- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2224
Frage Frage an die Bimobil-Gemeinde
- BiMobil
-
Autor
- Abwesend
- Moderator
-
Frage an die Bimobil-Gemeinde, oder auch andere die die LF runter bauen
zum Runter-Heben der Ladefläche genügten mir bisher,
beim L 200 Doka, ca. knapp 20 cm Hubhöhe damit ich rausfahren kann.
Bei den 1,5 Cab und den neuen DoKa´s ist ja das vordere Blech der Ladefläche bis nach unten gezogen.
Kann mir jemand sagen wie hoch ich muß damit die LF über den Reifen geht .
Seitlich vorbei wirds wohl nicht reichen.
meine Rechnung :
um über den Reifen zu kommen ca. 37 cm
Entlastung der Feder (inkl. Load Plus) 15 cm
puh , das sind ja 52 cm ,kann das sein ?
Und noch was :
Ist die blö.. Stoßstange eigentlich an der LF oder am Rahmen verschraubt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- daVinci
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 558
- Dank erhalten: 191
jetzt scheint`s aber Ernst zu werden bei Dir.... :top:
Bei unserem 1,5 Kabiner hebe ich die LF meiner Meinung nach deutlich höher als 50 cm an, bevor ich drunter rausfahren kann.
Da gilt es nicht nur die Höhe des Rades zu erreichen sondern auch die hinteren Spritzlappen über die Querstrebe des Bimobil-Wechselsystems zu heben.
Ich werde diese Woche die Kabine absetzen und die LF wieder aufpacken, dann mach ich mal ein paar Fotos und Messungen.
Also Geduld, ich melde mich

Viele Grüße,
Ralph
Ford Ranger mit 240er Bimobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
Autor
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2224
Ich hab Geduld

hast Recht ,die hintere Schiene ist ja auch noch da. :x
Spritzlappen hab ich keine mehr bzw. nur so flexible Gummilappen.
Mit was hebst du die LF ? vermutlich a la Bimobil mit einem Werkstattkran
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- daVinci
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 558
- Dank erhalten: 191
...ich mach Fotos...
Ford Ranger mit 240er Bimobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- wolfhund
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 280
- Dank erhalten: 34
Wie hoch wir anheben kann ich nicht sagen aber ist bei dieser Konstruktion sowieso kein Problem.
Wolfhund
Mitsubishi L200 + BIMOBIL Husky 230 (2006) - VW-T5 - WOELCKE (2011)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- wolfhund
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 280
- Dank erhalten: 34
Mitsubishi L200 + BIMOBIL Husky 230 (2006) - VW-T5 - WOELCKE (2011)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
Autor
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2224
Danke für die Bilder
Leider hab ich nicht den Platz um solch ein Gerüst aufzustellen.
Meine Vorstellung siehe Bild
Ich will das Ganze rollbar gestalten (auch auf nicht befestigten Wegen)
unten 4 Bockrollen (hinten lenkbar) mit Luftrad 280 mm , evtl. sogar 400 mm
darüber ein Metallgerüst und 3 Hubstützen /Spindelstützen mit entsprechenden Hub.
was haltet ihr davon ??
das Hauptproblem : ich finde keine bezahlbaren Hubstützen/Spindelstützen/Hydraulikstützen mit mind 50 cm eher 60 cm Hub.
Bei allen ist bei ca. 30 cm Schluß.
2. Variante
Ein Zwischenrahmen muß eh drunter
in den Zwischenrahmen einen Ballonwagenheber ( der mit den Abgasen aufgeblasen wird)
einbauen und die LF heben .
das fahrbare Gestell drunter und fertig.
Mann ,mein Kopf raucht :Teufel:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- soagined
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 320
- Dank erhalten: 40
wie dringend brauchst Du das ganze, ich kann nächste Woche mal nachmessen was meine
Stützen vom "Tank" für Hubhöhe haben, werden erst bis zum Boden ausgezogen, mit Splint wieder gesichert und dann gekurbelt. Wobei die Möglichkeit mit Dem Blasebalg auch seine Vorteile hat, heben mit den Abgasen, dann brauchst Du normalerweise keine beweglichen Stützen etc. sondern kannst ein einfaches Gestell zum Drunterschieben hernehmen.
Hast Du schon mal bei einem Landmaschinenhandel geschaut wegen der Stützen ?
da habe ich die für die Wechsel-Pritsche her, sind allerdings recht schwer.
der Integrierte mit dem Blumenkasten
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
Autor
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2224
soagined schrieb: wie dringend brauchst Du das ganze, .
Eilt nicht.
Der Ranger soll 10 Monate Lieferzeit haben.
Hab noch gar nicht bestellt,will erst noch eine Probefahrt machen,
wenn Ford in der Lage ist ein Fahrzeug bereit zu stellen.
Anfrage läuft seit gestern. Bin gespannt ob die was auf die Reihe bringen.
Umbau bei Bimobil wär am einfachsten,zum einen aber unbezahlbar
und zum anderen will ich es so nicht.
Hab jetzt rel. preiswerte Hydraulikzylinder gefunden mit 50 cm Hub.
Obs reicht,?,deshalb brauch ich ein Fahrzeug zum Messen.
das mit dem Abgasheber wär rel. simpel.
Bin aber noch am überlegen wie ich das kontrolliert 50 cm hoch bring (Scherenkonstruktion ?)
und das fahrbare Gestell wird auch einfach und stabiler werden.
Vorschläge sind immer willkommen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- soagined
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 320
- Dank erhalten: 40
das werde ich wohl grade so schaffen

evtl sehen wir uns ja in Andechs, dann können wir in Ruhe quatschen.
Zum Thema Umbau bei Bimobil, sage ich jetz nichts, außer der Differenz zwischen
Bimobil und meinem Schloßer und dem Schubladenbauer satte 2500 Euro
wobei bei Bimobil hätte ich bestimmt keine Schubladen mit Schwerlastauszügen für die Kurbelstützen gekriegt.
bis denn Michael
der Integrierte mit dem Blumenkasten
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- daVinci
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 558
- Dank erhalten: 191
hab's heut auf die schnelle noch hinbekommen....
Nach meinen Messungen( wenn man das so nennen kann )hebe ich die LF ca.40 cm höher,gemessen an ihren Befestigungspunkten.
Hatte gedacht, das wäre mehr, weil es immer so wild aussieht...
Den Kran hab ich bei Ebay erstanden für ca. 120 EUR, dazu kommen dann noch andere Räder (je nach Untergrund, bei mir ca. 60 EUR), die Ketten und ein bisschen Befestigungs-Material.
Die Airlineschienen hätte ich mir eh drauf gemacht, die rechne ich jetzt mal nicht mit... :mrgreen:
Denn Kran hab ich aber zu klein gekauft, den gab es für relativ wenig Geld auch in höher. So mußte ich dann mit den großen Rädern noch Höhe "schinden" und sehr aufwändig den ausziehbaren Lastarm auf 1,40 m verlängern.
Wie Du auf den Bildern siehst, wäre es besser wenn der Kran noch ein wenig höher wäre. Auf ebenem Gelände klappt es so sehr gut. Aber auf unebenem Gelände muß ich schon mal die Ketten an der Airline nach vorne oder hinten umhängen, damit die LF gerade hängt. Das nervt und wäre nicht notwendig, wenn der Kran mehr Höhe hätte...
Ford Ranger mit 240er Bimobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- daVinci
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 558
- Dank erhalten: 191
Viele Grüße
Ford Ranger mit 240er Bimobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Luki
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 572
- Dank erhalten: 32
Bei Bedarf einfach melden.
Gruss
Luki
2009er BT50 & Nordstar Eco 200
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- frank1259
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 1
:Meinung:
eben wurde es schon erwähnt, ich habe den ganzen Spass im Carport. Da hängt dann während wir auf Achse sind die Ladefläche am Flaschenzug an Seilen die schon der Vorbesitzer nutzte. Die Seile sind leicht in der Länge zu verändern, dann hängt auch die Wanne gerade am Haken.
Grüße Frank
Grüße Frank
früher Nissan MD 21 KingCab mit Husky 240
seit 2014 Nissan NP 300 mit Husky 240
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
Autor
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2224
Danke für den Service und die Bilder
40 cm geht ja noch ,sollens 50 cm sein, passt auch noch.
hab ja noch etwas Zeit zum Überlegen wie ich was baue.
@Luki
wenn Bedarf, dann frag ich mal an ,Danke
@ frank1259
@ mingelopa
auch keine schlechte Idee, geht aber mangels Carport nicht.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Franz
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 7
ich habe den Nissan Navara mit Hardtop.
Nach mehreren verschiedenen Versuchen die LF einfach runter und wieder rauf zu tun habe ich mir einen "Handhubstapler" zugelegt. Damit fahre ich von hinten in die Lf. Zwei Hölzer unter die Befestigungsschien, dann mit der Hubgabel anheben. Klappt super. Der Handhubstapler ist allerdings mit ca. 550 € nicht ganz billig.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
Autor
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2224
Franz schrieb: Damit fahre ich von hinten in die Lf. Zwei Hölzer unter die Befestigungsschien, dann mit der Hubgabel anheben. Klappt super. .
Servus Franz
:help: ich hab mir deine Beschreibung 10 x durchgelesen und einen Handhubstapler
auch mehrfach angeschaut.
Ich komm nicht drauf wie du mit den Hubgabeln in die LF rein kommst bzw. wo du die Hölzer unterlegst.
Heckklappe und Hardtopklappe ist vermutl. geschlossen.
ein Bild wär toll ,wenns keine Umstände macht, Danke
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gernotjr
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Naja. Ich habe den kleinen Kran über Bimobil bezogen, da mein Weib Zweifel hatte ob ich eine vernünftige Aufhängung in der Garage hin bekomme - und ich meine der war ähnlich teuer.ca. 550 € nicht ganz billig.
Grüße,
Gernot
Die Stoßstange ist aller Laster Anfang!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Franz
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 7
Bilder habe ich keine. Beim nächsten Abbau der LF werde ich welche machen.
Hier nochmal der Ablauf: Ich habe die LF mit aufgebautem Hardtop. Die Heckklappe der LF und des Hardtops werden geöffnet. An der LF sind links und rechts innen an der Bordwand Befestigungsschienen. Zwei Kanthölzer lege ich unter die Befestigungsschienen. Die Stapelgabel wird soweit angehoben, dass ich mit dem Handhubstapler von hinten unter die beiden Kanthölzer fahren kann. Nach anheben der Stapelgabel liegt die LF durch die Kanthölzer auf der Stapelgabel. Nun wird ca. 40 cm hochgehoben, sodas ich mit dem Auto unter der LF rausfahren kann.
Ich habe ein Bild hinzugefügt
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.