- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Frage Mercedes/Puch G aus Armeebeständen
- mingelopa
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
5 Jahre 2 Monate her #1
von mingelopa
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Mercedes/Puch G aus Armeebeständen wurde erstellt von mingelopa
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Folgende Benutzer bedankten sich: Tanki
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- micha_fb
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
5 Jahre 2 Monate her #2
von micha_fb
micha_fb antwortete auf Mercedes/Puch G aus Armeebeständen
Interessant. Die Preise finde ich allerdings ziemlich hoch.
Wir haben seit 2009 einen Puch GE230 mit langem Radstand BJ 91 aus Beständen der Schweizer Armee. Damals im ordentlichen Zustand für ca. 9000€ gekauft (inklusive ziviler Anhängerkupplung).
Wird von uns nur für landwirtschaftliche Tätigkeiten eingesetzt (viel auf Forstwegen bzw. im Wald unterwegs). Dafür ist de GE wirklich top. Für längere Strecken ist die 2,3L Benzin Maschine einfach zu schwach. Zusammen mit der Automatik macht zügiges Fahren keinen Spaß. Mit viel Schwung sind 110-120km/h drin, viel mehr geht nicht. Ab 90km/h wird es unangenehm laut (wir haben die Planenversion) und die Sitze sind sowas von unbequem, dass kann man gar nicht beschreiben. Spritverbrauch nicht unter 13-14l/100km, wenn man noch etwas Gelände- oder Hängereinsatz dabei hat, sind ganz schnell auch 20L und mehr möglich. Ich würde nicht im Traum darauf kommen, für eine neu lackierte und leicht modifizierte Variante 50t€ und mehr auszugeben...
Positiv ist die wirklich gute Geländegängigkeit, die massive Konstruktion (keine Ahnung wie oft wir schon mit den Schwellern heftig aufgesetzt haben...), der große Laderaum und die Möglichkeit das Fahrzeug mit dem Hochdruckreiniger auszuspritzen.
Negativ neben den o.g. Punkten ist das 24V Bordnetz, die Rostanfälligkeit, die extremen Ersatzteilkosten (Auspuffanlage ab Krümmer mit Montage bei Mercedes 8500€!!!) und der anfällige Rahmen (bricht ganz gerne mal an Befestigungspunkten der Hinterachse bzw. Stoßdämpfer).
Gruß
Wir haben seit 2009 einen Puch GE230 mit langem Radstand BJ 91 aus Beständen der Schweizer Armee. Damals im ordentlichen Zustand für ca. 9000€ gekauft (inklusive ziviler Anhängerkupplung).
Wird von uns nur für landwirtschaftliche Tätigkeiten eingesetzt (viel auf Forstwegen bzw. im Wald unterwegs). Dafür ist de GE wirklich top. Für längere Strecken ist die 2,3L Benzin Maschine einfach zu schwach. Zusammen mit der Automatik macht zügiges Fahren keinen Spaß. Mit viel Schwung sind 110-120km/h drin, viel mehr geht nicht. Ab 90km/h wird es unangenehm laut (wir haben die Planenversion) und die Sitze sind sowas von unbequem, dass kann man gar nicht beschreiben. Spritverbrauch nicht unter 13-14l/100km, wenn man noch etwas Gelände- oder Hängereinsatz dabei hat, sind ganz schnell auch 20L und mehr möglich. Ich würde nicht im Traum darauf kommen, für eine neu lackierte und leicht modifizierte Variante 50t€ und mehr auszugeben...
Positiv ist die wirklich gute Geländegängigkeit, die massive Konstruktion (keine Ahnung wie oft wir schon mit den Schwellern heftig aufgesetzt haben...), der große Laderaum und die Möglichkeit das Fahrzeug mit dem Hochdruckreiniger auszuspritzen.
Negativ neben den o.g. Punkten ist das 24V Bordnetz, die Rostanfälligkeit, die extremen Ersatzteilkosten (Auspuffanlage ab Krümmer mit Montage bei Mercedes 8500€!!!) und der anfällige Rahmen (bricht ganz gerne mal an Befestigungspunkten der Hinterachse bzw. Stoßdämpfer).
Gruß
Folgende Benutzer bedankten sich: mingelopa, manfred65
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.164 Sekunden