausstattung. Auch wenn die Kabinen praktisch so hoch sind wie eine Kabine mit festen Wänden und höherem Alkoven.

Werde in jedem Fall Kontakt mit Kabinenherstellern aus dem süddeutschen Raum (Pickupback, Ormocar, Moser) aufnehmen, um ein Gefühl zu bekommen, wo ich preislich in etwa rauskomme, wenn ich individuell fertigen lasse.
Vielleicht kann ich dann sogar das ein oder andere selbst machen, wenn der Grundriss mal steht. Möbel zusammenschrauben/-leimen, polstern etc. bekomme ich hin. Nur an Technik und Außenwänden inkl. Isolierung würde ich mich auf keinen Fall wagen.

Grundsätzlich kann ich mir inzwischen sogar vorstellen, die Pritsche gegen eine Flachpritsche auszutauschen bzw. die Kabine direkt auf dem Träger zu montieren. Besteht dann trotzdem noch die Möglichkeit ohne Werkstatt wieder die normale Pritsche zu montieren oder macht man das dann ohnehin nicht, weil zu aufwändig? Außer BiMobil, die da ja ein (sauteures) Wechselsystem anbieten, habe ich wenig Infos dazu gefunden.

Vielen Dank übrigens nochmal für Eure Tipps, Anmerkungen und überhaupt die vielen hilfreichen Beiträge in dem Forum. Ich bin froh, dass mir Corona den Druck aus der Planung und Entscheidungsfindung etwas rausgenommen hat. Ich merke doch, wie wichtig das ist, dass man sich Zeit lässt, da man mit der Zeit immer besser abwägen und eingrenzen kann, was gut passt und was nicht.

LG Inga
Letzte Änderung: 4 Jahre 7 Monate her von Ink01. Begründung: Formatierung

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 7 Monate her #66 von BiMobil
Hallo Inga

Schau dir auch bei multi4 die Willy 180 bzw. 200 an

Das Bimobil System ist zum Ab /Aufsetzen der Kabine super .
Aber mal so schnell die Orginal - Ladefläche aufsetzen ist nicht .
Ich brauch 1 Stunde , also 50 Minuten zu viel und das nervt gewaltig .

Schau mal das Wechselsystem von ExKab an .
Statt Orginal Ladefläche eine neue Ladefläche mit Hardtop.
Dann klappts fast in 10 Minuten

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 7 Monate her #67 von Ink01

BiMobil schrieb: Schau mal das Wechselsystem von ExKab an .
Statt Orginal Ladefläche eine neue Ladefläche mit Hardtop.
Dann klappts fast in 10 Minuten

Das ist ja echt clever gemacht. :top:

Die Willy hatte ich mir auch schon ein paar mal angeschaut, bis jetzt werde ich nicht so richtig warm. Ich kann noch gar icht so genau sagen, was mich dabei stört. Aber ich weiß, dass die sehr individuell anpassen können.

Bei beiden Herstellern ist mal eben vorbeifahren und gucken leider nicht drin. Vielleicht muss ich nochmal ne kleine Urlaubstour im Herbst machen, damit sich das lohnt. :mrgreen:

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 7 Monate her - 4 Jahre 7 Monate her #68 von Loefflea
Hoi,

hast ne PN.
ne zwei :grin:

Gruß
Loefflea alias der "Schofför"

mit Hilux XC von Nestle und ExKab 5S FD auf Zwischenrahmen.
Letzte Änderung: 4 Jahre 7 Monate her von Loefflea.
Folgende Benutzer bedankten sich: Ink01

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.167 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank