- Beiträge: 386
- Dank erhalten: 95
Frage da läuft Wasser raus..
- spiess01
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Isuzu D-Max mit Husky 230, Amarok XXL mit Eigenbau
Am Wochenende haben wir unsere Husky 230, Bj. 2002 wieder aufgesattelt.
Als wir die Kabine dann vorne angekurbelt haben, lief Wasser aus dem rechten Aluprofil (siehe Foto).
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich schätze mal ein 1/8 Liter (?) wird es wohl gewesen sein. Vermutlich hat sich das Wasser in den letzten Monaten im waagerechten Profil unter dem Alkoven gesammelt und konnte dann durch das vertikale Profil ablaufen (!?!).
Auch dass das untere waagerechte Längsprofil (vorne in Fahrtrichtung) offen ist wundert mich ein wenig! Bei starkem Regen würde da sicher während der Fahrt Wasser reinlaufen?
Die restlichen drei Ecken sind mit Sika (?) verschlossen.
Ist das normal? :help:
Viele Grüße
Stefan
Viele Grüße
Stefan
L200 mit Husky 230, Umbau auf D-Max, aktuell Amarok XXL mit Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- 2vgsrainer
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1203
- Dank erhalten: 64
Ja das ist bei der Husky normal!
Diese Kunstoffprofile habe eigentlich keine dichtende Funktion bei den älteren Kabinen.
das ist ein reines Füllprofil und hat nur eine rein optische Funktion.
Das war bei unserer alten Husky 230 genauso.
Die eigentliche Dichtfunktion wird durch das Aluprofil und eine bei Bimobil spezielle kantenausbildung
gewährleistet.
Was ich dir aber raten würde: schau mal unter das Kunststoffprofil und schau dir die schrauben mit denen das Aluprofil auf der kante befestigt ist genau an, ob da auch Edelstahlschrauben verwendet wurden! wegen Lochfraß am Alu.
Bei meiner waren da teilweise verz. Schrauben verwendet worden !!
Allzeit Gutes Gelingen
Rainer
_____________________________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

( Fast fertig: T5 2,5 TDI 4motion mit Absetzkabine von Ormocar )
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2223
Genau so wie Rainer schreibt ist es :top:
Versuch mal ,wie am Bild zusehen ist an der unteren Kante den Gummi zu lösen (ist ganz einfach)
Da siehst du dann schon welche Schrauben drin sind.
Das wär aber nicht der einzige Sch... den Bim.. da fabriziert.
(ist aber wieder mal ein anderes Thema)
Ich hab immer noch die verzinkten drin , bin zu faul zum erneuern , bis jetzt passt es noch
Anhang Bimobil.JPG wurde nicht gefunden.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- SAM
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 565
- Dank erhalten: 15
beim Hochkurbeln dann schief steht.
Aber mit den Schrauben muss ich mal nachschauen...?
Grüsse Stefan
Defender 130 und Ortec Integralkabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- goose
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 16
Gruß Marcus
Volvo XC 70 D5 mit WOWA Knaus Sport & Fun 2.0
bis 11/2015 L200 Dakar von 2005 und Bimobil Husky 230 von 1995
Kabine bei mir seit 9/2008, PU seit 2/2013
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mickel
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...es is wie es is...und es is gut so...
- Beiträge: 3984
- Dank erhalten: 790
Berater für LED Beleuchtung im Ruhestand - Ex-Fa.Lichtbalance. Und jetzt auch noch Pensionär...wow.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- 2vgsrainer
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1203
- Dank erhalten: 64
An den Senkrechten ist es nicht so wichtig.
Allzeit Gutes Gelingen
Rainer
_____________________________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

( Fast fertig: T5 2,5 TDI 4motion mit Absetzkabine von Ormocar )
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- UweN
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 137
- Dank erhalten: 2
Bei 2 von meinen bisher gehabten Husky waren teilweise schon die Schraubenköpfe abgefault und wenn dann das Wasser in den waagrechten Profilen stehen bleibt zieht es schön langsam in die Wand rein.
Die Gummi-Leisten unter dem Alkoven habe ich gelocht, damit das Wasser rauslaufen kann, egal wie die Kabine steht.
Meine jetzige Kabine hatte schon einen kapitalen Wasserschaden durch von unten in den Alkoven eingedrungenes Wasser. Da habe ich fast die Hälfte des Sperrholz an den Innenwänden rausgekratzt, weil es verfault war. Der Schaden ging seitlich noch weit in die Nasszelle rein.
Die Kabine stand aber auch jahrelang unbenutzt in einem Garten rum.
Kürzlich war bei mobile eine Husky 230 Bj. 2006 drin. Die hatte auch schon das gleiche Problem wie mir der Besitzer erzählt hat. Das Teil wurde für ca. 4000 Euro verkauft.
Also schön auf eure Kabinen aufpassen. Es macht sich bezahlt.
Gruss
Uwe
Bimobil Husky 240 Bj. 87 auf B2500 2,5 TD 2WD - schon so alt, aber immer noch undicht...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- 2vgsrainer
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1203
- Dank erhalten: 64
UweN schrieb: Die Gummi-Leisten unter dem Alkoven habe ich gelocht, damit das Wasser rauslaufen kann, egal wie die Kabine steht.
Genau, das hatte ich damals auch gemacht :mrgreen:
Allzeit Gutes Gelingen
Rainer
_____________________________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

( Fast fertig: T5 2,5 TDI 4motion mit Absetzkabine von Ormocar )
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2223
UweN schrieb: Husky waren teilweise schon die Schraubenköpfe abgefault und wenn dann das Wasser in den waagrechten Profilen stehen bleibt zieht es schön langsam in die Wand rein.
@ Eigentlich dürfte in die Wand nichts eintropfen.
Wenn die Schrauben vergammelt sind dann tropft das Wasser nicht in die Wand
sondern ins innere des Aluprofils und läuft unten wieder raus -- siehe Bild
---- EIGENTLICH --- aber die Praxis schaut halt doch etwas anders aus.
Vielleicht wär die Verwendung von 1 Tube Kleber mehr die Lösung .

Wird aber wohl bei dem Preis nicht mehr drin sein :Meinung:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- klehenz
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 4
Auf jeden Fall ist es wichtig, dass das Wasser nicht drinnbleibt. Der Frost könnte das Aluprofil sprengen!
Gruß
Bertram
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Friedrich
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- bimobil Husky 270 auf Amarok SC
- Beiträge: 94
- Dank erhalten: 12
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- spiess01
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Isuzu D-Max mit Husky 230, Amarok XXL mit Eigenbau
- Beiträge: 386
- Dank erhalten: 95
Gruß Stefan
Viele Grüße
Stefan
L200 mit Husky 230, Umbau auf D-Max, aktuell Amarok XXL mit Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- 2vgsrainer
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1203
- Dank erhalten: 64
BiMobil schrieb:
UweN schrieb: Husky waren teilweise schon die Schraubenköpfe abgefault und wenn dann das Wasser in den waagrechten Profilen stehen bleibt zieht es schön langsam in die Wand rein.
@ Eigentlich dürfte in die Wand nichts eintropfen.
Wenn die Schrauben vergammelt sind dann tropft das Wasser nicht in die Wand
sondern ins innere des Aluprofils und läuft unten wieder raus -- siehe Bild
Hallo Rudi
Im Prinziep hast du recht, nur das Problem sind die Ecken vom der Kabinencontur !
Hier werden die Profile nicht mal auf Gährung gestoßen und sorgfälltig abgedichtet, sondern die laufen einfach stumpft gegeneinander und der Übergang wird dann mehr oder weniger sorgfälltig mit Dichtmasse/Kleber zu geschmiert.
Ich hatte mir das damals bei Bimobil auf der Hausmesse an einer VD 280 mal angeschaut.
Das hat mich dann doch nicht so recht überzeugt

@Friedrich: Wenn ich mich recht erinnnere, waren die Gummileisten immer am Anfang/Ende mit einer Schraube fixiert. Nach entfernen der Schraube konnte man das Profil einfach rausziehen.
Allzeit Gutes Gelingen
Rainer
_____________________________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

( Fast fertig: T5 2,5 TDI 4motion mit Absetzkabine von Ormocar )
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2223
2vgsrainer schrieb: Das hat mich dann doch nicht so recht überzeugt
@Friedrich: Wenn ich mich recht erinnnere, waren die Gummileisten immer am Anfang/Ende mit einer Schraube fixiert. Nach entfernen der Schraube konnte man das Profil einfach rausziehen.
genau so ist es
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.