Frage Umstieg auf Kabine und Pickup - Genug Stauraum??

  • Camperfans
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
5 Jahre 6 Monate her #1 von Camperfans
Umstieg auf Kabine und Pickup - Genug Stauraum?? wurde erstellt von Camperfans
Hallo Fories,
nachdem wir schon ein paar Tage still mitlesen, kommt jetzt eine kurze Vorstellung. Wir sind ein reiselustiges Paar plus Hund mit einigen Jahren Campingerfahrung im Kastenwagen, letzte Ziele waren die Pyrenäen, Korsika und das Fjordland in Norwegen. Wegen der höheren Flexibilität und dem Allradantrieb überlegen wir jetzt den Umstieg auf einen Pickup mit Kabine. Dabei haben uns die interessanten Beiträge hier schon viele Hinweise gegeben.

Der Ford Ranger Extracab ist gesetzt, Untersatz also soweit klar. Auf den Messen haben wir verschiedene Kabinen verglichen. Am besten gefällt uns die Tischer Box 260. Sie hat auch genug Schränke für Klamotten, Küchenutensilien usw. Fahrräder kommen hinten auf den Träger, wie bisher auch.

Bedenken haben wir wegen des Stauraums für die sperrigen Teile der Campingausrüstung. Wo verstaut ihr Tisch und Stühle, Gießkanne und Kabeltrommel, die Kisten mit Werkzeug und den Grill? In den seitlichen Truhen der Sitzgruppe bringt man sicher einiges unter, aber die sind schnell voll. Im Pickup muss die Hundebox hinter die Fahrersitze, da bleibt nicht viel Platz übrig als Stauraum.

Wie macht ihr das denn? Habt ihr Tipps für uns? Wir freuen uns auf eure Antworten!

Tischer 260 S auf Ranger Wildtrak 2020 Extracab

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 6 Monate her #2 von mingelopa
:welcome:

:tuschel: Umbau auf Kommunal-Pritsche.

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Folgende Benutzer bedankten sich: hanshermann, manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • manfred65
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Händler
Mehr
5 Jahre 6 Monate her - 5 Jahre 6 Monate her #3 von manfred65
Da kann ich Michael nur zustimmen! Umrüstung auf Flatbed und eine passende Kabine drauf.
Tut mir leid wenn ich direkt werde: Aber wenn ich bei den Standardgrundrissen Meinungen wie Deine lese:
„Stauraum genug für alles wie Klamotten, aber wohin mit all dem Küchengerümpel?“
Wer viel Stauraumbedarf hat oder Hobbies die viel Ladekapazität benötigen sollte sich andere Fahrzeuge suchen. Da reicht dann auch ein Flachbett-Pickup nicht mehr. Es sei denn man geht über 3,5to.

Fahrt Ihr zum Camping oder muss die Einbauküche unbedingt mit? Das meiste Zeig ist mehrfach einsetzbar und damit mindestens die Hälfte überflüssig! Gäste beim Camping bringender Geschirr selbst mit!
Bei den Grundrissen liegt der Hauptanteil der Gewichte ohnehin hinter der Hinterachse! ... und klar: Fahrräder hinten auf den Träger! Lies Dir mal bitte die diversen Neulingsthreads der letzen 3 Monate durch. Sonst wärmen wir alles von vorne auf! Mach Dir mal bitte Gedanken zu Achslasten und Gesamtgewichten. Diese Autos sind kein 7,5 Tonner!

Sorry, aber das musste mal raus....

Der Ranger mit der 260er ist auch ohne Fahrräder am Limit......

P.S. Ich weis dass Einige hier anderer Meinung sind. Ich weis aber auch dass es schwer ist zuzugeben dass man sich bei seinem 70-80.000 € Traum verrechnet oder ihn schöngerechnet hat! Es geht mit etwas Selbstbeherrschung sehr viel....das ist gut fürs Auto und die Sicherheit Deiner Familie.

LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred

Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper

www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung

1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Letzte Änderung: 5 Jahre 6 Monate her von manfred65.
Folgende Benutzer bedankten sich: hanshermann, gelöscht1

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Bearded-Colliefan
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
5 Jahre 6 Monate her #4 von Bearded-Colliefan
Bearded-Colliefan antwortete auf Umstieg auf Kabine und Pickup - Genug Stauraum??
Guten Morgen Camperfans:grin:
gibt es noch richtige Namen? wäre schön !
Doch erst mal :welcome: hier im Forum.
Eure Reiseziele sind in etwa die selbigen wie unsere. Wir lieben den Süden genauso wie den Norden u. bleiben aber auch gern in der Mitte von Deutschland für die kurzen Ausritte :lol:
Die Kombi die ihr favorisiert ist ja eine gängige Schneckenhauskombi !
Bei unserer Tischer haben wir die Stühle = Faltstühle die auch in der Position verstellbar sind, im Keller. Das sind die von dir genannten Seitenfächer. Wir umschreiben so was immer gerne auf die flapsige Art. Ebenso der Tisch der bei uns auch in einen Sack passt bzw. auseinander genommen werden kann. Gießkanne könnte man tauschen gegen Faltwassersack wenn unbedingt nötig.
Für den Wuffi, welche Rasse ? bzw. wie Groß ? sollte der Platz ja dicke im Ranger obwohl Extra ausreichen !?
Das passt sicher noch das Kabel ohne Trommel hin. Selbst der Grill, wir haben den Cadac Safari Chef sollte noch dort hin passen.
Es gibt auch einige die haben ein Netz unter den Autodach hinten gespannt und verstauen dort leichte aber sperrige Sachen.
Werkzeug hab ich eine Wasserpumpenzange u. kleinen Knarrenkasten. Das reicht in der Regel. Wir kamen vor etwa 10 Jahren auch vom Womo u. haben heute noch einige Tüten voll Zeugs im Keller was wir niiie wieder brauchten.
Du siehst, Möglichkeiten finden sich immer... hier heißt es ab jetzt Gewicht sparen wo nötig u. möglich.
Nun aber zu euren Vorstellungen wegen Fahrrädern hinten,
da gibt es hier einige Kritiker die das überhaupt nicht gerne sehen. Eidiweil wegen des recht hohen Gewichts am Ende der Fahnenstange.
Es ist unbestritten besser wenn hinten nix mehr hängt, aber es geht, Punkt !
Was da wirklich besser wäre, wenn ihr mal die 240iger BOX noch mal in Betracht zieht. Die zwanzig Zentimeter weniger würden der gesamten Gewichtsverteilung gut tun ! Und mal ehrlich; das Leben spielt sich draußen ab. Höchstens mal die Übergangszeiten o. Winterurlaub lässt einen mehr Innen verweilen.
So das war,s erst einmal von meiner Seite, muss Brötchen verdienen :lol:
Gruß Oliver

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Folgende Benutzer bedankten sich: Camperfans

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 6 Monate her #5 von Markus1975
Moin,

wir sind mit einer vergleichbaren Kombi von Nordtar unterwegs. Reisefertig mit 2 Personen + Hund liegen wir bei 3.450KG.
Der Hund "wohnt" während der Fahrt hinter dem Beifahrersitz. Um auch draußen anständig zu sitzen haben wir etwas größere Stühle, diese sind zusammen mit dem Tisch und Kisten (mit Kleingedöns und Werkzeug) hinter dem Fahrersitz.
Anstelle einer Gießkanne haben wir einen kleinen Kanister zum Wasserholen, eine Kabeltrommel haben wir nicht - haben ja eine Batterie und Gas an Board....
Fahrräder am Heck sind tatsächlich kritisch, damit reißt du die 3,5to und die HA Last sicher...

Also sparsam packen, dann geht auch diese Kombi ;)

Beste Grüße
Markus

Ford Ranger 3,2TDCi Autom.

Ehemals: Nordstar 8S SE
Aktuell: GeoCamper
Folgende Benutzer bedankten sich: Camperfans

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
5 Jahre 6 Monate her #6 von holger4x4
Hallo und willkommen im Forum :welcome:

Manfred hat euch ja oben schon alles wichtige gesagt. 260er + Fahrräder hinten dran geht meiner Meinung nach nicht.
Fahrräder kann man als Klappräder hinter die Sitze stellen, darunter die Werkzeugkiste. Oder ganz zuhause lassen und unterwegs mal Räder mieten ist auch eine Option.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Pick-up Camper unterwegs
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
5 Jahre 6 Monate her #7 von Pick-up Camper unterwegs
Pick-up Camper unterwegs antwortete auf Umstieg auf Kabine und Pickup - Genug Stauraum??
:welcome:

Der Ranger 1 1/2 Kabiner hat eine Ladeflächenlänge (außen) von 1847mm und einen hinteren Überhang von 1149-1235mm (gehen wir von 1200mm aus). Zur Vereinfachung rechnen wir von der Stirnfläche der Ladefläche bis zum Fahrzeugheck mit 2m. Der Radstand ist 3220mm.

Die Tischer Trail/Box 260, hat einen Innenraumlänge von 264cm, die Außenlänge dürfte bei ca. 270cm liegen. D.h. Überstand übers Fahrzeugheck ca. 70cm. Dort hinten ran kommt dann noch ein Fahrradträger für 2 Räder, der baut nochmal ca. 50cm auf.

Hinterer Überhang: 1200mm
Zusätzlicher Überhang Kabine: 700mm
Fahrradträger: 500mm

Die Räder sind mit ihrem Schwerpunkt etwa 2,4m hinter der Hinterachse.

Aber jetzt lässt sich mit dem Radstand und den Hebelgesetzen ganz einfach die zusätzliche (statische) Last auf der Hinterachse durch die Fahrräder berechnen.
Folgende Benutzer bedankten sich: hanshermann

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 6 Monate her - 5 Jahre 6 Monate her #8 von BiMobil
Servus und :welcome: im Forum

Wie ihr seht gibts Meinungen von geht schon , auch mit Fahrräder ,bis geht gar nicht .
Lest den Post von Manfred genau durch , ihr gebt x tausend Euro aus , da sollte dann wirklich alles passen .

Weniger ist manchmal mehr , schaut lieber nach einer 240 er
(selbst die wird reisefertig am aufgelasteten Limit sein , gerade an der HA )
2 Rahmenbrüche und 1 verbogener Rahmen nur 2019 sprechen wohl eine deutliche Sprache .
O.k. es waren Navara´s DoKa , die Belastungen sind aber gleich .

Dann schaut auch die Zubehörliste an mit den angegebenen Gewichten die noch dazu kommen , da wird die Luft sehr dünn .

Was wollt ihr an Werkzeug mitschleppen ??
Wenn du nicht gerade vom Fach bist kannst du außer Glühbirnen und Sicherungen wechseln eh nichts mehr selber machen .

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 5 Jahre 6 Monate her von BiMobil.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 6 Monate her #9 von Ex-Forist
Tag auch,
habe den Ranger Excab und bin diesen zunächst mit der Tischer 260 gefahren und habe aktuell eine Nordstar 8 S, beide mit Fahrrädern hinten dran. Gewichts- und fahrtechnisch problemlos bei aufgelastetem Fahrzeug. ich komme aber in 4 Wochen Urlaub auch mit 3 T-Shirts aus 8)
Folgende Benutzer bedankten sich: Camperfans

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Bearded-Colliefan
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
5 Jahre 6 Monate her #10 von Bearded-Colliefan
Bearded-Colliefan antwortete auf Umstieg auf Kabine und Pickup - Genug Stauraum??

BiMobil schrieb: Servus und :welcome: im Forum

Wie ihr seht gibts Meinungen von geht schon , auch mit Fahrräder ,bis geht gar nicht .
Lest den Post von Manfred genau durch , ihr gebt x tausend Euro aus , da sollte dann wirklich alles passen .
Sehe ich genauso ! Der Manfred spricht ja von Stauraumbedarf u. Hobbies die viel Gerümpel benötigen.
Es wurde aber nur nach Stühlen, Tisch, u. einer schweren/ Scherz Gießkanne gefragt. Okay Werkzeug...ist aber auch ein sehr dehnbarer Begriff....
Mit einer Flachbrettpritsche spart man etwa 100 Kg an Gewicht. Mehr Stauraum heißt damit auch wieder mehr Zuladung !!
Man kommt also auf,s selbige Resultat. Nur mit mehr Gedöns...zudem sieht :Meinung: nach so ein Auto mehr als beschissen aus.
Wenn so was doch für die beiden in Betracht kommen sollte ? könnte ich noch einiges dagegen schreiben. Ist aber momentan noch nicht das Thema :lol:

Weniger ist manchmal mehr , schaut lieber nach einer 240 er

Kann man in diesen Fall machen, muss man aber nicht :engel:
(selbst die wird reisefertig am aufgelasteten Limit sein , gerade an der HA )
Auch das sehe ich anders...der Ranger geht bis 2300 Kg hinten mit Auflastung. Ob das selbst mit Fahrrädern je erreicht werden kann halte ich für sehr fragwürdig.

2 Rahmenbrüche und 1 verbogener Rahmen nur 2019 sprechen wohl eine deutliche Sprache .
Alles Nissan,s ! Sollte also nicht das Thema hier sein !
O.k. es waren Navara´s DoKa , die Belastungen sind aber gleich .

:shock: die Belastungen sind gleich ??????? Rudi ???? ich setze mal das Video von Jens rein.


Bedeutet , mehr Ladefläche = weniger Belastung !!!! Nur so zu der Richtigkeitshalber....
Dann schaut auch die Zubehörliste an mit den angegebenen Gewichten die noch dazu kommen , da wird die Luft sehr dünn .
Die beiden kommen ja von Kastenwagen und wissen bestimmt schon das man mit den Gewichten die einen zu Verfügung stehen klarkommen muss.
Was wollt ihr an Werkzeug mitschleppen ??
Wenn du nicht gerade vom Fach bist kannst du außer Glühbirnen und Sicherungen wechseln eh nichts mehr selber machen .


Naja du vielleicht nicht....andere schon.
Aber wenn man wirklich mal was benötigt gibt,s bestimmt jemanden mit einen Wohnmobil 8) o. einen Baumarkt in der Nähe...

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Bearded-Colliefan
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
5 Jahre 6 Monate her - 5 Jahre 6 Monate her #11 von Bearded-Colliefan
Bearded-Colliefan antwortete auf Umstieg auf Kabine und Pickup - Genug Stauraum??
Was ich noch vergessen hatte, das was Holger erwähnte, finde ich zumindest, ist der erste wichtige Schritt zum eigenen Schneckenhaus.
Mietet euch mal so eine Kombi für nee Woche u. lotet das für euch aus ob ihr mit so etwas klarkommt !

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Letzte Änderung: 5 Jahre 6 Monate her von Bearded-Colliefan.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 6 Monate her #12 von Mojito03
:welcome: aus der Schweiz :welcome:

Isuzu D-Max 2014, OME Fahrwerk heavy 600kg, Rival Unterbodenschutz, Warn XDC Winde, Dotz Dakar BF Goodrich AT 265/75/16, Flachpritsche mit Trayon 1830 De Luxe, ARB Roof-Rack, ARB Frontier Tank, Safari Snorkel, Pipercross Luftfilter, Auflastung auf 3,2t

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 5 Monate her #13 von Tannengrün
Hallo,

davon ab das hier zur Flachpritsche ziemlich ausgeteilt wird bez. des Aussehens, bietet sie deutliche Vorteile, die vom Kollegen Flachpritschen-Hasser kleingeredet werden:

1. Durchgängig gerader Boden heißt auch freie Planung bei der Einrichtung.
2: Je nach Innenausbau gibt es ein oder sogar 2 Stauräume in der Größe des Kofferraumes eines Mittelklassewagens, das sind Welten vom Stauraum her. Und je nach Einteilung und Fahrzeugtyp befinden sich diese großen Stauräume vor oder auf der Hinterachse, aber eben nicht dahinter (außer Bimobil).
3. Ist es sehr viel besser Gewichte also Zuladung nahe am Pritschenboden zu zu laden als im Oberschrank oder gar auf dem Dach oder am Heck.

Gruß Tannengrün
Folgende Benutzer bedankten sich: mingelopa, manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Camperfans
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
5 Jahre 5 Monate her #14 von Camperfans
Hallo zusammen,
Das geht ja ganz schön ab hier, jede Menge Antworten auf Fragen, die nicht gestellt wurden. Anscheinend haben wir uns da ein ganz gefährliches Schneckenhaus ausgesucht. Mich wundert, dass Tischer sowas überhaupt anbietet :roll:
Wenn ich feierlich gelobe, niemals Räder auf den von Tischer offiziell angebotenen Heckträger zu setzen, darf ich dann meine 100g leichte Wasserkanne mit an Bord nehmen? :ironie:

Ok, von der eingeplanten Zusatzfeder an der HA hatte ich nichts geschrieben und die „Werkzeugkiste“ beinhaltet nur etwas Panzertape, Zange, Ratschenkasten und einen Gummihammer für kleinere Streitigkeiten ;-)

Also wie gesagt, wir fahren seit einigen Jahren einen Kastenwagen im original Blechkleid, nix GFK, da ist Gewicht immer ein Thema. Wir bringen im 6,40m Kasten 3.310kg auf die Waage, mit allen Mitfahrern, dem ganzen Campinggeraffel und der Einbauküche. Ohne schwere Sat-Antenne auf dem Dach, aber mit 200W Solar und das soll auch so bleiben.

Oliver, du hast dir die Mühe gemacht, meinen Beitrag zu lesen, Danke für deine sachlichen Antworten.
Zurück zum Thema: soche verstellbaren Faltstühle haben wir neulich bei Berger gesehen, bequem und kleines Packmass. Jetzt haben wir Hochlehner an Bord, etwas sperriger, aber wie vieles andere nach dem geringstem Gewicht ausgewählt. Die „Gießkanne“ ist eigentlich ein verschließbarer Wasserkanister, in dem du 10l Trinkwasser transportieren und ganz easy in den Tank füllen kannst. Sie ist sehr leicht und auch etwas sperrig, das war mein eigentliches Thema. So einen Faltwassersack haben wir übrigens auch noch irgendwo, vom Zeltcamping, seit dem nie mehr gebraucht...

Markus, vielen Dank für die gute Beschreibung deineR Wohnverhältnisse mit der Fellnase. Ich denke das wird bei uns auch so hinkommen. Unsere kleine Spanierin wiegt nur 12kg und schläft im Kasten unterm Tisch. Die Kabeltrommel könnte im Sommer auch zuhause bleiben, dann hat die beste Ehefrau von allen keinen Föhn im Einsatz :P
Am Gas hat Tischer leider etwas gespart, nur 2x5kg, wie weit reicht das bei kühlen Temperaturen? Bisher konnten wir mit den 2x11kg die Heizung ohne Sorgen laufen lassen.

Wir wollen den Pickup im Alltag nutzen, für Fahrten ins Büro und zum Baumarkt. Eine Flachbettpritsche ist sicher eine gute Wahl, wenn man das mag, jedem das seine. Aber ohne Kabine :Meinung: ein gewöhnungsbedürftiger Anblick.

Die Platzverhältnisse in der Extracab konnten wir noch nicht so richtig beurteilen. Auf der Messe schaut man mehr nach den Kabinen. Der örtliche Fordhändler hatte nur Doublecabs auf dem Hof. Aber für nächste Woche ist eine Probefahrt geplant, dazu werden wir einige Teile mitnehmen. Und wenn es nicht passt, steigen wir halt um auf 7,5t. Dann gibt’s auch keine Probleme mit den Achslasten mehr :lloll: :lloll:

Aber jetzt mal gute Nacht, Gruß Rainer

Tischer 260 S auf Ranger Wildtrak 2020 Extracab
Folgende Benutzer bedankten sich: Bearded-Colliefan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Mickel
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...es is wie es is...und es is gut so...
Mehr
5 Jahre 5 Monate her #15 von Mickel
Hallo Rainer! Bewahre dir deinen Humor, du wirst ihn manchmal brauchen...grins...

Ich habe nur zu dieser Frage was reinzukrümmeln:

"Am Gas hat Tischer leider etwas gespart, nur 2x5kg, wie weit reicht das bei kühlen Temperaturen? Bisher konnten wir mit den 2x11kg die Heizung ohne Sorgen laufen lassen."

Für lange Urlaube sind Sommers wie Winters 2x5kg recht dünn, da gebe ich dir recht. Im Sommer saugt der Kühlschrank, im Winter kommt die Heizung noch hinzu.
Ich habe dieses "Problem" in zwei Stufen so gelöst. Erstens habe ich den PU soweit modifiziert, das er über einen Spannungswandler verfügt, der es mir erlaubt, den Kühlschrank während der Fahrt mit 230V zu versorgen. Er hat in diesem Modus ja auch nur 156W. Das hat mir als Vielfahrer in den Sommermonaten bis zu 50% Ersparniss gebracht. Als zweites habe ich mir eine 5kg Tankflasche besorgt, die unterwegs in Europa schnell mit LPG nachgefüllt werden kann. Jetzt kommen die ersten Einwürfe von der Seite und ja, diese ist nicht zulässig, weil nicht fest eingebaut. Alles in allem ist es jetzt so, das ich keine Gasprobleme mit 10kg mehr habe.

Gruß, Mickel

Berater für LED Beleuchtung im Ruhestand - Ex-Fa.Lichtbalance. Und jetzt auch noch Pensionär...wow.
Folgende Benutzer bedankten sich: Bearded-Colliefan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 5 Monate her #16 von hanshermann

Camperfans schrieb: Hallo zusammen,
Das geht ja ganz schön ab hier, jede Menge Antworten auf Fragen, die nicht gestellt wurden.


Dein Eingangsbeitrag liess schon erahnen was abgehen würde :mrgreen:
Früher war ich ganz vorne mit dabei mit Kommentaren, habe dann Prügel von einigen bekommen die jetzt selbst warnen, aber die Zeit scheint nicht nur Wunden zu heilen.
Mit Dir und Kabine das wird was, davon bin ich fest überzeugt, was wird sich dann zeigen :wink:
Du fragst etwas, in Erwartung Deiner Wunschantworten, ob sie noch kommen ??????????????

Mein Ratschlag, lass' die Finger davon!

Schöne Grüsse
Hansi

Pickup Nissan D23, vorher D40 bei beiden keine Rahmenverstärkung, keine Luftfeder, nur eine schnöde, billige Überarbeitung des Federpaketes, keine Auflastung.
Wohnkabine Nordstar Camp 8L, ohne überflüssigen Schnickschnack.
Folgende Benutzer bedankten sich: Pick-up Camper unterwegs

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 5 Monate her #17 von Lender
Um Gas zu sparen kann man einen Kühlschrank mit Kompressor und eine Standheizung mit Diesel verbauen lassen. bieten die sicher an, ggf. auf Nachfrage. Ansonsten findet sich schon einer.
Unsere Kabine wird Gas-frei, gekocht wird mit Spiritus und der Diesel kommt direkt vom Fahrzeug. Spart Gewicht und bringt Stauraum.

Für das Sperrige Zeugs würde ich hinter die Sitze ein Gestell und eine passende Hundebox bauen. Camping-Stühle und all das lange Zeugs unten quer rein, dann ein Fach ggf. mit Kisten für all das schwere, kleinere Gedöns und zuoberst den Hund in der Box.

Und mietet zuerst eine solche Kombi für eine Woche und schaut, ob sie euch wirklich besser gefällt als der Kastenwagen. Viele rechnen die Miete (zumindest zum Teil) an den Kaufpreis an. Ansonsten kann das ne grosse Fehlinvestition werden.

Gruess Leon

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 5 Monate her #18 von BiMobil

Camperfans schrieb: Wir bringen im 6,40m Kasten 3.310kg auf die Waage, mit allen Mitfahrern, dem ganzen Campinggeraffel und der Einbauküche. Ohne schwere Sat-Antenne auf dem Dach, aber mit 200W Solar und das soll auch so bleiben.


Ich will dir die Kabine nicht ausreden aber zum Nachdenken anregen .

Ich nehme an das ist ein Ducato (ist aber egal ) der ist von Haus aus für 3,5 t gebaut und lt. Fiat mit technischer Reserve bis 4 t .
Ich vermute das du eine ausgewogene Gewichtsverteilung von 1700 zu 1600 kg hast . (zul. 2100 /2500 kg )
Also um einiges unter den max. Werten .

Der Ranger ist für 3,2 t gebaut mit einer HA Last von 1850 kg .
Aufgelastet 3,5 t /2,3 t HA ohne technische Änderungen .
Also weit entfernt von irgendwelchen Sicherheiten .
Du wirst mit ca. 2,3 t hinten und 1,15 t vorne unterwegs sein .

Merkst du was im Vergleich zum Kastenwagen .

Fahr das Ding erstmal und Vergleich mit deinem KaWa.

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Bearded-Colliefan
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
5 Jahre 5 Monate her #19 von Bearded-Colliefan
Bearded-Colliefan antwortete auf Umstieg auf Kabine und Pickup - Genug Stauraum??
Wie Mickel schon schrieb gibt es ja die Gastankflaschen. Hier ein bisschen was zu lesen darüber...
www.wohnkabinenforum.de/forum/gas-wasser...-erfahrungen?start=0
Was für euch vielleicht noch interessant sein könnte ?? wäre nee Aldeheizung. Diejenigen die sie haben schwören darauf u. haben wohl keine Probleme mit Schwitzwasser in den Übergangszeiten bzw. im Winterurlaub. Da würde ich, wenn ihr bei Tischer bleibt noch mal drüber sprechen !
Gruß Oliver

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 5 Monate her - 5 Jahre 5 Monate her #20 von Ex-Forist

BiMobil schrieb: Du wirst mit ca. 2,3 t hinten und 1,15 t vorne unterwegs sein.


Das ist Quatsch. Ich fahre die Kombi mit 2,1 to. Hinterachslast, trotz Fahrräder und Satanlage. Ansonsten halte ich das Probefahren auch für sinnvoll. Über die ALDE würde ich an deiner Stelle auch nachdenken. Wenn mich Tischer 2012 hier ordentlich beraten hätte, würde ich die 260 wahrscheinlich noch fahren.
Letzte Änderung: 5 Jahre 5 Monate her von Ex-Forist.
Folgende Benutzer bedankten sich: Bearded-Colliefan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.314 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank