Frage Abdichten geschraubte Alu-Eckleiste Bimobil Bj 89

  • flybywire
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
11 Jahre 10 Monate her #21 von flybywire
Hallo zusammen,

im Moment ist ein ideales Wetter die neu eingedichtete Eckleiste auszuprobieren - und sie scheint zu halten..

Vielen Dank für die Tipps - bin froh, dass ich bei Dekalin geblieben bin, der Aufwand für die Leisten neu einzudichten ist allerdings enorm...

Heute hab ich das Mobil angemeldet, so dass nur noch die Brunnenschaumaktion für den teilweisen Wiederaufbau der Isolierung klappen muss , dann kann ich am Wochenende mal eine Runde fahren..... :hurra:

HAbe noch eine neue Baustelle entdeckt: der Abwassertank tropft an allen Ecken- und der Entleerungsschlauch ist mir auch noch abgerissen - aber der Tank ist ja zum Glück ganz unten :wink:

erst mal Viele Grüße
Gerhard :cab:

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 10 Monate her #22 von BiMobil

flybywire schrieb: Abwassertank tropft an allen Ecken-


was´n das ?? braucht man das :ka:
wo ist der eigentlich ? in der Wanne ?
ich kann Dir da nicht helfen.

Glückwunsch zur geglückten Abdichtung :top:

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • flybywire
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
11 Jahre 10 Monate her - 11 Jahre 10 Monate her #23 von flybywire
Das ist ja mal echt eine Herausforderung die Kleberei mit Bauschaum !!

Vielleicht habe ich zu schnell den von der Firma Henkel gegriffen mit der modernen -wie auch immer- Technik, sieht weiß aus - und ist auch für Brunnenbau geeignet- das waren die Vokabeln die ich mir bis zum Baumarkt merkten konnte.
Das Zerstören des Schaums mit der Zahnspachtel ist wirklich nicht einfach !!! irgendwie bleibt der Schaum lieber an der Spachtel (Plastik) als am Holz hängen.. und dann diese merkwürdige Masse gleichmäßig zu verteilen ist mit meinem handwerklichen Geschick - was soll ich sagen- eigentlich Wahnsinn.
Liegt das vielleicht an der neuen "weißen Formel" des Klebers?

Ich habe jetzt zwei 40 x 50 cm große Stücke angebracht - gut sieht das aber nicht aus, etwas wellig, da der zerstörte Schaum punktuell bei der Montage doch recht druckfest ist

ich probier noch etwas weiter und wage mich gleich an eine Seitenverkleidung des Alkovens

Viele Grüße

Gerhard :cab:
Letzte Änderung: 11 Jahre 10 Monate her von flybywire. Begründung: Unterschrift vergessen ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 10 Monate her #24 von BiMobil

flybywire schrieb: - was soll ich sagen- eigentlich Wahnsinn.
Liegt das vielleicht an der neuen "weißen Formel" des Klebers?


:ka: :ka: :ka: Gut das jemand die Vorreiterrolle übernimmt , ich hab keine Ahnung :hmm:

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • flybywire
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
11 Jahre 10 Monate her - 11 Jahre 10 Monate her #25 von flybywire
Hallo zusammen,

bin jetzt beim Endspurt, die Sonne scheint ja auch mittlerweile - in Rheinhessen -

habe die Aktion mit PU-SChaum bzw. Brunnenschaum sein gelassen, die bisherigen Klebeergebnisse (an relativ unsichtbaren Stellen haben mich nicht überzeugt, der SChaum ist nicht soweit zu zerstören , dass er aufhört zu drücken, eine entsprechende Gegenkraft ist aus meiner Sicht nicht gut aufbringbar. Das Ergebnis von der Festigkeit ist zwar sehr gut, aber es überwiegt die schwierige Verarbeitbarkeit.
Nach einer guten BEratung im Baumarkt ! wurde mir ein PU-Konstruktionskleber (Prima PK 75 oder Elch Pro M 200 von Henkel) in der Kartusche empfohlen, der wasserfest leicht aufschäumend und spaltfüllend ist, die Verarbeitung ist einfach, der erforderliche Anpressdruck leicht realisierbar.

Bin gespannt wie stabil das Holz "klingt" wenn die Stelle ausgehärtet ist.

Viele Grüße
Gerhard :cab:
Letzte Änderung: 11 Jahre 10 Monate her von flybywire. Begründung: Ergänzung

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 9 Monate her #26 von gizeh11
Hallo flybywire,
habe den Beitrag zu spät gelesen.
Die gleiche Prozedur habe ich seit März hinter mir, in einer etwas anderen Varriante.
- alte leisten ab
- alles alte Decalin entfernt
- von oben bohren und senken umlaufend pro Seite so 150 löcher
- zwichen die Decklage und Rahmen neues Dekalin rein und mit Senkschrauben alles verschraubt, alle alten Löcher mit Sika gedichtet
- Die Außenleisten habe ich aus Alu- Riffel 40x40x4 als Winkel neu angefertigt.
- Die Außenleisten dann mit Sika beidseitig angeklebt, hat den Vorteil es giebt keine Löchen mehr
- dann alle Außenleisten in den Kehlen noch einmal mit Sika UV- Beständig abgespritzt, da kommt die nächsten 30 Jhre nichts rein
- demnächst bekommt er noch eine neue Außenlackierung
Wenn ich Zeit habe stelle ich mal ein paar Bilder rein, sieht selbst nicht lackiert ganz ansprechend aus. :sauf: :sauf:

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Dickschiff1
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
  • ...und ich dachte immer , Bimobil sei unkaputtbar!
Mehr
8 Jahre 7 Monate her #27 von Dickschiff1
MoinMoin, habe die Abdichtungsorgie noch vor mir. Die Aluriffelblechleistenlösung; -) klingt gut. Bilder davon würden mir sehr weiterhelfen.
Hast du einfach in die Aluprofile reingebohrt und ohne Gewinde geschraubt?
Gruß Uli

Sind wir nicht alle ein bisschen Bi...? ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.158 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank