- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Info Frühes Ableben der Kabinenbatterie
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Empfehlungen gib,s reichlich. Such dir die beste raus :haumichweg:zobelix schrieb: Welche Batterie wird den nun empfohlen?
Keine Yellowtop oder Gelfliesspezialschnickschnak
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12353
- Dank erhalten: 2227
zobelix schrieb: Welche Batterie wird den nun empfohlen?
man kann keine Empfehlung aussprechen
kommt auf die Ladegeräte in der Kabine drauf an .
Such dir das Datenblatt deiner Wunschbatterie raus mit welcher Ladespannung die geladen werden muß.
Dann schau ob dein LG , dein Solarregler und vor allem die LiMa ,
gemessen am Ende des Ladekabels in der Kabine diese Spannung zur Verfügung stellt.
Lt. Datenblatt ist die Optima ,egal welche Farbe am wenigsten anspruchsvoll an die Ladespannung .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Discher81
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
- Beiträge: 2312
- Dank erhalten: 497
zobelix schrieb: Keine Yellowtop oder Gelfliesspezialschnickschnak
:staenker:
Zitat Optima: "Bei AGM-Batterien sind die positiven und negativen Platten durch ein absorbierendes Glasvlies voneinander getrennt, das das Elektrolyt aufnimmt wie ein Schwamm. Dadurch wird ein potenzielles Auslaufen des Elektrolyts verhindert. "
Neue deutsche Rechtschreibung.
1 Freund
Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
Neue deutsche Rechtschreibung.[/quote]
Aber trotzdem bewährte und empfehlenswerte Technik :top:
Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
In unserem neuen Womo ist serienmäßig irre viel Solar, 3 x AGM, Wandler, Ladegeräte, mehrere Booster, eine riesige Lima und wer weiss was für Elektronik verbaut. (Büttner Paket) Aber es funzt perfekt und man hat immer jeder Menge Strom (sogar jetzt um die Jahreszeit) Die Batterien werden unglaublich schnell beim fahren wieder auf 100% gebracht :shock: Einfach genial :top:
Aber man sieht auch, da waren Profis am Werk.
Wie Rudi eben schon geschrieben hat. Was nützt z.B. die tolle AGM Batterie, wenn das altertümliche Ami Ladegerät nicht umstellbar ist auf die modernen Batterien
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- enpee
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- D22 mit Ormocar
- Beiträge: 648
- Dank erhalten: 181
Heute habe ich (nachdem das bestellte "Mini-Endoskop" für 19 € gekommen war) mal die Batterie wieder aufgefüllt. Mit einem Blech als Werkzeug ist es mit schlanker Hand gelungen, die Zellen zu öffnen und mit dem kleinen Endoskop hineinzuschauen:
Rudi hatte recht, der Flüssigkeitsstand war so weit ´runtergekocht, dass die Elektroden im oberen Bereich völlig trocken waren. Der Flüssigkeitsspiegel soll normal bis über den keinen Haken 1-2 cm drüber reichen. Heute war allerdings von oben überhaupt gar nichts flüssiges mehr zu sehen! :oops: :gelbekarte:
Mit einer Spritzflasche ist es gelungen, Wasser unter Sichtkontrolle aufzufüllen. Insgesamt ca. 2 Liter! Wir haben also tatsächlich jede Menge Knallgas produziert! :roll:
Ich hoffe nun, die Batterie lässt sich nochmal für 1-2 Jahre regenerieren. Dann kommt wohl eine wirklich wartungsfreie AGM ´rein.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße von Claudia und Chris
Nissan NP300 Single Cab BJ 2009 + Ormocar Leerkabine auf Zwischenrahmen mit Selbstausbau
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12353
- Dank erhalten: 2227
enpee schrieb: Rudi hatte recht, der Flüssigkeitsstand war so weit ´runtergekocht, dass die Elektroden im oberen Bereich völlig trocken waren.
hoffentlich schafft das cteck die Batterie zu regenerieren für die nächsen paar Jahre.
zum Wasserstand :
schaut auch mal in die Starterbatterie ,
seit dem ich den 12 -230 V Wandler in Betrieb habe muß ich jährlich 0,5 bis 1 Liter auffüllen
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Die Sache mit dem Endoskop ist ja perfekt in diesem Fall, klasse.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Aber 2 Liter ist schon richtig heftig. Das nennt man dann doch Trockenbatterie. :genau:
Endoskop geht bei meinen 2 gestapelten Batterien nur bei der oberen. Über für eine Überprüfung ist es eine Überlegung wert. Die untere Batterie wird vermutlich ähnlichen Wasserverbrauch haben, wie die obere. Wenn es bei der oberen kritisch erscheint, muß ich halt ausbauen. Hab ich im Sommer mal gemacht, aber da fehlten in 2 Batterien zusammen noch kein halber Liter.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 292
- Dank erhalten: 26
ein kleiner Hinweis an alle, welche Batterien in beengten Kästen betreiben:
Im Radius von 0,5m um die Zellenöffnungen ist Explosionsschutzzone :!:
Das heißt kein Betrieb elektrischer Geräte wie das Endoskop betreiben, wenn es nicht einer Ex-Ausführung entspricht :!:
Ebenso würde ich die beiden Natoknochen welche auf dem Foto zu sehen sind niemals abschalten, denn sie liegen im absoluten Anflugbereich des schon zitierten Knallgases. Was sich sonst noch alles in der Ex-Schutzzone befindet möchte ich mir gar nicht vorstellen.
Ich will hier nicht den Teufel an die Wand malen, weis aber wovon ich rede, denn wir betreiben in unserer Firma über 1000, eintausend :!: , Einzelzellenbleibatterien welche ich Jahrzehnte betreute.
Also gebt obacht

Gruß
OffRoad-Ranger
1. 2477ccm díosal
2. 3959ccm gásailín
3. 2499ccm díosal
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- hksprinter
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 197
- Dank erhalten: 35
ich hab jetzt nicht mehr im Kopf, ob Eure Batteriebox belüftet ist.
Die 2l fehlendes Wasser haben über die Zeit eine nicht unerhebliche Menge Wasserstoff ergeben (knapp 4000 l bei 100% Umsetzung),
Wasserstoff ist ein sehr leichtes Gas und entweicht durch die kleinsten Ritzen, was die Gefahr etwas reduziert.
Ich sehe das aber wie Werner mit den Zündquellen nicht unkritisch.
LG Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- NissanHusky
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 334
- Dank erhalten: 106
Das sind dann 4 Ltr./Tag?hksprinter schrieb: ich hab jetzt nicht mehr im Kopf, ob Eure Batteriebox belüftet ist.
Die 2l fehlendes Wasser haben über die Zeit eine nicht unerhebliche Menge Wasserstoff ergeben (knapp 4000 l bei 100% Umsetzung)
Dann Passt`s doch.enpee schrieb: Im Gegensatz zu den meisten "normalen" Batterien hat die Moll ja tatsächlich ein Schläuchlein, mit dem Gas gas nach draussen (bei uns durch den Boden) geleitet werden kann.
@Chris, ich hab jetzt nicht mehr im Kopf ob Ihr den Aufbau immer absetzt und braucht Ihr dann die Batterie im Aufbau. Sonst könntest Du auch einen neuen Platz unter dem Fahrzeug suchen.
Joe
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12353
- Dank erhalten: 2227
vom Werner kann ich zu 100 % unterschreiben.
als ehemaliger Arbeitsschutz- und Sicherheitsbeauftragter hab ich zum Glück keinen Schadensfall erlebt.
Aber einige Berichte gelesen und Bilder gesehen.
Die Kabine wär auf alle Fälle Schrott.
Schwere Verletzungen und sogar mit Todesfolge sind nicht auszuschließen.
Zum Glück sind solche Unglücke eher die Ausnahme, kommen aber leider immer wieder vor.
Also verschlossene Batterien verwenden.
Abgasschlauch anschließen.
ich werde meine Anlage auch mal überdenken, man geht mit dem Thema echt zu lasch um
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tangente
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4355
- Dank erhalten: 739
Über die Gefahr von Knallgas wurde schon berichtet. Einige Kabinenteile würden sicher auf ihre Flugtauglichkeit getestet
- Unsere Batterie ist mit Platikschlauch durch die Kabinenwand entlüftet und wird von mir vor jeder größeren Fahrt kontrolliert (wobei es für mich schwierig ist, im Blick von oben in die Zelle festzustellen, wie hoch der Flüssigkeitsspiegel schon über die Platte geht, weil ja das Licht der Taschenlampe gespiegelt wird)
- wie letztes Jahr beim Schifahren im April die Batterie nach vielen Jahren Benutzung kaput ging und kochte, war der Geruch vom Knallgas rund um die Kabine und dann über die Ansaugluft auch in der Kabine deutlich zu riechen und daher die Diagnose klar.
- wir sollten uns nicht immer nur auf Messgeräte verlassen, die gute alte Nase kann auch sehr hilfreich sein
1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Zur Reanimation meiner Batterie habe ich dieses Ladegerät genommen. Hat mich nie entäuscht das Gerät. Zeigt einen auch sofort den Zustand der Batterie an. Gruß Olli
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- enpee
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- D22 mit Ormocar
- Beiträge: 648
- Dank erhalten: 181
4 Liter am Tag könnten natürlich in einem geschlossenen Batteriekasten eine zündfähige Konzentration (Wasserstoffanteil > 4%) bewirken.
Wir haben ja bei der Moll den Plastikschlauch, über den wir die Gase nach aussen leiten. Aber Bernhard hat ja darauf hingewiesen, dass dieser auch mal verstopfen kann, dann könnte evtl. doch Gas nach innen entweichen.
Da unser Batteriefach nicht dicht ist, könnte sich das Gas dann allerdings im ganzen "Keller" incl. der beiden Sitzbänke frei verteilen und sich mit bis zu 700 Litern Luft verdünnen. Trotzdem gelobe ich zukünftig mindestens vor jedem Wohnkabinen-Treffen die Batterie und den Schlauch zu checken, sonst will keiner mehr neben uns stehen. :lol:
Grüße von Claudia und Chris
Nissan NP300 Single Cab BJ 2009 + Ormocar Leerkabine auf Zwischenrahmen mit Selbstausbau
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- daVinci
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 558
- Dank erhalten: 191
Ford Ranger mit 240er Bimobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Kolbenfresser
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 363
- Dank erhalten: 148
ich stehe weiterhin zu und bei Euch - auch wenn`s bei Eurer Kabine stinkt. :hurra:
LG
Bernhard
Nissan D40 KingCab mit Nordstar 6L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.