- Beiträge: 280
- Dank erhalten: 34
Frage Extra Wassertank
- wolfhund
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hallo,
Kann mir einer sagen ob es möglich ist einen extra Wassertank mit Adapter auf den vorhandenen Wassertank (Bimobil Husky 230) zu bauen?
Dank im Voraus,
Wolfhund
Mitsubishi L200 + BIMOBIL Husky 230 (2006) - VW-T5 - WOELCKE (2011)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lasyx
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wir reisen bodengebunden
- Beiträge: 4664
- Dank erhalten: 1435
Dann wäre die Betankung ja auch einfacher. :hmm:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- 2vgsrainer
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1203
- Dank erhalten: 64
Lasyx schrieb: Macht es nicht dann mehr Sinn einen größeren Tank zu verbauen?
Dann wäre die Betankung ja auch einfacher. :hmm:
Genau :!: :!:
Allzeit Gutes Gelingen
Rainer
_____________________________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

( Fast fertig: T5 2,5 TDI 4motion mit Absetzkabine von Ormocar )
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2224
Wolfhund schrieb: Kann mir einer sagen ob es möglich ist einen extra Wassertank mit Adapter auf den vorhandenen Wassertank (Bimobil Husky 230) zu bauen?
Hm , möglich ist das bestimmt.
Du verbaust dir aber die Reinigungsöffnung.
Und mit der Befüllung wird es auch eng, kaum Gefälle
Ich bin ja kein Freund von Tanks,mir sind Kanister lieber.
Warum nicht einen Zwischenboden aus Alurohren einziehen und 2-3 passende Kanister drüberbauen.
Die kannst du auch mit Tauchpumpe bestücken und in den Haupttank umpumpen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- wolfhund
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 280
- Dank erhalten: 34
Lasyx schrieb: Macht es nicht dann mehr Sinn einen größeren Tank zu verbauen?
Dann wäre die Betankung ja auch einfacher. :hmm:
Wenn ich das mache muss die Befüllung auch höher gelegt werden, das möchte ich nicht.
Mitsubishi L200 + BIMOBIL Husky 230 (2006) - VW-T5 - WOELCKE (2011)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
Alternativ kannst du für besondere Fälle einfach ein paar 20L Kanister zusätzlich mitnehmen,vielleicht vorne im PU,und bei Bedarf dann umfüllen. Wenn die nicht gebraucht werden,bleiben die einfach daheim.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- daVinci
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 558
- Dank erhalten: 191
Holger4x4 schrieb: Brauchst du ständig mehr Wasser? Dann wäre ein größerer Tank besser,aber Vorsicht mit der Zuladung!!
Alternativ kannst du für besondere Fälle einfach ein paar 20L Kanister zusätzlich mitnehmen,vielleicht vorne im PU,und bei Bedarf dann umfüllen. Wenn die nicht gebraucht werden,bleiben die einfach daheim.
...so machen wir das auch

Interessanter Nebeneffekt : Seit wir auf diese Art immer beruhigend viel Wasser dabei haben, hat sich herausgestellt daß wir gar nicht soo viel Wasser brauchen, wie wir immer dachten... :shock:
Ford Ranger mit 240er Bimobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- adventourer
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 3
Bin mir nicht sicher, ob ich mich verständlich ausgedrückt. Funktioniert ungefähr so, als ob du den zweiten Tank aus deinem Ersttank mit deinem Duschschlauch befüllen würdest. Fraglich ist grade,was für eine Pumpe du hast und wie die angesteuert werden kann. Evtl. musst du noch einen Zusatzschalter für die Pumpe machen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- wolfhund
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 280
- Dank erhalten: 34
Aber ich denke drüber nach eine direkt Verbindung zu machen von Tank 1 zu Tank 2= 'Adapter'. Wenn ich solch einen Deckel wo separat kaufen kann, könnte da die Leitung von dem Zusatztank reinkommen. Wenn ich ohne Zweittank fahre komt der 'heile' Deckel drauf...
Der Tank soll nicht immer mit, aber im Sommer wäre das schon praktisch. Jetzt nehmen wir Faltkanister mit aber die stehen immer (wenn sie voll sind) in der Nasszelle (und
die ist ja schon so klein). Wir passen auch gut auf und verschwenden nicht viel Wasser. Aber mit 4 Hunden, 2 Personen und Tageswanderungen brauchen wir schon etwas mehr wenn es warm ist.
Mitsubishi L200 + BIMOBIL Husky 230 (2006) - VW-T5 - WOELCKE (2011)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2224
vorne im Fahrzeug hinter Fahrer oder Beifahrersitz einen herausnehmbaren Tank oder Kanister einbauen.
Bei Bedarf mit Pumpe das Wasser umpumpen in den Haupttank.
Man kann damit auch Wasser entnehmen z.B. zum kalt Duschen.
Vorteil : du hast das Gewicht besser verteilt nach vorne und die Dusche bleibt frei.
Aber Vorsicht,Holger hats schon geschrieben ,achte aufs Gewicht.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- soagined
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 320
- Dank erhalten: 40
im Kleiderschrank sitzen.
Da einen zweiten draufzusatteln geht eh nicht mit einer Befüllvorrichtung,
deswegen wäre es denke ich auch besser Kanister mizunehmen und die dann bei Bedarf in den Tank zu füllen, oder für die Hunde das Wasser direkt aus den Kanistern in den Napf.
Kanister sin auch einfacher zu befüllen als ein Tank, und wie auch bereits geschrieben das Gewicht des Tanks ist hinten, Kanister können auch weiter nach vorne in den PU gepackt werden.
Ich fahre auch schon seit längerem nur mit Kanistern für den Kurztripp.
der Integrierte mit dem Blumenkasten
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- adventourer
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 3
Kanister kannst du auch in den Kleiderschrank stellen, so viel tut sich da nicht beim Platzbedarf im Vergleich zum Tank. Und Kanister sind billiger. Und Faltkanister gehen recht schnell kaputt, da gibt es stabileres. Aber ich hab schon verstanden, dass du auf Kanister keine Lust hast.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- fwl
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Ford Ranger DC Nordstar Camp Compact
Wolfhund schrieb: Wir passen auch gut auf und verschwenden nicht viel Wasser. Aber mit 4 Hunden, 2 Personen und Tageswanderungen brauchen wir schon etwas mehr wenn es warm ist.
Wir trinken kein Wasser aus dem Wassertank. :dagegen:
Im VW-Bus hatten wir 4 kleine 2,5 l Weithalskanister für Trinkwasser, die konnten überall verstaut werden und wurden immer in der Spülmaschine gereinigt. :mrgreen:
Gruß Beate und Friedhelm
Ford Ranger DC Nordstar Camp Compact
pelz-lang.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- wolfhund
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 280
- Dank erhalten: 34
Mir ist klar dass Kanister mehr Möglichkeiten bieten und für die Gewichtverteilung besser wären... Aber im Auto fehlt mir der Platz und da bleiben nur Naszelle und Kleiderschrank (wo der orginal Tank ist) übrig. Wieso Pumpe, wenn ich eine Verbindung Orginaltank - Zusatztank habe? Wenn das Wasser im Orgingaltank weniger wird kann vom oberen Tank nachlaufen...adventourer schrieb: Die Wechsel-Deckellösung geht.Zusätzliche Tauchpumpe rein (Stromanschluss über Zigarettenanzünder einstecken), 2 Schläuche, 1 Absperrhahn (für den Zulauf von oben nach unten, falls dein Deckel nicht dicht ist), Zusatztank.
Kanister kannst du auch in den Kleiderschrank stellen, so viel tut sich da nicht beim Platzbedarf im Vergleich zum Tank. Und Kanister sind billiger. Und Faltkanister gehen recht schnell kaputt, da gibt es stabileres. Aber ich hab schon verstanden, dass du auf Kanister keine Lust hast.
@fwl wieso trinkt ihr kein Wasser aus dem Wassertank? (wir trinken nicht vom Fremdgetankten wasser aber unser 'Brunnenwasser' trinken wir sehr gerne).
Mitsubishi L200 + BIMOBIL Husky 230 (2006) - VW-T5 - WOELCKE (2011)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Michael aus Erfurt
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1931
- Dank erhalten: 258
fwl schrieb: Wir trinken kein Wasser aus dem Wassertank. :dagegen:
...ich trinke auch nicht aus dem Wassertank. Ich nehme den Umweg mit der Tasse... :mrgreen:
Aber im Ernst. Meine Wasseranlage ist auch schon ein paar Jährchen alt, aber bei dauernder Benutzung und Reinhaltung ist das Wasser dort auch in Trinkwasserqualität...
Gruß Michael
ehemals Tischer 245 auf VW T3
jetzt Tischer XN 65 auf VW T3
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- adventourer
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 3
Wolfhund schrieb:
Die Pumpe ist dazu gedacht, das Wasser von unten nach oben zu pumpen. Vorteil weiterhin von außen zu befüllen, keine Veränderung am Füllstutzen. Selbst wenn der Füllstutzen so hoch liegt, dass er den oberen Tank mitbefüllen würde, würde ich gerade bei übereinanderliegenden Tanks beide von einander weitestgehend unabhängig machen.adventourer schrieb: Wieso Pumpe, wenn ich eine Verbindung Orginaltank - Zusatztank habe? Wenn das Wasser im Orgingaltank weniger wird kann vom oberen Tank nachlaufen...
Das Nachlaufen von oben nach unten würde ich per Absperrhahn verhindern, so lange bis der untere Tank leer ist. Weil ein undichter Anschluss oder Deckel schief draufgedreht sonst echt richtig unangenehm ist.
Ich hatte mal einen Haarriss im Tank und dadurch "nur" 30 Liter in der Kabine.Das war echt nicht lustig auch wenn ich das schadensfrei rausgewischt und getrocknet bekommen habe.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
Ich würde einen Tank suchen, der etwas kleiner ist, so dass er sich neben den Wasseranschlüssen oben drauf stellen lässt. Als Zwischenlage ein Stück 6mm Sperrholz oder Multiplex, beidseitig rutschhemmend beklebt.
Der Tank muss natürlich gegen Verrutschen und herabfallen gesichert sein. Aber so, dass er leicht abnehmbar bleibt.
Tankbefüllung mit einer Tauchpumpe aus dem Haupttank, Tankentlüftung auch in den Haupttank, Anschlüsse mit Gardena oder ähnlich, damit sie zum Reinigen des unteren Tanks leicht trennbar sind; Wasserentnahme entweder über ein Y Stück und Kugelhahn an die Wasserversorgung oder Saugheberprinzip o. ä. in den Haupttank. Das bedeutet natürlich ein paar zusätzliche Löcher in beiden Tanks.
Einfachere Alternative: Wasserkanister :mrgreen:
Davon könnte man auch 2x20l auf ein Brett auf den Tank stellen und mit einem Band sichern.
Unser Trinkwasser kommt auf jeden Fall aus dem Wassertank, dank General Ecology Filter kein Problem!
www.wohnkabinen-magazin.de/index.php/com...lter?Itemid=0#111373
Ein Problem hatte ich jetzt bei der Installation: Das US Feingewinde des Unterbau Filters passt nicht auf deutsche Anschlüsse. Daher habe ich nach langem Suchen die notwendigen Anschlussadapter auf 3/8" auch nur beim Ingenieurbüro Oetzel gefunden. 2002, als ich den Filter das erste mal verbaut habe, gab es die noch bei Reimo und Co in mehreren Varianten.
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.