- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 2232
Frage Kühlschrank???
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
Migo schrieb: :top: Dann kommt eigentlich nur ein Kompressor in Frage.
Na ja , der Meinung bin ich auch .
Lass mal die Absorber Freunde zu Wort kommen , die sind auch zufrieden .
Noch ne Rechnung mit Kompressor
Verbrauch pro Tag ca.40 AH
also sind 2 Tage freies Stehen möglich.
allerdings muß man die die anderen Verbraucher mit rechnen.
Mit Solar um die 150 W kannst du den Tagesbedarf ausgleichen ( bei gutem Wetter)
Eine Ladung während der Fahrt ist auch ein Muß
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6314
- Dank erhalten: 3076
12V werden nur während der Fahrt verwendet. Wenn ich den Wagen abstelle, quiekt hinten der Kühlschrank, dann schalten sich die 12V automatisch ab. Wenn die Zeit der Pause zu lang ist, stellen wir ihn per Hand auf Gas um. Das funktioniert problemlos. Sollte das Umstellen auf Gas mal vergessen werden, hat er genügend Kältespeicher (Isolation). Der Gasverbrauch scheint sich in Grenzen zu halten. Auf unserer Tour nach Apulien hatten wir vier Pullen Gas dabei und haben 3,5 Flaschen verbraucht, mit Kochen, mit Heizung und permanent (außer bei der Fahrt) Kühlschrank.
Für mich käme wegen des Geräuschs während des Betriebes der Kompressorkühlschrank nicht in Frage.
In einerm Ferienhaus, in dem der Kühlschrank im Schlafraum mit stand, haben wir ihn deshalb immer ausgeschalten. Ob man diesen jetzt mit einem in der Wohnkabine vergleichen kann, entzieht sich meiner Kenntnis. Kompressor bleibt Kompressor und der macht nunmal Geräusche. Wir hatten uns seinerzeit beim Kauf unserer Kabine deshalb dagegen entschieden. Nachts möchte ich meine Ruhe haben.
:Meinung:
Gruß Hendrik
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
Kühlbox, Kühlschrank, Kältespeicher, benötigte Offroad Eignung, mit oder ohne Eisfach, Innenvolumen, Hersteller des Kühlschranks und des Kompressors, .....
Ich habe mich aufgrund der vorherigen Erfahrungen mit einer Gas Kühlbox im Transit und einer Engel Kühlbox mit Kältespeicher im Offroad-Toyota HZJ79 für einen kompakten Kompressor Kühlschrank von Kissmann mit Kältespeicher entschieden. Der Kältespeicher hat den Vorteil, dass ich bei Sonnenuntergang den Kühli abschalten kann und er auch bei höheren Außentemperaturen am nächsten morgen noch sehr kalt ist. Damit läuft der Kompressor nur bei Tageslicht, braucht nachts keinen Strom und macht nachts keinen Lärm. Kissmann produziert in Deutschland und liefert hochwertige Produkte der oberen Preis- und Leistungsklasse.
Ich habe diesen hier in meiner Kabine, weil der perfekt passte und eine ideale Warmluftführung hat.
www.kissmann.net/kuehlschrank/kb80enis.htm
Waeco ist weit verbreitet und preisgünstiger. Viele sind damit zufrieden.
www.my-caravanning.com/de/produkte/kuehl...essorkuehlschraenke/
Es gibt auch Varianten mit getrenntem Kompressor, da hat man dann mehr Möglichkeiten bei beengten Verhältnissen.
Ergänzung zum Thema Absorber:
Die kühlen nicht bei Schräglage, Buckel- und Rüttelpisten, benötigen zusätzliche Lüftung, elektrisch nur bei Außenstrom oder während der Fahrt zu betreiben, bei Gasbetrieb zusätzliche Zu- und Abluftöffnung für die Gasflamme plus Abwärmeöffnung im Seitenblech, weniger Kühlleistung bei hohen Temperaturen.
Einen Vorteil haben di Absorber aber auch: Bei Gasbetrieb hat man abhängig von der Gasflasche lange Standzeiten ohne Türe Solaranlage.
Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Migo
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 156
- Dank erhalten: 5

Amarok mit Selbstbaukabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- enpee
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- D22 mit Ormocar
- Beiträge: 648
- Dank erhalten: 181
- Völlig geräuschlos, kein Brummen und kein gegluckere in der Nacht.
- Moderne Absorber laufen inzwischen auch bei mäßiger Schräglage ganz gut.
- Bei guter Einbausituation mit ordentlicher Belüftung (Kamineffekt) klappt's auch in warmen Ländern ganz ordentlich, bei sehr großer Hitze kommt einem das Bier auch mit 8°C eiskalt vor... :mrgreen:
- Eine 11 kg Gasflasche, die nur für den Kühlschrank verwendet wird, reicht wochenlang! Wir waren mehrfach über drei Wochen in Südeuropa im Urlaub und haben mit einer 11 kg Gasflasche auch gekocht und den Gasgrill betrieben, ohne unsere Reserve angehen zu müssen. Der Absorber braucht auf großer Stufe weniger als 250 g Glas am Tag!
- Das Mehrgewicht für die größere Gasflasche kannst du am Akku wieder einsparen. Selbst mit einer kleinen Batterie mit 80 Amperestunden wirst du normalerweise keine Probleme bekommen. Mit einer klein dimensionierten Solaranlage (80 Wp) auszugehen nie wieder Sorgen über tief entladene Akkus zumachen!
Vom Gewicht ist ein Absorber in etwa gleich schwer wie ein Kompressor. Preislich dürften vergleichbare Kühlschränke ähnlich teuer sein. Geld sparen kann man aber sicherlich bei der Elektroinstallation (mit dem Absorber tut's evtl. eine preisgünstige, weniger "zyklenfeste" Säure-Bleibatterie).
In unseren Augen ist der wesentliche Nachteil eines Absorbers die fehlende Thermostat-Regulierung im Gasbetrieb. Wenn er nachts auf großer Flamme läuft, ist morgens die Butter steinhart! :kotz:
P.S. wie Rudi schon geschrieben hat: 12 V-Betrieb ist nur eine Notlösung für während der Fahrt, wenn aus Sicherheitsgründen das Gas zugedreht sein soll. 220 V Betrieb am Campingplatz funktioniert prima (dann auch mit Thermostat-Regelung).
Grüße von Claudia und Chris
Nissan NP300 Single Cab BJ 2009 + Ormocar Leerkabine auf Zwischenrahmen mit Selbstausbau
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- enpee
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- D22 mit Ormocar
- Beiträge: 648
- Dank erhalten: 181
ohne Gas kannst Du den Absorber vergessen!
Grüße von Claudia und Chris
Nissan NP300 Single Cab BJ 2009 + Ormocar Leerkabine auf Zwischenrahmen mit Selbstausbau
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 2232
" gibt es noch unendliche viele Variationen:
Kühlbox, Kühlschrank, Kältespeicher, benötigte Offroad Eignung, mit oder ohne Eisfach, Innenvolumen, Hersteller des Kühlschranks und des Kompressors, ....."
Kompressor gibts nur zwei Hersteller
den (fast) unkaputtbaren sehr sparsamen Engel Schwingkompressor (kostet aber seinen Preis)
und den Danfoss-Kompressor der mittlerweile in China produziert wird.
noch einen gibts den Kissmann CFM Kompressor ( genau so sparsam und unkaputtbar wie der Engel aber sehr laut ) (der liegt noch bei mir im Keller und wartet auf den Einbau in eine Box )
die anderen von Kissmann sind modifizierte Danfoss Kompressoren.( glaub ich )
Ich hab eine 55 l Box (Eigenbau) auf Schwerlastauszug zum Ausziehen.
da kannst du die Arbeitsplatte voll nutzen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
die sehr leise sind und nach Angaben von Herrn Kissmann vielfach langlebiger als die China Ware. Ich habe ihm das einfach mal geglaubt und den KB 80 Eni gekauft. Ich habe den jetzt 3 Jahre und er ist einfach so super, dass ich ihn wieder kaufen würde.
Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13420
- Dank erhalten: 1731
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Migo
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 156
- Dank erhalten: 5
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
JuppMacAntoni schrieb: Bernhard dann hättest du ja zwei und könntest einen günstig abgeben! :ironie: letzter Witz für heute!
Die uralte Elektrolux Absorber Box aus den 80ern funktioniert tatsächlich noch, zumindest auf 230V. Die ist auch noch im Dauereinsatz und hält mir auf der Arbeit meine Cola kalt, wärmt aber bei Bedarf auch Fastfood auf und hält den Kaffee warm, die Sachen muss ich nur auf die Lüftungsschlitze legen

Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- ein Gast
-
- Neues Mitglied
-
- Dank erhalten: 0
Ich habe aus meiner Bimobil den 12v/ Gas Kühlschrank Elektrolux ausgebaut.
Er hatte vorher noch einen neuen Brenner undeine neue innenbeleuchtung bekommen,
Funzt 1a und für kleines Geld kannst du damit experimentieren.
50€ ist es deiner.
PS ich habe mir einen alten Kompressorkühlschrank eingebaut, den hatte ich noch aus dem Bulli
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Migo
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 156
- Dank erhalten: 5
Amarok mit Selbstbaukabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MuD
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wer nie vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
- Beiträge: 2359
- Dank erhalten: 604
seid Ihr eigentlich Zwillinge? Ihr seht Euch so ähnlich :haumichweg: :ironie:
Viele Grüße aus dem Sauerland
Marita und Dirk
mit Navara und Husky
www.eicker.blog
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Migo
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 156
- Dank erhalten: 5
Amarok mit Selbstbaukabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6314
- Dank erhalten: 3076
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- klemi
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 14
In unserer Kabine ist ein 90 Liter Dometic Absorber-KS mit Eisfach verbaut. Wegen der Gasunabhänigkeit werde ich auf Kompressor umrüsten und habe den Kissmann KB 100 ENI im Auge.
Leider, leider, leider muss ich den Absorber 'rausschmeißen, denn es ist der beste Absorber, den wir je hatten. Letzten Sommer in Griechenland haben wir am Strand Fisch geschenkt bekommen, so viel, dass wir ihn einfrieren mussten. Im August in Griechenland. Minus 11 Grad!!!?! Und wir haben (aus Prinzip

Trotzdem muss er 'raus, schnief ...
der Klemi
--
Inno Mini 1001 - L319B - Golf1 - T2 - LT28 - 210D - 312D - Navara+260s
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 2232
klemi schrieb: Wegen der Gasunabhänigkeit werde ich auf Kompressor umrüsten und habe den Kissmann KB 100 ENI im Auge.
Trotzdem muss er 'raus, schnief ...
dir ist aber schon klar, wenn du völlig autark sein willst,
das du elektromäßig mit größerer Batterie und Solar aufrüsten mußt . :lol:
(oder schon erledigt ) :ka:
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- klemi
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 14
ja klar, derzeit sind 75 W auf dem Dach, das reicht nicht. Ich habe am Regler noch einen Eingang für ein zweites Modul und wolltre es erstmal mit weiteren 125W probieren. Den 85Ah Akku (der sowieso am Ende ist) kann ich gegen 140Ah ohne großen Umbau tauschen.
Wenn das nicht reichen sollte, habe ich schon mal daran gedacht, in den PU eine Zweitbatterie zu bauen, die wird schneller nachgeladen als in der Kabine. Aber eins nach dem Anderen und nur wenn nötig...
der Klemi
--
Inno Mini 1001 - L319B - Golf1 - T2 - LT28 - 210D - 312D - Navara+260s
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.