- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 3
Frage Husky 258
- Andreas2705
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Ich hab gleich mal eine Frage an Euch.
Wir haben eine bimobil husky 258 auf einen 30 cm verlängerten Nissan Navara bj. 05. Dieser ist leider in die Jahre gekommen und nun suchen wir ein neues Basisfahrzeug.
Hat jemand von Euch so eine Kabine schon mal auf einen 1½ Kabiner PU gebaut? Oder auf eine T5 DoKa?
Über hilfreiche Antworten wäre ich dankbar.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12350
- Dank erhalten: 2223
:welcome: im Forum
Meine Vorschläge kennst du ja bereits .
Noch eine Anmerkung dazu .
Da du den T 5 als DoKa benötigst , hat der die notwendige HA Last bzw. ist der entsprechend auflastbar ??
2,1 -2,2 t sollte der hinten schon haben da du einen hohen und entsprechend schweren Zwischenrahmen benötigst
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Taucher-Chris
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 30
Wenn du das anstrebst nimm Stahlfedern mit innenfedern. Ein Volluftfahrwerk schafft das nicht.
Meine Eltern haben das Problem bei ihrem bimobil vl350 auf t5 einzelkabine
HA reisefertig 1980kg - wobei vieles am langen Übergang hängt und Bimobil die Technik dort verbaut hat...
Luftfahrwerk liegt flach auf - keine federwirkung o.ä, die Verstärkten Federn +zusatzfedern schaffen es, dort ist die auflastung aber nur bis 3.2 t soviel wir wissen.
HA noch überschritten an diesem Problem arbeiten wir gerade.
Wenn du auf 4 motion verizchten kannst gibt es auch ein zusätzlich Luftfahrwerk damit habe ich keine Erfahrung.
VG
Christoph
VW T6 4motion 150PS 2017 mit Bimobil VD280 2002
Hobby: Tauchen, OCR, unser Fuchsbau (siehe oben)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Andreas2705
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 3
Die Kosten einer Rahmenverlängerung für z. B. Amarok sind ja auch nicht ohne.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12350
- Dank erhalten: 2223
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Andreas2705
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 3
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12350
- Dank erhalten: 2223
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Azze_Peng
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 8
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Au ha. Die Kabine steht ja selbst beim single cab schon 300mm über.
700mm dann beim 1.5 kabiner...
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12350
- Dank erhalten: 2223
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Andreas2705
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 3
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Andreas2705
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 3
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Taucher-Chris
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 30
Bei meiner 240 sind es sogar schon 168cm. Bei Der 258 wären es ja d kann 186cm.
Der t4 war auf 1.8 t HA auflastbar und sein fahrerhaus ist ca. 8cm kürzer als das eines T5. T4 aber kaum noch in gutem Zustand als pritsche für.den Umbau zu finden - ALLES ziemliche Baustellen rumpeln.
VW T6 4motion 150PS 2017 mit Bimobil VD280 2002
Hobby: Tauchen, OCR, unser Fuchsbau (siehe oben)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Azze_Peng
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 8
Taucher-Chris schrieb:
Der t4 war auf 1.8 t HA auflastbar und sein fahrerhaus ist ca. 8cm kürzer als das eines T5. T4 aber kaum noch in gutem Zustand als pritsche für.den Umbau zu finden - ALLES ziemliche Baustellen rumpeln.
Stimmt schon, muss man etwas suchen. Auf jeden Fall sollte man einen haben der schweller klempnern kann.

Aber am ende hast du einen treuen und fast unkaputtbaren untersatz
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Andreas2705
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 3
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
Dann hab ich noch einen älteren Beitrag mit ähnlicher Problemstellung hier gefunden.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Walkman
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 270
- Dank erhalten: 61
Taucher-Chris schrieb: Wie ist das bei wohnkabinen mit der aufbaurichtlinie, Nissan hat beim d23 als maximale Übergang 50% des radstandes ab HA also 315 ÷ 2 = 157.5 Da kommt man dann schon weit drüber.
Bei meiner 240 sind es sogar schon 168cm. Bei Der 258 wären es ja d kann 186cm.
.
Woher hast du diese Angabe? Damit würde ja fast keine Kabine irgendwo draufpassen (oder liegt das in diesem Fall daran, dass die Kabine fest mit dem Fz verbunden werden soll)?
Toyota Hilux Double Cab mit Dutch Campers DC245S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12350
- Dank erhalten: 2223
So lange du die Kabine auf die Ladefläche stellst ist es Ladung , da gelten die Kriterien für Ladung .
Bei Festaufbauten oder Wechselaufbauten wie z.b . bei Bimobil da sollten eigentlich die Aufbaurichtlinen greifen .
Ich hab allerdings den Eindruck das es nur Empfehlungen sind , sonst dürfte es nicht mal eine 220er auf Amarok bei Bimobil geben .
Ist zwar irgendwie seltsam , da sind bei VW bestimmt einige Ing. damit beschäftigt ( ich glaub fast 200 Seiten )
eine Richtinie zu erstellen und dann interessiert es niemanden .
:hmm: :hmm: :ka: :ka:
Grundriss 2 L ist schon mal gut
Da ist zumindestens ein Großteil der schweren Sachen vorne verbaut .
Oder hast du ( wie Chris ) den Wassertank auch hinten ??
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
Klar bei "Ladung" ist der Fahrzeugführer verantwortlich. Man tut aber gut daran die Aufbaurichtlinien wenigstens nicht grob zu verletzen. Der Rahmen und das Fahrverhalten wirds danken

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Taucher-Chris
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 30
Wenn der Fach-Ingeneur mit deinem Umbau/Aufbau zufrieden ist und dir das Einträgt ist doch alles gut.
Ich bin Lehrer ich kann dir was (im Mittelschulbereich) beibringen, aber die Auslegung von Eintragungen beim Fahrzeug überlasse ich dem Profi von TÜV oder Dekra usw. Die Frage der Haftung muss im Falle des Falles dann ein Gericht klären wer nun fasch/fahrlässig gehandelt hat. Ich versuche mich bei meinem Umbau soweit es geht an die Aufbaurichtlinie von Nissan zu Halten - wobei mein "Überhang" nach HA etwas mehr als die 50% sind die Nissan angibt, aufgrund der Vergrößerung der Fahrerkabinen bei neueren Fahrzeugen ist das bei Bestandkabinen nicht anders möglich. Ich schneide sicher keine 4 cm von meinen 2,40m ab
Desweiteren gehen die Aufbaurichtlinien immer von einem "Werksfahrwerk" aus ohne Eingriff wie Verstärkung oder Verbesserung von Federsystem und Dämpfer. Zumindest haben mein Karosseriebau Betrieb und ich nichts anderes gefunden.
Dementsprechend wenn die HA (max) und VA (Mindestlast) Last ordentlich verteilt sind (auch Li Re) kann eine Kabine durchaus auch außerhalb der Herstellerempfehlung, von einem Profi geprüft, abgenommen werden.
@BiMobil
mein Tank ist jetzt doch vorne

Vielleicht kann Jens vom WohnkabinenCenter auch was dazu sagen, er hat diese Tage ja ein Video mit Ranger Flachpritsche und Nordstar Kabine rausgebracht die auch sehr lange über der HA steht. Da er diesen Umbau, für Ihn zwangsweise Gewerblich anbietet, wird er sich rechtlich abgesichert haben.
-> wenn Geld mal keine Rolle spielt steig ich von der Bimobil Lösung, auf das was Jens anbietet um - empfinde ich praktischer im Alltag mit den Bordwänden zum einhaken.
VG
Chris
PS: Werde Ende KW 48 mehr Wissen wenn mein Umbau gut vom Prüfingeneur zurück gekommen ist.
VW T6 4motion 150PS 2017 mit Bimobil VD280 2002
Hobby: Tauchen, OCR, unser Fuchsbau (siehe oben)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.