Frage L-Ausstattung bei Box 280S Ja oder Nein

Mehr
14 Jahre 2 Monate her #1 von Tango
L-Ausstattung bei Box 280S Ja oder Nein wurde erstellt von Tango
Ich habe mir eine Tischer 280S bestellt. In der Standart-Ausführung. Da wir zu 95% auf Campingplätzen übernachten und bereits ein Porti-Potti (fürs kleine Geschäft Nachts) haben, habe ich auf die L-Ausstattung verzichtet. Nun bin ich am überlegen, ob es vielleicht doch besser wäre. Was meint Ihr dazu. Grosser Tank für Wasser, Warmwasser, Dusche-WC fix. Bringts das? Brauch man das? Duschdiskusionen hatten wir schon genug. Ich meine den Rest.

Gruss Joe

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jahre 2 Monate her #2 von nani_Og
Hallo Joe,

das ist eine Frage die nur ihr euch selbst beantworten könnt, denn jeder Kabinenfahrer hier hat andere Vorlieben.

Wir zum Beispiel haben in der Kabine nicht mal ein fest installiertes Waschbecken geschweige denn einen Abwassertank.

Aber das ist wirklich etwas was ihr selbst wissen müsst. Duscht ihr gerne, steht ihr auch mal auf Wohnmobilstellplätzen, fahrt ihr öfter als einmal mit der Kabine im Jahr weg, wir wichtig ist euch Stauraum?

Liebe Grüße von der südlichsten Spitze des Maindreiecks
Sabine


Mercedes 290 GD+ExKab Aufstelldach
Werdegang: VW Bus+Wohnwagen - Navarra+Nordstar 8l - Navarra+Exkab
Folgende Benutzer bedankten sich: Buckelelse

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jahre 2 Monate her #3 von Tango
Hallo Sabine.

Bis jetzt waren wir immer mit einem Wohnwagen unterwegs. Da ist der Campingplatz naheliegend. Meine erste Selbstbau-Wohnkabine wurde aus diversen Gründen nie fertiggebaut. Jetzt da ich eine Neue kaufe, bin ich am überlegen, ob die eingespahrten Euros oder Fr. einen Sinn machen. Oder ob ich es am Schluss bereue. Wiederverkaufswert Lebensqualität u.s.w.

Wenn mir jemand sagt: wollte ich am Anfang auch nicht, habs dennoch genommen und nie Bereut. oder ist total überflüssig.

Ich will die Meinungen von 280 Besitzern gerne mal höhren oder lesen.

Leben kann man ja mit beiden Versionen. Sinn oder Unsinn, das ist hier die Frage

Gruss Joe

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jahre 2 Monate her #4 von Volker1959
Hab zwar keine Tischer, aber das hat ja nichts mit dem Modell zutun!
Meine Meinung ist, wenn man schon soviel Geld für ne Kabine ausgibt darf da ruhig warmes Wasser drin sein!
Ich hab nur einen 60L Frischwassertank und das ist verdammt wenig.....
Auf die fest eingebaute Toilette würde ich zugunsten eines Porta Pottis verzichten damit mehr Platz in der Dusche/Waschraum ist!
Wenn ihr mit dem Wowa natürlich auf einen CP gefahren seit, umso flexibeler und unabhängig seit ihr doch jetzt mit Kabine!
Ich denke, ihr werdet es mal bereuen wenn ihr jetzt spart! :Meinung:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jahre 2 Monate her #5 von Arbeitspferd
Arbeitspferd antwortete auf Aw: L-Ausstattung bei Box 280S Ja oder Nein

Tango schrieb: Da wir zu 95% auf Campingplätzen übernachten und bereits ein Porti-Potti (fürs kleine Geschäft Nachts) haben

Gruss Joe


Hallo Joe !

Dem Grunde nach hast Du Dir die Antwort eigentlich schon selbst gegeben. Wenn Du z.g.T ohnehin auf CP`s stehst, dann sind großer Frischwasser-/Abwassertank, Dusche etc. eigentlich kein Thema. Lediglich eine fest eingebaute Toilette/Toilettenraum hielte ich für eine Überlegung wert.Aber wenn Du bisher mit der "Porta-Potti-Lösung" zufrieden warst warum dann ? Zugegeben - eine "Fix-Klöchen" ist sicherlich bedienfreundlicher aber es ist und bleibt eben Luxusausstattung ( daher je auch L-Ausstattung :haumichweg: )

Für die restlichen 5% Übernachtungen reicht dann m.E. auch eine Katzenwäsche (kalt).

Ich persönlich stehe zumeist auf CP`s . Hab zwar keine 280S/Tischer aber meine kleine Schnarchkapsel reicht mir persönlich seit 13 Jahren. Und nun kommt`s : Das einzige, was ich vermisse, ist ein bedienfreundliches Fix-Klöchen :hurra: und das ist nicht ironisch gemeint !

Bezüglich Wiederverkaufswert glaube ich, dass Gebrauchtkabinen-Käufer/Interessenten allesamt zu individuell sind, als das man hier ähnlich wie bei höherpreisigen PKW`s tendenziell ableiten könnte :
Große Kabine,volle Ausstattung (L-Ausstattung ?) = bessere Verkaufschancen ?

Genug gesabbelt !

Liebe Grüße,
Matthias

Matthias
Nissan D 40 - Nordstar ECO 200

Bilder Abenteuer Allrad 2010

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jahre 2 Monate her #6 von nani_Og

Tango schrieb: Hallo Sabine.
Bis jetzt waren wir immer mit einem Wohnwagen unterwegs. Da ist der Campingplatz naheliegend.
Gruss Joe


Auch wir führen früher einen Wohnwagen, danach eine Nordstar 8l und jetzt eine Exkab. Unsere Nordstar hatte eine fest eingebaute Toilette, eine Spüle und ein Waschbecken im Toilettenraum und wir hatten nur Kaltwasser.

Das was wir ganz am Anfang gerne gehabt hätten war warmes Wasser.

Mittlerweile haben wir die Exkab und machen unser bisschen Warmwasser auf dem Herd, das Waschbecken ist ein Falteimer und unser "Frisch"-Wassertank fast 20 l. Duschwasser und so haben wir außerhalb der Kabine.

So ändern sich die Ansprüche.

Liebe Grüße von der südlichsten Spitze des Maindreiecks
Sabine


Mercedes 290 GD+ExKab Aufstelldach
Werdegang: VW Bus+Wohnwagen - Navarra+Nordstar 8l - Navarra+Exkab

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jahre 2 Monate her #7 von Tango
Das ist es ja. Weil wir meistens auf Campingplätzen waren habe ich die Kabine so bestellt. Jetzt kommen mir Zweifel. Denn man könnte ja auch (wild campen) und dann bräuchte man aber. Später nachrüsten ist die teurere Variante. Ich bin schon am kippen. Danke für die Argumente. Mal sehen was sonst noch gesagt wird.

Gruss Joe

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
14 Jahre 2 Monate her #8 von holger4x4
Hi,

Volker meint 60L wären zu wenig, das sehe ich nicht so.
Wir haben jetzt einen 50L Tank, normal habe ich da 20..30L drin, mehr brauchst du nicht wenn du eh spätestens nach 2 oder 3 Tagen wieder auf dem CP bist. Und ein Portapotti hat eh Vorteile wie geschrieben. Dann lieber das Gewicht und den Stauraum sparen, wenn man das Zeug eh nicht braucht.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jahre 2 Monate her - 14 Jahre 2 Monate her #9 von BiMobil
Ich seh es genau so wie Holger

Wenn ich los fahr hab ich 10-12 l Wasser dabei.
Fürn Kaffee/Tee und Nudelwasser und Katzenwäsche reichts.
Abends oder an nächsten Tag bist eh am CP.
Außerden ist mir frisches Wasser lieber als altes,abgestandenes (auch wenn Chemie drin ist)

Sollte ich mal mehrere Tage wild am Strand stehen dann sinds 36 l Wasser in Kanistern.
Zus. 20 l in der Solardusche.
Gewaschen wird dann im Meer.
So hab ich es schon mal 5 Tage geschafft ( dann war allerdings der Akku leer und das Bier wurde warm)
Und Warmwasser, ich bin zwar ein Weichei und Warmduscher ,aber das brauch ich nicht. :Meinung:

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 14 Jahre 2 Monate her von BiMobil.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • oliver@bieri.be
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
14 Jahre 2 Monate her #10 von oliver@bieri.be
oliver@bieri.be antwortete auf Aw: L-Ausstattung bei Box 280S Ja oder Nein
Hey,

Gerade bei der Grösse des Wassertankes würde ich nicht sparen!
Wenn Du auf dem CP bist, reichen 20l durchaus, aber sobald Du frei stehst, den Abwasch machen musst, am Abend das Salz des Meeres abduschen willst bevor Du ins Bett gehst, brauchst Du einiges mehr!
Wir brauchen dafür ca. 15-20l pro Tag!
Warmes Wasser ist bei mir in plannung und auch ein Muss!

Aber eben, dass alles ist von Anwendung und Ansprüchen abhängig und ist für jeden etwas anders.

Gerade was das (Warm)Wasser angeht frage ich mich, ob Du dass nicht selbst nach deinen Ansprüchen später einbauen kannst?

Ich werde zu meinen 80l noch ein zusätzlichen Tank ca. 15l einbauen, in welchem ich das Wasser heizen kann und ev. auch noch mit Solarthermie (Drainback System) wärmen kann.

Als Not-WC für mein Mädel, habe ich ne Kiste gemacht, in welcher 17l Mühlsäcke mit Katzenstreu als *Loch* dienen...

Ich würde nicht zuviel Luxus kaufen, sondern nur den Einbauen, den ich wirklich brauche!

Grüsse aus dem Seeland

Oli

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jahre 2 Monate her #11 von nani_Og

nani_Og schrieb: Mittlerweile haben wir die Exkab und machen unser bisschen Warmwasser auf dem Herd, das Waschbecken ist ein Falteimer und unser "Frisch"-Wassertank fast 20 l. Duschwasser und so haben wir außerhalb der Kabine.

So ändern sich die Ansprüche.


Das sollte ich noch ausführen.
Wir stehen zu 98 % wild und die 20 l Frischwasser brauchen wir zum Kochen. Zum Duschen haben wir noch 2 x 20 l Solarduschen (Schweizer Armee) die wir nach Gebrauch an Quellen, Bächen oder Seen auffüllen.
Das langt uns für 2 Wochen auf alle Fälle, genauso wie der Strom, der nur vom Solarpanel kommt und wir damit unter anderem unseren 45 l „Kühlschrank“ betreiben.

Liebe Grüße von der südlichsten Spitze des Maindreiecks
Sabine


Mercedes 290 GD+ExKab Aufstelldach
Werdegang: VW Bus+Wohnwagen - Navarra+Nordstar 8l - Navarra+Exkab

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jahre 2 Monate her - 14 Jahre 2 Monate her #12 von Otel
gelöscht

Liebe Grüße vom südlichsten Punkt des Maindreiecks
Robert


Mercedes 290GTD mit ExKab Spezial

Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
- Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz
Letzte Änderung: 14 Jahre 2 Monate her von Otel. Begründung: Bereits von nani_og beantwortet

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jahre 2 Monate her #13 von nani_Og
hahahahahahha :haumichweg: :lloll: :haumichweg:
das glaub ich jetzt nicht, wieder gleichzeitig.

Liebe Grüße von der südlichsten Spitze des Maindreiecks
Sabine


Mercedes 290 GD+ExKab Aufstelldach
Werdegang: VW Bus+Wohnwagen - Navarra+Nordstar 8l - Navarra+Exkab

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jahre 2 Monate her #14 von Rollixxxxxx
Rollixxxxxx antwortete auf Aw: L-Ausstattung bei Box 280S Ja oder Nein
Joe, wie auch schon die Vorredner sagen ist sowas ganz individuell.
Aber ich würde nicht auf´s Klo verzichten. Auch auf C.plätzen hast Du schonmal
unsaubere Toiletten. Und über´s eigene Klo geht nix !
Auf WW kannste notfalls verzichten und Dir in der Kabine selber "aufsetzen".

Gruß Rolf

Pathfinder (Stier) mit Dachzelt
Elektro-FichtenmopedHusquarna

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jahre 2 Monate her #15 von Tannengrün
Tannengrün antwortete auf Aw: L-Ausstattung bei Box 280S Ja oder Nein
Hallo Joe,

wir sind seit 07 im 280 L mit Seiteneinstieg unterwegs.

Die 280er bietet systembedingt schon sehr viel Stauraum und bietet ein großartiges Raumgefühl.
Wir sind oft in Skandinavien unterwegs wo wir von 3 1/2 Wochen Urlaub oft nur 10-12 Nächte auf dem Campingplatz stehen.
In Schweden gibt es gut ausgebaute Parkplätze wo man Abwasser und auch die Cassettenfüllung los wird, Frischwasser bekommt man ebenfalls. Wenn man alles dabei hat, WW, Dusche, Toilette sowie ausreichende Tankreserven (95Ltr Frischwasser bei uns) ist das sehr angenehm.
Mit einer so schönen Kombination möchte man einfach nicht improvisieren.
Hinterher einbauen ist sehr viel teurer/aufwändiger.

Gruß Tannengrün

Gruß Tannengrün

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jahre 2 Monate her #16 von Womoini
Hallo Joe,

habe den Thread mit Interesse gelesen.

Seit 2007 haben wir eine Tischer Trail 280S mit L-Ausstattung, hierzu ist auf Wunsch von uns eine Alde-Warmwasserheizung eingebaut worden, die gleichzeitig auch als Boiler dient.

Wir stehen auch sehr viel auf Stellplätzen oder wild, deshalb möchte ich auf mein eingebautes Klöli nicht verzichten. Denn die Toiletten auf den Rast- bzw. Stellplätzen sind nicht immer die saubersten. :shock:
Beim Wasserverbrauch ist zu Bedenken, dass bei Tischer die festeingebauten Toiletten, mit dem Wasser aus dem Frischwassertank gespeist werden,(natürlich ohne Rücklauf in Frischwassertank.)

Dann macht es auch Sinn sich mal abduschen oder zumindest waschen zu können. Unser Wassertank hat 95L, der nur vollständig gefüllt wird, wenn wir die nächsten Tage nicht auf einen Campingplatz gehen.

Da Tannengrün und ich, fast nur nach Skandinavien fahren, ist für uns diese Einrichtung genau das Richtige.

Natürlich solltest Du die Einrichtung nach Deinen inviduellen Bedürfnissen auswählen. Sicher kann man bei Tischer auch über Sonderwünsche sprechen, und sich beraten lassen.

Ich habe mit Herrn Klein von Tischer sehr gute Erfahrungen gemacht.:?


Gruß

Corinna

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jahre 2 Monate her #17 von Tango
Hallo Zusammen.

Ich Danke Euch für all die Antworten. Ihr habt mich überzeugt, dass ich besser dran bin wenn ich die L-Version nehme. Bei Tischer gibt es in der L-Version nur das Gesamtpaket. Einzeln ist es sicher teurer. Also werde ich, falls es mein Buget vor baubeginn der Kabine zulässt die L-Version Ordern. Ich habe ja schon diverse Optionen geordert. Verlängerter Alkoven mit Längsbetten, LED Beleuchtung, Fiamme Markise mit Vorzeltausbau, .u.s.w. Jetzt noch eine Frage an Tischer Besitzer: Vieviele Aussenstauklappen ausser Gaskasten sind serienmässig. Was kostet eine zusätztliche Stauklappe? Was kostet ein Fenster im WC?

Gruss Joe
Folgende Benutzer bedankten sich: Womoini

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Uwe
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Ram Quad Cap Laramie
Mehr
14 Jahre 2 Monate her #18 von Uwe

Tango schrieb: Vieviele Aussenstauklappen ausser Gaskasten sind serienmässig. Was kostet eine zusätztliche Stauklappe? Was kostet ein Fenster im WC?

Gruss Joe


Warum fragst Du nicht einfach bei Tischer direkt nach?:help:
Der Preis richtet sich mit Sicherheit ein wenig nach dem Auftragsvolumen, 8) wenn du verstehst was ich meine.

Gruß
Uwe

Händler für Tischer Wohnkabinen in Süddeutschland

THE TRICK ABOUT LIVE IS TO MAKE IT LOOK EASY

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jahre 2 Monate her #19 von PeterM
Hallo,
als Besitzer einer 280S seit Anfang 2010 möchte ich meinen Senf auch mal dazugeben.
Früher mit Wowa waren wir natürlich auf Campingplätze angewiesen. Toiletten und Dusche waren immer verfügbar. Mit der Kabine haben wir erst erlebt, wie schön es ist, nicht auf Campingplätze fahren zu müssen. Letzten Sommer waren wir in der Normandie unterwegs und haben mit "France Passion" immer auf Weingütern oder bei Bauern gestanden. Ohne eigenes WC oder Dusche wäre das mit großem Umstand verbunden gewesen.
Die Wahl der doch recht komfortablen Tischer 280 zeigt, dass Ihr gewisse Ansprüche stellt. Auf ein WC und Warmwasser zu verzichten halte ich da für einen Fehler, durchaus auch im Hinblick auf einen vielleicht irgendwann anstehenden Wiederverkauf.
Ein Fenster im WC ist sinnlos. Die im WC vorhandene Dachluke reicht für eine Lüftung vollkommen aus. Rausgucken kannst Du eh nicht, da diese WC-Fenster aus gutem Grund undurchsichtig sind!
Viel wichtiger ist ein zusätzliches Fenster im Alkoven zum Durchlüften.
Fragen nach Kosten für Fenster und Stauklappen am Besten an Tischer.

Gruß
Peter

Peter und Ute, früher Tischer 280S, jetzt Multi4 auf Ranger 3,2l.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jahre 2 Monate her #20 von Womoini
Hallo,

möchte mich Peter anschliessen. Ein zweites Fenster im Alkoven ist wirklich gut investiert. Gültige Preise kann man bei Tischer abklären.

Wir haben uns für ein Schiebefenster - serienmäßig - und ein Ausstellfenster - ca. 300,-- extra- entschieden und es bis heute nicht bereut.8)

Wenn's mal zu heiß ist, kann man dann gut durchlüften. Kommt auch mal in Skandinavien vor. Für noch wichtiger halte ich es im Süden.
Eine grosse Dachluke - nicht serienmäßig - kann auch für mehr Helligkeit und bessere Durchlüftung bei jedem Wetter sorgen, ist aber nach eigenen Vorstellungen individuell zu entscheiden. Bedenke jede Änderung, die Du nicht nachträglich machen musst oder willst ist eigentlich gespartes Geld.

Gruß

Corinna

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.229 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank