- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 0
Frage Wer baut die Pritsche um und was kostet das?
- schurald
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Ich möchte aber nicht nach Bayern fahren, um die Pritsche ändern zu lassen. Hat da jemand Tipps und Preise?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2223
um die Pritsche ändern zu lassen.
Was willst du ändern lassen ???
Bitte genaue Angaben was du vor hast
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- schurald
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 0
ich möchte einen jungfräulichen Ford Ranger DoKa kaufen. Irgendwann soll dann hoffentlich eine kleine Bimobil drauf. Für denn Fall, dass irgendwer seine Bimobil ohne PU verkauft: wer rüstet die Pritsche so um, dass die Bimobil drauf passt.
Bzw. wenn das nur über Bimobil geht: was nehmen die. Über Service liest man ja nichts gutes über die.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- 2vgsrainer
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1203
- Dank erhalten: 64
Beim Bimobilsystem kommt die komplette Pritsche runter und eine Hilfsrahmen inkl. Fahrgestellabdeckung aus Alutränenblech drauf. Wir hatten auch mal vor unsere damalige Husky 230 auf einen Defender 130 setzen zulassen.
Ich hatte hierzu vor ca. 6-7 Jahren die Preise bei Bimobil mal angefragt. Die lagen damals bei so 3500,€. Kannste echt vergessen !
Wenn dann mach es selbst. Ist eigentlich kein Hexenwerk. Jeder Schlosser kann dir so einen Rahmen bauen
Allzeit Gutes Gelingen
Rainer
_____________________________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

( Fast fertig: T5 2,5 TDI 4motion mit Absetzkabine von Ormocar )
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- chevysurfer
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Hangloose Andre
- Beiträge: 2685
- Dank erhalten: 58
In Elmshorn gibt es auch eine Bimobil Vertretung
Hang Loose Andre
ChevyPU C1500 jetzt wieder ohne A*H*SE Camper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- schurald
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 0
Gerade bei dem von Rainer genannten Preis....

Aber RAINER, da hätte ich doch glatt ein paar Fragen an dich, weil ich natürlich wegen der hohen Zuladung beim 130er Crew Cab schwach werden könnte: ist der langstreckentauglich oder sollte man das besser vergessen. Ich schätze null Komfort und sehr laut.
@alle: würdet ihr beipflichten, daß Bimobil ne gute Wahl ist (Husky 235)? Mich überzeugt der Gewichtsvorteil und niedriger Scherpunkt sowie angeblich mehr Laderaum und der ageblich mögliche Zugang zum Pkw.
Ebenso hätte ich nen Grundriss mit Hecksitzgruppe. Dusche und Klo fürs Autarksein ist auch wichtig.
Einziger „Mangel”: ohne Kabine am Urlaubsort haste keinen „Kofferraum” mehr (normal könnte man die Pritsche nutzen).
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- 2vgsrainer
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1203
- Dank erhalten: 64
Allso was den 130 betrifft ist das sicherlich Ansichtssache. Für mich waren damals auch die knapp 1400,-kg Zuladung sehr verlockend, aber nach eine Probefahrt hat meine Gattin gestreikt


Rein von der Anlage her finde ich das Auto nach wievor klasse und allemal besser geeignet als Kabinentransporter als die ganzen Japan PU's in der DoKa Version.
Was Bimobil betrifft: Qualitativ sicherlich recht gut, da Sandwichbauweise ohne Dachlatten. Vom Raumangebot sicherlich auch besser als die Varianten, bei denen die Pritsche nicht entfernt wird (Nordstar etc.). Nachteil: das Fahrzeug muß stärker modifiziert werden.
Bei dem Kabinengrundriß mit Hecksitzgruppe hast du dir natürlich genau den rausgesucht der von der Gewichtsverteilung her am ungünstigsten ist, denn bei diesm Grundriß liegt der Schwerpkt recht weit hinten. Wir hatten damals eine Husky 230 mit dem Grundriß und von daher weis ich das recht gut.
Allzeit Gutes Gelingen
Rainer
_____________________________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

( Fast fertig: T5 2,5 TDI 4motion mit Absetzkabine von Ormocar )
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2223
ach so, 'tschuldige...
ich möchte einen jungfräulichen Ford Ranger DoKa kaufen. Irgendwann soll dann hoffentlich eine kleine Bimobil drauf. Für denn Fall, dass irgendwer seine Bimobil ohne PU verkauft: wer rüstet die Pritsche so um, dass die Bimobil drauf passt.
Bzw. wenn das nur über Bimobil geht: was nehmen die. Über Service liest man ja nichts gutes über die.
Hallo Schurald
Erst mal zum Service von Bimobil.
Der ist eigentlich ok.-- was sie machen hat Hand und Fuß.
Auf deren Homepage ist zu lesen das nur Kabinen von Doka auf Doka und 1,5 auf 1,5 Kabiner usw.umzubauen sind.
Was zwar richtig ist, aber es gibt Leute (auch hier im Forum) die eine 230 er auf einen 1,5 Kabiner bzw. eine 230 er auf den Landy gesetzt haben.
Also machbar ist vieles ,aber meist nur in Eigenregie und mit einiges an Umbau.
Such mal im Forum nach Bimobil da gibts einige Umbauten z.B von SAM
Und eine kleine Bimobil gibts nicht.
Die kleinste ist die 230 er - eigentlich zu groß für eine Doka, noch dazu nicht gewichtsoptimiert ausgebaut.
Wenn du eine gebrauchte 230er kaufst dann verkauft der Typ bestimmt auch die
Führungsschienen vo.u. hi. mit.
Dann hast du schon mal das wichtigste.
Vom Schlosser dann noch den Zwischenrahmen bauen lassen , Aluriffelblech oder Holzplatte als Abdeckung drauf und die Radkästen zum Abnehmen bauen --- fertig.
An der Ladefläche mußt du ebenfalls die Führungsschienen anbringen.
Klingt einfach, braucht aber doch seine Zeit, soll ja alles passen.
Zu den Kosten. Der Standart-Umbau beim Hersteller kostet,wie schon beschrieben, an die 3500 - 4000 €.
In Eigenregie mit Schlosser und Material sind aber auch 800 - 1000 € fällig
Noch was : wenn du eine alte Kabine mit 2 m Breite kaufst (die neueren haben 2,08 m)dann wirds mit den neuen Pick ups mit Breitreifen problematisch.
Reinfahren wird auch sehr eng li. und re. je 2 cm.
Zur Gewichtsersparnis:
du sparst zwar ca. 130 kg Ladefläche , aber der Zwischenrahmen hat auch einiges an kg.
Die in die Kabine eingelassen Stützen gehören wohl zu den schwersten die es gibt
(sind aus dem vollen geschnitzt).
Alles zusammen sinds wohl nicht mehr als 50 kg die du einsparst.
Die 50 kg kannst die dann in den wesentlich größeren Staufächern in der Kabine wieder versenken.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Gamsi01
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 12
schurald schrieb:
ach so, 'tschuldige...
Und eine kleine Bimobil gibts nicht.
Die kleinste ist die 230 er - eigentlich zu groß für eine Doka, noch dazu nicht gewichtsoptimiert ausgebaut.
Ganz so kann man das auch nicht sagen. Ich habe in Oberpframmern schon eine kürzere Kabene auf einen Defender DoKa gesehen. Die hatte etwa 2,00m Bodenlänge, Innen für Bimobilverhältnisse jedoch sehr spartanisch: nur Sitzgruppe und Schränke, keine Naßzelle und Mini Küche.
Bimobil baut auf Anfrage nicht nur die Standaramaße, ich selber habe eine Husky 250.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 969
- Dank erhalten: 290
zunächst willkommen im Forum!
Hast Du Dir mal die 220er Bimobil auf dem Amarok angeschaut...bischen scrollen:
www.stern.de/auto/service/duesseldorfer-...flaeche-1597242.html
Übrigens, Tischer hat ebenfalls den neuen Amarok in der Werkstatt stehen/Wink mit dem Zaunpfahl:-)
Hier kostet der Umbau der Pritsche nur wenige hundert €´s.
Nachteil ist das man wegen der Bordwände weniger Stauraum hat, wobei der Effekt beim Amarok etwas gemindert wird wegen der breitesten Pritsche seiner Klasse. Ich hatte schon im Taro/Tischer Hängekästen verbaut die wenigstens den Raum um die Radkästen ausnutzten. Jeweils 50Ltr netto hatten die Kästen, in denen alles wirklich schwere verstaut wurde.
Nach wie vor trägt aber auch ein aufgelasteter (3,5to) VW-T5 um 1500kg und bietet Fahrkomfort für 4-5 Mitfahrer, vorne und hinten Einzelradaufhängung hat sonst keiner. Ohne 4Motion und mit den 4-Zyl Motoren (ich bedaure zutiefst das es keinen 5Zyl. mehr gibt) dürften sogar 1700kg Zuladung möglich sein.
Hier gibt es dann keine Bordwände mehr (werden vor dem Aufsatteln ausgehängt) und einen 400-600Ltr großen Kofferraum auf der Beifahrerseite vorn in der Wohnkabine.
Gruß Tannengrün
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- derbemer
-
- Abwesend
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 405
- Dank erhalten: 58
umgerüstet hat.
Gruß
Wolfgang
Derbemermitderdickenfettenknaus
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2223
Ganz so kann man das auch nicht sagen. Ich habe in Oberpframmern schon eine kürzere Kabene auf einen Defender DoKa gesehen. .
Erstmal :welcome: im Forum
Ich sprach von den Serienkabinen ,und das beginnt bei den 230 er für die DoKa und 240 er für den 1,5 Kabiner.
Natürlich baut bimobil auch nach Wunsch ich hab z.B. eine 21 Jahre alte 220 er.
@ Wolfgang
Hast du die 230 er bei mobile de. auch schon entdeckt.

Ist ein Super-Preis , wenn ich nicht schon eine hätt dann wär ich schon da oben in Neuenkirchen.
Aber dann hätt ich wieder Gewichtsprobleme, äh ,nicht ich, sondern mein L 200 :shock:
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- schurald
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 0
Der Besuch auf der Caravan hat das auch noch mal bestärkt. Ich finde die Bimobil ziemlich spartanisch. Mag sein, daß ich von unserem WW zu sehr verwöhnt bin.
Bliebe nur noch der Tipp mit dem vw t5. Ich denke du meinst hier die doka variante? Das werde ich noch mal checken,
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- SAM
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 565
- Dank erhalten: 15
Der Unterbau zu einer Bimobilkabine ist genial einfach aufgebaut,
kann jede vernüftige Schlosserei nachbauen.
Die Husky 230 bei Mobile finde ich ein Schnäppchen, der Preiß ist schon heiß.
Hallo Gamsi 01, vielleicht kannst du Dich mal vorstellen
und ein bißchen von Deinem Gefährt zeigen. :pics:
Wir sind mit der Bimobilkabine sehr zufrieden, obwohl sie mir mittlerweile doch zu groß ist, aber...
Es gab auch mal eine Husky Piccolo!!!`
Der Nachteil von meinem Umbau ist natürlich der nach oben verschobene Hebel, bis jetzt habe ich
aber noch keinen gefunden, der gegen eine Defender Husky Kabine tauscht.
Ich werde noch ein bißchen den Defender umbauen.
Grüsse Stefan
Defender 130 und Ortec Integralkabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.