Frage Auflastung Dodge Dakota

Mehr
8 Jahre 11 Monate her #1 von Picco
Auflastung Dodge Dakota wurde erstellt von Picco
Hoi zämä

Nachdem ich lange nicht aktiv war hab ich mal wieder eine Frage an die Ami-Fraktion! 8)

Ich überlege einen 4-Türigen schlechtwegetauglichen 4x4-PU mit ABS zu kaufen, wie immer bei mir kein Neuwagen sondern einen Gebrauchten.
Aktuell sind 2 Dodge Dakota zu brauchbaren Preisen zu haben.
Ein DODGE Dakota Slt 3,7lt V6 (Import 2011, Baureihe 2004-2011) und ein Dodge Dakota-Magnum 4.7 (Baujahr 2000) ständen zur Wahl.
Nur...
Die haben gemäss Fahrzeugschein nur 626 bzw. 504kg Nutzlast...
Wie sieht es denn da betreffend Auflastung auf 3.5t aus?
Hat jemand sogar Erfahrung wie's damit in der CH aussieht?

Oder gibts einen viertürigen Ami-PU der unter 3,5 Tonnen Gesammtgewicht mehr als 1 Tonne Zuladung hat? :hmm:

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 11 Monate her #2 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Auflastung Dodge Dakota
Keine Ahnung wie das in der Schweiz aussieht. In DE ist der Dakota als Träger für Woka`s völlig ungeeignet. Ich kenne auch niemanden der das praktiziert.
Ab Bj. 2008 geht das mit den 3,5t ganz gut hier, aber bei älteren ist die Auflastung alles andere als einfach.
In Deutschland ist es einfacher 1 t Nutzlast beim Chevy zu bekommen wenn man die passenden Leute kennt :top:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
8 Jahre 11 Monate her #3 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Auflastung Dodge Dakota
Oh, der Picco goes Ami 8)

Dakota, hatte nicht der Käufer von Stefans PB-Camper Kabine einen Dakota?
Der hing ja ganz fürchterlich damit! Ich weis aber nicht, was dann später daraus geworden ist :ka:
Eine Benziner Alternative wäre vielleicht noch ein Nissan Frontier. Der hat auf dem Papier aber auch so wenig Zuladung.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 11 Monate her #4 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Auflastung Dodge Dakota
Jaaa Holger, kann mich an das Bild erinnern :roll: :lol:
Einen Nissan Frontier hat doch Joey bei Storkan auflasten lassen !?

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • manfred65
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Händler
Mehr
8 Jahre 11 Monate her #5 von manfred65
manfred65 antwortete auf Auflastung Dodge Dakota

Oder gibts einen viertürigen Ami-PU der unter 3,5 Tonnen Gesammtgewicht mehr als 1 Tonne Zuladung hat? :hmm:


Eventuell klappt das mit Ford F-150, allerdings den 1,5Cab ( "SuperCab" im Ford-Jargon) . Der hat zwar die "Selbstmördertüren" für hinten aber er bietet auf dem Rücksitz mehr Platz als viele Japan-Doka´s und auch mehr als die grösseren Ford 1,5 Cab wie z.B. meiner.
Den F-150 gibt es auch,wenn man Glück hat, mit HD Payload Package oder Trailer Tow Package und bis zu 3,8 to Gesamtgewicht.
Ablasten ist meist deutliche einfacher :mrgreen:

LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred

Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper

www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung

1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Folgende Benutzer bedankten sich: Picco

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 11 Monate her #6 von PB Camper
PB Camper antwortete auf Auflastung Dodge Dakota

Holger4x4 schrieb: Oh, der Picco goes Ami 8)

Dakota, hatte nicht der Käufer von Stefans PB-Camper Kabine einen Dakota?
Der hing ja ganz fürchterlich damit! Ich weis aber nicht, was dann später daraus geworden ist :ka:
Eine Benziner Alternative wäre vielleicht noch ein Nissan Frontier. Der hat auf dem Papier aber auch so wenig Zuladung.


Ich wollts gerade sagen... Vielleicht finde ich das Bild noch iiiirgendwo...

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 11 Monate her #7 von PB Camper
Folgende Benutzer bedankten sich: Picco

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 11 Monate her #8 von bergaufbremser
bergaufbremser antwortete auf Auflastung Dodge Dakota
Picco, mit dem Dakota als Kabinenträger - lass das.


Gruss Bernd

...und draussen vor der Stadt, steht sich mein Auto die Reifen platt
frei nach Spider Murphy Gang

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 11 Monate her #9 von Picco
Picco antwortete auf Auflastung Dodge Dakota
Hoi zämä

Das geht ja wieder mal fix! :lol:

Dann wirds wohl doch kein Dakota...wegen dem Ford schau ich mal!
Danke Euch allen!

Und nein, ich will nicht zwangsläufig einen Ami, aber irgendwann will ich 5 Plätze beim Pickup, denn mein Alltagsauto wird wohl immer ein 2-Plätzer sein.
Und da drin ist's eng wenn mehr als eine Person zusteigen will :tuschel:
Wenn ich einen Frontlenkerlieferwagen mit Doppelkabine und 4x4 finde bevorzuge ich schon den... 8)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
8 Jahre 11 Monate her #10 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Auflastung Dodge Dakota
... du meinst so einen Fuso4x4? Da bist du aber schon in der 6,5to Klasse! Das ist schon was anderes wie ein Pickup, auch das klettern beim Einsteigen.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 11 Monate her #11 von QuestMan
QuestMan antwortete auf Auflastung Dodge Dakota
Hallo Picco,
der Markt für Pickups wächst immer mehr. Das kann nur gut sein für den Käufer.
Schätze mal Du wirst sicher einen guten DoKa finden.

Bei den Amis habe ich so den Eindruck, das die neueren Fahrzeuge auf Grund des Dollarkurses eher teurer geworden sind.
Bei den kleinen Pickups wächst das Angebot stetig und lt. Presse von heute fallen derzeit die Gebrauchtpreise bei VW´s. :wink:

Bei aller Euphorie für den Gebrauchtwagenkauf würde ich weniger auf die berühmte Tonne Zuladung,
als auf eine vernünftige Hinterachlast achten.
Serienmäßig findet sich so gut wie bei keinem kleinen Pickup eine Tonne Zuladung auf der HA.
Nur leider spielt sich die Zuladung einer Wohnkabine fast nur auf der HA ab.

Und bei einem Doka sollte man sich sowieso von soviel Zuladung auf der HA verabschieden.
:Meinung:
Es sei denn Du findest einen mit Rahmenverstärkung oder entsprechenden Lieferwagen oder Ami,
wobei es da knapp wird mit dem z.G.G von 3,5 to.

Verate uns doch mal was der Pickup tragen soll? Dein altes Kabinen-Projekt oder was anderes? :hmm:

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 11 Monate her #12 von mingelopa
mingelopa antwortete auf Auflastung Dodge Dakota

QuestMan schrieb: Serienmäßig findet sich so gut wie bei keinem kleinen Pickup eine Tonne Zuladung auf der HA.


Im Jahr 2015 gab es noch einen. 2016 nicht mehr. :cry:

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 11 Monate her - 8 Jahre 11 Monate her #13 von Picco
Picco antwortete auf Auflastung Dodge Dakota
Hoi zämä

Mir gehts vor allem darum ein Auto mit 5 Plätzen zu haben, das ich mit Wechselnummer zum Cabrio betreiben kann.
Also maximal 3,5 Tonnen.
Dazu muss das Auto fähig sein eine Wohnkabine zu tragen, Leichtbau natürlich, denn sie soll auch etwas Platz bieten, ich denke da an etwa 2,8m Bodenlänge.
Japan-DoKa-PU's fallen durch die zu weit vorne platzierte Hinterachse weg, VW hat das selbe Problem (und letzten Sommer brannten viele Autos, aufffallend oft solche aus dem VW-Konzern, kaum Andere) und kommt mir nicht ins Haus.
Kabinenprojekt wird irgendwann folgen, aber das alte Projekt wurde ja wegen Totalschaden durch einen besteigungsbereiten Fensterputzer aufgegeben.
Als Frontlenker gibt's halt nicht viel...der Toyota Dyna 4x4 aus Portugal wäre was, ohne Allrad ist er unter 2 Tonnen, mit wird er natürlich drüber sein, aber sicher noch um die 1200kg Zuladung haben.
Oder eben ein Ami mit mehr als 1000kg Zuladung bei maximal 3499kg Gesammtgewicht...
Letzte Änderung: 8 Jahre 11 Monate her von Picco.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 11 Monate her #14 von mingelopa
mingelopa antwortete auf Auflastung Dodge Dakota

Picco schrieb: Hoi zämä

Also maximal 3,5 Tonnen.
Dazu muss das Auto fähig sein eine Wohnkabine zu tragen, Leichtbau natürlich, denn sie soll auch etwas Platz bieten, ich denke da an etwa 2,8m Bodenlänge.


Ja, bei 2,80 m Bodenlänge dann Leerkabine.

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 11 Monate her #15 von Sven_Adv
Sven_Adv antwortete auf Auflastung Dodge Dakota
Hallo Picco,

na, bei dem Anforderungsprofil werfe ich doch mal den Chevy Silverado k1500 ins Rennen.
Als extended cap mit 6 Sitzplätzen, 3,5t zGG und 2,3t Hinterachslast..... :sensation:
und das beste: keine 100km um sich das Ganze in natura mal anzusehen. :top:

Gruss Sven

ehemals Chevy Silverado mit Nordstar 8L
und zur Zeit mit MB 1120 und FM2-Shelter

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 11 Monate her - 8 Jahre 11 Monate her #16 von Nordcruiser
Nordcruiser antwortete auf Auflastung Dodge Dakota
Genau das würd ich machen !
Gasanlage übrigens nur,wenn man viel fährt.Lohnt sich sonst kaum-ausserdem
zusätzliche Fehlerquellen möglich mit Wartungsaufwand.Gasanlagen wiegen auch
extra...
Grüße
Joachim

Dodge Durango R/T -Keine Gewährleistung für Auskünfte-mein Dodge RAM2500 Diesel ist nach 12 Jahren verkauft !!
Letzte Änderung: 8 Jahre 11 Monate her von Nordcruiser.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 11 Monate her #17 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Auflastung Dodge Dakota
Der Chevy von Sven hat aber eine Prins Gasanlage die keinen Stress macht. Und das Auto hat damit ein Leergewicht von 2450 Kilo und somit über eine Tonne Nutzlast......Gute Idee und ein topp Auto :top:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 11 Monate her #18 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Auflastung Dodge Dakota

Picco schrieb: ...der Toyota Dyna 4x4 aus Portugal wäre was, .


Hi Picco

wußte gar nicht das man den Dyna 4x4 in Europa bekommt .

ist nicht uninteressant das Teil , nur etwas schmal mit 170 cm.
Eine 280er Kabine wird da zu lang .
max. eine 250er mit Abschrägung ( 220 Bodenlänge )

was hast du vor, mit dem Teil nach Afrika ??

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 11 Monate her - 8 Jahre 11 Monate her #19 von der Henning
der Henning antwortete auf Auflastung Dodge Dakota
Wenn es ein Ford sein soll:
Ford F250 Light Duty von 1997 bis 2000
oder den von Mafred 65 angesprochenen Ford F150 mit HD-Package von 2000-2003.

Das waren die Fahrzeuge, die ich neben den Chevys in meine erste Suche mit einbezogen hatte.

Ansonsten gibt es in der Oldieecke viele Crewcabs/ExCabs, die leer bei 2500 Kilogramm liegen. Gleich nach einem "Camper Special" suchen, die haben meistens schon verstärkte Federn, Bremsen und die höchste Hinterachslast.
Der Style-Faktor ist nicht zu vernachlässigen, mit Oldtimerzulassung interessieren Umweltzonen nicht die Bohne, Wertverlust 0, Steuer und Versicherung niedrig. Verbrauch höher, dafür darf der Motor legal durch eine größere Auspuffanlage ausatmen.

Das Wohnkabinencenter hat nen hübschen 1978er Ford F250 stehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


1970 Chevrolet C20 mit 350er V8, irgendwann auch mit Kabine

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 8 Jahre 11 Monate her von der Henning.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 11 Monate her #20 von Picco
Picco antwortete auf Auflastung Dodge Dakota
Hoi zämä

mingelopa schrieb: Ja, bei 2,80 m Bodenlänge dann Leerkabine.

Nein, eine 'Leichtbaukabine'...und ja, ich weiss dass das schwirig ist... 8)

Sven_Adv schrieb: na, bei dem Anforderungsprofil werfe ich doch mal den Chevy Silverado k1500 ins Rennen.
Als extended cap mit 6 Sitzplätzen, 3,5t zGG und 2,3t Hinterachslast..... :sensation:

:shock: Hilfe, der wirft mit Autos!!! :shock: :lloll: 8)

Sven_Adv schrieb: und das beste: keine 100km um sich das Ganze in natura mal anzusehen. :top:

A ja? Wo im Allgäu denn genau?
Klingt doch interessant!

Nordcruiser schrieb: Gasanlage übrigens nur,wenn man viel fährt.

Genau, das lohnt sich für mich nicht bei den wenigen Kilometern. Da ist der Verbrauch auch relativ nebensächlich.

BiMobil schrieb: wußte gar nicht das man den Dyna 4x4 in Europa bekommt .

Ich auch nicht bis ich in der Womobox was davon gelesen habe.
Klick mich um den Beitrag zum Dyna 4x4 zu sehen.

BiMobil schrieb: Eine 280er Kabine wird da zu lang .

Ach was...wenn der Schwerpunkt vor der Hinterachse ist seh ich da kein Problem. Extremes Gelände geht eh nicht mit Kabine.

BiMobil schrieb: was hast du vor, mit dem Teil nach Afrika ??

Bis jetzt nicht...da bevorzuge ich noch das Flugzeug...noch... :wink:

der Henning schrieb: Wenn es ein Ford sein soll:
Ford F250 Light Duty von 1997 bis 2000
oder den von Mafred 65 angesprochenen Ford F150 mit HD-Package von 2000-2003.
Der Style-Faktor ist nicht zu vernachlässigen, mit Oldtimerzulassung interessieren Umweltzonen nicht die Bohne, Wertverlust 0, Steuer und Versicherung niedrig. Verbrauch höher, dafür darf der Motor legal durch eine größere Auspuffanlage ausatmen.

Danke auch für Deine Vorschläge, klingen auch interessant obwohl die Gesetzgebung in der Schweiz eine Andere ist und Umweltzonen mich nicht interessieren... :wink:

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.244 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenaktion