- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 28
Frage Fahrt ohne Kabine, insbesondere Offroad
- UMW
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Nach einiger Suche bin ich nicht viel schlauer. Ich habe von einer Metallplatte gelesen die als Beschwerung drauf kommt und das ohne Last das Fahren nicht so angenehm ist.
Bei unserem Hilux ist das jetzt schon spaßig im Kreisverkehr bei Nässe.
Da wir, wenn die Husky mal drauf ist, unbedingt nochmals nach ISL wollen, frage ich mich wie weit wir ohne Kabine komme.
Im Hochland will ich die nicht überall mit hinnehmen.
Dachte schon an einen Wassersack mit 200-300Liter. Wasser gibt es da genug und ne 12V Pumpe ist nicht das Problem.
Mit Gurten fest gemacht und ablassen über den Verschluss und dann zusammenrollen.
Wie sind eure Erfahrungen?
weihnachtliche Grüße
ULF
Hilux Revo Extra Cab und Husky 240 LB
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12349
- Dank erhalten: 2222
Da hopelt die HA rum und Komfort ist dann ein Fremdwort .
Auch auf der Straße ist Vorsicht geboten das Heck überholt dich bei jeden Gas geben . (ESP fängt dich wieder ein )
Im Gelände ist es weniger kritisch , da bist du eher langsam unterwegs .
Die Ladefläche hat so um die 150 kg .
200 bis 250 kg sollten es schon sein , wenn du dir die Arbeit machen willst
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- UMW
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 28
Mir geht es um die Frage der Traktion. Zieht die Vorderachse genug. Sperre ist ja hinten.
Hilux Revo Extra Cab und Husky 240 LB
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12349
- Dank erhalten: 2222
Verschränkung ist unbeladen nicht wirklich vorhanden .
Am besten mal vorher zu Hause etwas testen
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Discher81
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
- Beiträge: 2312
- Dank erhalten: 497
Steine gibt es da auch genug.UMW schrieb: Wasser gibt es da genug
Wie sind eure Erfahrungen?
1 Freund
Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- UMW
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 28

Hilux Revo Extra Cab und Husky 240 LB
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- suzali
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1611
- Dank erhalten: 530
Die Teile wiegen relativ wenig, lassen sich ineinander stapeln / gut verstauen und funktieren aus Erfahrung für den o.a. Zweck hervorragend.
Liebe Grüße
Ali
____________________________________________________________________________________________________
Selbstbaukabinen.
Früher auf BT-50, ab 2022 auf Isuzu D-Max.
Mehr als 300.000 Woka-Kilometer in 37 Ländern auf 4 Kontinenten
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
Ich habe im Sommer mehrfach Split geholt und die Wannen direkt per Radlader befüllen lassen. 3 Stück randvoll waren rund 500kg. Steine oder Sand sind auch eine Option.
Blöd ist nur, den beim Beladen daneben gefallenen Split aus den Ecken wieder raus zu pulen. Daher sollte auf jeden Fall eine robuste Folie drunter gelegt werden. Steine oder Sand (0,3 Kubikmeter-500kg) wären eine Alternative.
Allerdings: wie kommt man in Island nach Absetzen der Kabine an einen Radlader?
Oder, positiv ausgedrückt: Schaufeln ersetzt den Frühsport

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2254
- Dank erhalten: 2598
Bei Nichtgebraucht hat man dann auch gleich noch Packsäcke um etwas vor Nässe zu schützen. Oder man kann sie als "Waschmaschine" nutzen. Klamotten rein, Wasser rein, (biologisches) Waschmittel rein und einen Tag durch die Gegend fahren. Abends noch spülen und trocknen und man hat wieder frische Sachen.
Und ungenutzt nehmen die kaum Platz weg.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mufys
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 244
- Dank erhalten: 136
Und ob man sich bei den teilweise doch recht ruppigen Waschbrettpisten einen Gefallen damit tut, wenn man leer fährt ...? Ich war um jedes Kilo auf der Hinterachse dankbar.
Außerdem hatte man bei längeren Pausen oder Aufenthalten einen gemütlichen Rückzugsort dabei, wenn ein eisige Wind geweht hat.
Liebe Grüße
Michael
Ford Ranger 1,5 mit Eigenbau-Kabine
T4 mit Campingausbau light
T2 Westi
...und noch ein paar Oldies...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12349
- Dank erhalten: 2222
wo ich mit der leichten Plattform durch komm , das schaff ich auch mit der Kabine.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- UMW
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 28
Bei der Querung der Krossa hätte ich mit Kabine schon Bedenken. Aber wir werden sehen. ISL kenne ich nur mit dem Defender 110 und damit gab es nirgendwo wo wir waren Probleme.
Gruß ULF
Hilux Revo Extra Cab und Husky 240 LB
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Discher81
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
- Beiträge: 2312
- Dank erhalten: 497
Ich hatte mal von einem Hilferuf aus Island gelesen. Dem waren die Stoßdämpfer beim ruppigen Ausfedern abgerissen. Zu hart in die ausgezogen Anschläge geknallt.mufys schrieb: Und ob man sich bei den teilweise doch recht ruppigen Waschbrettpisten einen Gefallen damit tut, wenn man leer fährt
1 Freund
Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Alter Schwede
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 345
- Dank erhalten: 270
Uebrigens sind wirklche Off- road Strecken in Island eh veboten und die Pisten die du ohne Kabine fahren willst sind sicherlich auch nur mit Plattform möglich ohne grosse Gewichtsmassnahmen. Meine Meinung/Erfahrung.
Gruß
Harald (Alter Schwede)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 473
- Dank erhalten: 167
Wenn die Pritsche sowieso mitgeführt werden muss, kann man ja da auch gleich eine Stahlplatte drauf transportieren. Wenn die dann etwa das Gewicht der Ladefläche hat, sollte das Auf- und Abladen kein Problem sein.
Mit unserer Kabine hatten wir keine Probleme in Island. Ist jedoch auch nicht ganz so gross wie eine Bimobil. Mit dem Hilux kommt man auch mit Kabine weit. Bevor du das Fahrzeug im Hochland versenkst, würde ich damit mal in nen Offroad-park. Dann weist du wo die Grenzen vom Fahrzeug sind. Mit unserem sind z.B. noch 35 grad Steigung und Verschränkungen mit 2 Rädern in der Luft problemlos möglich, Sperre sei dank.
Die kann z.B. auch beim Furten prophylaktisch zugeschalten werden.
Ein Schnorchel ist nie Verkehrt wenns ins Isländische hochland geht, wobei ich dann Angst hätte das es bei der Bimobil hinten rein läuft wenn man den Schnorchel wirklich braucht. Zudem würde ich die Achsentlüftungen höher legen, die sind beim Lux ab Werk mist.
Für den Lux selbst gibt es z.B. noch das BTF. Da ist die Geländefraktion noch etwas stärker Vertreten.
Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12349
- Dank erhalten: 2222
Nix Pritsche mitnehmen .
Ein Flachbed ist die Bimobil Plattform nicht wirklich .
Das ist ein Rahmen mit Alu abgedeckt .
Da kannst du an den Trägern einige Kilo transportieren , das Alublech hält nicht all zu viel aus
Also nicht vergleichen mit einem stabilen aber auch schweren Flatbed .
Deshalb hast du hinten auch nur um die 800 kg auf der Achse ohne Kabine .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 473
- Dank erhalten: 167
Schön zu höhren. Ich hoffe das trifft auf alle Luxe zu und bleibt so

Dennoch finde ich Einwegventile bei den Entlüftungen doof. Soll vermutlich verhindern, dass Öl aus den Achsen läuft. Aber lieber etwas Öl verlieren als Wasser im Diff.
@Bimobil
Danke für die Aufklärung. Ich kannte nur die wiederaufgesetzte Pritsche als Alternative zur Kabine bei Bimobil. Dass da noch mehr als nur der Tragramen dazwischen ist entzog sich mir.
Wünsche alle einen guten Rutsch in ein Jahr in dem das C-Wort hoffentlich nicht mehr dominant sein wird. Zumindest zu Jahresende 21.
Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.