Frage Kofferraumersatz bei Bimobil-Wechselpritsche?

  • langer Wolf
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
11 Jahre 9 Monate her #1 von langer Wolf
Kofferraumersatz bei Bimobil-Wechselpritsche? wurde erstellt von langer Wolf
Hallo zusammen,

unser Bimobil (Amarok xl mit Husky 240) ist (hoffentlich) gerade in der Entstehung - in Vorbereitung auf die erste Tour machen wir uns aber schon mal über die notwendige Ausrüstung einige Gedanken.
Dabei stellt sich uns die Frage, wie man unterwegs nach Absetzen der Wohnkabine für einen Tagestrip oder den Einkaufsbummel noch auf der dann leeren Ladefläche einen Mini-Kofferraum darstellen kann?!
..Wir werden zwar ne DoKa haben - da wir zu viert unterwegs sind, ist der dann noch verbleibende Platz in der DoKa für Einkäufe oder sonstiges ziemlich begrenzt...
..erster Ansatz war z.b. ne Alukiste in der Wohnkabine mitschleppen (unterm Tisch z.B.), die man dann mit Schnellspannern oder so auf der Pritsche befestigt..
Hat hier so was schon mal einer gemacht oder ggf. eine andere Lösung für o.g. Fragestellung gefunden?

Danke Euch vorab für ein paar Tips und Grüsse aus L.E.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 9 Monate her #2 von Volker1959
Es ist keine eBay APP ID und/oder Cert ID definiert in der Kunena-Konfiguration.
Die Dinger kann man zusammenklappen!

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 9 Monate her #3 von multivan
Moin,

Die Klappbox ist prima,aber leider nicht wasserdicht.
Ich weiß nicht wie deine Fahrgestellabdeckung aussieht.Bei mir war das Mittelteil etwas tiefer,
und ich hatte klappbare Bordwände darin untergebracht.(Bootsbausperrholz mit Tränenblech,sehr stabil).


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 9 Monate her #4 von Volker1959
die Idee ist Super :top:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 9 Monate her #5 von daVinci
Hallo,

kuck doch mal bei Ortlieb.de, die haben wasserdichte Taschen in allen Groessen zum Aufschnallen,z.B. den Big Zip,
Bei Nichtgebrauch kleines Packmass und Gewicht,expeditionserprobt, fast unkaputtbar , und "wichtig" aussehen tut"s auch noch...
Viele Gruesse

Ford Ranger mit 240er Bimobil

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • langer Wolf
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
11 Jahre 9 Monate her #6 von langer Wolf
Hallo zusammen,

einen Dank Euch allen für die guten Vorschläge.
Ich denke, dass wir als Übergangslösung die Ortliebvariante von daVinci nehmen (weil 4 Ortliebtaschen sowieso im Keller liegen haben.... :)) , bis ich Zeit habe, den genialen Vorschlag von Multivan nachzubauen.
Bytheway: wie siehts denn dabei mit aus TÜV - zählen festgeschraubte Klappwände am Fahrzeug auch als Ladung oder wie kriegt man dafür ne Freigabe?!

Grüsse aus L.E.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 9 Monate her - 11 Jahre 9 Monate her #7 von Stefan
Moin.

Das ist doch Ladung.
Die Bordwände sind doch nur mit einem Steckbolzen samt Splint versehen und nicht verschraubt... :wink:




GS
Letzte Änderung: 11 Jahre 9 Monate her von Stefan.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
11 Jahre 9 Monate her #8 von holger4x4
Nee, das ist Ladungssicherung für die Kiste Bier die dazwischen steht 8)

Aber wer soll da meckern? Wenn du zum TÜV fährst, dann vermutlich doch eh mit Kabine.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 9 Monate her #9 von BiMobil
Hallo langer Wolf

wg. TÜV mach dir keine Gedanken.
du veänderst weder Länge ,Breite noch die Höhe.
scharfe Kanten am Alublech sollten natürlich entschärft werden.

ich hoffe ich zerlabere jetzt den Beitrag nicht zu sehr.
mich interessiert wie du die Ladefläche da noch drauf bringen willst ??
hab mir das in Bad Kissingen angeschaut und bin zu dem Ergebnis gekommen " das geht nicht"
das Blech der Ladefläche (am Foto rot markiert) passt nicht mehr in den Zwischenraum
der ja auch fest verschlossen wurde.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • langer Wolf
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
11 Jahre 9 Monate her #10 von langer Wolf
Hallo BiMobil,

zum Thema "Montage der Original-Ladefläche" (=Pritsche):
Wir haben unsere Kabinen-Fahrzeug-Kombi bei Bimobil mit "Umrüstung Pritsche" zur Wechselpritsche bestellt. Das kostet stolze 1300€. Ich gehe mal davon aus, dass Bimobil hierfür dann auch eine Lösung vorliegen hat.
Interessant wird es aber trotzdem auch für Bimobil, weil wir ja nen verlängerten Amarok bestellt haben - sieht dann so aus:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

...und da haben wir soweit ich weiß das erste Fahrzeug, was durch Bimobils Werkstatt geht....

So wie ich das sehe, wird die Pritsche im Übergangsbereich zur Fahrerkabine seitlich beschnitten werden müssen, wo die von Dir markierten Kotflügel sind. D.h. im Originalzustand passt sie nicht hin - richtig (!). Abgesehen davon wird sie wegen des Zwischenrahmen auch höher und wegen des verlegten Tankstutzen etwas nach hinten wandern.
In Summe sieht das zwar vermutlich etwas komisch aus - stört mich aber nicht.
Und das die Ladefläche dann "noch" höher liegt, tut der Praktikabilität auch keinen Abbruch - unser Erstfahrzeug ist ein Mini Cooper S - da ist die Gewöhnung an den Amarok ohnehin schon krass.... :haumichweg:

Naja - nachdem ich zu diesem Thema auch schon lange auf der Suche nach Bildmaterial bin, hat meine Frau heute Morgen kurzerhand auf der einschlägigen Video-HP was entdeckt - ich habe wohl bisher im falschen Sprachraum gesucht.... :soops:

(ich hoffe, die Video-Einbindung funktioniert..)

...da kann man die Lösung und die Optik einigermaßen erkennen - ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob es sich hierbei um ein "echtes" Bimobil handelt (wenn nicht ist es ne fast nicht zu erkennende Kopie...)

...hoffe, damit etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben - wenn wir in etwas mehr als nem Monat unser Fahrzeug in Bayern abholen, dann werde ich hier mal ein paar Bilder einstellen....

Grüsse aus L.E.
Folgende Benutzer bedankten sich: schmille

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 9 Monate her - 11 Jahre 9 Monate her #11 von BiMobil

langer Wolf schrieb: ...hoffe, damit etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben - wenn wir in etwas mehr als nem Monat unser Fahrzeug in Bayern abholen, dann werde ich hier mal ein paar Bilder einstellen.


Danke, aber in 1 Monat muß meine Kiste wieder laufen.
Die Lösung mit dem abgeschnittenen Blechteil vorne gefällt mir gar nicht.
Ich bin ja gerade dabei meine alte Bimobil auf Isuzu DMax anzupassen (ist ja auch das Blech im Weg)
Bei mir wird die LF ca. 50 mm höher und 10-15 mm nach hinten wandern.
Wird sich in den nächsten Tagen entscheiden.
Bilder folgen wenns so weit ist.

Noch was:
die Reihenfolge auf dem Video ist falsch.
Beim Aufsetzen der Kabine erst hinten runterkurbeln und dann erst vorne,
sonst schlägt der Alkoven aufs Dach

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 11 Jahre 9 Monate her von BiMobil.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 9 Monate her #12 von schmille
interessantes Video!

Die Kabine ist, glaub ich, ne Kopie. Hab mir mal die Homepage angesehen
Guckst Du
www.ts-atele.ru/pickups/Volkswagen+Amarok.html

Der Preis 1.115.000 Rubel = 26.000 Euro (keine Ahnung ob mit/ohne Steuer)

lg Thomas

Gruß Thomas


Ex VW Amarok und Tischer Trail

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 9 Monate her #13 von NissanHusky
Ja, die billige Kopie habe ich auch gesehen. Eine Lachnummer! :haumichweg:
Ein Bild zeigt ein Gewürzregal ein anderes die Schraube der Kabinenbefestigung hinter dem Rücklicht und die braunen Stofffarben hat Bimobil sicher nicht im Angebot. Im Bad haben die Kopierer das Alape-Waschbecken weggelassen und für die Wand ein selten hässliches Tapetenmuster gefunden.
:Meinung:
Joe

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 9 Monate her #14 von OAL-DB
Hallo zusammen,

noch ein Vorschlag zum Kofferraum,

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.




habe den Fahrradträger praktisch von der Wohnkabine abgenommen und mit Flügelschrauben auf der Ladefläche befestigt,
darauf dann den Transportsack von Fiamma für Fahrradträger,
auch kann man so mal die Räder transportieren,

VG aus LA

Mitsubishi L 200 mit Batari Fahrzeugbau 250 Kabine, davor VW LT DoKa mit BiMobil Husky 300, davor VW T3 mit BiMobil Husky 300,davor Renault Espace Reisemobil
Camping ist der Zustand, in dem der Mensch seine eigene Verwahrlosung als Erholung empfindet!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.178 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank