- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
Frage Tankdesinfektion mit Chlordioxid
- bb
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Hier ist die Anwendung und Wirkung von einem Wohnmobilisten beschrieben:
reisemobilist.de/dow/Wasserdesinfektion.pdf
Bestellt habe ich dann für 22€ incl Versand: Chlordioxid für Camping, Wohnmobile, Schiffe von der Firma Stangl über Amazon.
Das Mittel soll zur Entkeimung von 1000l Trinkwasser nach EU Vorgaben reichen. Zur Entfernung des Biofilms und zur Sterilisierung der Anlage muss die Konzentration höher sein. Daher habe ich die Hälfte in die gefüllten Wassertanks gegeben, das ist die 10x Konzentration gegenüber der reinen Entkeimung. Das lasse ich über Nacht einwirken und schaue morgen, wie es riecht und aussieht. Dann werde ich gründlich spülen, und den Tank mit Trinkwasser befüllen und es kann losgehen.
Was die Chemikalien angeht, ist das leider nicht richtig ausgewiesen. Der flüssige Teil wird wohl verdünnte Salzsäure sein, der kristalline Teil ein Chlorsalz, das zusammen mit der Salzsäure zu Chlordioxid oxidiert. Ich muss mal einen Chemiker fragen, was das genau ist. Mich ärgert ein wenig, dass der Verkäufer weder die Bestandteile noch ihre Konzentration ausweist sondern nur einen Warnaufkleber für die fertige Lösung dabei legt.
Noch ein paar Erklärungen:
www.lenntech.de/faq-clo2.htm#8
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mr_Proper
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 758
- Dank erhalten: 99
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lasyx
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wir reisen bodengebunden
- Beiträge: 4665
- Dank erhalten: 1435
das ist immer wieder ein interessantes und heikles Thema. Wie bist du nun mit dem Endergebnis zu frieden?
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
Der Glitsch auf den Wasserschläuchen im Tank war nach der Behandlung weg. Beim Trockenputzen des Tankinneren blieb auf dem Tuch ein wenig Schmutz zurück, das waren wohl die abgestorbenen Bakterien. Eine Verfärbung im (durchsichtigen) Entlüftungsschlauich war auch weg. Der Tank roch frisch und sauber.
Das Chlordioxid gast ja auch etwas aus und erreicht so Stellen, die nicht von Wasser bedeckt sind.
Bei Standzeiten während der Saison werde icvh in Zukunft die vorgeschlagene Dosis von 1ml Lösung auf 15l zusetzen, um das Wasser sauber zu halten und Verkeimung zu vermeiden. Ein eventuell auftretender Chlorgeruch oder Geschmack wird von dem General Ecology Filter wirksam entfernt.
Gruß, Bernhard
Ergänzung:
Weder beim Ansetzen noch beim Eintropfen der ClO2 Lösung in die Tanks hatte ich irgendwelche Probleme, das ging alles ganz easy. Das ist der Vorteil, wenn Chlor nicht als elementares Gas auftritt, sondern als Verbindung in dieser stark verdünnten Lösung.
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tangente
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4361
- Dank erhalten: 739
Ist nicht so aggresiv, wie Chlor (auch für die Metallteile der Armaturen ect).
Wenn aber schon Film da ist - dann aber sicher Chlor.
Ich tausche alle 6 Mo das Wasser. Im Herbst, nach der letzten Fahrt mit Wasser (im Winter zum Schifahren bleibt meist der Tank leer), lasse ich auf den letzten 100km das Wasser ab (die Kurven und Steigungen beuteln das Wasser aus allen Leitungen), dann nur noch Tank trocknen und fertig. Dort wo noch ein paar Tropfen in einer Leitung bleiben, steigt beim Eintrocknen die Konzentration der Silberionen und dann wächst ganz sicher kein Film.
Mache das so seit 15 Jahren - Tank riecht immer frisch und wir hatten noch nie Probleme.
Grüße Tangente
1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Vueltablau
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
www.t-online.de/lifestyle/gesundheit/id_...gt-gewebezellen.html
Aber, ich werde es weiter benutzen, irgendwas ist ja immer! :roll:
Gruß
Rüdiger
P.S. Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten!!

Tischer 220 auf VW Amarok
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tangente
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4361
- Dank erhalten: 739
Vueltablau schrieb: Ich arbeite auch mit Silberionen, mit dem Silvertex Vlies. Tja, Silberionen sind ja auch schon in die Diskussion gekommen.
www.t-online.de/lifestyle/gesundheit/id_...gt-gewebezellen.html
Aber, ich werde es weiter benutzen, irgendwas ist ja immer! :roll:
Ja, aber es ist ein Unterschied, ob ich Wasser stabilisiere (und zum Waschen / Abwaschen, aber kaum zum Trinken verwende) - oder auf eine Wunde bringe.
Grüße Tangente
1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Vueltablau
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Und ich koche meinen Kaffee mit dem Wasser aus meinem Tank! Wie wohl die meisten.......
Gruß
Rüdiger
P.S. Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie behalten!!

Tischer 220 auf VW Amarok
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PB Camper
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3398
- Dank erhalten: 174
Vueltablau schrieb: Und ich koche meinen Kaffee mit dem Wasser aus meinem Tank! Wie wohl die meisten.......
Nö! Zum Trinken haben wir immer stilles Wasser vom Discounter dabei...
gesendet vom Dingens eben. ..
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lasyx
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wir reisen bodengebunden
- Beiträge: 4665
- Dank erhalten: 1435
Ich habe bis jetzt auch noch nie Probleme gehabt, reinige den Tank und spüle die Leitungen regelmäßig durch. Man hört ja aber immer mal wieder die dollsten Geschichten, über die Wasseranlagen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13420
- Dank erhalten: 1731
Pulle Trinkwasser bei!
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
Fließendes warmes Wasser habe ich bewusst nicht installiert. So ein Boiler benötigt Platz und muss ja auch irgendwie beheizt werden.
Ich habe aber schon mal überlegt, bei einem alten Kochtopf mit Kupferboden Rohre aufzulöten und ihn als Wärmetauscher direkt auf den Gaskocher zu legen. Das wäre dann ein Durchlauferhitzer.
Wer das Wasser aus seinem Tank aus Angst vor Keimen nicht trinkt, aber zum Zähneputzen und Waschen benutzt, lebt auch nicht ungefährlicher. Denn viele Keime sind schon glücklich, wenn sie den Mundraum als neues Habitat beim Ausspülen der Zahnpasta erreichen und besiedeln können.
Ich bin bei Silber skeptischer als bei Chlordioxid. Die Silberionen können nur dort Bakterienwachstum verhindern, wo sie auch im Wasser gelöst hingespült werden. ClO2 gast aus und behindert damit das Wachstum der Bakterien auch im Entlüfungsschlauch und auf nicht benetzten Oberflächen.
Viren, giftige Verbindungen, Wasserfilter sind dann noch mal ein anderes Thema.
Zurück zum Keime killen:
Früher habe ich die Desinfektion mit Zitronensäure und Essig versucht, war damit aber nie zufrieden, denn um wirklich wirksam zu werden, musste ich relativ hoch dosieren.
Der Anbieter unseres Wasserfilters bietet auch einen Biofilmentferner an:
www.seagull-wasserfilter.de/io-biofilm-e...ungsweise/index.html
Wirksame Bestandteile: Fruchtsäuren und Aktivsauerstoff
Übersetzt: Zitronensäure und Kukident

Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mr_Proper
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 758
- Dank erhalten: 99
Aber wie mache ich das während der Saison, wenn der Wagen 3, 4 Wochen steht?
Tank komplett leeren? Tank anfüllen und vor der nächsten Fahrt entleeren und neu füllen?
Micropur mache ich in das frische Wasser immer rein.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
www.stadtwerke-essen.de/fileadmin/user_u...werke_Essen_2013.pdf
0,2mg/l ist im Trinkwasser erlaubt.
Bisher hat es mit ein paar Wochen Standzeit zwischen 2 Touren gereicht, die Tanks direkt nach der Tour zu entleeren und mit Leitungswasser wieder aufzufüllen. Da ist dann ja bereits von den Stadtwerken aus Chlordioxid drin, was die Bakterien im Wasser in Schach hält. Im Herbst war dann aber immer ein spürbarer Biofilm vorhanden.
In diesem Jahr werde ich die Chlordioxid Menge unseres Trinkwassers im Wassertank etwas erhöhen und die Tanks natürlich auch immer gefüllt halten. Das Chlordioxid baut sich im Tank mit den Mineralien im Trinkwasser langsam ab zu Chlorsalzen wie Natriumchhlorid (Kochsalz) Und der Wasserfilter verhindert, dass ich es trinke. Dafür reicht übrigens auch ein Aktivkohlefilter, es muss nicht sowas Aufwändiges wie der Seagull Filter sein.
Wenn man unsicher ist und um Erfahrungswerte zu sammeln, könnte man sich auch mal Chlordioxid Teststreifen kaufen und damit das Kabinenwasser untersuchen. Es gibt übrigens sogar Menschen, die Pillen schlucken, die im Körper Chlordioxid freisetzen, um sich innerlich zu desinfizieren und angeblich alle möglichen Krankheiten zu bekämpfen:
bfriends.brigitte.de/foren/selbstheilung...mms-chlordioxid.html
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bobby268
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2396
- Dank erhalten: 137
Im Tank zu überlegen, aber im Bauch?
Chlor im Trinkwasser gibts hier zum Glück nicht.
Den Tank lassen wir nach den Fahrten leerlaufen und füllen vor dem nächsten Ausflug frisch auf. Falls mal zweifelhaftes Wasser rein muss, haben wir auch das Mikropur bzw. Certisil.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
wenn du mal bei Google nach 'Chlordioxid mms' suchst, wirst du lernen, dass du so auch Krebs, Malaria und eine Vielzahl anderer Krankheiten wirkungsvoll bekämpfen kannst, wenn du glaubst, was du liest. Der Organ Akkumulator ist nichts dagegen.
Ich bin froh, dass ich eine sinnvolle und praktikable Reinigungsmöglichkeit für meinen Wassertank gefunden habe, denn Zitronensäure und Kukident haben mich nicht vollständig überzeugt.
Wenn wie bei uns aus Oberflächenwasser oder Uferfiltrat ein paar Millionen Menschen mit Trinkwasser versorgt werden müssen, nachdem der wasserspendende Fluß zuvor schon von den Abwässern anderer Großstädte, Industrien und Intensiv-Landwirtschaft verseucht wurde, ist ein wenig Chlordioxid auch kein Problem.
Die Rohre zur Wasserversorgung bei uns sind auch teils 50 oder mehr Jahre alt, das bleibt nicht ohne Auswirkungen. Wir haben jedoch noch Glück, denn vor gut 100 Jahren hat man die Ruhr zum Trinkwasserfluß und die Emscher zum Abwasserfluß fürs Ruhrgebiet ernannt. Denen Anwohnern des Niederrheins wird eine noch viel üblere Brühe zugemutet, denn in den Rhein entwässern alle Großstädte und Industrien direkt nach den Quellflüssen in den Alpen.
Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bobby268
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2396
- Dank erhalten: 137
:mrgreen: Ich hätte noch einen "Harmonizer" (Handelsname heißt irgendwie anders) zu bieten, hält garantiert jedes Gewitter und Hagel ab :sensation: Ich hab gedacht, ich guck nicht richtig, als ich das Dingens bei einem Landwirtskollegen gesehen habe.... Materialwert: 5,00 Euro, Verkaufspreis laut dem Kollegen 2,400 Euronen, er hat ihn zum "Sonderpreis" von 800 Euronen günstig erwerben können :shock:
Zum Tankreinigen bzw. Desinfektion ist das Chlordioxid sicherlich eine gute und praktikable Sache, besonders der Aspekt mit den Leitungen. Für meinen Teil würde ich halt gründlich nachspülen, da sonst sicherlich der Tee und Espresso seltsam schmeckt

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bobby268
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2396
- Dank erhalten: 137
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.