- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 1
Frage Burow Oman oder Oman 4
- Stewball
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
weiß jemand die Achlastverteilung des Oman 4 ( Ford Extra, Radstandsverlängerung ) oder Oman mit dem Ranger 2.0 XL mit AHK in der Grundausstattung?
Wäre für jede Info dankbar.
Gruß Stewball
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 2232
Mir ist nicht bekannt wer das baut
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4342
- Dank erhalten: 1745
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- HuskyRanger
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 19
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stewball
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 1
habe die Ausgabe 3/2020 des Explorers. Infos zu Achslast verteilung finde ich nirgens. Wäre doch für alle interessant, die sich für diese Kombi interessieren. Bevor ich den Oman 4 bestelle muß das geklärt sein. In Baden Baden ist. ein Oman gemeldet. Den versuche ich zu kontaktieren. Mit Herrn Burow werde ich auch noch mal reden, hat aber bei dem Thema im Frühjahr auf der CMT blockiert. Poste hier wieder, wenn ich mehr weiß. Vielen Dank erstmal für eure Rückmeldungen.Würde mich aber freuen , wenn jemand konkrete Infos zu dem Thema hat. .

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 2232
Das entspricht genau der Verlängerung der Fahrerkabine .
Die Kabine ist die gleiche , also ist der Überhang und das Kabinengewicht das gleiche .
Angewachsen ist das Gewicht durch das verlängerte Fahrerhaus , den längeren Rahmen , Kardan usw.
Ich schätze das Zusatzgewicht auf gut 100 kg das dir an der Zuladung und an der HA Last ab geht .
Genaue Daten hat wohl nur Burow
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ralle85
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 13
Stewball schrieb: Mit Herrn Burow werde ich auch noch mal reden, hat aber bei dem Thema im Frühjahr auf der CMT blockiert.
Wenn er nichts verkaufen möchte, würde ich ihn auch nicht weiter belästigen.
Typen gibt's................................
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2257
- Dank erhalten: 2602
:Meinung: Ich finde die verlängerte Variante sinnlos. Oman 4 deutet ja eigentlich darauf hin dass man zu viert damit auf Reisen gehen könnte. Zur Nutzung eines Extra-Cab gab mit mehr als zwei Personen gab es ja schon genügend Diskussionen und selbst bzw. gerade für Kinder (mit Kindersitz) ist diese Variante denkbar ungeeignet. Wozu also einen 1,5 Kabiner? Gut, für Leute mit Hund könnte es was sein. Aber ansonsten?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Walkman
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 270
- Dank erhalten: 61
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Toyota Hilux Double Cab mit Dutch Campers DC245S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PeterM
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 679
- Dank erhalten: 216
Peter
Peter und Ute, früher Tischer 280S, jetzt Multi4 auf Ranger 3,2l.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- moorea
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 11
Diese Daten beziehen sich auf den "kleinen" Oman, nicht auf den Oman4 (mit der Verlängerung des Radstands).Walkman schrieb: Keine Ahnung, ob das hier nutzt, bei diesem Flyer steht nur Oman, keine 4, kein XL:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wir haben diesen Oman seit Februar und sind froh, nicht den Oman4 gewählt zu haben. Den gab es übrigens noch nicht, als wir bestellt hatten. Damals hätte uns der Platz einer 1,5 Kabine schon gereizt. Zwischenzeitlich sollen wohl leichtere Kabinenbauteile verwendet werden, dennoch muss man auf manches verzichten, wenn man den "Großen" wählt. So sind z.B. die Längsbetten oder der Schwebetisch nur mit Mehrgewicht möglich und sollten deshalb nicht geordert werden...
Unsere erste etwas größere Tour führte uns im Spätsommer in die Pyrenäen, wo wir auch ein paar Offroadpisten gefahren sind. Vor allem Routen wie von Andorra nach Tor (Spanien) auf dem ehemaligen Schmugglerpfad hätten wir mit einem längeren Radstand nicht machen wollen.
Falls es jemand interessiert, wir haben ein paar kurze Videos dieser Reise auf YouTube gestellt, z.B. hier der erste Teil:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1751
- Dank erhalten: 916
(Die zeigen, daß 7.5to in Europa nicht optimal sind)
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- fofoalex
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 122
- Dank erhalten: 22
Ich kann mich erinnern das der Oman4 im Explorer Test nicht so gut weg kam. Grund war das deutlich gestiegene Gesamtgewicht. Ich meine die Aussage war das eine Vernünftige Beladung/Nutzung nur mit verzicht bei der Ausstattung möglich ist.
Gruß Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- moorea
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 11
Ob die leichtere Kabine (dünnere Wände) oder teilweise andere Möbelbauten wirklich genau so gut sind wie beim "alten" Modell kann ich natürlich nicht sagen. Wir freuen uns auf jeden Fall über den kürzeren Radstand und die damit verbundene bessere Wendigkeit. Dies hat sich in so manchen engen Kehren in den Pyrenäen bemerkbar gemacht.
Übrigens, unser Oman wog bei der Übergabe mit 140-Liter-Tank (gefüllt) und hinterer Plattform (ohne Alukiste) knapp über 3 t (lt. Protokoll für die Einzelgenehmigung) bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t. Seither haben wir nicht nochmal gewogen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stewball
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 1
Alles was hiergepostet ist aber für eine Kaufentscheidung für mich nicht relevant. Moorea: Könntet ihr mal in der COC Dokumentation von Ford und/oder in der Zulassungsbescheinigung I oder II oder Einzelgenehmigung nachschauen welche Achslast für VA + HA drin steht und mir mitteilen. Die Summe der Achslasten beim Ford ergeben für die VA und HA keine 3,5 t. Ist dies in der Einzelabnahme dokumentiert, das sich auch die Achslasten erhöhen? Oder hat der schon durch die verstärkte Federn VA und HA + Luftfederung HA eine erhöhte Tragkraft auf den Achsen. Danke schon mal. Euer Video finde ich Klasse.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- moorea
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 11
VA 1480
HA 2150
Reichen diese Angaben? Bin absolute Nichtfachfrau in Sachen Kfz-Technik...

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.