- Beiträge: 224
- Dank erhalten: 16
Frage 2006er Ranger diverse technische Fragen
- smolli
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Ford Ranger 2006 + Tischer Trail 200 Bj. 1996
unser neuer gebrauchter 2006er bekommt ja gerade die Rostkur. In den Rostbekämpfungsstunden unter dem Auto sehe und denke ich viel nach und überlege schon mal, was noch nötig ist, um ihn Woka-tauglich zu machen. Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen in dem einen oder anderen Bereich. Ich wäre dankbar für ein paar Kommentare und Ideen.
1. Getriebegehäuse
Das siehr so aus. Es hat seltsame Cracks an der Oberfläche- ich denke nicht, dass sie kritisch sind, aber wer weiß?? Was denkt ihr?
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
2. Bremsleitungen
Die sehen an einer Stelle (c.30-40 cm lang) so aus. Das ist noch nicht arg, denke ich. Der Rest ist rostfrei, so weit ich sehen kann. Wie konserviere ich sie am besten, v.a. dass auch der TÜV seine Freude dran hat? Vorsichtig entrosten + überlackieren? Besser Klarlack nehmen zwecks Sichtbarkeit? Fluidfilm zusätzlich regelmäßig drauf sprühen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
EDIT: NUMMER 3 fällt weg.
Ich hatte da einen Fehler drin: Der Ranger hat sogar 20 kg mehr Gesamtgewicht als der Mazda. Alles bestens!
4. Ladefläche ab- und wieder anbauen und Befestigungssatz montieren. Erfahrungswerte?
Das muss ich demnächst machen. Gibt es da Stolpersteine? So weit ich sehe, sind da nur ein paar Schrauben zu lösen und der Tankstutzen muss ausgefädelt werden. Außerdem die Elektrik der Rücklichter abstöpseln. Sieht erst mal nicht so kompliziert aus. Ich hab mir von Tischer einen neuen Befestigungssatz kommen lassen und die Maße der Befestigungspunkte vom Mazda dokumentiert. Das Bohren wird wahrscheinlich nicht so viel Spaß machen.
5. Loadplus?
Eigentlich habe ich vor, die alte Luftfeder aus dem Mazda wieder einzubauen. Die hat ja gut funktioniert und ihre Vorteile. Die habe ich auf jeden Fall mal in der Hinterhand. Man liest ja immer wieder viel Pro und Contra - das soll hier gar nicht das Thema sein.
Ich habe aber überlegt, ob ich mal einfach einen Versuch mit der Loadplus Zusatzfeder machen soll. Günstiger Anschaffungspreis, einfache Montage, auch darüber wurde hier im Forum ja schon viel geschrieben. Ich blick nur die Sache mit den Gutachten nicht. Alle Verkäufer im Internet, die ich angeschrieben habe, schicken mir Übersichten, in denen der Ranger 2000-2007 nicht aufgeführt ist. Passen sollte sie aber schon (LP3), ggf. mit Einzelabnahme beim TÜV zu machen. Wenn ich sie aber ganz ohne Eintragung montiere, verliere ich die Betriebserlaubnis. Richtig? Also auch irgendwie doof. Hat jemand die Loadplus am Ranger 2000-2006 verbaut und entsprechende Erfahrungswerte? Evtl wäre eine komplett verstärkte Blattfeder mit mehr Lagen ja auch eine Alternative, allerdings gleich teurer.
Vielen Dank für ein paar Rückmeldungen und schöne Grüße!
Michi
If you lived in your car, you'd be home by now!
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12371
- Dank erhalten: 2230
zu 2
<<<< Klarlack und Fluidfilm zusätzlich regelmäßig drauf sprühen<<<<
genau so, dem TÜV gefällt gar nicht wenn die Bremsleitungen mit Unterbodenschutz verpappt sind.
zu 4
genau so wie von dir beschrieben
zu 5
bei Leerfahrt schon etwas härter,mit Kabine spürbar besser.
die U Bügel und Muttern sind von mieser Qualität, mir hats einen gesprengt,
wenn du ne LuFe schon hast dann nimm die her.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17080
- Dank erhalten: 1713
Wenn du aber noch Luftfedern hast, dann bau die doch ein.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
Bei den Blattfedern hat es vermutlich um 2009/2010 eine Änderung gegeben, zumindest beim 2AW. Schon mit 250Kg waren die Federn bei meinem Ranger 2AW von 2011 gerade gestreckt, mit weiteren 250kg nach oben gebogen. Ich habe zunächst die Loadplus probiert, da machte die Feder ein liegendes S bei Beladung. Daher habe ich dann doch Luftfedern montiert. Wenn du die Luftfederteile bereits hast, ist das auf jeden Fall die sinnvollste Lösung. Aber gleich als 2 Kreis System, so dass die linke und rechte Feder getrennt entlüftet werden können.
