- Beiträge: 256
- Dank erhalten: 0
Frage SMV-Luftfeder T5
- T5
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Vorgestern ist uns auf unserem Berlin-Kurztrip mit Kabine nun zum dritten Mal die Luftfeder geplatzt. Riesen-Rücktransport mit LKW plus Mietwagen ADAC und noch keine Nachricht von SMV oder BIMOBIL....
Mittlerweile habe ich andere Leute kennegelernt, die das gleiche Problem auch mehrmals hatten.
Also, wer es sich aussuchen kann, Finger weg von dieser Fehlkonstruktion,
ich hoffe für alle, die Goldschmitt fahren, dass es da diese Probleme nicht gibt.
Viele Grüße
T5
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Flause
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Beim mittlerweile dritten Platzer hätte ich aber sicher Ersatz dabei. Dann ist mit dem Defekt nicht SChluss der Tour.T5 schrieb: Hallo an alle Luftgefederten,
Vorgestern ist uns auf unserem Berlin-Kurztrip mit Kabine nun zum dritten Mal die Luftfeder geplatzt. Riesen-Rücktransport mit LKW plus Mietwagen ADAC und noch keine Nachricht von SMV oder BIMOBIL....
Besten Gruß aus dem Sauerland
Hans-Jörg
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland !!!
Dodge RAM 1500 QC 5,7 HEMI EZ: 01/2010
(mit Nordstar ECO 200)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- T5
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 256
- Dank erhalten: 0
Wir haben für Kurztrips, wenn wir nicht absatteln, keine Stützen und Scheiben fürs Auto dabei, d. h. es muss eine Hebebühne für die ganze Fuhre gefunden werden und dann die Checkerei, dann ist der Urlaub auch futsch....
Ich habs jetzt provisorisch geflickt, mal sehen, was es gibt...
Grüße
Friedhelm
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- 2vgsrainer
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1203
- Dank erhalten: 64
Ich hoffe nur das die Geldschmittanlage hier besser ist und mir soetwas erspart bleibt.
Bin mal gespannt was die Firma SMV hierzu sagt.
Wie tritt der Schaden eigentlich genau auf ?
Ist das immer nur auf einer Seite ?
Platz der Luftbalg oder scheuert da irgentetwas durch ?
Allzeit Gutes Gelingen
Rainer
_____________________________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

( Fast fertig: T5 2,5 TDI 4motion mit Absetzkabine von Ormocar )
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- OffRoad-Ranger
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 292
- Dank erhalten: 26
hört sich so an als ob du eine Volluftfeder drin hast, wegen Rücktransport mit LKW und so.
Bei einem Defekt eines Goldibalges kann man noch weiterfahren, natürlich mit Einschränkungen, da es nur eine Zusatzfeder ist aber man ist nicht auf einen Pannendienst angewiesen.
Gruß
OffRoad-Ranger
1. 2477ccm díosal
2. 3959ccm gásailín
3. 2499ccm díosal
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- helmut t4
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 201
- Dank erhalten: 1
Stützen nicht dabei?, so groß und schwer sind die doch nicht. Meine kommen erst garnicht aus dem Auto,schon allein bei Plattfuß, bekommst Du Deinen T5 zum Radwechsel so hoch mit dem Bordwerkzeug? Ich bin da mißtrauisch, mit Stützen kann ich mir immer noch helfen. Zu Hause steht Sie auf Rädern, hab ich mir mal gebaut für den Stellplatz wo Sie zuerst gestanden hatte.
Die Goldschmitt bekomme ich mit meinem Wagenheber und dem entlasten der Kabine mit den Stützen montiert. Hatte ja vor 5 Jahren auch 2 mal Probleme im Urlaub mit beiden Bälgen.
Scheibe passt doch unter Kabine, somit bist Du doch immer flexibler unterwegs und bei evtl Problemen, die ja keiner haben will.
@ off-road-ranger
beim T4/T5 ist auch Goldschmitt eine Vollluftfeder und keine Zusatzfeder, aber richtig mit Notlauf eigenschaft. Hatte ich schon leider getestet, wirklich nur Notlauf.
Gruß Helmut
Viele Grüße Helmut
aus der Waldsiedlung
unterwegs mit T4 Doka 2,5TDI,Bimobilabsetzkabine VD 280
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- finix
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 875
- Dank erhalten: 16
Ganz schön heftig! Mein Beileid!
Versuchs mit Goldschmitt. Ich hätte nie gedacht, dass die so "einfach" platzen können. Im Gelände durch Äste oder Steine kann ich mir ja noch vorstellen, aber einfach so...
Ich hatte etwas Bedenken beim Reifenaufziehen, als der ganze PU auf der Hebebühne war und die Hinterachse praktisch an den Federbälgen gehangen hat...sie haben es ausgehalten, aber wohl war mir nicht dabei.
lg
Isuzu D-max, Geocamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- michaelberberich@web.de
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
ich habe noch 2 SMV Luftbälge rumliegen. Die Bälge wurden aus einem neuen Fahrzeug ausgebaut. Bälge liegen jetzt herum. Solltest Du Intresse an Ersatzbälgen haben, melde Dich einfach.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 969
- Dank erhalten: 290
das ist ja wirklich blöd.
Bei unserem Taro Bj 91 gingen auf der letzten großen Reise 2006 nach 15 Jahren erstmals ein Luftbalg (Linepe) kaputt. nun hatte der Taro ja noch die Blattfeder....der T5 hat da nichts mehr.
@Helmut, inwieweit hat der T5 ohne Luftfeder Notlaufeigenschaften?
Natürlich passt beim T5 keine Blattfeder, Wells-Fargo war früher:-)
Aber die Spiralfedern hätte ich noch, macht es Sinn die mit zu nehmen?
Gruß Tannengrün
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- 2vgsrainer
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1203
- Dank erhalten: 64
Tannengrün schrieb: Hallo Friedhelm,
@Helmut, inwieweit hat der T5 ohne Luftfeder Notlaufeigenschaften?
Natürlich passt beim T5 keine Blattfeder, Wells-Fargo war früher:-)
Aber die Spiralfedern hätte ich noch, macht es Sinn die mit zu nehmen?
Gruß Tannengrün
Hallo Tannengrün
Lt. Geldschmitt hat die Luftfeder innen einen Gummipuffer der die Notlaufeigenschaft bei geringer Geschwindigkeit sicher stellen soll.
Inwieweit das funktioniert weiss ich allerdings auch nicht.
Die Spriralfeder mitzunehmen halte ich für nicht so sinnvoll, denn wenn dir eine Luftfeder in der Pampa platzt, kannst du diese gegen die Spiralfeder nur schwerlich tauschen. Ich hab mir für solche Fälle Vulkanisationskleber, Panzerband, etwas von der Druckluftleitung und zwei zusätzliche Ventiele, sowie ein kleinen Kompressor eingepackt.
Ich hoffe allerdings das ich das niemals testen muß

Allzeit Gutes Gelingen
Rainer
_____________________________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

( Fast fertig: T5 2,5 TDI 4motion mit Absetzkabine von Ormocar )
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- T5
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 256
- Dank erhalten: 0
Habe damals SMV die Hölle heiß gemacht, bin nochmal mit meiner Spezial-Flickmethode mit 4 bar drin leer nach Norddeutschland gefahren und habe einen neuen Satz "verbesserter" Federn bekommen incl. Aufwandsentschädigung für zusätzliche Sprit etc. Ich soll die Bälge jetzt auf 8 !!!!! bar fahren. Und sie haben jetzt innen keinen Alu-Anschlag mehr, sondern nur einen geschraubten dicken Anschlaggummi, soll auch die Notlaufeigenschaften verbessern. Allerdings ist der Notlauf nur für den normalen Kotflügel geeignet, meine Bimobil-Kotflügel liegen viel dichter an, das scheuert, geht nur auf den Tielfader und wieder runter...
Seitdem hab ich Ruhe. Ich würde nie ne Stahlfeder fahren, bei den wechselnden Belastungen. Neulich habe ich mit der Pritsche über 1 t Holz geholt, 7 bar rein und gut ist ( Reifen brauchen dann allerdings auch 5 bar!) hinterher wieder ablassen, sonst wirds richtig hart... Und mit Kabine und 7-8 bar astreines Fahrverhalten. Manchmal wünsch ich mir noch ein paar Newtonmeter mehr (wir haben ja schon 450!!

Für Notfälle hab ich Anschlussnippel, Schlauch und Ventile dabei, ich denke, die Bälge waren einfach nur falsch gebaut. Die halten bei LKW (natürlich noch ein bißchen dicker) ne Million km. Da müssten die unsere 500000 doch locker schaffen. Wie gesagt, das war immer eindeutig das Scheuern innen am Anschlag. Natürlich ist es Mist, sowas zu bauen, bei einem reinen Wohnmobil fällt das erst nach Jahren auf. Wir haben jetzt 140000 km drauf. Hoffe, es hält jetzt so..... :roll:
Grüße
und immer heftisch Luft im Balsch..... :lol:
Friedhelm
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 969
- Dank erhalten: 290
also Autobahn mit 80 km/h nach hause fahren ist auch mit den Goldschmitt Bälgen nicht möglich, wenn ich das richtig verstehe?
Friedhelm, Du hast also jetzt die verbesserten Bälge von SMV drin?
Beim Taro unserem Vorgängerfahrzeug hiehlten die Bälge übrigens 300000km, waren aber Rollbälge mit kleinerem Durchmesser, haben sich im Alter gedehnt und an der Achse gescheuert. Kein Chance zu flicken, die Rollbälge haben den Flicken regelrecht abgestoßen:-(
Gruß Tannengrün
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- helmut t4
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 201
- Dank erhalten: 1
Die Goldschmitt haben auch so einen geschraubten Gummipuffer. Genau da waren bei mir beide Gewinde leck. Durch den Gewindegang ging die Luft flüchten. Hab ich unterwegs den kompletten Balg in Wassereimer und abgedichtet. Also das geht , zumindest bei mir-T4 , auch unterwegs ohne probleme. Könnte auch Spiralfeder unterwegs wechseln. Normaler Wagenheber langt bei abgebauter Kabine, oder zumindest mit den Kabinenstützen entlastet. Aber bei beschädigtem Balg???????
Notlaufeigenschaft laut Goldschmitt 50km/h. Das ist dann so wie ungefedert, also weite Strecken wollte ich damit nicht fahren, hab ich ja schon ausprobieren müssen.
Gruß Helmut
Viele Grüße Helmut
aus der Waldsiedlung
unterwegs mit T4 Doka 2,5TDI,Bimobilabsetzkabine VD 280
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.