- Beiträge: 1203
- Dank erhalten: 64
Frage Einschaltzyklen bei Kompressor-Kühlschrank
- 2vgsrainer
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
19 Jahre 9 Monate her #1
von 2vgsrainer
Allzeit Gutes Gelingen
Rainer
_____________________________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
( Fast fertig: T5 2,5 TDI 4motion mit Absetzkabine von Ormocar )
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Einschaltzyklen bei Kompressor-Kühlschrank wurde erstellt von 2vgsrainer
Hallo
Wir haben in unserer Kabine ein Kompressor Kühlschrank (65 L) mit Gefrierfach von Waeco eingebaut. Wir betreiben den Kühlschrank auf Stellung 3,5 auf einer Einstellungsskala von 1-10. Bei dieser Einstellung schaltet sich der Kühlschrank in einem Abstand von rund 5 Minuten für ca. 2-3 Minuten ein.
Mir erscheint das als viel zu häufig, wenn ich das mit einem normalen Haushaltskühlschrank vergleiche oder ist das normal ?
Habt ihr hier irgendwelche Erfahrungswerte ?
Wir haben in unserer Kabine ein Kompressor Kühlschrank (65 L) mit Gefrierfach von Waeco eingebaut. Wir betreiben den Kühlschrank auf Stellung 3,5 auf einer Einstellungsskala von 1-10. Bei dieser Einstellung schaltet sich der Kühlschrank in einem Abstand von rund 5 Minuten für ca. 2-3 Minuten ein.
Mir erscheint das als viel zu häufig, wenn ich das mit einem normalen Haushaltskühlschrank vergleiche oder ist das normal ?
Habt ihr hier irgendwelche Erfahrungswerte ?
Allzeit Gutes Gelingen
Rainer
_____________________________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

( Fast fertig: T5 2,5 TDI 4motion mit Absetzkabine von Ormocar )
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Krabbe
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 0
19 Jahre 9 Monate her #2
von Krabbe
MfG, Krabbe
Wohnraum statt Spoiler
Krabbe antwortete auf Re: Einschaltzyklen bei Kompressor-Kühlschrank
Hallo,
mh, normal ist das nicht, würde ich sagen.
Meß doch maöl die Spannung, die Direkt beim Kühlschrank ankommt, über eine Einschaltperiode. Wenn Die Spannung auf unter ca. 11,5 V sinkt und der Kühli dann abschaltet ist es der eingebaut Tiefentladeschutz. Dann meß mal parallen dazu die Batteriespannung direkt an der Batterie. Wenn die höher ist als die Spannung, die am Kühlschrank ankommt dürfte das Kabel dazwischen zu klein Dimensioniert sein. Leg dann einfach ein Kabel 4 mm² parallel, dann sollte es gut sein.
mh, normal ist das nicht, würde ich sagen.
Meß doch maöl die Spannung, die Direkt beim Kühlschrank ankommt, über eine Einschaltperiode. Wenn Die Spannung auf unter ca. 11,5 V sinkt und der Kühli dann abschaltet ist es der eingebaut Tiefentladeschutz. Dann meß mal parallen dazu die Batteriespannung direkt an der Batterie. Wenn die höher ist als die Spannung, die am Kühlschrank ankommt dürfte das Kabel dazwischen zu klein Dimensioniert sein. Leg dann einfach ein Kabel 4 mm² parallel, dann sollte es gut sein.
MfG, Krabbe
Wohnraum statt Spoiler
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Gröfaz
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 34
- Dank erhalten: 0
19 Jahre 9 Monate her #3
von Gröfaz
Gröfaz antwortete auf Re: Einschaltzyklen bei Kompressor-Kühlschrank
Ich kenn das Problem, bei mir war es ein Problem mit Kühlung des Kompressors. Ich habe einfach Lüftungsgitter reingeschnitten und jetzt funktionierts.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mark
-
- Offline
- Administrator
-
- Camper aus Leidenschaft
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2871
- Dank erhalten: 392
19 Jahre 9 Monate her #4
von Mark
Ich habe auch einen Waeco Kompressorkühlschrank. Der schaltet aber erst unterhalb 10,5V ab.
Ich habe zwar noch nicht genau gemessen aber so rein gefühlsmäßig würde ich sagen, daß mein Kühlschrank sich ähnlich ein und ausschaltet wie bei Dir Rainer. Und das unabhängig davon ob draußen 15 oder 30 °C sind. Ich habe auch die Winterabdeckung im Sommer in den Lüftungsgittern drin. Von der Kühlung her war es immer top, auch bei vollem Kühlschrank und über 30°C brauchte ich nicht höher als 3 bis 4 stellen, und alles war wirklich eiskalt.
Gruß M@rk Ford Ranger Doka Limited und Tischer Trail 230S
Gasprüfungen für Reisemobile, Wohnkabinen und -wagen und gewerblich genutzte Fahrzeuge
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Mark antwortete auf Re: Einschaltzyklen bei Kompressor-Kühlschrank
Krabbe schrieb: Wenn Die Spannung auf unter ca. 11,5 V sinkt und der Kühli dann abschaltet ist es der eingebaut Tiefentladeschutz.
Ich habe auch einen Waeco Kompressorkühlschrank. Der schaltet aber erst unterhalb 10,5V ab.
Ich habe zwar noch nicht genau gemessen aber so rein gefühlsmäßig würde ich sagen, daß mein Kühlschrank sich ähnlich ein und ausschaltet wie bei Dir Rainer. Und das unabhängig davon ob draußen 15 oder 30 °C sind. Ich habe auch die Winterabdeckung im Sommer in den Lüftungsgittern drin. Von der Kühlung her war es immer top, auch bei vollem Kühlschrank und über 30°C brauchte ich nicht höher als 3 bis 4 stellen, und alles war wirklich eiskalt.
Gruß M@rk Ford Ranger Doka Limited und Tischer Trail 230S
Gasprüfungen für Reisemobile, Wohnkabinen und -wagen und gewerblich genutzte Fahrzeuge
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- ein Gast
-
- Besucher
-
19 Jahre 9 Monate her #5
von ein Gast
ein Gast antwortete auf Re: Einschaltzyklen bei Kompressor-Kühlschrank
Hallo
@ Krabbe
Was hat die Spannung mit der Einschaltdauer zu tun ???
Der Kühlschrank funktioniert bei 11,5 V genau so wie bei 14 V
Nur die Stromentnahme ist bei 11,5 V höher, ebenso wenn das Anschlußkabel zu lang bzw. zu dünn ist hast du einen Spannungsabfall.
@ Rainer
Die Einschaltdauer ist o.K. Hatte bei meiner selbstgebauten Box mit Kissmann -Kompressor das falsche Thermostat erst drin : Folge : die gleichen Ein/Ausschaltzeiten wie von dir beschrieben.
Da ich einen Kältespeicher zus. drin hab ,wurde ein anderes Thermostat eingebaut (spez. für Kältespeicher) Folge: 20 Min Laufzeit, 2 h Pause (Temperaturdifferenz ca. 2 Grad)
Gruß Rudi
@ Krabbe
Was hat die Spannung mit der Einschaltdauer zu tun ???
Der Kühlschrank funktioniert bei 11,5 V genau so wie bei 14 V
Nur die Stromentnahme ist bei 11,5 V höher, ebenso wenn das Anschlußkabel zu lang bzw. zu dünn ist hast du einen Spannungsabfall.
@ Rainer
Die Einschaltdauer ist o.K. Hatte bei meiner selbstgebauten Box mit Kissmann -Kompressor das falsche Thermostat erst drin : Folge : die gleichen Ein/Ausschaltzeiten wie von dir beschrieben.
Da ich einen Kältespeicher zus. drin hab ,wurde ein anderes Thermostat eingebaut (spez. für Kältespeicher) Folge: 20 Min Laufzeit, 2 h Pause (Temperaturdifferenz ca. 2 Grad)
Gruß Rudi
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- 2vgsrainer
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1203
- Dank erhalten: 64
19 Jahre 9 Monate her #6
von 2vgsrainer
Allzeit Gutes Gelingen
Rainer
_____________________________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
( Fast fertig: T5 2,5 TDI 4motion mit Absetzkabine von Ormocar )
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
2vgsrainer antwortete auf Re: Einschaltzyklen bei Kompressor-Kühlschrank
hallo
@Krabbe : Mit der Spannung ist alles OK. die Abschaltung wird also definitiv nicht etwa durch den Unterspannungsschutz verursacht.
Ich habe 2x85 Ah Akkus mit 150 Wp Solar installiert und alle Leitungen ausreichend dimensioniert. Das Ganze ist jetzt erst 1,5 Jahre alt, also mit Sicherheit voll funktionsfähig.
Wenn ich mir die restlichen Antworten von Bimobil und Mark anschaue, ist es offensichtlich so, dass das Thermostat recht feinfühlig reagiert und da die eigentliche Kühlbox recht wenig Masse hat, also auch keine Kälte "speichern" kann, kommt diese Einschaltfrequenz zu stande.
Erstmal Danke für die Hilfestellung
@Krabbe : Mit der Spannung ist alles OK. die Abschaltung wird also definitiv nicht etwa durch den Unterspannungsschutz verursacht.
Ich habe 2x85 Ah Akkus mit 150 Wp Solar installiert und alle Leitungen ausreichend dimensioniert. Das Ganze ist jetzt erst 1,5 Jahre alt, also mit Sicherheit voll funktionsfähig.
Wenn ich mir die restlichen Antworten von Bimobil und Mark anschaue, ist es offensichtlich so, dass das Thermostat recht feinfühlig reagiert und da die eigentliche Kühlbox recht wenig Masse hat, also auch keine Kälte "speichern" kann, kommt diese Einschaltfrequenz zu stande.
Erstmal Danke für die Hilfestellung
Allzeit Gutes Gelingen
Rainer
_____________________________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

( Fast fertig: T5 2,5 TDI 4motion mit Absetzkabine von Ormocar )
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Krabbe
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 0
19 Jahre 9 Monate her #7
von Krabbe
MfG, Krabbe
Wohnraum statt Spoiler
Krabbe antwortete auf Re: Einschaltzyklen bei Kompressor-Kühlschrank
@ Bimobil
Die Kompressorkühlboxen von Waeco haben einen Unterspannungsschutz. Somit zu geringe Spannung = Kühlbox aus.
Wenn nun das Anschlußkabel zu dünn ist und ggf. die Batterie schwach o. alt kann es dazu kommen, daß nach ein paar Minuten entweder der Innenwiederstand des Kabels (wegen Erwärmung) zu hoch wird und der Spannungsabfall die Spannung unter den Schwellwert des Untgerspannungsschutz bringt, oder bei einer (Alters)schwachen Batterie nach ein paar Minuten Laufzeit die Batteriespannnug soweit abgesunken ist, daß zusammen mit dem Spannungsabfall nicht mehr genug Spannung an der Kühlbox ankommt.
Hab ich beides schon erlebt bzw. gesehen.
Was hat die Spannung mit der Einschaltdauer zu tun ???
Die Kompressorkühlboxen von Waeco haben einen Unterspannungsschutz. Somit zu geringe Spannung = Kühlbox aus.
Wenn nun das Anschlußkabel zu dünn ist und ggf. die Batterie schwach o. alt kann es dazu kommen, daß nach ein paar Minuten entweder der Innenwiederstand des Kabels (wegen Erwärmung) zu hoch wird und der Spannungsabfall die Spannung unter den Schwellwert des Untgerspannungsschutz bringt, oder bei einer (Alters)schwachen Batterie nach ein paar Minuten Laufzeit die Batteriespannnug soweit abgesunken ist, daß zusammen mit dem Spannungsabfall nicht mehr genug Spannung an der Kühlbox ankommt.
Hab ich beides schon erlebt bzw. gesehen.
MfG, Krabbe
Wohnraum statt Spoiler
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.146 Sekunden