- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 3
Frage Stromsache: D+ an Calira EVS 17/12
- mounty
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Nach 4 Jahren Tischer habe ich nun auf einen gebrauchten 230 Husky "umgesattelt". Während die Belegung von Dauerstrom auf Pin 9/13 und von Ladestrom auf 10/11 beim Tischer Trail für eine problemlose Aufladung der Aufbaubatterie ausreichte, verlangt die Calira Ladestation offenbar eine zusätzliche D+ Steuerleitung für das dort verbaute Relais. D+ liegt bei meinem Dmax aber nicht an der Buchse, Stift Nr. 12 ist bei meiner 13-poligen Buchse frei, beim Husky 230 aber original am Stecker auf Pin 12 belegt.
Bei eingeschalteter Zündung bzw. laufendem Motor kommt über die Ladeleitung Strom am Calira an, wird aber nicht zu den Verbrauchern (bzw. Versorgungsbatterie) durchgeschaltet. Nach meinem laienhaften (Un)Verständnis dachte ich nun daran, den Pin 10 (Ladestrom bei Zündung) mit Pin 12 (D+ bei Calira) in der Dose zu verbinden, um so das Relais mit Spannung zu versorgen. - Damit hoffte ich eigentlich, mir die Herstellung einer Zuleitung von Lichtmaschine zur Anhängerbuchse sparen zu können...
Bitte mich nicht zu steinigen, wenn dieser Ansatz kompletter Unfug ist. Habe schon stundenlang alle möglichen Foren durchkämmt, aber bislang keinen exemplarischen Beitrag gefunden. Wäre daher sehr für einen fachlichen Hinweis dankbar.
Gruß, Gerhard
2010er Isuzu Dmax SpaceCab 3,0 mit Zusatz-Luftfederung und Bimobil 230
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
Zur Bimobil Belegung kann ich nichts sagen.
welchen DMax hast du ??
beim Neuen DMax ist bei
Pol. 9
Stromversorgung Dauerstrom
und auf Pol 10
Ladeleitung Plus --- also nur Strom bei Zündung an.
Plus D ist dort nicht vorhanden.
Ich hab auch noch nicht gefunden wo ich +D abgreifen kann.
die Leitungen sind nur 1 mm oder max. 1,5 mm/2
da wirst du keine Batterie voll bringen
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
was ist bei der Bimobil-Kabine dann auf Pol. 10 eingeklemmt.??
theoretisch müßte es gehen wenn du in der Kabine Pol 10 auf 12 umklemmst.
(aber ohne Gewähr)
aber wie schon geschrieben mit der 1,5 er Ltg. Dauerplus kann man keine Batterie laden.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- daVinci
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 558
- Dank erhalten: 191
Bimobil improvisiert da auch schon mal....
Bei unserer Ford Ranger/Husky 240 ist die D+ nicht wie üblich an der Lima /Regler abgegriffen, sondern am Scheibenwischer-Motor.
Das bedeutet, daß das Calira die Ladung der Batterie und den Betrieb des Küli freigibt, sobald ich die Zündung einschalte. Funktioniert so seit Jahren (bis auf einmal, seither weiß ich's) sehr gut, und eigentlich kann nix passieren, weil Du nie irgendwo parkst und die Zündung anlässt...
Die eigentliche Ladeleitung hat Bimobil allerdings ausreichen stark dimensioniert als separate Leitung nach hinten geführt. Am PickUp-Rahmen gibt es am Heck dann eine große Verteilerdose, in der alles zusammenläuft und von wo aus dann separate Leitungen für Kabinenversorgung und hintere Beleuchtungsbrücke abgehen.
Viele Grüße
Ford Ranger mit 240er Bimobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17100
- Dank erhalten: 1718
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MuD
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wer nie vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
- Beiträge: 2359
- Dank erhalten: 604
Holger4x4 schrieb: Der Nachteil bei Anschluß an "Zündung" und Verwendung eines Trennrelais: Die Wohnraum Batterie ist dann auch im Startvorgang mit angeschaltet, was eigentlich nicht gewollt ist. Vor allem nicht, wenn die gerade total leer ist!
Bei meiner Bimobil-Kabine traten im Anfang auch Ladeprobleme auf. Ich habe dann den D+Detektor (schaltete erst bei 13V durch, Navara "lädt" aber oft schon nach kurzer Fahrzeit nur mit 12V) ausgebaut und das Kabel direkt an der Zündung angeschlossen. Zur Not kann ich eine Verbindung im Motorraum ziehen, das war aber bis jetzt noch nie notwendig.
Viele Grüße aus dem Sauerland
Marita und Dirk
mit Navara und Husky
www.eicker.blog
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mounty
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 3
Ja, das stimmt schon: Die Ladeleitung ist beim DMax natürlich nicht ausreichend dimensioniert. Sollte ja ursprünglich nur den Strom für einen Anhänger und nicht für eine hungrige AMG liefern. Werde das B + gegen ein schön dickes austauschen - zugleich mit dem Einziehen eines neuen Kabels von D + direkt an der LM auf Klemme 12.
Habe da etwas herumexperimentiert, Ladestrom pin mit D+ pin am Stecker verbunden, die Rechnung ging aber nicht auf. Calira machte nicht mit - Relais blieb nach Abziehen der Steckdose hängen, Strom kam von Bordbatterie, Kühlschrank blieb an, und Strom war am Stecker auf Pin 9 und 10. Erst nach Abziehen des Bordbatt.Massekabels unterbrach das Relais die Verbindung.
Daher mache ich mir nun gerne die Arbeit mit den neuen Kabeln ...
Bei der Gelegenheit müsste gleich ein Ladebooster rein, masseseitig habe ich Anschlüsse auf Pin 3,11,13 - hoffe dass die Querschnitte (2,5 mm2) reichen. Da wäre ich noch für einen Tip dankbar!
Danke nochmals für Eure prompte Unterstützung,
Gruß Gerhard
2010er Isuzu Dmax SpaceCab 3,0 mit Zusatz-Luftfederung und Bimobil 230
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12385
- Dank erhalten: 2232
Du willst Pol 3,11,13 als Masse nehmen
Pol 3 ist eigentlich als Masse für Pol 1-8 gedacht ,also Masse nur für die Beleuchtung.
und für Plus bleibt dann Pol 9 u. 12
Pol 10 ist die Steuerleitung.
Ich pers. finde 2 x 2,5 mm/2 für die Ladung über einen Booster etwas wenig.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mounty
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 3
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß, Gerhard
2010er Isuzu Dmax SpaceCab 3,0 mit Zusatz-Luftfederung und Bimobil 230
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mark
-
- Offline
- Administrator
-
- Camper aus Leidenschaft
- Beiträge: 2875
- Dank erhalten: 394
den findest Du hier: Votronic D+ Simulator
Gruß M@rk Ford Ranger Doka Limited und Tischer Trail 230S
Gasprüfungen für Reisemobile, Wohnkabinen und -wagen und gewerblich genutzte Fahrzeuge
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mounty
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 3
Jetzt ist aber schon Luftfilter und alles um die Lichtmaschine herum ausgebaut, und einer der beiden Anschlüsse müsste ja wohl der Verdächtige sein ...?
Gruß, Gerhard
2010er Isuzu Dmax SpaceCab 3,0 mit Zusatz-Luftfederung und Bimobil 230
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- MuD
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wer nie vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!
- Beiträge: 2359
- Dank erhalten: 604
Viele Grüße aus dem Sauerland
Marita und Dirk
mit Navara und Husky
www.eicker.blog
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17100
- Dank erhalten: 1718
Bei fast allen neueren Fahrzeugen kannst du den D+ nicht großartig belasten. Relais ansteuern geht garnicht mehr. Meistens gehen nur so 5-10mA.
Dann ist so ein D+ Detektor die bessere Wahl.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mounty
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 3
MuD schrieb: Halt doch mal eine Prüflampe - oder besser ein Voltmeter - zwischen Masse und die Anschlüsse, dann siehst Du was dort passiert.
Hab' ich gemacht:
Bei 'Zündung ein' gibt der Anschluss 'L' = 1,31 Volt,
bei laufendem Motor = 12,78 V., (B+ an der LM gemessen = 14,44 V.)
Könnte das der Gesuchte sein?
Danke für die Tips,
Gruß Gerhard
2010er Isuzu Dmax SpaceCab 3,0 mit Zusatz-Luftfederung und Bimobil 230
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17100
- Dank erhalten: 1718
Schließ dann aber mal die Last an und guck was die Spannung macht.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.