Frage Kabine aus Polen
- Jens Heidrich
-
Autor
- Offline
- Hersteller
-
Hallo Forum,
das Wohnkabinencenter ist auch in Polen recht aktiv in Sachen Wohnkabinen. Wir haben in den vergangenen Jahren die Offroad & Camping Messe "MobilExpo" in Krakau (Krakow) belegt. Dort haben wir auch den Hersteller der oben gezeigten Kabine kennengelernt. Die auf der Messe gezeigte Kabine - ich bin 99% sicher es handelt sich um dieselbe, die jetzt bei Mobile.de steht - hatte Produktionsmängel.
Im Alkovenbereich hatte sich bei der ausgestellten Kabine flächig das GFK vom Sandwich-Unterbau gelöst . Ca. 30cm x 40cm. Auf Nachfrage hin wurde das auf den Umstand eines Stromausfalls während des Verpressens beim Verkleben geschoben. Diese "Delamination" ist aber meines Wissens nach nicht anständig zu beheben und wird zunehmen. Außerdem gab es bei der Kabine schon Risse an den Verklebungen der Eckleisten. Dabei handelt es sich bei der Kabine um einen Prototyp, der noch nicht viel gefahren wurde.
Der Möbelsatz ist allerdings schön gemacht. Leider hat die Kabine keine Heizung.
So, wer nun nach Krakau fahren möchte hat wenigstens ein paar "echte" Informationen. Die Kabine geistert in Polen schon ein gutes Jahr durch das Internet und ist, wenn ich mich recht entsinne, von ca. 14.000,-- Euro auf nun ca. 8.000,-- Euro gefallen. Ich kenne genug Polen die eine günstige Kabine suchen - diese hier haben die aber nicht gekauft.

Gruß,
Jens
"An dem Tag, an dem Du denkst Du kannst nicht mehr besser werden, fängst Du an immer den gleichen Song zu spielen." David Bowie (1947-2016)
Jens Heidrich ist Generalimporteur für Wohnkabinen der Marke Four Wheel Campers und Markeninhaber von Nordstar und Camp-Crown Wohnkabinen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- 2vgsrainer
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1203
- Dank erhalten: 64
Finde ich toll das du diese Einschätzung/Warnung hier abgibst !! :sensation:
Allzeit Gutes Gelingen
Rainer
_____________________________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

( Fast fertig: T5 2,5 TDI 4motion mit Absetzkabine von Ormocar )
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12372
- Dank erhalten: 2230
Danke für die Info
Hab die Kabine schon gesehen, macht auf den ersten Blick keinen schlechten Eindruck.
Dürfte ne 200 er sein für die DoKa
Nur zur Info
Zum Ablösen des Gfk vom Schaum:
Das kommt aber auch bei "qualitativ hochwertigen teuren" Kabinen vor.
Bei meiner Bimobil kamen nach ca. 6 Jahren 2 Beulen zum Vorschein.
Ursache : Der Kleber dünstet aus (Weichmacher oder was weiß ich was da für Zeug drin ist) ,der Druck kann nicht entweichen,
das Alu (bei der BiMobil) löst sich vom Schaum.
Abhilfe : an der Stelle von innen 1 Loch mit 2-3 mm bohren bis zum Alu,der Druck entweicht und die Beule bildet sich zurück.
Eine Verklebung ist an dieser Stelle natürlich nicht mehr vorhanden.
Ein weiteres Lösen des Alu ist nicht zu beobachten und die Stabilität ist auch noch o.K.
Zumindest hat die Kiste jetzt 22 Jahre auf dem Buckel
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- UweN
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 137
- Dank erhalten: 2
BiMobil schrieb: Hallo Jens
Zum Ablösen des Gfk vom Schaum:
Das kommt aber auch bei "qualitativ hochwertigen teuren" Kabinen vor.
Bei meiner Bimobil kamen nach ca. 6 Jahren 2 Beulen zum Vorschein.
Ursache : Der Kleber dünstet aus (Weichmacher oder was weiß ich was da für Zeug drin ist) ,der Druck kann nicht entweichen,
das Alu (bei der BiMobil) löst sich vom Schaum.
Abhilfe : an der Stelle von innen 1 Loch mit 2-3 mm bohren bis zum Alu,der Druck entweicht und die Beule bildet sich zurück.
Eine Verklebung ist an dieser Stelle natürlich nicht mehr vorhanden.
Ein weiteres Lösen des Alu ist nicht zu beobachten und die Stabilität ist auch noch o.K.
Zumindest hat die Kiste jetzt 22 Jahre auf dem Buckel
Das kann ich so bestätigen.
Unsere Husky 240 ist Bj. 87 hat 2 grossflächige "Bladern" auf der Alkovenoberseite, da hat wohl niemand rechtzeitig den Druck entweichen lassen, aber die Kiste hält.
Gruss
Bimobil Husky 240 Bj. 87 auf B2500 2,5 TD 2WD - schon so alt, aber immer noch undicht...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.