- Beiträge: 12372
- Dank erhalten: 2230
Frage Kabine für Defender DoKa
- BiMobil
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lasyx
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wir reisen bodengebunden
- Beiträge: 4665
- Dank erhalten: 1435
Auf jeden Fall ist das Gespann offroad tauglich. :top:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Thomas130
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Die Kabine ist zwar noch recht kompakt, aber ich hätte
für den offroad Einsatz lieber ein Klappdach und dadurch
eine deutlich geringere Gesamtfahrzeughöhe.
Die Landroverkabinen stehen eh schon höher als bei jap. Pickups,
da das Führerhaus höher ist.
Bullaugen passen nun so gar nicht zum Erscheinungsbild eines Landrovers,
und von innen sieht er aus wie eine finnische Dampfsauna wo eine Band ihre
Boxen hat stehen lassen :shock:
Die Rücklichter sehen auch ein bischen aus wie - ups, was vergessen...
mal schnell noch ein paar Lampen rantüddeln.
Für die Stützen lieblos ein Stück 4 Kantrohr drangepappt
Dann schon lieber Exkab... (könnte man ja bestimmt auch ohne die ganzen Riffel
machen)
vg
thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4333
- Dank erhalten: 1744
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jens Heidrich
-
- Offline
- Hersteller
-
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die Four-Wheel Wildcat ist eine schöne flache Klappkabine auf dem Defender.
Diese hier übrigens auch:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die Stützen kann man natürlich abnehmen.
Gruß,
Jens
"An dem Tag, an dem Du denkst Du kannst nicht mehr besser werden, fängst Du an immer den gleichen Song zu spielen." David Bowie (1947-2016)
Jens Heidrich ist Generalimporteur für Wohnkabinen der Marke Four Wheel Campers und Markeninhaber von Nordstar und Camp-Crown Wohnkabinen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Thomas130
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
wohnkabinencenter schrieb: Die Four-Wheel Wildcat ist eine schöne flache Klappkabine auf dem Defender.
Die Stützen kann man natürlich abnehmen.
Gruß,
Jens
ja, das ist schon deutlich niedriger
aber sie steht mir zu hoch über der Ladebordwand (Platzverschwendung)
Und ich verstehe nicht, warum ich für meinen Hintern ein Fenster brauche...
(das ist für mich ein KO-Kriterium, das sieht einfach unmöglich aus)
Reicht der Platz im Alkoven aus, um die Matrazen und das Bettzeug/Schlafsäcke im
zugeklappten Zustand und eingeschobenen Bett zu verstauen?
das sieht mir recht flach aus
Dazu wäre sie mir 'ne Ecke zu breit
sie würde mich genauso im Gelände (Wald) einschränken wie eine Nordstar, Tischer
oder Artica und was es da sonst noch an überdimensionierten Kabinen für den
Landy gibt.
(Diese möchte ich jetzt nicht als überdimensioniert bezeichnen, bis auf die Breite
und die Fenstergröße/Anordnung finde ich diesen Kabinentyp richtig gut.
Aber eher auf einem breiteren PU (Ami?)
Ich mag auch die einseitig angeschlagenen Klappdächer lieber wie bei Ortec/Exkab,
da habe ich eine Seite die ich in Windrichtung ausrichten kann.
(So meine Erfahrung mit meinem Klappdach auf dem Landy)
Die Ortec-Minicamp mit der Schräge hinten als Absetzkabine wäre für mich die optimale
offroadtaugliche Kabine für den 130er
Die gibt es aber leider nicht, so wird mir nur der Selbstbau bleiben...
das alles ist natürlich nur meine Meinung und Geschmack, das sieht ja jeder anders,
bzw. hat andere Erwartungen an eine Kabine
bei mir steht die Geländetauglichkeit in der Priorität weit oben, ich will Urlaub
mit und nicht in der Kabine machen, da kann ich auf einigen Komfort zu gunsten der
Kompaktheit verzichten.
was mich noch so nebenbei interessiern würde:
wo lassen die beiden abgebildeten Defender ihre Ersatzräder?
vg
thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mr_Proper
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 758
- Dank erhalten: 99
Thomas130 schrieb: Die Ortec-Minicamp mit der Schräge hinten als Absetzkabine wäre für mich die optimale
offroadtaugliche Kabine für den 130er
Die gibt es aber leider nicht, so wird mir nur der Selbstbau bleiben...
Wieso gibt's die nicht? Was ist mit der Excab 1S? Ob Ortec auf Nachfrage nicht auch einen Boden an die Minicamp bauen könnte? Oder mal bei x-vision-x nachfragen?
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Thomas130
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Mr_Proper schrieb: Wieso gibt's die nicht? Was ist mit der Excab 1S? Ob Ortec auf Nachfrage nicht auch einen Boden an die Minicamp bauen könnte? Oder mal bei x-vision-x nachfragen?
Grüße
meines Wissen ist die Minicamp als Hardtop ausgelegt und als ich vor einiger Zeit mal
nachgefragt habe (Bad Kissingen), hieß es die gibt es nicht als Absetzkabine
Und die Exkab 1S ist wieder ein Stück breiter wie die Landroverladefläche.
Bei mir ist es nun eh zu spät, ich habe angefangen eine Kabine nach meinen Wünschen zu
planen und auch schon einiges angefertigt
Es wird somit eine Mischung aus der Minicamp und der 1S. So kann ich auch gleich den Alkoven
so gestalten wie ich mag und somit das so ziemlich einzige was ich an dem Exkap/Ortec-Kabinen
nicht leiden mag anders gestalten (vorne finde ich den Alkoven durch die reine Kastenform nicht
so schön)
Und ich möchte gerne das sie Seitenwände nach oben hin schräg verlaufen, so wie die Karosserieform
des Landy ist. (ca. 5°)
Ich weiß das es unpraktisch innen ist und Platz verschwendet wird - aber bei mir fährt das Auge mit

Die Seitenwände also wie die Aeroplast Explorer die es ja leider nicht mehr gibt
die sieht auf einem Landy einfach Klasse aus, finde ich
vg
thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
vor meiner Entscheidung für die 4Wheel habe ich ja auch sehr lange überlegt. Zumindest anschauen solltest du dir so eine Kabine mal, bevor du dich für eine andere entscheidest.
Es gibt 4Wheel Kabinen auch in 1,76m Breite, bei der Fahrzeugbreite des Def. passt das genau. Im Dachbereich ist die Kabine dann etwas breiter als das Defender Dach, dafür hat man innen gerade Wände. Das ermöglicht nicht nur bequemeres Sitzen als in trapezartigen Kabinen, sondern auch einen wesentlich einfacheren Innenausbau mit sehr viel besserem Raumgefühl.
Die Höhe der Fahrerkabine des 130 macht es vermutlich erforderlich, die Kabine ein Stück anzuheben, um über das Dach zu passen. Das könnte man aber auch sinnvoll ausnutzen, indem man an den Unterboden der Kabine einen flachen Wassertank anbaut, dort die Stützen lagert, ... Ich weiß nicht, wie viel Platz beim Defender bleibt, das kann Jens aber sicher beantworten. Vielleicht passt dort sogar ein schmales Reserverad flach drunter? Aber trägt ein zünftiger Defender nicht eh das Reserverad auf der Motorhaube

Das Seitenfenster wollte ich zunächst auch nicht, aber wenn man unten in der Kabine sitzt, hat man einen ganz tollen Ausblick. Es ist auch schön, sich dort einfach hinzulegen, mit Blick nach draussen. Das Ausstellfenster mit dem Mückennetz ist auch sehr praktisch.
Dach:
Auf meinem HZJ hatte ich die Kabine mit Aufstelldach von Innovation Campers. Geärgert hat mich immer wieder die zu knappe Höhe im Fußraum. Deswegen musste das Bett 20cm länger sein, als eigentlich notwendig für meine Körpergröße.
Manchmal war es wegen der Aufstellhöhe des Dachs am Heck auch nicht möglich, einen schattigen Platz unter einem Baum zu nutzen, weil das Dach an die Äste stiess.
An heißen Orten war die dünne Stoffbespannung mit den großen Mückennetzen eine schöne Sache. Bei Windböen aus wechselnden Richtungen war jedoch an Schlafen neben den knallenden Texapore Wänden nicht zu denken.
Bei Sturm half es auch nur wenig, das Auto mit der Front in den Wind zu stellen, da hatten wir trotzdem manchmal das Gefühl, dass die Wände bald reißen und haben dann das Dach lieber zugeklappt. Der Untergrund lässt ja auch nicht immer zu, sich genau mit der Front in den Wind zu stellen. Und wenn der Sturm dann mal dreht, hört der Spass auf.
Die 4Wheel Aufstellkonstruktion trägt das Dach vorne und hinten mit Sperrholzwänden hinter der LKW Plane; die nehmen einigen Winddruck auf. Die Plane selbst ist sehr stabil, aber natürlich nicht atmungsaktiv, wie es das Texapore Zeltgewebe war. Dafür aber auch nicht so flatterhaft, erst recht, wenn man noch das Arktic Pack montiert hat.
Der Platz im Alkoven in der 4 Wheel reicht bei uns gerade für die Matratzen (Eigenanfertigung), Kopfkissen und die Schlafsäcke. Möglicherweise lässt sich als Sonderwunsch aushandeln, das etwas höhere Dachprofil der Full Size Kabinen zu verbauen. Viel mehr Platz bieten dort die Northstarmobil.de, aber die sind noch ein Stück breiter und schwerer und sie haben ein Holzlattengerüst.
Meinen HZJ habe ich 2001 speziell für unsere Australien Tour 2003/04 mit der festen Innovation Kabine umgebaut. Wir sind auch gut und sicher überall durch gekommen, egal ob nach Cape York oder auf der teils zugewucherten Canning Stock, die Kombination war absolut gelände- und wüstentauglich. Wenn ich die Tour noch mal machen würde, wäre heute jedoch eine 4 Wheel Kabine auf einer HZJ79 Pritsche meine Wahl.
Gruß, Bernhard
OK, ich lese gerade, es ist zu spät, du hast schon angefangen. :soops:
Das passiert, wenn man zwischendurch beim Schreiben aufhört und mal eben schnell was anderes erledigt.
Aber vielleicht belebt mein Beitrag ja trotzdem die Diskussion

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Otel
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Thomas130 schrieb:
Die Ortec-Minicamp mit der Schräge hinten als Absetzkabine wäre für mich die optimale
offroadtaugliche Kabine für den 130er
Die gibt es aber leider nicht, so wird mir nur der Selbstbau bleiben...
Hallo Thomas,
ist das in etwa wie du es gerne hättest?
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
oder
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Quelle: www.exkab.de
Ich denke das ist alles eine Frage der Diskussion mit Herrn Loh
Liebe Grüße vom südlichsten Punkt des Maindreiecks
Robert
Mercedes 290GTD mit ExKab Spezial
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
- Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12372
- Dank erhalten: 2230
du schreibst das Dir bei den genannten Firmen das ein oder andere nicht so gefällt.
Ich bin mir fast sicher das Exkab,Ortec und X-vision-x fast zu 100 % auf den
Kunden ein geht und das was machbar ist auch umsetzt.
Kommt da von Dir noch ein separater Baubericht von Deinem Projekt ?? wär toll :genau:
Was hälst du von so was mit 2 festen Seitenwänden , nur hinten ist Plane
ex-tec.de/extecSonderdruck.pdf
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Thomas130
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
da habe ich ja was angerichtet
zuerst an Bernhard:
vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht
Ich habe schon häufig Kabinen gesehen die nicht für den Defender passten
und dann unterfüttert wurden. Das käme für mich auf keinen Fall in Betracht.
Auch einen Wassertank würde ich nicht haben wollen, ich nutze immer mehrere
kleinere Kanister, die ich zur Wasserquelle wie immer sie auch aussieht tragen
kann. Wenn ich dann mal schlechtes Wasser habe sind 20 Liter betroffen und nicht
60, 80 oder mehr. Zumal ich nicht jedesmal mit dem Fahrzeug zur Wasserstelle
fahren möchte
Das funktioniert zuhause noch gut und auf vielen Campingplätzen - da wir aber
fast ausschließlich abseits von Campingplatzen stehen ist ein Wassertank für uns
sehr unpraktisch
Bei meinem Landy hat es mit dem Klappdach sehr gut funktioniert (ebenfalls Eigenbau),
ich habe es fast 10 Jahre genutzt und nun ist ein neuer Besitzer damit unterwegs.
Als Stoff habe ich Airtex verwendet und da ist nie was gerissen, aber ich kann deine
Bedenken bei schlechten Wetter nachvollziehen. Mir ging es manchmal auch so
Deswegen soll die Kabine auch unten die Möglichkeit der Übernachtung bieten, das hatte
ich in meinem 110er auch so. Dann kann man auch mal in der Stadt übernachten oder in einem
Fährhafen.
Ja, und wie schon geschrieben: Die Spiele haben begonnen :grin:
Und ja, es stimmt, das Ersatzrad gehört auf die Haube. Aber die abgebildeten 130er sind TD4
mit dem Buckel auf der Haube, da wird es schwierig das Rad zu montieren. Deswegen fragte
ich wo sie das Rad lassen. Bei mir (TD5) ist es auf der Haube und wenn es nicht so gewesen wäre
hätte ich es beim Bau der Kabine berücksichtigt. Aber TD5 gibt es nicht mehr und man muß ja
frühzeitig die Alternativen checken und dabei auch sehen ob der TD4 eine wäre.
vg
thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Thomas130
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
ja, die ist ganz gut, aber breiter wie der Landy

Klasse aus und wären mein Favorit (mit weniger Riffel). Aber beim Landy ist die Seitenwand höher
und dann sieht das sehr nach Schuhkarton aus (entschuldige den Vergleich), will sagen es fehlt mir
etwas an Form. (z.B. wie die Ortec-Minicamp oder besser noch die alte Explorer)
Und nu habe ich halt angefangen was zu basteln
mal sehen ob es was wird
Das bauen macht mir ja auch Spaß und die kleinen Fortschritte steigern die Vorfreude :grin:
vg
thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Thomas130
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Bei Ortec hatte ich, als ich anfing mich mit dem Thema Kabine auseinander zusetzen, mal gefragt
(Bad Kissingen) und da sagte man mir die gäbe es nicht als Absetzkabine. Bei X-Vision-X habe ich mal
geschaut, da sind gerade mal 2 Kabinen zu sehen? Und ich bin schon zweimal über diese komische Werbung
bei Ebay gestolpert, wo man eine Niete ersteigern kann - für mich unseriös!
Die Klappwände von Extec kenne ich, hast du dir mal angesehen wie stark die Alubleche im Bereich
der Faltung abgeschliffen werden damit sie eingeklappt werden können? Ich habe da so meine bedenken
über die Haltbarkeit/Dichtigkeit über die Jahre.
Ich werde bei Airtex bleiben und mir damit auch große Lüftungsmöglichkeiten ermöglichen.
Und bei mir soll es möglich sein in der Kabine zu sitzen wenn das Dach zugeklappt ist.
Mit dem aufgerollten Airtex an den Seiten sollte es kein Problem sein, mit festen Seitenwänden
die über dem Kopf "drohen" wird es wohl eher ungemütlich
vg
thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mr_Proper
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 758
- Dank erhalten: 99
Thomas130 schrieb: Bei X-Vision-X habe ich mal
geschaut, da sind gerade mal 2 Kabinen zu sehen? Und ich bin schon zweimal über diese komische Werbung
bei Ebay gestolpert, wo man eine Niete ersteigern kann - für mich unseriös!
ja, die eBay-Auktionen sind aus Marketing-Sicht ein wenig unvorteilhaft. x-Vision-x (navara77 hier im Forum) ist neu im Geschäft, aber ein sehr netter Kontakt. Hatte mich mal nach einer Kabine erkundigt, bevor es dann die gebrauchte Minicamp wurde.
Wenn ich was maßgeschneidertes bräuchte, würde ich ihn auf jeden Fall konsultieren.
@Thomas: für dich ist die Entscheidung ja gefallen, aber falls mal jemand anderes ein ähnliches Anliegen hat...

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mr_Proper
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 758
- Dank erhalten: 99
Thomas130 schrieb: Ich weiß das es unpraktisch innen ist und Platz verschwendet wird - aber bei mir fährt das Auge mit
Genau. Soll schon auch nach was aussehen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jens Heidrich
-
- Offline
- Hersteller
-
Ansonsten hat Bernhard ja schon einiges zur Four-Wheel geschrieben. Es gibt viele unterschiedliche Längen und auch zwei unterschiedliche Breiten.
Anders als vielleicht andere Hersteller macht Four-Wheel ganz bewusst nicht alles möglich was der Kunde wünscht. Die Kabinen sind seit Jahrzehnten bewährt und basieren auf der Erfahrung von mittlerweile mehreren 1.000 Besitzern. Bei manchen Sonderwünschen weigert sich mein lieber Freund Tom Hanagan einfach, diese zu erfüllen. Ganz einfach aus den vielen Erfahrungen heraus.
Anregungen werden aber gern aufgenommen und auf die Machbarkeit hin geprüft - denn wie hat schon David Bowie gesagt: "An dem Tag, an dem Du denkst Du kannst nicht mehr besser werden, fängst Du an immer nur den gleichen Song zu spielen."
Bezüglich des ein- oder zweiseitigen Aufklappens kann ich hier nur meine bescheidene Meinung kund tun:
1. Durch das zweiseitige Aufklappen ist die Four-Wheel Kabine auch aufgeklappt deutlich flacher als andere Kabinen. Um bei einer einseitig aufklappenden Kabine in der Mitte noch Stehhöhe zu haben, muss das eine Ende um den gleichen Teil höher liegen als die Mitte, wie das andere Ende tiefer liegt.
2. Die Plane der Four-Wheel wird extrem straff gespannt, daher ist es egal wie rum Du im Wind stehst. Insbesondere da die Front- und Heckseite der Plane durch eine feste Innenwand verstärkt werden.
3. Das Raumgefühl ist ein völlig anderes als in den einseitig klappbaren Kabinen.
Hier sind noch ein paar Bilder von Four-Wheel Campern (die ersten drei oder vier Reihen), die meisten sind aus 2010 und 2011. Die meisten dieser Kunden haben vorher sehr genau die Mitbewerber angeschaut, bevor Sie sich für einen Four-Wheel Camper entschieden haben.
Wenn Du Zeit hast, lass Dich in der nächsten Zeit mal in Gevelsberg sehen. Derzeit haben wir acht Four-Wheel Camper in der Ausstellung, bis zum 10.02. werden davon aber wieder sechs Stück ausgeliefert sein.
Dies sollte aber auch kein Werbe Thread werden, nachdem hier aber so viele Namen genannt wurden wollte ich Four-Wheel Campers nicht außen vor lassen.
Deswegen steige ich an dieser Stelle aus diesem Thread aus. Weitere Fragen bitte per PN.
Gruß,
Jens
"An dem Tag, an dem Du denkst Du kannst nicht mehr besser werden, fängst Du an immer den gleichen Song zu spielen." David Bowie (1947-2016)
Jens Heidrich ist Generalimporteur für Wohnkabinen der Marke Four Wheel Campers und Markeninhaber von Nordstar und Camp-Crown Wohnkabinen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
So sehe ich das auch! Hab zwar keine Kabine bei Markus bestellt, nur eine maßgeschneiderte große Staukiste, aber er war absolut korrekt, verbindlich und schnell! Und preiswert war die Sache auch noch.Mr_Proper schrieb:
Thomas130 schrieb: Bei X-Vision-X habe ich mal
geschaut, da sind gerade mal 2 Kabinen zu sehen? Und ich bin schon zweimal über diese komische Werbung
bei Ebay gestolpert, wo man eine Niete ersteigern kann - für mich unseriös!
ja, die eBay-Auktionen sind aus Marketing-Sicht ein wenig unvorteilhaft. x-Vision-x (navara77 hier im Forum) ist neu im Geschäft, aber ein sehr netter Kontakt. Hatte mich mal nach einer Kabine erkundigt, bevor es dann die gebrauchte Minicamp wurde.
Wenn ich was maßgeschneidertes bräuchte, würde ich ihn auf jeden Fall konsultieren.
@Thomas: für dich ist die Entscheidung ja gefallen, aber falls mal jemand anderes ein ähnliches Anliegen hat...

Über diese ebay Anzeige haben wir ja schonmal in einem anderen Thread discutiert......
Gibt ja schon Leute hier im Forum, die sich bei ihm eine Kabine bauen lassen haben!
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- stein1101
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
GEOCAR Condor
Die Verbindung von Ästehtik und Geländegängigkeit
nun: Bremach T-Rex mit Maltec-Kabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Reisen ist tödlich ... für Vorurteile (Mark Twain)
Unsere Reisen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- juwe
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 0
ich habe mir von Trend Up in Italien für meinen Toyota eine Kabine bauen lassen, bei mir steht auch die Offroad - Tauglichkeit im Vordergrund.
lg
juwe
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.