Außerdem sind Luftfedern sehr praktisch, um die Wohnkabine waagerecht auszurichten.
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- hunter
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 339
- Dank erhalten: 5
in unserem 2004 Ranger hatte ich diese Federn verbaut und zusätzlich Loadplus. Damit kannste mit der Kiste drauf sogar in Frankreich über die Hubbel in den Ortschaften beamen :mrgreen:
Grüße aus dem Westerwald
Stefan
2019 RAM 2500 Power Wagon
6.4Liter Hemi mit Polar Absetzkabine
Fehler dienen der allgemeinen Belustigung
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
hunter schrieb: Hi Smolly,
in unserem 2004 Ranger hatte ich diese Federn verbaut und zusätzlich Loadplus. Damit kannste mit der Kiste drauf sogar in Frankreich über die Hubbel in den Ortschaften beamen :mrgreen:
Grüße aus dem Westerwald
Stefan
:Teufel: :Teufel: :Teufel: erinnere mich nicht an die
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Flegel

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- hunter
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 339
- Dank erhalten: 5
nee so
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
2019 RAM 2500 Power Wagon
6.4Liter Hemi mit Polar Absetzkabine
Fehler dienen der allgemeinen Belustigung
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- fwl
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Ford Ranger DC Nordstar Camp Compact
hunter schrieb: Hi Smolly,
in unserem 2004 Ranger hatte ich diese Federn verbaut und zusätzlich Loadplus. Damit kannste mit der Kiste drauf sogar in Frankreich über die Hubbel in den Ortschaften beamen :mrgreen:
Grüße aus dem Westerwald
Stefan
Der Ford wird den Hubbel eventuell aushalten aber die Kabine nicht. In Griechenland hat ein Forum-Mitglied, der übrigens lieber Stefan auch dir bekannt ist, die Vorderwand der Kabine unter dem Alkoven gefaltet. Nach der Reparatur erscheinen jetzt immer noch in der Seitenwand am Alkoven Risse. :Teufel:
Gruß Beate und Friedhelm
Ford Ranger DC Nordstar Camp Compact
pelz-lang.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- davlin
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 980
- Dank erhalten: 80
wenn du schon die luftfederung hast (hab ich auch drin) würde ich die auch reinbauen. Eine zusatz Alternative wäre das hier schon besprochene Stable Load System .
Aber ich denke für eine Tischer 200 reicht die Luftfederung locker :Meinung:
Gruß Günter
Navara und Tischer 260S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- smolli
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Ford Ranger 2006 + Tischer Trail 200 Bj. 1996
- Beiträge: 224
- Dank erhalten: 16
ich denke auch, dass es wohl auf die Luftfeder hinausläuft, wenn sie schon vorhanden ist.
Grüße, Michi
If you lived in your car, you'd be home by now!
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- smolli
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Ford Ranger 2006 + Tischer Trail 200 Bj. 1996
- Beiträge: 224
- Dank erhalten: 16
hat jemand Erfahrungen mit der Montage des Tischer-Befestigungssatzes auf dem Ranger (schon mal gemacht / gesehen)...
Ich habe zwar beim alten Mazda Fotos gemacht und nachgemessen, aber leider nicht speziell genug, und der neue Befestigungssatz ist auch geringfügig anders dimensioniert als der alte. Zusätzlich habe ich bei Tischer mal per Mail angefragt, mal sehen, welche Antwort da kommt.
Mir ist der Einbau v.a. der hinteren Ösen nicht ganz klar. zumal die Schraube recht kurz aussieht, nicht so, als ob sie außer durchs Ladeflächenblech noch woanders (z.B. Querträger) durchgehen sollte)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Und wie pfriemelt man dann die Schraube in den Querträger hinein?
Also wie gesagt, falls jemand Erfahrungen oder zufällig Bilder hat, wäre ich dankbar...
Viele Grüße,
Michi
If you lived in your car, you'd be home by now!
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.