- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 2
Frage Wasserschaden
- surfzwerg
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Habe gestern bei meiner 9 Jahre alten Husky230 kleinere Bastelarbeiten
erledigt, bis plötzlich starker Regen kam und ich mit Schrecken feststellen mußte daß es mir auf die Birne tropft. Bei meinem Kippfenster im Bad ist wohl die Dichtmasse am Dach nicht mehr ok. Ich hab mit Sikaflex eine Notreparatur gemacht da es immer noch regnete ( scheint wieder dicht zu sein ? ) Ich hab an der Innenseite den Kunststoffrahmen entfernt und dabei festgestellt daß an einer Ecke im Holz leichter Schimmel war, was darauf schließen läßt, daß diese Undichtigkeit wohl schon länger da ist.
Die Kabine hat die zwei Jahre die ich sie besitze nicht sehr viel Regen abbekommen. Muß ich jetzt irgendwelche Aktionen unternehmen oder einfach nur gut Austrocknen lassen ?
Danke für ev. Tips
lg. Willy :oops:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mark
-
- Offline
- Administrator
-
- Camper aus Leidenschaft
- Beiträge: 2871
- Dank erhalten: 392
Gruß M@rk Ford Ranger Doka Limited und Tischer Trail 230S
Gasprüfungen für Reisemobile, Wohnkabinen und -wagen und gewerblich genutzte Fahrzeuge
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2224
Ich hab mit Sikaflex eine Notreparatur gemacht da es immer noch regnete
Sikaflex als Notreparatur o.K
Aber keine Dauerlösung.
Ich weiß nicht aus welchen Kunststoff deine Dachhauben bestehen .
Bei mir ist Sika mit dem Kunststoff keine Verbindung eingegangen.
Am Alu dagegen war das Sika nur mechanisch mit dem Messer zu entfernen .
Ich hab jetzt alle Dachhauben mit Silikon verklebt ,seit dem ist Ruhe
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- surfzwerg
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 2
Dann werd ich zusätzlich noch mit Silikon arbeiten da die Dachhauben bei Bimobil aus Kunststoff sind.
Ein weiterer Bimobilfahrer hatte mir im Urlaub mal geraten die Leisten an den Kanten am Bimobil mal abzuschrauben und nachzudichten aber ich denke mal das ist wohl nicht notwendig
cu Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Huckepack
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 5211
- Dank erhalten: 241
www.netcamping.de/tmp/assets/s2dmain.htm...329695940b4262c.html "> www.netcamping.de/tmp/assets/s2d ... 4262c.html
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2224
Kanten am Bimobil mal abzuschrauben und nachzudichten aber ich denke mal das ist wohl nicht notwendig
Hm, ganz so unrecht hat der nicht.
Ich hatte am Alkoven (beidseitig) schon einen Wassereinbruch.
Nur so einfach mit runterschrauben und wieder ranschrauben ist nicht.
Durch den Kleber sind die Leisten ganz schon fest drauf.
Meistens sind die dann etwas verformt und schauen dann etwas wellig aus.
Bimobil hat mir bei der Reparatur dann neue Leisten am Alkoven verpasst.
zusätzlich noch mit Silikon arbeiten
Nochwas , kauf dir aber nicht das billigste für 2-3 EURO die Kartusche.
7-8 EURO mußt du schon investieren, auf alle Fälle solls nicht nach Essig riechen
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- surfzwerg
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 2
DAnke erst mal für die Antworten
Ich hab mir jetzt gleich mal eine Thetford geleistet und eingebaut, ging alles ganz gut und das Ausschneiden der Türe und Anschließen von Wasser und Strom war auch keine große Hürde. Wies ausschaut ist auch alles dicht.
Das Dachfenster hab ich raus und komplett neu mit Dichtungsmasse eingebaut. Hab dabei auch gesehen wo das Wasser reingelaufen ist. Nachdem alles gemacht war und ich mir gedacht hab - super alles wieder im LOT - kam erneut Wasser in die Kabine, dieses mal von den Dachträgern, die von Bimobil montiert wurden was ich aber gar nicht glauben kann, da drei Grundträger mit je 4 Löchern - wären dann 12 Löcher mal 6mm ins Dach gebohrt wurden und die einzige Abdichtung ein Tropfen Kleber an den Mutterköpfen oben als Dichtung reichen sollten ?? auf alle Fälle hab ich die Schrauben raus dann Dichtmittel in die Bohrlöcher und Unterlegscheiben und wieder angebaut / jetzt ist alles Dicht und bleibt hoffentlich auch so.
Gruß Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- dr.mungo
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 87
- Dank erhalten: 0
...ich bin mir nicht ganz sicher, ging aber bis zuletzt von einer 10- Jahres Dichtigkeitsgarantie aus- liege ich hierbei falsch??
Nachdem sich meine Büchse (fast) immer in einer geschlossenen Halle befindet kann ich ja voller Erwartungen auf einen Starkregen hoffen?! :shock:
Könnt Ihr was zu dieser "Garantie"-vermutung sagen??!
MfG Andy
8,1l /50km
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2224
10- Jahres Dichtigkeitsgarantie aus-
Ich glaub die 10 Jahres Dichtigkeitsgarantie gibt es erst seit ein paar Jahren
(ich schätze mal um die 6-8 Jahre) und bezieht sich nur auf die Kantenleisten
und Boden.
Und auch nur bei regelmäßiger Kontrolle.
Anbauteile wie z.B der erwähnte Dachträger werden vermutlich nicht dabei sein.
Ob Fenster, Klappen ,Dachluken dabei sind wäre echt interessant ????
Es ist schon erschreckend wie da so extrem am Kleber gespart wird.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Huegelcamper
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4075
- Dank erhalten: 43
Grüße vom Hügel
Stefan
VW T3 50Ps Diesel mit Reimo Airoline Hochdach / Fiat Ducato CI Alkoven / Mazda B2500 mit Holländischer Kabine / Dodge Ram 2500 HD 5,9 Cummins HD 12V Extended Cab Long Bed 4x4 mit Lance Truck Camper 880 / Rimor Katamarano 12 / Rimor Europeo 69
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- surfzwerg
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 2
Nachdem ich die Kabine gebraucht gekauft habe und nicht weiss wer da schon alles rumgebastelt hat will ich Bimobil gar nicht großartig beschuldigen, da ich sonst nach wie vor von der Qualität mehr als überzeugt bin. Was ich für mich aber gelernt habe, dass Dichtmittel eben nicht ewig halten und irgendwann mal aushärten und dann brüchig werden. Vielleicht wäre es mal eine Idee im Forum eine Liste mit den verschiedenen Dichtmitteln und den damit verbundenen Praxiserfahrungen einzustellen ???
gruß willy
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- T5
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 256
- Dank erhalten: 0
Grüße
Friedhelm
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- UweN
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 137
- Dank erhalten: 2
je älter die Kabinen werden umso mehr Undichtigkeiten treten auf.
Wir hatten bisher 3 Husky, eine 90er die damals 7 Jahre alt war, eine 86er die 16 Jahre alt war und jetzt eine 87er, 21 Jahre alt.
Die 87er ist tatsächlich die Schlimmste. Im Alkoven die Eckleisten undicht (bis zum nächsten Winter provisorisch mit Reparaturband abgeklebt), Heckfenster und Alkovenfrontfenster undicht.
Wenn man sieht wie gross der Fensterausschnit für das HEckfenster ist, wundert mich, dass es überhaupt so lange dicht war Ich kann von innen auf 3 der 4 Gummilippen schauen, zusätzlich abgedichtet ist das Fenster nicht.
Bei der CEE-Aussen-Dose war oben gar keine Dichtmasse drin. Hab mich schon gewundert, warum das Sisal an den Sitzkästen auch im Fussraum und nicht nur hinten Wasserflecken hat. Da ist einfach jahrelang Wasser an der CEE-Dose eingedrungen, zwischen den Kästen durch den Blechkasten im Boden wieder raus gelaufen. Der ist wohl aus Edelstahl, hat ihm jedenfalls nichts ausgemacht.
Die Dachhaube in der Mitte hat uns kürzlich auch eine Dusche im Alkoven beschert, das Wasser lief an beiden vorderen Ecken runter, 3 Schüsseln haben uns vor dem Schlimmsten bewahrt.
Was absolut für die Kabinen spricht ist, dass ihnen das alles nicht viel anhaben kann, selbst bei der 87er wird wohl nach Austausch der Kantenleisten und Dichtungen und Abdichten der Fenster alles noch eine ganze Weile halten.
Der Alkoven wird noch neu ausgekleidet, hat im Moment eine provisorische PVC-Innenverkleidung um die Innenände etwas wohnlicher aussehen zu lassen nachdem ich das verfaulte Sperrholz entfernt habe.
Also wetterfest sind die Dinger, auch wenn sich das Wetter manchmal in die Kabine schleicht...
Gruss
Uwe
Bimobil Husky 240 Bj. 87 auf B2500 2,5 TD 2WD - schon so alt, aber immer noch undicht...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.