Frage Welches Ladegerät für Gel-Batterie?

  • Reini
  • Autor
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Irgendwas is ja immer...
Mehr
18 Jahre 10 Monate her #1 von Reini
Welches Ladegerät für Gel-Batterie? wurde erstellt von Reini
Hi zusammen,

ich suche ein Ladegerät für eine 80Ah-Gel-Batterie: Möglichst klein und leicht, maximale Qualität und Leistung, minimaler Preis..... :wink:

Hat jemand Erfahrungen bzw. technisches Hintergrundwissen, auf was man achten sollte, bzw. was man mindestens haben muss, damit die Batterie möglichst lange hält? Irgendwelche Empfehlungen? Angabe von Preis und Bezugsquelle wäre schön.

Grüße aus 'm Wald,

Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 10 Monate her #2 von DerEine

........bzw. technisches Hintergrundwissen


Hier ein Link zu Varta's kleinem Batterie Lexikon!

mfg Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 10 Monate her #3 von DerEine
Ähhh....warum eigentlich die Umstellung auf "teure" Gelbatterie?

Hier bei Camptronic ein paar "wertvolle" Tipps/Ausführungen zum Thema Gelbatterie!
Hier noch ein etwas umfangreicherer Link! In diesem Link steht auf Seite 30-31 unter Tipp unter anderem ein paar Bemerkungen die man beim Kauf eines Ladegerätes beherzigen sollte!

mfg Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Mark
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Camper aus Leidenschaft
Mehr
18 Jahre 10 Monate her #4 von Mark
Klein, leicht, Qualität, minimaler Preis!
Code:
http:w.ms-visucom.de/cgi-bin/r20msvcshop_detail_anzeige.pl&var_hauptpfad=../r20msvc_shop /&var_datei_selektionen=20060527/8460224754478685a8af88b.dat&var_kz_anzeige_stuecklisten=N& var_te1=26641&var_transaktionsnr=&var_sprache=&var_navigation_iframe=&var_individueller_text_2 =LD&var_individueller_text_3=var_te21_select|bis 25 A|LDA|&var_reimo_detail_anzeige_zeichen=J

Gruß M@rk Ford Ranger Doka Limited und Tischer Trail 230S

Gasprüfungen für Reisemobile, Wohnkabinen und -wagen und gewerblich genutzte Fahrzeuge

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 10 Monate her #5 von DerEine
Hi Mark
Meinst Du das Kompaktladegerät 808-012 von Mobitronic welches auch "standardmäßig" in unseren Nordstar Kabinen verbaut ist?

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.




Das kommt hier auf Seite 26 unten nicht so gut weg obwohl ich persönlich noch keinen Grund zur Klage hatte!

mfg Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 10 Monate her #6 von DerEine
@all
Nachdem ich gestern das "Testergebnis" (siehe unten auf Seite 26) hab ich mal die Bedienungsanleitung rausgekramt weil mich das mit dem angeblichen "Überladen" bei nicht vom Netz trennen des Ladegerätes nach erfolgter Aufladung doch gewurmt hat!

Zitat aus der Bedienungsanleitung von Mobitronic!

Das Ladegerät lädt die Batterie mit einem konstanten Strom von 8 Ampere, bis die Batteriespannung von 14,1 Volt erreicht ist. Die LED" Charging" leuchtet grün auf. Danach wird mit konstanter Spannung die Batterie vollgeladen. Hierbei nimmt der Ladestrom kontinuierlich ab. Bei einem Minimalstrom von ca. 0,5 Ampere ist die Batterie vollgeladen und nimmt nur noch den zur Kapazitätserhaltung erforderlichen Strom auf. Beim Übergang in die Erhaltungsladung erlischt die grüne Led.


Hab das ganze dann noch in Natura ausprobiert weil es sowieso mal wieder Zeit für eine Nachladung war! Ladungsbeginn mit 12,2 Volt! Nach ca. 8 Stunden erreichen der Ladeschlußspannung von 14,1 Volt und erlöschen der grünen LED! Nachladung zur Kapazitätserhaltung und absinken der Spannung auf 13,9 Volt! Nachdem heute morgen keine Änderung der Spannungsanzeige sichtbar war hab ich das Ladegerät wieder ausgeschaltet. Jetzt ca. 5 Stunden später hat die Batterie eine Ruhespannung von 12,8 Volt!
Für eine herkömmliche Naßbatterie wie sie bei Nordstar in der Serie verbaut ist ist das Ladegerät meiner Meinung vollkommen ausreichend. Nützlich ist auch das der Mobitronic Kompaktlader auch noch mit 180Volt Eingangsspannung zuverlässig lädt (z.B. in Laubach wenn der Strom etwas rar wird) und zusätzlich auch noch als Netzteil fungieren kann!
Da Fließ (AGM) und Gelbatterien etwas sensibler sind was den Ladevorgang betrifft würde ich aber bei diesen Batterietypen zu einem höherwertigen Ladegerät mit Temperaturkompensation/Fühler und IUoU Kennlinie tendieren damit eine Überladung mit entsprechendem tödlichem Flüßigkeitsverlust sicher verhindert wird. Ebenfalls würde ich einen zusätzlichen Laderegler montieren der den Ladevorgang durch die Fahrzeuglichtmaschine zuverläßig regelt denn die normale Starterbatterie und die Aufbaubatterie haben dann unterschiedliche Ladeeckdaten! Grundsätzlich sind Ladegeräte von Mobitronic keine schlechte Wahl!

mfg Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 10 Monate her #7 von BiMobil
Hi Andreas

<<<<<Da Fließ (AGM) und Gelbatterien
Überladung mit entsprechendem tödlichem Flüßigkeitsverlust sicher verhindert wird<<<<<

Bei oben genannten Batterien gibt es keinen Flüßigkeitsverlust da komplett verschlossen,(außer Überdruckventil)

sonst alles o.K.

Aber selbst bei Nassbatterien ist der Flüßigkeitsverlust nicht so das große Problem (bei richtiger Laderegelung)
Mein Akku (mittlerweile ca. 6 Jahre alt) hängt permanent an der Solarzelle bzw. am LG.
Flüßigkeitsverlust pro Jahr ca. 1-2 Schnapsgläser (Doppelten) pro Zelle.

Gruß Rudi

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 10 Monate her #8 von DerEine

....außer Überdruckventil


......und genau dadurch tritt der Flüssigkeitsverlust bei Überladung (Überschreitung des Gasungspunktes) ein! :wink:
Da die Elektrolytmenge geringer ist als bei herkömmlichen Naßzellen ist da dann relativ schnell Schicht!

mfg Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Mickel
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...es is wie es is...und es is gut so...
Mehr
18 Jahre 10 Monate her #9 von Mickel
Hallo Reini!
Ich habe mir letztes Jahr das Ladegerät via Ebay-Direktkauf besorgt und bin sehr zufrieden damit. Guckst du hier
Gruß , Mickel

Berater für LED Beleuchtung im Ruhestand - Ex-Fa.Lichtbalance. Und jetzt auch noch Pensionär...wow.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 10 Monate her #10 von DerEine
Hi Mickel
Das Ladegerät hab ich mir fürs Motorrad (BMW) ebenfalls bei Ebay geschossen!
Taugt aber wegen der hohen Ladeschlußspannung (14,7Volt) nicht für Gelbatterien. In der Bedienunganleitung steht zwar das das auch geht, nur ich würde es besser nicht dafür benutzen da man allgemein bei Gelbatterien von einer Ladeschlußspannung von 14,4Volt ausgeht!
Der eingebaute Lüfter ist übrings relativ laut!

cu Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 10 Monate her #11 von BiMobil
Hi Andreas

O.K mit dem Venil hast du Recht, aber hast du prakt. Erfahrung damit ?

Da muß die Batterie aber schon am Kochen sein,wenn das Ventil anspricht.
Ein normales LG ( ich mein nicht die Billiglader aus dem Baumarkt) mit 13,8 -14,1 V Abschaltespannung bringt die Batterie max zu ca. 90 oll, dann bist du aber noch meilenweit vom Kochen entfernt.

Ein spez. LG mit IUOU Kennlinie schaltet ca. 1 Stunde später bei 14,4 V dann auch runter auf Erhaltespannung.

Also ist ein Überladen und Kochen bzw Flüßigkeitsverlust so gut wie ausgeschlossen. Außer der Laderegler hat das zeitliche gesegnet.


Gruß Rudi

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 10 Monate her #12 von DerEine
Hi Rudi
Ist alles richtig wenn man dann noch die richtige Temperatur für die 14,4 Volt Ladeschlußspannung hat ist das kein Thema! Steigt die Temperatur muß die Ladeschlußspannung zwangsläufig sinken! Hat das Ladegerät keine Temperaturkompensation wird die Geschichte in warmer Umgebung zwangsläufig kritisch für die Batterie!

Und das Thema Laden während der Fahrt über die Lima bitte nicht vergessen!

mfg Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 10 Monate her #13 von BiMobil
Hi Andreas

Einverstanden , Somit ist ja wieder alles klar.

Viele Grüße aus München

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Mickel
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...es is wie es is...und es is gut so...
Mehr
18 Jahre 10 Monate her #14 von Mickel
Moin Andreas!
Mag vielleicht nicht funktionieren. Funktioniert aber klaglos. Die Batterie wird nicht warm...das Ladegerät schaltet rechtzeitig ab. Klappt bei meiner Gel im Womo (80A) und in meiner Gel für den Garten (240A). Alles in bester Butter mit dem Teil. Gruß, Michel

Berater für LED Beleuchtung im Ruhestand - Ex-Fa.Lichtbalance. Und jetzt auch noch Pensionär...wow.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Reini
  • Autor
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Irgendwas is ja immer...
Mehr
18 Jahre 10 Monate her #15 von Reini
Moin die Herren,

vielen Dank schon mal für die ersten Tips. Das von Mickel empfohlene Gerät hatte ich auch schon angepeilt....und prompt kommt auch gleich jemand daher und sacht, dat taucht nich.....hhhhhhmmmmm.... :?

Aber welches taucht denn nun was? Einfach das nächstbeste sauteure Teil mit allem Zipp und Zapp zu kaufen, kriege ich ja zur Not auch alleine hin. Wie praxistauglich so was dann im Womo-Alltag ist, steht dabei aber trotzdem immer noch in den Sternen. Perfekter Ladestrom, aber dafür z.B. 'n Lüfter, bei dem man senkrecht im Bett steht? Das braucht man nicht wirklich. Oder ständig hell/dunkel beim Lesen, sobald das Ladegerät nachlädt bzw. wieder abschaltet? Ebenfalls hochgradig nervig. Aber genau das macht mein bisheriges LG, und zwar an allen Batterietypen. Außerdem produziert es ein nerviges Brummen im Radio, und darum fliegt es jetzt raus.

Am Wochenende hatte ich mal probehalber unser LG von zu Hause ( CTEK Multi XS 3600 ) angeschlossen. Kein hell/dunkel, kein Brummen....alles bestens. Ich denke nur, dass dieser Mini beim Festeinbau irgendwo im Schrank ziemlich schnell thermische Probleme bekäme, so dass er für einen langfristigen Einsatz in der Kabine kaum in Frage kommen dürfte.

Temperaturkompensiertes Laden scheint mir durchaus ganz sinnvoll zu sein, aber hat überhaupt jemand so ein Teil im Einsatz? Wie groß und schwer ist so was, und wieviel hat's gekostet?

Hat jemand hiermit Erfahrungen?

Grüße aus 'm Wald,

Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 10 Monate her #16 von 2vgsrainer
2vgsrainer antwortete auf Re: Welches Ladegerät für Gel-Batterie?
Hallo Reini

In unserem Bimobil Husky 230 hatte ich das original ladergerät gegen ein
SMT 1215 von Camptronic ausgetauscht. Das ladegerät ( ca. 1,5kg) ist sicherlich sehr gut, kompakt, allerdings auch ziemlich teuer (ca. 240 Euro) und ob sich das wirklich lohnt ...
na ja weis ich auch nicht, aber ich würde es wahrscheinlich nicht mehr machen.
www.camptronic.de/Wohnen/Netz-Ladegerate/netz-ladegerate.html "> www.camptronic.de/Wohnen/Netz-La ... erate.html

Das von dir verlinkte ladegerät macht doch eigentlich einen ganz brauchbaren Eindruck und für diesen Preis mit Tempraturkompensation !
Ist da ein Temperaturfühler schon dabei oder wie funzt das bei dem Gerät?

Allzeit Gutes Gelingen

Rainer
_____________________________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten :-)
( Fast fertig: T5 2,5 TDI 4motion mit Absetzkabine von Ormocar )

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Reini
  • Autor
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Irgendwas is ja immer...
Mehr
18 Jahre 10 Monate her #17 von Reini

2vgsrainer schrieb: ....würde es wahrscheinlich nicht mehr machen.

Joh, das ist doch wenigstens mal 'ne Aussage, die mich zumindest hinsichtlich der hochpreisigen Geräte etwas weiter bringt.

Bei dem von mir verlinkten Gerät hat der Anbieter die Beschreibung einfach vom Hersteller übernommen. O-Ton: "Ich weiß selber nicht, was DIE da schreiben...." Ein externer Fühler ist jedenfalls definitiv nicht dabei, und er fragt jetzt beim Hersteller nach, wie das mit der Temperaturkompensation funktioniert. Gut möglich, dass damit einfach nur der Überhitzungsschutz gemeint ist, den man etwas "verkaufsfördernd" umschrieben hat.... :evil:

Grüße aus 'm Wald,

Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 10 Monate her #18 von DerEine
Hi Reini
Man kann den Fühler zur Temperaturkompensation ja auch in das Gerätegehäuse integrieren was aber die ganze Geschichte recht nutzlos macht wenn Batterie und Ladegerät unterschiedliche Einbauorte haben! Die Temperatur sollte schon über einen externen Fühler an der Batterie selbst gemessen werden!

Die Vorteile einer Gelbatterie stehen und fallen halt nun mal über die richtige Ladetechnik. Die gibt es aber eben nicht zum Discountpreis! Ist man aber nicht bereit dieses Geld zu investieren kann man sich aber auch getrost die Anschaffung einer wesentlich teureren Gel oder AGM Batterie schenken!

@Mickel
Tja Mickel.....was soll man dazu sagen wenn der Batteriehersteller die Ladeschlußspannung seiner Batterie mit 14,4 Volt bei 25 Grad beziffert aber der Ladegerätehersteller seine Ladeschlußspannung mit 14,7 Volt angibt!
Da die Ladeschlußspannung von Gelbatterien bei niedrigen Temperaturen ansteigt war es wohl bei Dir immer kühl genug! :wink:

@all
Zieht euch doch einfach mal aufmerksam die zwei Links ( Link1 und Link2 ) rein denn da steht eigentlich alles drinnen was man beachten sollte! Wenn Ihr der Meinung seit das Ihr die technischen Notwendigkeiten/Anforderungen umgehen oder außen vor lassen könnt, dann diskutiert Ihr das am besten mit eurer Batterie aus! Ihr werdet aber garantiert der Verlierer in dieser Diskussion sein! :lol: :peace:

Diese zugegeben etwas zynische Bemerkung gelesen bei Camptronic trifft aber im wesentlichen den Kern der Geschichte!

... denn die wenigsten Batterien sterben aufgrund ihres Alters ...... sie werden ermordet!



mfg Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Mickel
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...es is wie es is...und es is gut so...
Mehr
18 Jahre 9 Monate her #19 von Mickel
Hi Andreas!
Frage an den Fachmann: Was hälst du von diesem Gerät . Die Beschreibung entspricht doch deinen Anforderungen an ein Ladegerät für Gel...oder? Gruß, Mickel

Berater für LED Beleuchtung im Ruhestand - Ex-Fa.Lichtbalance. Und jetzt auch noch Pensionär...wow.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 9 Monate her #20 von DerEine
Moin Mickel

Ich kenne das Ladegerät zwar nicht persönlich........aber so ein Gerät würde mir persönlich z.B. vorschweben wenn ich eine Gelbatterie hätte! Externen Tempfühler nicht vergessen! :wink:

...den Fachmann...


:oops: Danke für die Blumen! Kannste aber gerne das nächste mal wech lassen....denn ich bin keiner auch wenn ich öfter mal die Batteriewartung/Reparatur (Hawker/Varta und Saft) an unseren Hubies mache! :peace:

Hier nochmal der Link zum Hersteller denn irgendwann (90 Tage) funzt der Link bei 1-2-3 ja nicht mehr!



mfg Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.270 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank