- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 16
Frage Solartasche parallel schalten oder besser extra Laderegler?
- paranaut
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
ich konzipiere gerade eine neue Stromversorgung für meine Tischer Trail 215.
Im Moment plane ich folgende Komponenten:
2 x NINTHCIT 130Ah LiFePO4 Akkus = 260Ah
4 x Protron 120Wp Solarmodul (18,81V/8,38A, Leerlaufsp. 22,75V, Kurzschlussstrom 6,72A) = 480Wp max.
1 x Solartasche Firefly 120Wp (18,15V/6A, Leerlaufsp. 23,6V, Kurzsschlussstrom 6,50A) = insgesamt 600Wp max.
1 x Ladebooster Victron Energy Orion-Tr Smart 12/12-18
1 x Wechselrichter+Ladegerät Victron Energy MultiPlus 12/800/35
"Befeuert" werden mit der Anlage die normale Beleuchtung, ein Kompressorkühlschrank, die Truma-Heizung, ab und zu Laptops, Laden vieler USB-Akkus/Geräte und zwei 750Ah-E-Bike-Akkus (mal sehen, wie weit der Strom dann reicht...)
Nun meine Frage bezüglich des oder der Solar-Laderegler:
Nach Sichtung mehrerer Videos scheinen mir die Vorteile einer Reihenschaltung der 4 gleichen Module sinnvoll zu sein.
Mit einer maximalen Systemleistung von 480Wp und einer maximalen Gesamtspannung von etwa 100V würde ich dafür eigentlich diesen Laderegler nehmen:
1 x Victron Energy MPPT 150/35 (max. Spannung 150V, max. Stromstärke 35A, max. nom. Systemleistung 500Wp)
Nun frage ich mich, wie ich die mobile Solartasche in das System einbinden muss (die benutze ich vor allem, damit ich das Auto im Süden auch mal in den Schatten stellen kann).
Variante 1: Kann ich die Solartasche einfach ebenfalls zur bestehenden Anlage parallel dazuschalten?
(dann müsste ich evtl. den MPPT 150/45 mit max. nom. Systemleistung von 650Wp nehmen)
Variante 2: Ich habe noch meinen alten Victron Energy MPPT 75/10. Ich könnte die Solartasche auch einfach an diesen anschließen.
Da ist mir dann aber nicht ganz klar, wie ich den zweiten Regler, der ja ganz andere Werte liefert, in die Gesamtanlage einbinden bzw. anschließen muss. Bringt mir der nicht alles durcheinander?
Hat jemand einen Ratschlag?
++++++++++++++++++++
Wohnmobile seit 1988: VW Bulli T2


Wohnkabine Tischer Trail 215 seit 2007 auf 3 Navaras (1 x 2.5l, 2 x 3.0l V6 und seit 2021 Ford Ranger Bi-Turbo)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12347
- Dank erhalten: 2222
Alle 4 Module in Reihe schalten
Die Solartasche würde ich mit dem Victron 75/10 anschließen
Den Victron 75 / 10 fest neben dem Akku montieren und wie in der Beschreibung am Akku anschließen
und dann fest verdrahten zu einem Stecker nach außen zur Solartasche .
Beide MPPT Regler arbeiten eigenständig und powern den Akku voll .
Bin gespannt ob das für 2 x 750 Wh ( nicht 750 Ah ) E Bike Akkus plus Kompressor Kühlschrank plus Ladegeräte reicht .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- paranaut
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 16
++++++++++++++++++++
Wohnmobile seit 1988: VW Bulli T2


Wohnkabine Tischer Trail 215 seit 2007 auf 3 Navaras (1 x 2.5l, 2 x 3.0l V6 und seit 2021 Ford Ranger Bi-Turbo)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12347
- Dank erhalten: 2222
Ich hab mal gerechnet .
Für einen leeren 500 er Akku mit den Ladeverlusten ( Wandler ) benötigst du ca. 50 Ah
Ein 750 er dann entsprechend mehr .
Plus Kompressor Kühlschrank weitere 40-50 Ah
Wenn genug Sonne vorhanden ist dann schaffen die 4 Module schon die Ladung während des Tages .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- paranaut
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 16
Habe gerade den passenden Kühlschrank dazu bestellt (Dometic CRX80), bei dem behaupten sie, dass er unter 30Ah am Tag braucht. Mal sehen...
++++++++++++++++++++
Wohnmobile seit 1988: VW Bulli T2


Wohnkabine Tischer Trail 215 seit 2007 auf 3 Navaras (1 x 2.5l, 2 x 3.0l V6 und seit 2021 Ford Ranger Bi-Turbo)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KlausT
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1330
- Dank erhalten: 221
Einige von euch scheinen mir diese Betriebsart ja Erfahrung zu haben. Könnt ihr erklären, warum das funktioniert?
VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 473
- Dank erhalten: 167
Wäre ein dritter Akku eine Option? Dann könntet ihr an sonnigen Tagen bereits ein Akku tagsüber laden.
Zu den Solarmodulen, ich würde je zwei in Serie schalten und dann die beiden Serienschaltungen parallel nehmen. So halbierst du die Stromstärke und reduzierst die Auswirkungen bei teilweiser Beschattung. Hast du alle vier in Serie, bestimmt das Paneel mit der geringsten Sonnenbestrahlung den maximalen Strom, und damit die maximale Leistung. Daher wären alle vier in Parallel ideal, dann hat man aber höhere Ströme = dickere Kabel und tendenziell grössere Verluste.
Für die Solartasche würde ich einen separaten Laderegler verwenden. Mehrere Ladegeräte Parallel betreiben sollte kein Problem sein, das wird öfters gemacht. Je nach Gerät können die untereinander kommunizieren und so alle Probleme ausschliessen.
Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mickel
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...es is wie es is...und es is gut so...
- Beiträge: 3984
- Dank erhalten: 790
Berater für LED Beleuchtung im Ruhestand - Ex-Fa.Lichtbalance. Und jetzt auch noch Pensionär...wow.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12347
- Dank erhalten: 2222
Der Meinung mit der gegenseitigen Beeinflussung war ich auch mal .
Ich hab an einem Truck 600 W Solar aufgeteilt auf 2 MPPT Regler verbaut
Zusätzlich LG 30 A und Booster 24-12/30 A
Alle Geräte von Victron
2x180 AH Lifepo4 Akku
Die beiden MPPT und das LG arbeiten gleichzeitig und laden mit voller Leistung .
Natürlich gehen nicht alle gleichzeitig in die Ladeerhaltung .
Der Unterschied ist aber nur wenige Minuten ( 5-10 Min )
@ Leon
Parallelschaltung oder Reihe ?
Da gibts viele Meinungen und Diskussionen im Netz.
Unterm Strich wird wohl der selbe Ertrag rauskommen .
Die MPPT Regler holen eh das Optimum raus .
Ich pers. seh die Reihenschaltung etwas im Vorteil .
Die Solarregler beginnen ihre Arbeit bei ca. 16 V .
Bei Schlechtwetter bzw. Verschattung erreichen 4 Module parallel nicht die erforderlichen 16 V .
In Reihe erreichen 4 Module dann vielleicht 60 V und laden den Akku ( der Ertrag ist natürlich nicht berauschend )
Edit :
@ paranaut
wenn der Ladebooster noch nicht gekauft wurde dann evt. gegen einen mit 30 A aufrüsten statt 18 A .
Der Range packt das schon
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- paranaut
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 16
Nö, gekocht wird mit Gas und Föhn und Kaffeemaschine bleiben auch zuhause. Bei uns kommen noch einige Fluginstrumente dazu, die viel Strom brauchen. Allerdings ist es eher so, dass wir an einem Tag entweder die E-Bike-Akkus leer fahren, oder die ganzen Fluginstrumente leerfliegen. Limitierend sind also tatsächlich die beiden Bikeakkus, die über Nacht aufgeladen werden sollen, während Heizung und Kühlschrank eben auch noch etwas Strom brauchen. Ich denke, wenn den ganzen Tag über die Sonne scheint, ist es kein Problem. Wenn sie nicht scheint, geht eh nur 1 x Bikeakkus laden, aber das ist nicht so wild.Bei 260Ah LiFePo dachte ich schon da kommt ein Induktionskochfeld rein. Ihr habt damit ca. 2.5kWh an nutzbarer Energie. Wenn ihr mit allen Verlusten 2kW in die E-Bike-Akkus ladet, habt ihr immer noch 500Wh für den Kühlschrank etc., das sollte reichen. Wir brauchen am Tag etwa 200Wh wenn es viel wird. Beschränkt sich aber auf Kühlbox, kleiner Wechselrichter, ein paar USB-Buchsen und LED-Beleuchtung.
Ein dritter Akku hätte keinen Platz und dafür wäre die Solaranlage dann auch unterdimensioniert (und kann auch aus Platzgründen nicht noch größer sein). Wenn die Sonne richtig scheint, sollte die Solaranlage die beiden Akkus tagsüber wieder voll bringen, dann wär ja alles top. Außerdem ist die Anlage so schon recht fett und bei den Tischer Kisten ist man eh immer am Gewichtslimit, da will ich nicht noch mehr Zeug verbauen.Wäre ein dritter Akku eine Option? Dann könntet ihr an sonnigen Tagen bereits ein Akku tagsüber laden.
Bei der Schaltung der vier Solarmodule muss ich mich also entscheiden:
- Alle vier in Reihe: Vorteil, dass das tägliche Ladefenster länger wird, da die benötigte Minimalspannung bereits früher und auch länger zur Verfügung steht.
- Alle vier parallel: Vorteile bei teilweiser Abschattung.
- Je zwei in Reihe und die Reihen dann parallel: Mittelgut bei teilweiser Abschattung und mittelgut beim Ladefenster.
> Die (vielleicht) beste Mischung aus beidem? Hmm, dann müsste ich den Laderegler wieder umbestellen.
++++++++++++++++++++
Wohnmobile seit 1988: VW Bulli T2


Wohnkabine Tischer Trail 215 seit 2007 auf 3 Navaras (1 x 2.5l, 2 x 3.0l V6 und seit 2021 Ford Ranger Bi-Turbo)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- qwe
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 765
- Dank erhalten: 298
funktioniert bei mir auch problemlos.
120 Wp finde ich bei deiner sonstigen Konfiguration
allerdings etwas unterdimensioniert.
Um die 260 Life mit 6A zu laden, muss die Sonne ziemich lange scheinen....
Bimobil Husky 240 Bj. 1991 / Nissan Navara D40 Kingcab Bj. 2011
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- paranaut
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 16
Ja, das ist klar. Da muss ich mich dann schon entscheiden. Im Schatten stehen UND die E-Bike-Akkus laden geht halt nicht. Aber ich muss auch nicht immer alles auf einmal haben. Ich werde mal so ins Rennen gehen und sehen, wie es klappt.Zusätzliche Solartasche an eigenem Regler
funktioniert bei mir auch problemlos.
120 Wp finde ich bei deiner sonstigen Konfiguration
allerdings etwas unterdimensioniert.
Um die 260 Life mit 6A zu laden, muss die Sonne ziemich lange scheinen....
++++++++++++++++++++
Wohnmobile seit 1988: VW Bulli T2


Wohnkabine Tischer Trail 215 seit 2007 auf 3 Navaras (1 x 2.5l, 2 x 3.0l V6 und seit 2021 Ford Ranger Bi-Turbo)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12347
- Dank erhalten: 2222
An CP und Stellplätzen gibts zur Not auch Steckdosen .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- paranaut
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 16
++++++++++++++++++++
Wohnmobile seit 1988: VW Bulli T2


Wohnkabine Tischer Trail 215 seit 2007 auf 3 Navaras (1 x 2.5l, 2 x 3.0l V6 und seit 2021 Ford Ranger Bi-Turbo)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- paranaut
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 16
Sind bei der aufgeteilten Anlage beide MPPT Regler die selben und jeweils auch die selben Solarpanels dran? Bei mir wäre das ja beides sehr unterschiedlich.Ich hab an einem Truck 600 W Solar aufgeteilt auf 2 MPPT Regler verbaut
Zusätzlich LG 30 A und Booster 24-12/30 A
Alle Geräte von Victron
2x180 AH Lifepo4 Akku
Habe den Laderegler nun umbestellt (jetzt MPPT 100/50), um die gemischte Reihen-/Parallelschaltung zu realisieren.
Den 18A Ladebooster hab ich schon länger. Hauptsächlich, da ich keine zusätzlichen Kabel vom Ranger in die Tischer legen will, und die standardmäßigen 3 Käbelchen im Tischer-Stecker sind halt schon dünn. Aber der Ladebooster hat bei mir auch nicht viel Prio, da ich wenn ich die E-Bikes brauch sehr oft die Kiste abgesattelt habe.wenn der Ladebooster noch nicht gekauft wurde dann evt. gegen einen mit 30 A aufrüsten statt 18 A .
Der Range packt das schon
++++++++++++++++++++
Wohnmobile seit 1988: VW Bulli T2


Wohnkabine Tischer Trail 215 seit 2007 auf 3 Navaras (1 x 2.5l, 2 x 3.0l V6 und seit 2021 Ford Ranger Bi-Turbo)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12347
- Dank erhalten: 2222
Tut aber nichts zur Sache ,solange die verschiedenen Regler von der gleichen Firma mit der gleichen Einstellung sind passt das .
In meinem Beispiel ist ein LG und ein Booster noch dabei .
Die machen auch was sie sollen
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- paranaut
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 16
ok, dann sollte das passen. Beide Regler sind von Victron Energy, der eine ist halt ein neuer "Smart Solar MPPT 100/50" und der alte ein "Blue Solar MPPT 75/10" ohne "Smart". Muss mich da halt mal reinwursteln, ob man bei beiden die selben Ladekennlinien einstellen kann.Ja, die Mppt Regler sind identisch ,die Module auch .
Tut aber nichts zur Sache ,solange die verschiedenen Regler von der gleichen Firma mit der gleichen Einstellung sind passt das .
In meinem Beispiel ist ein LG und ein Booster noch dabei .
Die machen auch was sie sollen
++++++++++++++++++++
Wohnmobile seit 1988: VW Bulli T2


Wohnkabine Tischer Trail 215 seit 2007 auf 3 Navaras (1 x 2.5l, 2 x 3.0l V6 und seit 2021 Ford Ranger Bi-Turbo)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.