- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
Frage Interessanter Artikel zu 200AH LFP Akku, 3000W Sinuswandler und Zubehör
- bb
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
2 Jahre 6 Monate her #1
von bb
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Interessanter Artikel zu 200AH LFP Akku, 3000W Sinuswandler und Zubehör wurde erstellt von bb
www.tueftler-und-heimwerker.de/lifepo4-a...ere-time-200ah-test/
Der 200Ah Akku mit 200A BMS und der 3000W Sinus Wechselrichter werden gründlich getestet, die Erklärungen sind nach meinem Eindruck nachvollziehbar, verständlich und übertragbar auf eigene Nutzungsprojekte mobil oder im Haus.
Dazu kommt noch eine umfangreiche Linksammlung zu den verwendeten oder im Text erwähnten Produkten und einige Videos.
Ich fand den Artikel sehr interessant, würde aber bei häufiger Ausnutzung der 3000W Leistung des Sinuswandlers auf ein 24V oder 48V Akkusystem gehen, weil bei 24V nur die Hälfte und bei 48V nur ein Viertel der Stromstärke fließt, was den Aufbau mit deutlich kleineren Kabelquerschnitten, weniger Erwärmung und geringeren Verlustströmen zwischen Akku und Wandler ermöglicht.
Interessant ist auch ein Akku mit eingebauter Heizung, der bis -20 Grad geladen werden kann:
www.amperetime.de/collections/12-v-lifep...po4-lithium-batterie
Bernhard
Der 200Ah Akku mit 200A BMS und der 3000W Sinus Wechselrichter werden gründlich getestet, die Erklärungen sind nach meinem Eindruck nachvollziehbar, verständlich und übertragbar auf eigene Nutzungsprojekte mobil oder im Haus.
Dazu kommt noch eine umfangreiche Linksammlung zu den verwendeten oder im Text erwähnten Produkten und einige Videos.
Ich fand den Artikel sehr interessant, würde aber bei häufiger Ausnutzung der 3000W Leistung des Sinuswandlers auf ein 24V oder 48V Akkusystem gehen, weil bei 24V nur die Hälfte und bei 48V nur ein Viertel der Stromstärke fließt, was den Aufbau mit deutlich kleineren Kabelquerschnitten, weniger Erwärmung und geringeren Verlustströmen zwischen Akku und Wandler ermöglicht.
Interessant ist auch ein Akku mit eingebauter Heizung, der bis -20 Grad geladen werden kann:
www.amperetime.de/collections/12-v-lifep...po4-lithium-batterie
Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Folgende Benutzer bedankten sich: Tommy Walker, holger4x4, suzali, Pfalzkabine, DJoe, qwe, Kabinerl
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- qwe
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 765
- Dank erhalten: 299
2 Jahre 6 Monate her #2
von qwe
Bimobil Husky 240 Bj. 1991 / Nissan Navara D40 Kingcab Bj. 2011
qwe antwortete auf Interessanter Artikel zu 200AH LFP Akku, 3000W Sinuswandler und Zubehör
Nicht nur die Batterie, auch der Preis ist heiß.
So viel hab ich für eine meiner 100Ah gezahlt....
So viel hab ich für eine meiner 100Ah gezahlt....
Bimobil Husky 240 Bj. 1991 / Nissan Navara D40 Kingcab Bj. 2011
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
2 Jahre 5 Monate her #3
von bb
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
bb antwortete auf Interessanter Artikel zu 200AH LFP Akku, 3000W Sinuswandler und Zubehör
Seit heute ist auch ein separater Test des 3000W Wechselrichters online.
www.tueftler-und-heimwerker.de/fchao-ksc...wechselrichter-test/
Eine Skizze, wie ein entsprechend ausgebildeter Elektriker das System mit Nullleiter, Erde und FI Schalter ergänzen kann, ist auch dabei.
Das Thema bleibt spannend und ich überlege, damit eine leistungsfähige Stromversorgung aufzubauen, mit der ich auch Elektrohäcksler, Kreissäge, Holzspalter, Kompressor, Betonmischer, ...... auf unserem stromlosen Gartengrundstück betreiben kann.
Mein 2000W Champion Dual Fuel Inverter Generator reicht leider alleine nicht für größere Maschinen unter Last. Ein 3500W Inverter wäre mir mit 40 bis 50kg zu schwer gewesen. Daher hatte ich schon über den Kauf eines 2. baugleichen Gerätes für Parallelbetrieb nachgedacht.
Wenn ich noch weiterdenke in Richtung Blackout, könnte nach Freischaltung des Hauses vom Netz über den 200 Ah Akku und den Wechselrichter eine Notstromversorgung erfolgen, wobei der Akku über den mit LPG oder Benzin betriebenen Generator geladen wird, während gleichzeitig Hausstrom zum Beispiel für die Pelletheizung (3000W beim Brennerstart) verfügbar ist.
Eine selbst gebaute 2,5 kWh Powerbox mit 3000W 230V Sinus Dauerausgangsleistung incl Zubehör, Box, Installationsmaterial bleibt unter 2000€, Das ist konkurrenzlos. Dazu kommt, dass sie jederzeit für 1000€ mit einem zweiten Akku auf 5 kWh ergänzt werden kann.
Bernhard
www.tueftler-und-heimwerker.de/fchao-ksc...wechselrichter-test/
Eine Skizze, wie ein entsprechend ausgebildeter Elektriker das System mit Nullleiter, Erde und FI Schalter ergänzen kann, ist auch dabei.
Das Thema bleibt spannend und ich überlege, damit eine leistungsfähige Stromversorgung aufzubauen, mit der ich auch Elektrohäcksler, Kreissäge, Holzspalter, Kompressor, Betonmischer, ...... auf unserem stromlosen Gartengrundstück betreiben kann.
Mein 2000W Champion Dual Fuel Inverter Generator reicht leider alleine nicht für größere Maschinen unter Last. Ein 3500W Inverter wäre mir mit 40 bis 50kg zu schwer gewesen. Daher hatte ich schon über den Kauf eines 2. baugleichen Gerätes für Parallelbetrieb nachgedacht.
Wenn ich noch weiterdenke in Richtung Blackout, könnte nach Freischaltung des Hauses vom Netz über den 200 Ah Akku und den Wechselrichter eine Notstromversorgung erfolgen, wobei der Akku über den mit LPG oder Benzin betriebenen Generator geladen wird, während gleichzeitig Hausstrom zum Beispiel für die Pelletheizung (3000W beim Brennerstart) verfügbar ist.
Eine selbst gebaute 2,5 kWh Powerbox mit 3000W 230V Sinus Dauerausgangsleistung incl Zubehör, Box, Installationsmaterial bleibt unter 2000€, Das ist konkurrenzlos. Dazu kommt, dass sie jederzeit für 1000€ mit einem zweiten Akku auf 5 kWh ergänzt werden kann.
Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Folgende Benutzer bedankten sich: suzali, MuD, qwe
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
2 Jahre 3 Monate her #4
von bb
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
bb antwortete auf Interessanter Artikel zu 200AH LFP Akku, 3000W Sinuswandler und Zubehör
Neuer Tüftler und Heimwerker Artikel, diesmal geht es um eine neue Generation von 280Ah LFP Zellen, die laut Hersteller eigentlich für den Mobilbereich konzipiert sind und wie man daraus eine leistungsfähige Powerbox baut.
Diese Akkus kommen solo umgerechnet auf rund 250€ pro kWh, das halte ich für einen sehr guten Preis, bezogen auf Endverbraucher.
www.tueftler-und-heimwerker.de/12v-lifep...m-280ah-zellen-test/
Wer jetzt bestellt, bekommt die Akkus jedoch voraussichtlich erst im Februar. Alternativ gibt es bei Amazon 280 Ah Akkus zu aktuell knapp 850€, die noch vor Weihnachten ankommen. Allerdings ist auch bei einem 300A BMS, 3000W Sinus Wechselrichter und weiterem Zubehör mit Lieferfristen zu rechnen.
Wenn ich mir aktuelle Fertigprodukte über 2kWh Speicher anschaue, kosten die als Fertiggerät sehr viel mehr als diese Akkus plus sämtliche, für eine Powerstation benötigten Teile in hochwertiger Ausführung und haben eine wesentlich geringere Ausgangsleistung, allerdings ein hübscheres Gehäuse. Zum Beispiel: www.pearl.de/a-ZX3215-3034.shtml?query=powerbox
Diese Akkus kommen solo umgerechnet auf rund 250€ pro kWh, das halte ich für einen sehr guten Preis, bezogen auf Endverbraucher.
www.tueftler-und-heimwerker.de/12v-lifep...m-280ah-zellen-test/
Wer jetzt bestellt, bekommt die Akkus jedoch voraussichtlich erst im Februar. Alternativ gibt es bei Amazon 280 Ah Akkus zu aktuell knapp 850€, die noch vor Weihnachten ankommen. Allerdings ist auch bei einem 300A BMS, 3000W Sinus Wechselrichter und weiterem Zubehör mit Lieferfristen zu rechnen.
Wenn ich mir aktuelle Fertigprodukte über 2kWh Speicher anschaue, kosten die als Fertiggerät sehr viel mehr als diese Akkus plus sämtliche, für eine Powerstation benötigten Teile in hochwertiger Ausführung und haben eine wesentlich geringere Ausgangsleistung, allerdings ein hübscheres Gehäuse. Zum Beispiel: www.pearl.de/a-ZX3215-3034.shtml?query=powerbox
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Folgende Benutzer bedankten sich: suzali, Pfalzkabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.147 Sekunden