- Beiträge: 497
- Dank erhalten: 127
Frage Querschnitt der Ladeleitung auf der Ladefläche
- campr
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
ich bin mir sicher, dass ich schon mal ein Beitrag zu diesem Thema hier im Forum gelesen habe, ich kann ihm aber leider nicht mehr finden. Also bitte seht mir nach, dass ich hier nochmal frage.
Bei neuen Kabinen wird ja die Ladeleitung zur Kabine über eine separate Steckdose auf der Ladefläche ausgeführt. Was ist hier der normalerweise verwendete Kabelquerschnitt bei einem 30A Ladegerät und Leitungslänge von ca. 4m. Geht ihr dann mit der Leitung direkt auf die Batterie (Pluspol über Sicherung natürlich). Wird auf der Steckdose auch das geschaltete Plus (D+) Signal aufgelegt? Welcher Kabelquerschnitt wird für D+ verwendet, denn das ist ja wahrscheinlich nur das Schaltsignal um Dauerplus durchzuschalten.
Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure Hilfe
Gruß Michael
Nissan Navara NP300 D231 mit Tischer Trail 230S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- campr
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 497
- Dank erhalten: 127
habe gerade was beim Votronic 30A Ladebooster gefunden. Hier wird bei Leitungslänge bis 6m ein 10mm² Kabel empfohlen. D+ mit 0,75mm².
Passt das eurer Meinung nach?
Gruß
Michael
Nissan Navara NP300 D231 mit Tischer Trail 230S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 473
- Dank erhalten: 167
Passt! Die wissen wovon sie schreiben

Grösser geht immer.
Die Steckverbindung sollte für den Querschnitt und Strom ebenfalls ausgelegt sein.
Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
Bei 30A (rund 400W) an 12V kommen am Ende eines 4m langen 10qmm Kabel rund 11,5V an, bei 5A und 10qmm ist der Spannungsabfall nur 0,07V
Hier zwei von vielen Internet Rechnern:
www.wirsindheller.de/spannungsabfall-kab...9.html#wshberechnung oder
www.redcrab-software.com/de/Rechner/Elektro/Spannungsverlust
Der Cos Phi wird bei Gleichstrom mit 1 angesetzt.
Zu berücksichtigen ist, dass auch in der Kabine noch ein paar Meter Kabel verbaut sind, bis zum Laderegler/Booster.
Bleibt noch das Problem eine Steckdose zu finden, die 10 qmm oder mehr Kabelquerschnitt aufnehmen kann und für mindestens 30A Dauerleistung spezifiziert ist. Es darf keinesfalls eine handelsübliche 230V Steckdose verwendet werden. Da besteht Verwechslungsgefahr. Optimal wäre, wenn der Kabinenhersteller die dafür geeignete Aufbausteckdose mit anbieten würde. Als ich 2011 meine Wohnkabine ausgebaut habe, habe ich in der Pritsche eine Verteilerdose eingebaut und von dort aus eine 4 poligeTreckersteckdose angeschlossen, die Plus- und Minus Leitung jeweils auf 2 Kontakte verteilt. D+ hätte einen eigenen Kontakt benötigt und ist nicht verbunden.
Nato Steckdosen sind auf jeden Fall geeignet für Kabelstärken bis 50qmm.
www.nakatanenga.de/elektro/steckdosen-un...to-steckdose/stecker
oder Amazon, ......
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 473
- Dank erhalten: 167
Die Nato-Steckdose ist für diese Anwendung ziemlich überdimensioniert. Damit könnte man das Fahrzeug fremdstarten. Ich würde eher zu einem klassischen Anderson-Stecker mit Schutzkappe raten. Da gibt es auch passende Kontakte für die Kabel. Ein 10mm2 Kabel in einem Kontaktstift für 50mm2 ist wie ein Würstchen im Tunnel. Da müsste man ziemlich basteln damit das funktioniert.
Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12349
- Dank erhalten: 2222
Passt , ich würde mich aber bei Victron umschauen .habe gerade was beim Votronic 30A Ladebooster gefunden. Hier wird bei Leitungslänge bis 6m ein 10mm² Kabel empfohlen. D+ mit 0,75mm².
Passt das eurer Meinung nach?
Dort benötigst die kein +D das eh schwer zu finden ist .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 473
- Dank erhalten: 167
Sofern keine "intelligente" LiMa verbaut ist kann auch der Votronic Booster ohne D+ laden

Man muss nur aufpassen wenn andere Ladegeräte zusätzlich die Starterbatterie laden.
Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- campr
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 497
- Dank erhalten: 127
Nissan Navara NP300 D231 mit Tischer Trail 230S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- campr
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 497
- Dank erhalten: 127
Nissan Navara NP300 D231 mit Tischer Trail 230S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
Gute Laderegler kompensieren die Spannungsverluste vom Ladegerät bis zur Batterie. Die haben dann nochmals dedizierte Messleitungen welche zur Batterie gehen.
Die Nato-Steckdose ist für diese Anwendung ziemlich überdimensioniert. Damit könnte man das Fahrzeug fremdstarten. Ich würde eher zu einem klassischen Anderson-Stecker mit Schutzkappe raten. Da gibt es auch passende Kontakte für die Kabel. Ein 10mm2 Kabel in einem Kontaktstift für 50mm2 ist wie ein Würstchen im Tunnel. Da müsste man ziemlich basteln damit das funktioniert.
Klar, gute Ladebooster kompensieren den Spannungsabfall. Aber für 30A ist trotzdem ein Leitungsquerschnitt von 2,5qmm nicht ausreichend, 6qmm reichen laut VDE 0295 bis 33A, 10qmm sind bis maximal 45A. Die Erwärmung steigt mit dem Quadrat der Stromstärke, wobei die Wärme auch optimal abgeführt werden muss. Da sollte man für einen geringen Mehraufwand eigentlich gleich 16qmm Kabel verlegen.
Was den Stecker angeht: Nato Dose und 4 Pol NFZ Stecker sind nur Beispiele. Am einfachsten wäre, wenn der Wohnkabinenhersteller das Gegenstück gleich mitliefert oder sogar montiert.
Es gibt diverse Steckverbindungen für hohe Stromstärken, die muss man aber auch bekommen, einbauen und sinnvoll und flexibel nutzen können.
Vielleicht benötigt ja auch mal jemand mehr als 30A/400W, zum Beispiel für eine Winde, zur Startunterstützung des Motors, wenn die Starterbatterie ausfällt, für einen 1000W Sinuswandler, wenn die Kabine abgesattelt ist, .......
Irgendwo im australischen Outback, ein paar hundert Kilometer von der nächsten Ansiedlung entfernt, hat mir das 16 qmm Kabel von der Woka-Batterie zu den Starterakkus überhaupt erst ermöglicht, den Motor wieder zu starten, nach Überbrückung des Trennrelais und Ersatz der 50A durch eine 100A Sicherung. Einer der beiden parallel geschalteten 12V Akkus im Motorraum hatte einen internen Kurzschluss durch ein paar tausend Kilometer Corrogations.
Der Mehrpreis für sinnvolle Stecker und Kabel ist außerdem vernachlässigbar gering im Vergleich zum Gesamtpreis eines PU mit Wohnkabine.
Zum "Würstchen im Tunnel" kommentiere ich mal nicht!
Ich habe bei früheren Womo Ausbauten immer mal wieder Masseprobleme erlebt, deswegen habe ich bei meinen Pickups ab 2000 die Leitungen zur Woka Batterie und auf die Pritsche zweipolig ausgeführt.
Abgesehen davon gebe ich nur Denkanstöße, die auch wesentlich auf meinen eigenen Erfahrungen beruhen. Aber niemand möge sich bedrängt fühlen, meine Beiträge zu berücksichtigen.
Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17066
- Dank erhalten: 1709
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 473
- Dank erhalten: 167
Die Masseleitung würde ich durchgehend vom Stecker bis zur Starterbatterie machen.
@bb
Wir können gerne tagelang über Elektrotechnik fachsimpeln

Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- campr
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 497
- Dank erhalten: 127
Gruß
Michael
Nissan Navara NP300 D231 mit Tischer Trail 230S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.