Gelöst Es ist vollbracht, der dritte Lastenesel trägt nun sein Schneckenhaus

  • Eifeldisco
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
  • Nordstar 8L auf Ford Ranger 2016
Mehr
4 Jahre 6 Monate her - 4 Jahre 6 Monate her #1 von Eifeldisco
Nach drei Wochenenden, etlichen Abenden und reichlich Nerven trägt der neue Ranger nun die Husky.Seit 1990 ist dies nach einem Nissan KingCab (13 Jahre) und einem Navara D22 (17 Jahre) der dritte Lastenesel für das Schneckenhaus.Die alte Dame hat sich nun nach anfänglichem rumgezicke mit ihrem neuen Partner arangiert und sie sind jetzt ein tolles Team.Durch die wie schon beim Navara ebenfalls eingbaute Goldschmitt Luftfederung, der neuen Rad/Reifen-Kombination auf BF Goodrich 255-55-16, den passenden OXXO Felgen und der Auflastung auf 3.5 to fühlt sich das auch alles noch viel besser an. Durch die größere Spurweite des Ranger musste ich zu den vorderen Kurbelstützen noch Hilfsstützen samt Halterung bauen. Dies habe ich mit Vierkantprofilen die ich ineinander schiebe, realisiert. Nicht schön aber zweckmäßig, ich wollte ja auch keinen Preis damit gewinnen. Jetzt ist halt beim Auf- und Absetzen ein Arbeitsgang hinzugekommen. Vielleicht tausche ich die Vorderen (und Hinteren) auch mal gegen neue Kurbelstützen die ich außen anbringe, mal sehen, der Winter kommt ja auch noch. Diese Woche mache ich noch ein wenig Elektrik dann iss aber auch gut. Der Urlaub kann zumindest jetzt kommen :)

Ach und bevor ich es noch vergesse, danke auch an Dich Steffen für die aktive und moralische Unterstützung :grin: Deine Quertraverse musste ich leider brutal wegflexen da die meiner innenliegenden Einstiegsstufe im Weg war. Hier musste ich mir jetzt eine Alternative für die Kofflügel einfallen lassen da die ja ohne Traverse hinten in der Luft hingen. Der Onkel vom TÜV hatte schon gemeckert das da keine dran waren. Anscheinend recht überzeugend habe ich ihm dann vermittelt, das wäre damit er die korreckte Montage der Luftfern besser begutachten könne. :haumichweg:

Und noch ein Nachtrag:
Die Bordelektronik vermisst jetzt die Last der hinteren Lampen (ich habe die Kabine wie schon bei den Vorgängern an der Anhängersteckdose angeschlossen) und die Blinkleuchte im Armaturenbrett tickkert jetzt doppelt so schnell. Zum Glück aber nur dort und nicht an den Blinkern. Der nette Ford-Dealer wollte für die drei Originalstecker die die Leuchtmittel an der Pritsche (die ja jetzt fehlt) versorgen, krasse 180€ pro Seite haben. Ich habe erstmal dezent darauf verzichtet.

Ich habe übrigens noch den alten verzinkten Zwischenrahmen vom Nissan bei mir liegen, wer den für ein Umbauprojekt günstig erwerben möchte, bitte PN an mich. Meine Kabine ist von 1990, Steffens war von 2003 und die Aufnahmen passten im Wesentlichen. Zumindest hat sich an den Aufnahmen in diesem Zeitraum nichts geändert. :wink:

Und noch eine Info:
Nein, man muss nicht die bei einschlägigen Ranger-Umrüstern ausgerufenen "corona-riesennachfrage-vergoldungs-unmöglichselberzumachen-nurheutesogünstig"-Preise in Höhe von 3.500-4.500 Euronen für die Auflastung zahlen.
Mit normalem handwerklichem Geschick und einem gesunden Verständnis für sicherheitsrelevante Fahrwerkskomponenten (einen KFZ-Mechaniker hat ja jeder irgendwo im Bekanntenkreis) kann man dies auch wesentlich günstiger realisieren. Den Kompressor habe ich in dem kleinen Stauraum unter dem hinteren Notsitz auf der Beifahrerseite montiert und die Manometer im Kasten unter der Mittelarmlehne Fahrer-Beifahrersitz

Mich hat es jetzt gekostet:
Goldschmitt-Luftfeder für den Ranger 850,- €
Gutachten Auflastung 3.5 to 200,- €
OXXO-Felgen samt Bereifung BF Goodrich AT 255-55-16 1.350,- €
TÜV-Gutachten zur Änderung 3.5 to samt Änderung Typenklasse "LKW mit Wechselaufbau" 200,- €
Kleinkram: 20 €
Umtragen Stassenverkehrsamt ca. 30,- € (weis ich noch nicht genau, kommt morgen dran)
Macht zusammen 2.650,- €

Das eingesparte Geld kann man dann viel besser in guten Wein und tolles Essen investieren.
Viel Spass beim Sparen :sauf:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 4 Jahre 6 Monate her von Eifeldisco.
Folgende Benutzer bedankten sich: holger4x4, Stefan, Discher81, daVinci, Wishbone

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 6 Monate her #2 von BiMobil
Saubere Arbeit :top: :top:

Kommt da noch eine Abdeckung drauf oder setzt du im Urlaub nicht ab
bzw. fährst du nicht ohne Kabine bzw. ohne Ladefläche ??

Wenn s so ist dann würde ich mit der Hilfsstütze weitermachen .
Mich nervt das rumhantieren mit der einsteckbaren Stütze

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Eifeldisco
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
  • Nordstar 8L auf Ford Ranger 2016
Mehr
4 Jahre 6 Monate her #3 von Eifeldisco
Hi Rudi,

weist Du, in den letzten Jahren habe ich zwar immer alle 4 Stützen mit in den Urlaub genommen, wenigstens um zur Not mal abzusetzen. Zum Rumfahren haben sie nie abgebaut. Wir sind immer Fahrrad gefahren. Letztes Jahr hatten wir das Motorrad auf dem Hänger mit, da waren wir noch mobiler und haben nichts vermisst. Ich überlege ob ich wirklich eine geschlossene Plattform anfertigen soll, schon um die Kabine besser zu schützen. Aber das wäre auch der einzige Grund.
Wir hatten auch überlegt komplett neu zu kaufen, aber dafür ist die Husky auch nach dreißig Jahren einfach noch zu gut. Sie steht allerdings auch immer in der Scheune wenn wir sie nicht fahren.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 6 Monate her #4 von BiMobil
Den Unterboden schützen muß nicht sein , ist ja alles Gfk
Nur die Radkästen sind der Schwachpunkt ,da würde ich mal nachschauen .

Hab ich und Ralph (daVinci) schon mal geschrieben

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Eifeldisco
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
  • Nordstar 8L auf Ford Ranger 2016
Mehr
4 Jahre 6 Monate her - 4 Jahre 6 Monate her #5 von Eifeldisco
Dankeschön für die Info, werde ich mir anschauen.
VG :gutidee:
Letzte Änderung: 4 Jahre 6 Monate her von Eifeldisco.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 6 Monate her #6 von Taucher-Chris
Tolles Projekt, welchen Ranger hast du, gab es Probleme mit dem Parksystem oder der Kamera, wie läuft das mit ab E5 Generatoren ?

Das Tickern könntest du mit einfachen Wiederständen in/an der Blinkerbirne lösen.

VG
Christoph

VW T6 4motion 150PS 2017 mit Bimobil VD280 2002
Hobby: Tauchen, OCR, unser Fuchsbau (siehe oben)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Eifeldisco
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
  • Nordstar 8L auf Ford Ranger 2016
Mehr
4 Jahre 6 Monate her - 4 Jahre 6 Monate her #7 von Eifeldisco
Hi Cristoph,

wir haben den XL 2.2 Tdci mit 160 PS Model ab 2016. Stoßstange, Parksensoren und Kamera nicht vorhanden. Wir haben die ehrliche Handwerkerausstattung. Aber im Vergleich mit dem D22 sind das echt Welten. Der Ranger trägt die Last absolut souverän. Also nicht falsch verstehen, ich fühlte mich nie unsicher in Kurven aber das ist jetzt ne ganz andere Nummer. Auch der Fahrkomfort ist erheblich höher trotz BFG AT Reifen. Die Fuhre ist ruhig

Was sind „E5 Generatoren“? kenn nur Flux-Kompensator
Letzte Änderung: 4 Jahre 6 Monate her von Eifeldisco.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 6 Monate her #8 von Taucher-Chris
Ab Euro 5 schalten sich die Lichtmaschienen wohl lastabhängig ein und aus was das laden der Kabine oder Zusatz Ausstattung versorgen komplizierter macht...

Danke für deine Antwort.

VW T6 4motion 150PS 2017 mit Bimobil VD280 2002
Hobby: Tauchen, OCR, unser Fuchsbau (siehe oben)
Folgende Benutzer bedankten sich: Eifeldisco

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 6 Monate her - 4 Jahre 6 Monate her #9 von mufys
Ab Euro 5 Lima einfach einen Ladebooster (z.B. von Schaudt) verwenden. Der kostet nicht die Welt und dann kann die Lima vorne machen was sie will.

Liebe Grüße
Michael

Ford Ranger 1,5 mit Eigenbau-Kabine

T4 mit Campingausbau light
T2 Westi
...und noch ein paar Oldies...
Letzte Änderung: 4 Jahre 6 Monate her von mufys.
Folgende Benutzer bedankten sich: daVinci, Eifeldisco

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Eifeldisco
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
  • Nordstar 8L auf Ford Ranger 2016
Mehr
4 Jahre 6 Monate her #10 von Eifeldisco
Ah, wieder was gelernt. Danke dafür.

www.schaudt.gmbh/de/produkte/handelsprod...bersicht/booster.php

Ich erwähnte ja das ich mich noch weiter um die Elektrik kümmern muss.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 6 Monate her #11 von mufys
Immer gerne.
In dem Zusammenhang kommt meist die Frage auf, wo das D+ Signal der Lima abgegriffen werden muss, da der Booster das zum Einschalten braucht. Die neuen Limas haben diese Abgriffspunkt nicht mehr.
Man kann aber so gut wie jeden Punkt mit Klemme 15 (Zündungsplus) ansteuern, der nicht Canbus geregelt ist.
Üblicherweise hat jeder Sicherungskasten freie Steckplätze. Einfach davon einen nehmen, Leitung rein und sauber verlegen, Sicherung drauf... fertig. Damit man nicht hinter die Elektrik kriechen muss (ist nämlich aufwändig) kann man alternativ sog. "Flachsicherungsadapter Stecksicherung" (google-Suchbegriff) verwenden.
Funzt an meinem Ranger seit 3 Jahren problemlos.

Liebe Grüße
Michael

Ford Ranger 1,5 mit Eigenbau-Kabine

T4 mit Campingausbau light
T2 Westi
...und noch ein paar Oldies...

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Discher81
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
Mehr
4 Jahre 6 Monate her - 4 Jahre 6 Monate her #12 von Discher81
Es gibt auch Booster, die kein D+ Signal brauchen, da es automatisch erkannt wird.

www.wohnkabinen-shop.de/de/elektronik/la...eraet-galv.-isoliert

Ist in meinem Euro6-Fahrzeug so installiert und funktioniert prima.

1 Freund

Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.
Letzte Änderung: 4 Jahre 6 Monate her von Discher81.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.202 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank