- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 28
Frage Aufbaubatterie laden
- UMW
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
3 Jahre 8 Monate her - 3 Jahre 8 Monate her #1
von UMW
Hilux Revo Extra Cab und Husky 240 LB
Aufbaubatterie laden wurde erstellt von UMW
Hallo
Da ich es vor dem Urlaub nicht schaffe den Solarregler vernünftig in die Kabine zu bauen folgende Frage:
flatbares Panel 200W, victron MPPT 75/15 BT
Wenn ich die Kombi im Stand mobil durch den Kühlergrill an die Starterbatterie klemme, wird dann die Aufbaubatterie wie im Fahrbetrieb über den Ladebooster mit geladen?
Kabine Bimobil Husky 240 mit 100Ah LiFePo.
Gruß Ulf
Da ich es vor dem Urlaub nicht schaffe den Solarregler vernünftig in die Kabine zu bauen folgende Frage:
flatbares Panel 200W, victron MPPT 75/15 BT
Wenn ich die Kombi im Stand mobil durch den Kühlergrill an die Starterbatterie klemme, wird dann die Aufbaubatterie wie im Fahrbetrieb über den Ladebooster mit geladen?
Kabine Bimobil Husky 240 mit 100Ah LiFePo.
Gruß Ulf
Hilux Revo Extra Cab und Husky 240 LB
Letzte Änderung: 3 Jahre 8 Monate her von UMW.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 474
- Dank erhalten: 167
3 Jahre 8 Monate her #2
von Lender
Gruess Leon
Lender antwortete auf Aufbaubatterie laden
Was ist für ein Ladebooster drin?
Falls der ein D+ braucht, musst du schauen ob das Signal dann auch anliegt. Wenn das vorhanden ist resp. nicht benötigt wird sollte es kein Problem sein.
Im schlimmsten Fall kann der Booster die Starterbatterie teilweise entleeren, ich würde daher auf grössere Verbraucher in der Kabine verzichten.
Falls der ein D+ braucht, musst du schauen ob das Signal dann auch anliegt. Wenn das vorhanden ist resp. nicht benötigt wird sollte es kein Problem sein.
Im schlimmsten Fall kann der Booster die Starterbatterie teilweise entleeren, ich würde daher auf grössere Verbraucher in der Kabine verzichten.
Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- KandlerM
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 77
- Dank erhalten: 18
3 Jahre 8 Monate her #3
von KandlerM
Gruß Martin
Ford Ranger Nordstar ECO200
KandlerM antwortete auf Aufbaubatterie laden
Wenn der Solarregler die Aufbaubatterie laden soll, dann sollte der auch an die Aufbaubatterie angeschlossen sein.
Gruß Martin
Ford Ranger Nordstar ECO200
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- UMW
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 28
3 Jahre 8 Monate her #4
von UMW
Hilux Revo Extra Cab und Husky 240 LB
UMW antwortete auf Aufbaubatterie laden
Der Booster ist von Votronic. Genauer weis ich das erst, wenn die Kabine ausgeliefert wird.
Hilux Revo Extra Cab und Husky 240 LB
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
3 Jahre 8 Monate her #5
von manfred65
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
manfred65 antwortete auf Aufbaubatterie laden
Geh mal beim Votronic von einem D+ Anschluss aus. Baut Bimobil da nicht das "Votronic-Triple" Ladegerät ein?
In dem sind Booster und MPPT Solarregler integriert.
In dem sind Booster und MPPT Solarregler integriert.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Folgende Benutzer bedankten sich: Rollixxxxxx
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 474
- Dank erhalten: 167
3 Jahre 8 Monate her - 3 Jahre 8 Monate her #6
von Lender
Gruess Leon
Lender antwortete auf Aufbaubatterie laden
Das VBCS-tripple (Booster, Solar- und Netz-Ladegerät) wäre sicher nochmals eine Option oben drauf resp. mit Solar dazu. Macht sonst keinen grossen Sinn ein VBCS zu verbauen ohne Solar.
Ich vermute mal es wird ein VCC 1212-20 C verbaut werden. Dieses ist für den Betrieb an der Anhängerdose optimiert (maximal 20A) und greift dort die geschalteten 12V als D+ ab. Bei älteren Fahrzeugen ohne intelligente LiMa kann es auch ohne D+ betrieben werden, dann reagiert es auf die Spannung an den Eingängen.
Wenn das Fahrzeug älter (kein Euro6) ist kann das D+ abgehängt werden. Dann ist der Booster Spannungsgesteuert und man kann problemlos Solarstrom über die Starterbatterie einspeisen. Dann besteht jedoch das Problem, dass der Booster u.U. durch den Spannungsabfall an den sehr knapp dimensionierten Leitungen nicht mit voller Leistung lädt.
Mit dem D+, bei Euro6 erforderlich, geht das leider nicht da das D+ -Signal von der Zündung abhängt.
Am besten mal das Handbuch dazu lesen:
votronic.de/images/Anleitungen/04.%20B2B...e%20Booster/3321.pdf
Nachtrag:
Einen kleinen Schalter in die D+ -leitung einschleifen. Wenn man fährt ist dieser geschlossen und wenn man steht offen. Dann sollte es problemlos gehen.
Ich vermute mal es wird ein VCC 1212-20 C verbaut werden. Dieses ist für den Betrieb an der Anhängerdose optimiert (maximal 20A) und greift dort die geschalteten 12V als D+ ab. Bei älteren Fahrzeugen ohne intelligente LiMa kann es auch ohne D+ betrieben werden, dann reagiert es auf die Spannung an den Eingängen.
Wenn das Fahrzeug älter (kein Euro6) ist kann das D+ abgehängt werden. Dann ist der Booster Spannungsgesteuert und man kann problemlos Solarstrom über die Starterbatterie einspeisen. Dann besteht jedoch das Problem, dass der Booster u.U. durch den Spannungsabfall an den sehr knapp dimensionierten Leitungen nicht mit voller Leistung lädt.
Mit dem D+, bei Euro6 erforderlich, geht das leider nicht da das D+ -Signal von der Zündung abhängt.
Am besten mal das Handbuch dazu lesen:
votronic.de/images/Anleitungen/04.%20B2B...e%20Booster/3321.pdf
Nachtrag:
Einen kleinen Schalter in die D+ -leitung einschleifen. Wenn man fährt ist dieser geschlossen und wenn man steht offen. Dann sollte es problemlos gehen.
Gruess Leon
Letzte Änderung: 3 Jahre 8 Monate her von Lender.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- UMW
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 28
3 Jahre 8 Monate her - 3 Jahre 8 Monate her #7
von UMW
Hilux Revo Extra Cab und Husky 240 LB
UMW antwortete auf Aufbaubatterie laden
habe gefragt: Votronic Ladebooster VCC 1212-25 IUoU-Li ist eingebaut.
Fz.: Hilux Revo mit Euro 6 2.4 D4D
Danke für die Antworten. Dann werde ich wohl mal die D+ Leitung suchen sobald wir die Kabine abgeholt haben.
Gruß Ulf
Fz.: Hilux Revo mit Euro 6 2.4 D4D
Danke für die Antworten. Dann werde ich wohl mal die D+ Leitung suchen sobald wir die Kabine abgeholt haben.
Gruß Ulf
Hilux Revo Extra Cab und Husky 240 LB
Letzte Änderung: 3 Jahre 8 Monate her von UMW. Begründung: Fehler
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 474
- Dank erhalten: 167
3 Jahre 8 Monate her #8
von Lender
Gruess Leon
Lender antwortete auf Aufbaubatterie laden
Hoi Ulf
Der VCC 1212-25 ist nicht der gleiche wie der 1212-20 C von dem ich geschrieben habe.
Schau am besten mal ins Datenblatt ob die D+ -Steuerungen der beiden gleich sind.
Der VCC 1212-25 ist nicht der gleiche wie der 1212-20 C von dem ich geschrieben habe.
Schau am besten mal ins Datenblatt ob die D+ -Steuerungen der beiden gleich sind.
Gruess Leon
Folgende Benutzer bedankten sich: UMW
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.168 Sekunden