- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 1
Frage Mehr Platz in der Bimobil im Vergleich zur Tischer?
- kiesel24
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
normalerweise bin ich ja in der Tischer-Rubrik unterwegs. Wir fahren eine Trail 230...

Wollte aber mal fragen, ob man durch die fehlende PU-Ladefläche einer Bimobil eigentlich im Vergleich mehr Platz/Stauraum hat?
Bei der Tischer kann ich ja von innen etwas in den „Keller“ auf der Ladefläche laden. Aber das ist auch nicht so richtig praktisch.
Würde mich über einen Erfahrungsaustausch freuen. Vielleicht hat ja jemand beide Kabinentypen gefahren.
Grüße!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Tischer 230 Trail
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12349
- Dank erhalten: 2222
Wundert mich das noch keiner eine Meinung hat .
Schau dir den Bimobil Prospekt an ,
www.bimobil.com/wp-content/uploads/2014/...ky-Prospekt_0818.pdf
Da sind einige Bilder drin wo der gewonnene Stauraum zu sehen ist .
Es ist ja nicht nur der gewonnene Stauraum .
Auch das Auf/Absetzen ist in wenigen Minuten erledigt .
Fairerweise muß man auch sagen das das Fahren ohne Ladefläche nur mit der Plattform nicht so toll ist .
Auch das Wechseln bzw. Abbau und Aufsetzen Ladefläche ist etwas zeitaufwändig .
Das macht man nicht so mal schnell , ich benötige ca. 1 Stunde dazu .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Einfach mal per PN anschreiben...
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- kiesel24
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 1

Der zusätzliche Stauraum ohne die Pritsche, sowie das leichtere Aufsetzen durch die Vorrichtung gefällt mir sehr gut.
Was genau meint ihr denn damit, dass das Fahren mit der Bimobil-Pritsche schwieriger ist?
Tischer 230 Trail
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12349
- Dank erhalten: 2222
dann hast du auf der Hinterachse kaum Gewicht drauf .
Die Federung ist eigentlich kaum mehr vorhanden , die Karre ist verdammt hart .
Die Hinterachse ist kaum belastet was bei Nässe fast schon gefährlich ist .
Zum Glück ist das ESP permanent am arbeiten und bremst dich wieder ein .
Also etwas vorsichtiger fahren wie sonst immer .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Weitaus höhere Kosten bei Kabine und Fahrzeug Umbau! Ebenso das gleiche bei einem Fahrzeugwechsel ! Natürlich hat man etwas mehr sauberen Stauraum!
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Und der hatte jetzt auch nee Tischer vorher ?kiesel24 schrieb: Witzigerweise habe ich gestern jemanden mit ner Bimobil getroffen. Gleich mal gefachsimpelt und alles erklären lassen
Der zusätzliche Stauraum ohne die Pritsche, sowie das leichtere Aufsetzen durch die Vorrichtung gefällt mir sehr gut.
Was genau meint ihr denn damit, dass das Fahren mit der Bimobil-Pritsche schwieriger ist?
Zusätzlicher Stauraum bedeutet aber auch das er genutzt wird ! = höhere Zuladung !
Und wenn ich das mal so sagen darf, dann hatte ich nicht die letzten 11 Jahre den Eindruck das die Bimobil Kabinen sich leichter-schneller absetzten lassen.
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Loefflea
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1906
- Dank erhalten: 377
BiMobil schrieb: Wenn du ohne Kabine und ohne Ladefläche , also nur mit der Plattform unterwegs bist
dann hast du auf der Hinterachse kaum Gewicht drauf .
Ich hab bisher bei abgesetzter Kabine immer eine ca. 150Kg schwere, 10mm starke, Edelstahlplatte hinten draufgelegt.
Gruß
Loefflea alias der "Schofför"
mit Hilux XC von Nestle und ExKab 5S FD auf Zwischenrahmen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ransom
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 50
Ich habe eine batari Kabine, ähnlich der bimobil.
Ich wollte auf jedenfall bei einer Bodenlänge von 215cm einen Seiteneinstieg haben und das ging nur ohne die original Ladefläche.
Optisch gefällt es mir persönlich auch besser als z.B. eine Tischer Kabine.
Zwecks des Innenausbaues fand ich es auch einfacher, da der Boden eine rechteckige gerade Fläche ist.
Für den Winter habe ich mir ein Hardtop für die Pritsche gebaut was in 5 Minuten auf der Pritsche montiert ist.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ford Ranger WT Doka - batari Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Alter Schwede
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 345
- Dank erhalten: 270
Wie schon an den Längenangaben zu sehen hinkt der Vergleich natürlich. Habe zwar den Raum unter den Sitzen und zwischen den Auflagebalken bei der Tischer versucht auch auszunutzen, ist aber ehrlich nicht sehr befriedigend gewesen. Umständlich dranzukommen und nicht regendicht.
Bei der Bimobil finde ich vor allem das hintere Staufach für allen möglichen Kram super. Der Schwerpunkt ist halt auch schon etwas günstiger bei Bimobil da einige Sachen, wie z.B. Gaskasten und Kühlschrank weiter unten angesiedelt sind und die Kabine flächig über die ganze Breite aufliegen kann.
Übrigens nutze ich meinen Ranger fast täglich, ohne Kabine bei der Arbeit (viel Schotter und Waldwege). Fahre fast immer ohne Pritsche, also nur mit Plattform rum. Klar etwas hart die Geschichte, aber ein großer Unterschied merke ich nicht wenn ich die Pritsche drauf habe.
Gruß
Harald (Alter Schwede)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Alter Schwede
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 345
- Dank erhalten: 270
Zeitmäßig ist es wirklich kein Unterschied gewesen ob ich die Tischerkabine aufgesetzt habe oder nun die Bilmobilkabine.
Gruß
Harald (Alter Schwede)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 969
- Dank erhalten: 290
jain, in die Bimobil Absetzkabine passt grundsätzlich mehr rein als beim Tischer, aber bei den Bimobil Kabinen die ich mir bisher angeschaut habe waren die Sitzbänke mit den großen Stauräumen ganz hinten in der Kabine und somit komplett im Überhang, da sollte man nur sehr vorsichtig zuladen....Stichwort "Rahmenbruch".
Viele Absetzkabinen-Fahrer wollen einen "schönen" Pickup und da gilt nur der Pickup mit Bordwänden.
Hatten wir knapp 17 Jahre lang, Tischer Trail 290 auf Einzelkabine Taro/Hilux 4x2.
Man hat einfach dort wo man laden soll nur sehr wenig Platz, prinzipbedingt.
Bimobil macht ja aus einem PU einen Transporter-Pritsche mit einigen Vorteilen aber auch großen Zugeständnissen.
Radstand bleibt unverändert, Schweres findet den Weg in die Kabine (man hat ja Platz), Blattfeder bleibt auch, und selbst eine erhebliche Gewichtseinsparung beim Bimobil PU gegenüber dem Werks-PU (wurde das je mit Zahlen belegt?), wird mit zusätzlichem Gewicht sehr weit hinten vermutl. zunichte gemacht oder schlimmer.
Wenn man sich mit einem Bimobil System anfreunden kann, also offene unverkleidete Seitenteile am hinteren PU, warum nicht gleich ein Transporter, so unsere Überlegung damals, und schon ist Tischer wieder im Geschäft, weil für die Fahrzeuge kann er auch ohne eingezogenen Boden bauen und mit dieser Entscheidung ist man die elende Blattfeder auch gleich los, i.O. nicht bei allen Transportern.
Mehr Radstand, längeren Kabinenboden, Durchgang zum Fahrerhaus welches den Namen verdient, und Kabinenstaukästen in den sicher bald 400 Ltr großen Sitzbänken (erhöhte Version wegen Doppelboden) zwischen Vorderwand Kabine und Hinterrad. Wir haben dort bspw. einen 15 PS Außenborder, einen Schlauchbootschlauch (380x170 aufgepumpt) einen Gasgrill, die Plexiglasscheibe zum Fahrerhaus, 26 Ltr Bootstank, Schuhwerk und Getränke, alles in einem Staukasten.
Zugegeben, die Fahrerseite, also der 2. große Kasten ist mit 95 Ltr Wassertank, Pumpe, 120Ah Batterie, Siicherungen, 35m Kabeltrommel, Durchgangstür der Woka wenn ausgehängt, Ladegrät, Bootsscheibe, Wolldecken und so teils mit Festeinbauten zu etwa 50% belegt.
In der Unterflurbox der Pritsche (160 Ltr Rauminhalt) im Mittel 18 cm unter der Pritsche lagert (Ersatzpropeller, 2 Takt öl, Rettungswesten aufblasbar, Bootspumpe, Gummistiefel, Ersatzstühle, wenn noch Sprit im Bootstank kommt er auch da unten rein, dann sind da 50-55kg komplett vor dem Hinterrad auf "Achshöhe".
Insgesamt bringt das Boot mit allem was dazu gehört 170kg und nichts davon überschreitet das Hinterrad und nichts ist höher als die Sitzbank.
Eine Hecksitzbank oder Bänke die komplett hinter der Hinterachse beim PU sind, damit baladen würde den PU unfahrbar machen.
Nur mehr Platz bringt also nichts, er muß nutzbar sein.
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ransom
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 50
Denke für viele die eine bimobil fahren, war nicht unbedingt ausschlaggebend, dass bimobil auf der Flachpritsche aufbaut, sondern die ganze Verarbeitungsqualität einer bimobil Kabine. Hochwertiger Innenausbau etc.
Will damit jetzt nicht sagen dass eine Tischer schlecht verarbeitet ist, aber beide sind glaube ich schwer vergleichbar. Tischer ist da eher der Standard Wohnmobil- Wohnwagenbau und bimobil dann schon auf der Seite Expeditionsmobile etc. anzusiedeln.
Ford Ranger WT Doka - batari Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Alter Schwede
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 345
- Dank erhalten: 270
Wo ist denn eigentlich der Wassertank bei dem Grundriss 3? Auch unter dem großen Schrank wie bei Grundriss 2. Dann wäre hier das Gewicht auch bei dem Grundriss 2 günstiger da der Schrank weiter vorne liegt.
Jetzt kommt es natürlich darauf an was ich da hinten so rein lade. Bei mir sind es Campingtisch und Stühle, kleiner Grill, Schuhe und ein bisschen Krimskrams. Komme so auf ca. 20 Kg.
Möchte damit nur verdeutlichen das es Gewichtsmäßig keinen großen Unterschied macht, ob man Grundriss 2 oder 3 wählt. Packt man das Fach nicht mit zu schweren Sachen voll ist vermutlich der Grundriss 2 was die Hecklast angeht besser.
Wenn ich davon ausgehe das man bei dem Doppelkabinen PU hoffentlich nur eine 220er max. 230er Länge wählt ist es vermutlich auch kein großer Unterschied ob 2er oder 3er Grundriss.
Übrigens, für mich ist in den Kabinen (Tischer oder Bimobil) immer ausreichend Stauraum gewesen (auch mit 3 Personen) den ich eigentlich noch nie voll ausgenutzt habe. :genau:
Noch als kleiner Anhang fuer die nicht Eingeweihten

Grundriss 2:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grundriss 3
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Harald (Alter Schwede)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BoGlaess
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Ex Syncrofahrer Jetzt Husky mit warmer Dusche :-)
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 6
Viele Grüße aus Vaihingen an der Enz
BoKa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.