- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 1
Frage Durchgang vom PU zur Wohnkiste bauen
- frank1259
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
nach dem unsere Neuanschaffung (der NP 300) mit unserer alten Wohnkiste (Husky 240) nun schon mehrere Touren hinter sich hat, wollen wir nun endlich einen Durchgang in den PU machen.
Wer kann mir da ein paar Tipps geben dazu geben und vor allem, muss das der TüV abnehmen???
Unser alter MD21 hatte den Durchgang schon von Bimobil her, wenn ich so drüber nachdenke war da nix in den Papieren eingetragen (kann mich auch irren).
Also wenn jemand eine Zeichnung oder sonstige Ratschläge hat, bitte melden!
Grüße Frank
Grüße Frank
früher Nissan MD 21 KingCab mit Husky 240
seit 2014 Nissan NP 300 mit Husky 240
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tinker
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3873
- Dank erhalten: 268
Gruß Gerd
no risk , no fun
Dodge - RAM 2500 HD + Northstar - Laredo SC
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- enpee
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- D22 mit Ormocar
- Beiträge: 648
- Dank erhalten: 181
wir haben auch einen NP300. Haben uns damals bei der Firma Ormocar einen 40 × 60 cm großen Notdurchstieg machen lassen. Die Jungs haben damals die Rückscheibe herausgenommen, das Loch in die Rückwand gesägt und einen Rahmen eingeschweißt, der zusätzlich mit zwei kleinen Rechteckrohren mit der B Säule verbunden ist. Die restlichen Heckscheiben-Flächen rechts und links vom Rahmen wurden mit GFK verschlossen.
Eine Eintragung in die Papiere ist nicht erfolgt, bisher hat uns auch niemand danach gefragt. Bei der Erstabnahme beim TÜV (Sonderzulassung Wohnmobil) wurde lediglich gefragt, wer den Umbau vollzogen hat.
P.S. zu besichtigen wäre unser Durchstieg zum Beispiel beim KAT-Treffen...
Grüße von Claudia und Chris
Nissan NP300 Single Cab BJ 2009 + Ormocar Leerkabine auf Zwischenrahmen mit Selbstausbau
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- frank1259
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 1
Ich habe inzwischen mal bei Bimobil angerufen. Wills mal so sagen sagen, nix genaues sagt man nicht.
Kurze Frage lange Antwort. O-Ton also wir machen das und wenn dann das Fzg. zum TüV kommt dann wird nix eingetragen aber der Prüfer fragt wer's gemacht hat. Ich denke man war auf Kundenfang aus. Werde jetzt das Ding aussägen, einen Rahmen basteln und gut soll's sein. Übrigens beim TüV war ich ich mit dem alten Nissan immer ohne Kabine, wüsste auch nicht warum ich dies ändern sollte, ist doch schließlich auch nur die Last auf dem Wechselrahmen (LKW mit Wechselaufbau). Fährt etwa ein LKW mit aufgeladener Wechselbrücke zum TüV?!
Grüße
Frank
Grüße Frank
früher Nissan MD 21 KingCab mit Husky 240
seit 2014 Nissan NP 300 mit Husky 240
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7343
- Dank erhalten: 1030
frank1259 schrieb: Übrigens beim TüV war ich ich mit dem alten Nissan immer ohne Kabine, wüsste auch nicht warum ich dies ändern sollte, ist doch schließlich auch nur die Last auf dem Wechselrahmen (LKW mit Wechselaufbau). Fährt etwa ein LKW mit aufgeladener Wechselbrücke zum TüV?!
Grüße
Frank
Mache ich genauso. Schon deshalb, weil das Tor von der Werkstatt zu niedrig ist. Muß nur darauf hinweisen, bitte die Scheinwerfer nicht neu einzustellen, sonst leuchte anschließend die Baumkronen an.
Sehe eigentlich keinen Anlass meine Ladung auch zu zeigen.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12366
- Dank erhalten: 2230
genau so machst du es . :grin:
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gernotjr
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Mit dem Nissan waren wir immer mit Kabine - zum einen weil die Radabdeckungen die Räder nur sehr knapp abdeckten. Und weil im gleichen Rhythmus die Gasprüfung an der Kabine fällig war.frank1259 schrieb: Übrigens beim TüV war ich ich mit dem alten Nissan immer ohne Kabine,
Die Radabdeckung beim Amarok erscheint mir jetzt etwas besser (vielleicht auch weil die Reifen nicht so breit sind) aber wegen der gleichzeitigen Gasprüfung werde ich wohl weiter die Kabine zum TÜV mitnehmen.
Grüße,
Gernot
Die Stoßstange ist aller Laster Anfang!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.