- Beiträge: 17100
- Dank erhalten: 1718
Frage Alle guten Dinge sind 3 - unser neues Projekt
- holger4x4
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
Weniger
Mehr
9 Jahre 1 Monat her #21
von holger4x4
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
holger4x4 antwortete auf Alle guten Dinge sind 3 - unser neues Projekt
Wie machst du das überhaupt logistisch? Du kannst ja nicht in Italien dein Auto umbauen, und dann mit der Flachpritsche ohne Tüv von Italien bis irgendwo nach Bayern fahren :hmm: Also musst du den Umbau irgendwo in D machen :ka:
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
9 Jahre 1 Monat her #22
von QuestMan
Grüße
QuestMan antwortete auf Alle guten Dinge sind 3 - unser neues Projekt
Ein paar Hilfsbordwände dran und es ist immer noch eine LKW offener Kasten,
oder "beißt" sich das mit den neumodischen Bezeichnungen? :hmm:
oder "beißt" sich das mit den neumodischen Bezeichnungen? :hmm:
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Erisch
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
9 Jahre 1 Monat her - 9 Jahre 1 Monat her #23
von Erisch
Gruß aus der Eifel
Eri(s)ch, oder auch scout
2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus
Erisch antwortete auf Alle guten Dinge sind 3 - unser neues Projekt
Ich habe meine GEOCAMPER SCOUT auf zwei Hilfsrahmen befestigt, Vierkantrohr 40 x 40 x 3 mm (St)
Der vordere Rahmen schließt an den 2 vorderen Befestigungspunkten des TOYOTA HILUX Rahmens an und stützt sich lediglich auf zwei Knotenblechen des Leiterrahmens ab.
Auf den vorderen Rahmen ist besonders Obacht zu geben, weil die senkrechte Vorderwand unter dem Alkoven, die größte Last (ca. 2/3) in den FZ Rahmen einleitet.
Wenn Du keinen Quertunnel planst, würde ich den Tankrüssel an der linken Seite, zwischen Fahrerhaus und Kabine, einplanen und nach Möglichkeit in den Hilfsrahmen integrieren. Pavel kan dafür vorne linkst eine Aussparung machen.
Vorteile: Nichts stinkt, nichts behindert beim Auf- und Absetzen der Cab.
Bei mir wurde als FZ Art in den Brief eingetragen:
Rudi, der ja meine Kabine seehr gut kennt :grin: , schrub, dass bei der GEOCAMPER SCOUT Kabine die Befestigungspunkte vorgegeben sind. Das ist richtig, ich hatte sie vorgegeben :grin: . Ich hatte Pavel die Bereiche eingezeichnet und er hat dort statt Isolierung, dickere Siebdruck Platten einlaminiert - genauso solltest Du es auch machen, aber die Festlegung muss bei der Konstruktion des Hilfsrahmens getroffen werden.
Du wirst nicht umhin kommen, auch ständig während der Bauzeit, mit Pavel zu kommunizieren und Skizzen auszutauschen - das hat bei mir sehr gut geklappt - es waren 189 eMails :shock:
* :top: man könnte ja fast meinen, mein Lux wäre aufgelastet - je nachdem, wie man die Eintragung interpretiert :tuschel:
Der vordere Rahmen schließt an den 2 vorderen Befestigungspunkten des TOYOTA HILUX Rahmens an und stützt sich lediglich auf zwei Knotenblechen des Leiterrahmens ab.
Auf den vorderen Rahmen ist besonders Obacht zu geben, weil die senkrechte Vorderwand unter dem Alkoven, die größte Last (ca. 2/3) in den FZ Rahmen einleitet.
Wenn Du keinen Quertunnel planst, würde ich den Tankrüssel an der linken Seite, zwischen Fahrerhaus und Kabine, einplanen und nach Möglichkeit in den Hilfsrahmen integrieren. Pavel kan dafür vorne linkst eine Aussparung machen.
Vorteile: Nichts stinkt, nichts behindert beim Auf- und Absetzen der Cab.
Bei mir wurde als FZ Art in den Brief eingetragen:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Rudi, der ja meine Kabine seehr gut kennt :grin: , schrub, dass bei der GEOCAMPER SCOUT Kabine die Befestigungspunkte vorgegeben sind. Das ist richtig, ich hatte sie vorgegeben :grin: . Ich hatte Pavel die Bereiche eingezeichnet und er hat dort statt Isolierung, dickere Siebdruck Platten einlaminiert - genauso solltest Du es auch machen, aber die Festlegung muss bei der Konstruktion des Hilfsrahmens getroffen werden.
Du wirst nicht umhin kommen, auch ständig während der Bauzeit, mit Pavel zu kommunizieren und Skizzen auszutauschen - das hat bei mir sehr gut geklappt - es waren 189 eMails :shock:
* :top: man könnte ja fast meinen, mein Lux wäre aufgelastet - je nachdem, wie man die Eintragung interpretiert :tuschel:
Gruß aus der Eifel
Eri(s)ch, oder auch scout
2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus
Letzte Änderung: 9 Jahre 1 Monat her von Erisch.
Folgende Benutzer bedankten sich: Pantin
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12384
- Dank erhalten: 2232
9 Jahre 1 Monat her #24
von BiMobil
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
BiMobil antwortete auf Alle guten Dinge sind 3 - unser neues Projekt
Ich nehm an die Kabine hat 180 cm in der Breite , dann wist du wie Erich, an der Kabine eine Verbreiterung brauchen,
Breitreifen hast du auch noch , ich schätze du hast 186 cm Reifenbreite , also ca. 3 cm auf jeder Seite
Zum Tankstutzen
ich weiß nicht wie flexibel Pavel ist .
evtl. eckige Radkästen einplanen und in der vorderen Ecke oben den serienmäßigen Stutzen befestigen .
Wenn du Glück hast passt der Serienstutzen ohne all zu große Umbauten .
oder zw. Fahrerkabine und Wohnkabine , da wirds aber eng wegen der hinteren Tür . ( siehe Bild )
Breitreifen hast du auch noch , ich schätze du hast 186 cm Reifenbreite , also ca. 3 cm auf jeder Seite
Zum Tankstutzen
ich weiß nicht wie flexibel Pavel ist .
evtl. eckige Radkästen einplanen und in der vorderen Ecke oben den serienmäßigen Stutzen befestigen .
Wenn du Glück hast passt der Serienstutzen ohne all zu große Umbauten .
oder zw. Fahrerkabine und Wohnkabine , da wirds aber eng wegen der hinteren Tür . ( siehe Bild )
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Folgende Benutzer bedankten sich: Pantin
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Erisch
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
9 Jahre 1 Monat her - 9 Jahre 1 Monat her #25
von Erisch
. . . so hatte ich das gemeint, mit dem Tankrüssel und die Ecke ausgespart.
Das müsste gehen, weil Pantin keinen Quertunnel haben will, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.
Radhausverbreiterung ist von der indischen Landmaschine (habe aber seitdem keine Ölpfützen unterm Auto) Land Rover Defender hinten
Dahinter sieht man LKW Staukästen von ALKO
Gruß aus der Eifel
Eri(s)ch, oder auch scout
2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus
Erisch antwortete auf Alle guten Dinge sind 3 - unser neues Projekt
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
. . . so hatte ich das gemeint, mit dem Tankrüssel und die Ecke ausgespart.
Das müsste gehen, weil Pantin keinen Quertunnel haben will, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.
Radhausverbreiterung ist von der indischen Landmaschine (habe aber seitdem keine Ölpfützen unterm Auto) Land Rover Defender hinten
Dahinter sieht man LKW Staukästen von ALKO
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß aus der Eifel
Eri(s)ch, oder auch scout
2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus
Letzte Änderung: 9 Jahre 1 Monat her von Erisch.
Folgende Benutzer bedankten sich: Pantin
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pantin
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 582
- Dank erhalten: 64
9 Jahre 1 Monat her #26
von Pantin
Ciao
Martin
Ranger XL 2013 - X-Vision Lightbox
Pantin antwortete auf Alle guten Dinge sind 3 - unser neues Projekt
Die Kabine soll immer auf dem PU bleiben. Das "Wechselsystem" ist gedacht, damit der TUEV weniger Probleme bereitet. Deswegen brauche ich auch keine Zentrierhilfe.
@Holger: Ich werde mir den Rahmen in Italien bauen und anpassen lassen Dann nach D fahren (mit regulaerer Ladeflaeche) und dem TUEV mein Projekt vorstellen. Sollte der alles gut heissen, dann dem Pavel alle noetigen Masse fuer die Kabine schicken und wenn diese fertig ist mit Haenger am PU von Italien nach Polen fahren und die Kabine abholen. Die dann in D montieren und zum Tuev fahren. Die Ladeflaeche lasse ich dann in D bei meiner Familie und fahre, sollte alles klappen, nach Italien mit Kabine auf dem PU und Haenger hinten dran
@Rudi: vielen Dank fuer die Fotomontage. Wie Erich schreibt, laminiert Pavel die Verstaerkungen nach Kundenwunsch ein. Die Hoehe vom Kabinenboden bis zum Alkoven sind 102cm, diese koennen jedoch noch nach oben hin variiert werden. Dann wird die Kabine natuerlich hoeher.
@Erisch: wir sind auch schon bei fast 30 Mails angekommen...aber du hast ja auch gute Vorarbeit geleistet :sensation:
wenn Du den Rahmen 40x40mm und 3mm St. gemacht hast, dann lasse ich den einfach mal nachbauen.
Pavel hat mir uebrigens zugesichert, dass er die Aussparung fuer den Tankruessel vorn an der Kabine problemlos realisieren kann.
@Holger: Ich werde mir den Rahmen in Italien bauen und anpassen lassen Dann nach D fahren (mit regulaerer Ladeflaeche) und dem TUEV mein Projekt vorstellen. Sollte der alles gut heissen, dann dem Pavel alle noetigen Masse fuer die Kabine schicken und wenn diese fertig ist mit Haenger am PU von Italien nach Polen fahren und die Kabine abholen. Die dann in D montieren und zum Tuev fahren. Die Ladeflaeche lasse ich dann in D bei meiner Familie und fahre, sollte alles klappen, nach Italien mit Kabine auf dem PU und Haenger hinten dran

@Rudi: vielen Dank fuer die Fotomontage. Wie Erich schreibt, laminiert Pavel die Verstaerkungen nach Kundenwunsch ein. Die Hoehe vom Kabinenboden bis zum Alkoven sind 102cm, diese koennen jedoch noch nach oben hin variiert werden. Dann wird die Kabine natuerlich hoeher.
@Erisch: wir sind auch schon bei fast 30 Mails angekommen...aber du hast ja auch gute Vorarbeit geleistet :sensation:
wenn Du den Rahmen 40x40mm und 3mm St. gemacht hast, dann lasse ich den einfach mal nachbauen.
Pavel hat mir uebrigens zugesichert, dass er die Aussparung fuer den Tankruessel vorn an der Kabine problemlos realisieren kann.
Ciao
Martin
Ranger XL 2013 - X-Vision Lightbox
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12384
- Dank erhalten: 2232
9 Jahre 1 Monat her #27
von BiMobil
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
BiMobil antwortete auf Alle guten Dinge sind 3 - unser neues Projekt
Hi Martin
Wenn Pavel vorne eine Aussparung für den Tankrüssel machen kann
dann kann er das auch im Radkasten machen.
Wenn ich die Bilder im Netz anschau dann sollte der Orginal Stutzen ohne große Änderung
im Radkasten passen .
Vorne mußt du alle Schläuche verlängern / ändern.
Ein Bild / Zeichnung hab ich nur vom Mazda BT 50 , der ja mit dem Ranger baugleich ist .
Allerdings fehlen die Maße
www.the-blueprints.com/modules/vectordra...tyle_cab_chassis.jpg
Wechselsystem ja , Zentrierung nein :ka: :hmm:
Mein Verständnis ist da evtl. etwas anders.
Ein Wechselsystem ohne Zentrierung ist für mich undenkbar .
Wenn die Kabine fest drauf bleibt würde ich wegen dem TÜV kein Wechselsystem vorsehen.
Sind dann doch an die 10 kg die du dir sparst.
Ist halt noch die Frage ob du die Kabine fest verschraubst oder mit Gummipuffer ca. 10 mm, montierst.
Rahmen 40x40x3 klingt gut :top:
Wenn Pavel vorne eine Aussparung für den Tankrüssel machen kann
dann kann er das auch im Radkasten machen.
Wenn ich die Bilder im Netz anschau dann sollte der Orginal Stutzen ohne große Änderung
im Radkasten passen .
Vorne mußt du alle Schläuche verlängern / ändern.
Ein Bild / Zeichnung hab ich nur vom Mazda BT 50 , der ja mit dem Ranger baugleich ist .
Allerdings fehlen die Maße
www.the-blueprints.com/modules/vectordra...tyle_cab_chassis.jpg
Wechselsystem ja , Zentrierung nein :ka: :hmm:
Mein Verständnis ist da evtl. etwas anders.
Ein Wechselsystem ohne Zentrierung ist für mich undenkbar .
Wenn die Kabine fest drauf bleibt würde ich wegen dem TÜV kein Wechselsystem vorsehen.
Sind dann doch an die 10 kg die du dir sparst.
Ist halt noch die Frage ob du die Kabine fest verschraubst oder mit Gummipuffer ca. 10 mm, montierst.
Rahmen 40x40x3 klingt gut :top:
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Folgende Benutzer bedankten sich: Pantin
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pantin
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 582
- Dank erhalten: 64
9 Jahre 1 Monat her #28
von Pantin
Ciao
Martin
Ranger XL 2013 - X-Vision Lightbox
Pantin antwortete auf Alle guten Dinge sind 3 - unser neues Projekt
Danke Rudi fuer die Datei mit der Zeichnung vom Rahmen. Ich hab mir schon einen Wolf gesucht...
Sicher ist die Idee den Tankdeckel im Radkasten unterzubringen nicht uebel, vor allem vermeidet man es die Schlaeche zu verlaengern.
Ob nun Wechselsystem oder "Festaufbau", Fakt ist, dass die Kabine immer auf dem Rahmen bleibt. Den Rest entscheidet der TUEV, was halt denen besser in den Kram passt oder fuer mich weniger Aufwand bedeutet.
Deswegen auch im Falle eines Wechselsystems brauche ich keine Zentrierhilfe :roll:
Bisher haben mir alle zu den Gummipuffern geraten, d.h. ich werde die auch unterlegen. Muss mal gucken, wo es die gibt.
Sicher ist die Idee den Tankdeckel im Radkasten unterzubringen nicht uebel, vor allem vermeidet man es die Schlaeche zu verlaengern.
Ob nun Wechselsystem oder "Festaufbau", Fakt ist, dass die Kabine immer auf dem Rahmen bleibt. Den Rest entscheidet der TUEV, was halt denen besser in den Kram passt oder fuer mich weniger Aufwand bedeutet.
Deswegen auch im Falle eines Wechselsystems brauche ich keine Zentrierhilfe :roll:
Bisher haben mir alle zu den Gummipuffern geraten, d.h. ich werde die auch unterlegen. Muss mal gucken, wo es die gibt.
Ciao
Martin
Ranger XL 2013 - X-Vision Lightbox
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mike1000
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 293
- Dank erhalten: 33
9 Jahre 1 Monat her - 9 Jahre 1 Monat her #29
von mike1000
Gruß aus Wien
mike
Amarok + Idee = AmaFlexRok
mike1000 antwortete auf Alle guten Dinge sind 3 - unser neues Projekt
Martin du kannst unter
shop.haberkorn.com/sortiment/normelement...etallpuffer-tailiert
verschiedene Gummipuffer wie Platten hier beziehen. Die haben einen ordentlichen online shop. Kannst bei denen ohne Bedenken kaufen. Ich selber habe hier in Wien einiges schon erstanden.
Im Katalog musst ein bisschen blättern.
Gruß aus Wien
mike
shop.haberkorn.com/sortiment/normelement...etallpuffer-tailiert
verschiedene Gummipuffer wie Platten hier beziehen. Die haben einen ordentlichen online shop. Kannst bei denen ohne Bedenken kaufen. Ich selber habe hier in Wien einiges schon erstanden.
Im Katalog musst ein bisschen blättern.
Gruß aus Wien
mike
Gruß aus Wien
mike
Amarok + Idee = AmaFlexRok
Letzte Änderung: 9 Jahre 1 Monat her von mike1000.
Folgende Benutzer bedankten sich: Pantin
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pantin
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 582
- Dank erhalten: 64
8 Jahre 1 Monat her #30
von Pantin
Ciao
Martin
Ranger XL 2013 - X-Vision Lightbox
Pantin antwortete auf Alle guten Dinge sind 3 - unser neues Projekt
...leider zieht sich der Verkauf unserer aktuellen X-Vision Kabine doch etwas hin und ich habe beschlossen sie bis zum Juni zu behalten um nochmal in den Urlaub fahren zu koennen. Danach steht sie dann wieder zum Verkauf.
Bevor ich die nicht an den Mann/Frau gebracht habe liegt mein Geocar Projekt auf Eis (obwohl da alles schon vorbereitet ist :roll: )
Bevor ich die nicht an den Mann/Frau gebracht habe liegt mein Geocar Projekt auf Eis (obwohl da alles schon vorbereitet ist :roll: )
Ciao
Martin
Ranger XL 2013 - X-Vision Lightbox
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.157 Sekunden