Frage Dachträger - Begehbarkeit und Schutz der Kabinen

  • the-yellow-shark
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
16 Jahre 2 Monate her #1 von the-yellow-shark
Dachträger - Begehbarkeit und Schutz der Kabinen wurde erstellt von the-yellow-shark
Hallo,

wie macht Ihr das, wenn Lasten auf den Kabinen transportiert werden sollen? Ich möchte Boote auf der Kabine tranzportieren, dafür muss ich allerdings auf dem Dach rumturnen um die Dinger fest zu machen, bzw. auf und abzuladen.
Da man natürlich nicht immer ein schmutzfreies Dach und oder sauberes Schuhwerk hat, möchte ich die Kabine etwas schützen. Womit am Besten?
Aluriffelbleche drauf kleben oder gibt es etwas einfacheres?


Gruß Kai

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 2 Monate her #2 von Volker1959
Ich denke, das eure Kombination gewichtsmäßig auch ganz schön am Limit ist, oder nicht!
So weit oben, soviel Gewicht :shock:
Aluriffelblech ist nicht leicht! Ich wollte mal meine Ladefläche damit auskleiden. Da war ich vom Gewicht geschockt und habs gelassen!
Ich suche auch noch eine Gummifläche fürs Dach, damit es bei Regen in der Kiste leiser ist!

Ich möchte Boote auf der Kabine tranzportieren

Wieviele Boote denn? Und was wiegen die?

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 2 Monate her #3 von Tangente
Hi Kai!

Ich steige möglichst nicht auf das Dach.
Erstens ist das bei Schnee ect ganz nett rutschig (und daher lebensgefährich) und zweitens glaube ich nicht, dass ein Verbundmaterial (auch wenn es begehbar ist) es wahnsinnig gerne hat, wenn es mit einem Manngewicht punktförmig belastet wird.
Ich mache daher alles von der Leiter aus. Unterwegs habe ich eine "Giraffa-Leiter" und an der "Anlegestelle" eine aufgeklebte Platte, damit die Leiter keine Dellen im Alu hinterläßt.

Grüße Tangente

1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • the-yellow-shark
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
16 Jahre 2 Monate her #4 von the-yellow-shark

Volker1959 schrieb: Wieviele Boote denn? Und was wiegen die?


Es werden max. 2 Boote sein, die wiegen zusammen etwa 50-55 kg.

Die Anregung mit der Leiter ist nicht schlecht. Müsste ich die oder das Boot(e) halt ganz aussen platzieren, was aber kein Problem sein sollte.

Als rutschfester Belag könnte doch auch das Zeug taugen, welches auf Skateboards drauf ist?

Kai

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 2 Monate her #5 von QuestMan
Hallo Kai,

mal abgesehen vom den Thema "Ladung auf Kabinendach",
tendiere ich auch fast zu Gerhards Vorschlag mit der Leiter.
Zum einen ist die Leiter vielseitig einsetzbar, zum anderen reduziert sich das Risiko,
bei nassem Kabinendach da oben runter zu fallen.

Wenn ich meine Kabine so einmal im Jahr auch von oben putze,
versuche ich das im Sommer zu machen, um dann barfuss drauf rum zu steigen,
da meine GFK-Oberfläche extrem rutschig ist, vor allem wenn noch Reinigunsmittel dazu kommt.

Aber was für Boote sind es denn?
Kajaks oder Kanus?

Irgendwo gabs schon mal jemanden, der sich eine Rolle an die hintere Dachkante gemacht hat
und dann das Boot über diese Rolle aufs Dach geschoben hat.
Mann braucht ja dann nur noch auf die Leiter um es zu befestigen.

Ich fand die Idee ganz gut. :top:

Ansonsten fällt mir noch ein, das Dach mit Rhino Linings zu beschichten.
Kostet aber deutlich mehr wie ne Leiter und bringt wieder unnötiges Gewicht mit sich.

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 2 Monate her #6 von T5
Hallo Kai,

Im Bootsbereich gibts doch Treadmaster oder so ähnlich. Das wird einfach aufgeklebt, müsste für die Zwecke auch nicht zu schwer sein. Vielleicht kannst Du zwei "Spuren" legen, dann brauchst Du nicht so viel davon.

Abgesehen davon würde ich extrem von einer Dachlast abraten. Ich hab ja die gleiche Kabine, war viel schwerer als angegeben und da oben sind 50 kg schon ne ganze Menge, trotz Luftfederung. Und bedenke die Aktion, die Boote da hoch zu wuchten. Wir hatten zeitweise Trimaranschwimmer ( nicht die auf dem Avatar!!!) auf unserem Volvo XC90 und vorher auf Mercedes V-Klasse und die sind beide deutlich niedriger als die hohe Kabine, dazu kommt der deutlich höhere Verbrauch. Aber ist schon klar, das muss jeder selber ausprobieren...

Viele Grüße

Friedhelm

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • the-yellow-shark
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
16 Jahre 2 Monate her #7 von the-yellow-shark
Hallo Friedhelm,

ist schon richtig mit der Dachlast. Aber ich MUSS die Boote mitnehmen. Wenn ich mit Boot und Kabine unterwegs bin, bin ich allerdings auch nicht voll beladen. Dann wollen wir ja aufs Wasser.
Eine Lösung nur mit dem T5 und den Kajaks habe ich noch nicht gefunden.

@QuestMan: Es sind Kajaks (Lettmann GFK).

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 2 Monate her #8 von bergaufbremser

the-yellow-shark schrieb: Hallo Friedhelm,

ist schon richtig mit der Dachlast. Aber ich MUSS die Boote mitnehmen. Wenn ich mit Boot und Kabine unterwegs bin, bin ich allerdings auch nicht voll beladen. Dann wollen wir ja aufs Wasser.
Eine Lösung nur mit dem T5 und den Kajaks habe ich noch nicht gefunden.

@QuestMan: Es sind Kajaks (Lettmann GFK).

Hab auf meiner Tischer auch schon fünf Boote draufgehabt,
ok, Fahreigenschaften werden nicht besser, aber es geht, halt mit Ruhe ums Eck.
Zum Aufladen war ich immer auf dem Dach, mit Schuhen (beim Putzen zweimal im Jahr auch),
vielleicht nicht gerade mit Bergstiefeln.
Antirutsch Belag ist natürlich kein Fehler, vor allem bei Nässe.
Eine Rolle oder aufgeklebte Scheuerkante ist fast ein "Muss" ,
besonders wenn mal ein Boot alleine aufladen will.




Gruss Bernd

...und draussen vor der Stadt, steht sich mein Auto die Reifen platt
frei nach Spider Murphy Gang

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • the-yellow-shark
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
16 Jahre 2 Monate her #9 von the-yellow-shark
the-yellow-shark antwortete auf Befestigung der Bootsrolle

bergaufbremser schrieb: Eine Rolle oder aufgeklebte Scheuerkante ist fast ein "Muss" ,
besonders wenn mal ein Boot alleine aufladen will.

Gruss Bernd


Eine Bootsrolle habe ich. Die muss noch montiert werden. Vieleicht hat hier jemand einen hilfreichen Tipp:

Die Füße (2 Stk.) der Bootsrolle haben eine Grundfläche von 140x40mm. Ich möchte die Rolle nicht schrauben, sondern verkleben. Dafür habe ich Pantera Marine Sealant (MS 3000/60) vom Händler bekommen. Die Frage ist, ob ich vorher eine Grundplatte (500x140) auf die Kabine klebe und diese mit der Bootsrolle verschraube, oder ob die Klebefläche der Bootsrolle alleine ausreicht ??

Gruss Kai

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • chevysurfer
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Hangloose Andre
Mehr
16 Jahre 2 Monate her #10 von chevysurfer
Die Frage wird Dir keiner beantworten können.Da bei jedem der Umgang und der Gebrauch anders sein wird.Im Zweifelsfalle immer eine größer Grundplatte.

Hang Loose Andre
ChevyPU C1500 jetzt wieder ohne A*H*SE Camper

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 2 Monate her #11 von Stuhli
Hallo,

also ich habe auf dem Dach meiner Gfk-Kabine Dachträger montiert.
Letzten Sommer hatte ich darauf ein Surfbrett transportiert.

Das Dach habe mit Turnschuhen betreten, war kein Problem. Bei Regen wirds allerdings rutschig.

Mit einer Rolle wird das hochhiefen einfacher, ich hatte das Surfbrett über meine Leiter (mit Schaum umwickelt) gezogen.

Viele Grüße

Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 1 Monat her #12 von mbhauber65
Hallo Leute,
lese mit Interesse die Beiträge.
Habe an unserem Landy vorne auf der Winden-Stoßstange eine Klebefolie aufgeklebt, die ist wie ein Schmirgelpapier, nur halt für den Außenbereich. An unseren Rockslidern sind die auch von mir angeklebt worden, kein Abrutschen mehr.
Wird auch auf Surfbretter verwendet.
Die werde ich auch bei uns auf das Husky- Dach kleben.
Und billig ist diese auch noch, 3 - 5m so ca. 12 Euronen.

Grüsse mbhauber65

[size=150:2ki6kewd]Abenteuer geschehen, wenn die Dinge schief laufen![/size]

Yvon Chouinard

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
16 Jahre 1 Monat her #13 von holger4x4
Es gibt auch so 2cm breite Antirutschstreifen von der Rolle für Treppenkanten. Das wär vielleicht auch was. Kostet wenig und ist leicht.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • the-yellow-shark
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
16 Jahre 1 Monat her #14 von the-yellow-shark
Die Anti-Rutsch-Kleber sind wohl die Beste Lösung. Zölzer aus Essen bietet noch Laufstege an, die auf die Dachräger montiert werden. Bestimmt sehr gut aber kosten leider auch entsprechend (und wiegen natürlich).

Hat jemand nen Händlertipp für die Anti-Rutsch-Kleber?


Gruß Kai

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 1 Monat her #15 von Stefan307
hallo
die anti Rutsch Bänder gibts in Katalogen für Betriebseinrichtungen bzw. Arbeitssicherheit. Die dinger halten sogar Stablerbetrieb ne ganz weile aus und sind das einzige mir bekannte "Klebeband" das sich eher abreibt als das sich der kleber von der oberfläche löst! hat halt den nachteil das es sich nur mit Lösungsmittel wieder entfernen läst!

MFG S

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 1 Monat her #16 von Fourwheelandy
Hallo Kai
ich benötige um auf das Dach meiner Tischer (Box- Version) zu kommen, eine handelsübliche Leiter. Auf dem Dach bewege ich mich äusserst vorsichtig mit Turnschuhen, welche selbstredend eine saubere Sohle haben. Anfangs habe ich mich auch hingekniet, aber oh Schreck, da gabs gleich zwei Dellen ins Dach. Zum Glück sieht man die nicht von unten :shock: Tischer gab zwar an, das Dach sei begehbar, eben begehbar und nicht bekniebar. :wink:

Gruss Fourwheelandy


ISUZU Space-Cab D-Max 3.0 TD mit Carryboy Hardtop, Neigungsmesser. Goldschmitt Zweikreisanlage, Tischer 260 S BOX

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • the-yellow-shark
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
16 Jahre 1 Monat her #17 von the-yellow-shark

Fourwheelandy schrieb: [...]Anfangs habe ich mich auch hingekniet, aber oh Schreck, da gabs gleich zwei Dellen ins Dach. Zum Glück sieht man die nicht von unten :shock: Tischer gab zwar an, das Dach sei begehbar, eben begehbar und nicht bekniebar. :wink:


Danke für den Hinweis! Klar, beim Knien gibts den Druck auf eine viel kleinere Fläche, ich hätte daran auch nicht gedacht.
Ich werde am Mittwoch die Bootsrolle montieren und mich bemühen die Antirutschdinger bis zum WE aufzukleben. Dann gehts wieder Paddeln!

Gruß Kai

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 1 Monat her #18 von 2vgsrainer

the-yellow-shark schrieb: [Ich werde am Mittwoch die Bootsrolle montieren und mich bemühen die Antirutschdinger bis zum WE aufzukleben. Dann gehts wieder Paddeln!

Gruß Kai


Hallo

ich kenne diese antirutsch Klebestreifen nicht, aber bitte klärt vorher ab, ob
a.) für den Außenbereich geeignet ?
und
b) diese UV stabil ?

Wenn das Material für diese beiden Pkt. nicht geeignet ist, würde ich mir das mit dem bekleben noch überlegen.
ich hatte das "Problem" bei unserer alten Bimobil Kabine durch aufkleben von 1mm Alu-Tränenblech gelöst und bei der neuen Kabine gehe ich nicht mehr aufs Dach :mrgreen: :wink:

Allzeit Gutes Gelingen

Rainer
_____________________________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten :-)
( Fast fertig: T5 2,5 TDI 4motion mit Absetzkabine von Ormocar )

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 1 Monat her #19 von MaTTec
MaTTec antwortete auf Antirutschbeschichtung
Hallo,

alternativ kann dir auch eine Polyurethanbeschichtung z.B. Protecta Kote (wird auch zur Beschichtung von Pick Up Ladeflächen verwendet) mit Gummigranulat empfehlen. Die Beschichtung ist in den Farben grau und weiß auch in einer speziellen UV-beständigen Ausführung erhältlich.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Weitere Information findest du auf meiner Homepage. [url:1lozb90j] www.mattec.at/ [/url]


Grüße aus Kärnten

Walter

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Jahre 7 Monate her #20 von herkueng
herkueng antwortete auf Kbinendach
:help: also bei mir kommt das schiff auf die rückbank und wird mit dem kompressor (bei bedarf) in form gebracht wenn ich es brauche.(GRABNER Adventure).. aber das interessiert ja keinen. was mich aber neugierig gemacht hat: gibt es eine sinnvolle lösung die den "hagellärm" reduziert. in der kabine glaube ich an weltuntergang wenn es regnet oder hagelt. wenn ich dann rausgehe und schaue ist vielleicht ein leichtes nieseln angesagt.
Was macht ihr da? Regenschirm aufspannen ist keine lösung.
gruß aus wien herwig :help:

wo ich bin ist vorne...

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.204 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank