- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
Frage Re: Alkovenstützen
- ArndtHartmann
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
wir sind neu hier und gerade mitten im Entscheidungsfindungsprozess in Sachen "Schneckenhaus". Wollen uns 'ne Leerkabine à la Box 200 kaufen, wissen aber noch nich', ob von Tischer oder Mabu. Für Tischer spricht der Preis (1.300 € günstiger als das Mabu-Angebot), für Mabu - denken wir - die Konstruktion mit speziellen Alu-Eckprofilen was Stabilität und Dichtigkeit angeht!???
Aber der Anfang is' schon mal gemacht - den Untersatz (Mazda B2500, 1 1/2-Kabiner, Bj. 07/2003) kriegen wir in 2 Wochen.
Bei Tischer's haben sie uns bei der 200er Box zu zusätzlichen Alkovenstützen geraten wegen Kippmoment oder so. Da die jedoch mit rund 270,- € bei Tischer/350,- € bei Mabu zu Buche schlagen, wollten wir mal Eure Meinungen hören, ob man die wirklich braucht.
Wir müssen dazu sagen, daß wir beide keine extremen Schwergewichte sind und wir den Alkoven auch nich' mit 'nem schweren Lattenrost oder 'ner
18 cm dicken Latex-Matratze bestücken wollen.
Außerdem würde uns - was den Ausbau angeht - noch interessieren, wie man bei der Tischer Box 200 an die Spannschlösser kommt: von außen oder von innen durch Serviceklappen (Größe der Klappen)?
Vielleicht wohnt ja auch ein Selbstausbauer bei uns in der Nähe (Neckarsteinach bei Heidelberg), bei dem wir uns in Sachen Wassser/Gas/Elektrik was abgucken können. Dann bitte melden. Ansonsten versuchen wir unser Ausbau-Glück mal bei den womoboxlern.
Auf alle Fälle freun' wir uns als Pick-up/Absetzkabinen-Neulinge über jeden Tipp von Euch.
Heidrun & Arndt
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17096
- Dank erhalten: 1718
ich würde bei der Kabine ehr zu Mabu tendieren. Die Tischer Box Serie ist ja ehr die Low-Budget Version. Das soll jetzt aber nicht heissen,dass die nix taugen.
Nachteil bei den Tischer Kabinen ist aber, dass du sie so nehmen mußt,mit den vorgegeben Fensterausschnitten,oder machen die das auch anders?
Der org. Tischer Grundriss ist aus meiner Sicht nicht so günstig, weil die schweren Einbauten alle hinten sind. Schau mal in meine unten verlinkten Bilderalben, da gibt es bestimmt noch die eine oder andere Anregung

Die Mabu Kabine kannst du dann so bestellen, wie du sie haben möchtest.
Als Tip: Bestell die Höhe der Schulter an der Kabine gleich etwa 4-5cm höher. Wenn du mal von deinem 2003'er Modell auf den Neuen wechseln willst, der hat höhere Ladebordwände. Und die neue Kabine soll ja mehr als 1 Autoleben halten.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17096
- Dank erhalten: 1718
Wie sehen die Alkoven-Stützen denn aus, die Tischer da verkaufen will?
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- ArndtHartmann
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
Holger4x4 schrieb: Nachteil bei den Tischer Kabinen ist aber, dass du sie so nehmen mußt,mit den vorgegeben Fensterausschnitten,oder machen die das auch anders?
sind bei Tischer was Fenster, Kofferklappen und Eingangstür angeht ziemlich flexibel.
Fenstergröße und Position nach deinen Wünschen. Allerdings sind die Rahmen der Fenstergrößen (Seitz S4), die nich' den Tischer-Standards entsprechen original schwarz lackiert. Tischer-Fenster und Kofferklappen haben 'nen weißen Rahmen. Umlackieren von schwarzem auf Tischer-weißen Rahmen kost dann natürlich extra.
Bei der Größe der Kofferklappen gibt's nich' so viel Wahlmöglichkeit, aber die Position der Eingangstür kann man auch selbst bestimmen.
Beim Grundriss geben wir Dir recht; deshalb und weil wir auch bei den Einbauten und Farben 'nen anderen Geschmack haben als Tischer und Nordstar wollen wir lieber selber Hand anlegen. Außerdem waren wir bisher immer mit dem Zelt in Urlaub und wüssten gar nich', was wir mit dem ganzen Stauraum anfangen sollen!
Deine Ausbau-Bildergalerie haben wir schon vor einigen Tagen voller Ehrfurcht bewundert und danke für den Tipp mit den höheren Ladebordwänden beim BT50. Hoffen allerdings, dass uns der B2500er noch 'ne Weile erhalten bleibt, was den Geldbeutel angeht. Hat auch erst 52.000 km.
Die Stützen haben wir nich' gesehen. Wurde nur mündlich besprochen und betrifft auch nur die kurze Box 200 Kabine, also 2m Bodenlänge. Bei den größeren/längeren Kabinen is' das lt. Hr. Tischer wohl überhaupt kein Problem mit der Gewichtsverteilung in bezug auf den Kippmoment.
Gruß
Arndt & Heidrun
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- just for fun
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1319
- Dank erhalten: 46
Viele Grüsse,
Klaus (just for fun)
PU - Fahrer seit 1986
D 40 mit Six Pac
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 2232
:welcome: hier im Forum
Bei Tischer's haben sie uns bei der 200er Box zu zusätzlichen Alkovenstützen geraten wegen Kippmoment oder so
Dann müßte Tischer alle 200er mit den zus. Stützen verkaufen.
Und davon hab ich noch nichts gehört.
Ich habs mal bei meiner 220 er BiMobil probiert.
3 Pers. im Alkoven, 2 Pers vorne am Alkoven drangehangen, da ist nichts gekippt, und das beim Ausbau wo alles Schwere vorne ist.
Ich hätte da keine Bedenken
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- ArndtHartmann
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
BiMobil schrieb: Dann müßte Tischer alle 200er mit den zus. Stützen verkaufen. Und davon hab ich noch nichts gehört.
vielleicht will man sich bei Tischer's auch nur absichern, da wir ja eine Leerkabine kaufen wollen und die im Gegensatz zu ihren eigenen Serien-Ausbauten nich' wissen können, wie wir das Gewicht beim Eigen-Ausbau verteilen.
Außerdem wollten wir auch erstmal ohne Ausbau nur mit Matratze in Urlaub fahren - also ohne Gegengewicht. Könnte - wenn wir uns recht an das Gespräch erinnern - auch erst bei über 300 kg im Alkoven kritisch werden.
Gruß
Heidrun & Arndt
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17096
- Dank erhalten: 1718
Also wir haben die Kabine fast immer auf dem Auto, nur wenn wir mal >3 Tage irgendwo bleiben stellen wir sie mal ab. Ich hab halt beim rumfahren lieber meinen Kram (incl Kühlschrank) dabei. Dann hast du sowieso kein Problem.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Krabbe
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 0
Wenn Tischer Probleme hat die Fenster in einer Farbe zu liefern, dann würde ich die selber kaufen und entweder selber einbauen oder anliefern.
Wegen Gas/Elektrik etc. abgucken ggf. schwieriger, aber ohne Kabine bin ich Anfang Juli wahrscheinlich ein paar mal in Mannheim. Ggf. kann man sich da Treffen, wenn Ihr Fragen habt oder Eure Pläne mal durchsprechen wollt.
MfG, Krabbe
Wohnraum statt Spoiler
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tangente
-
- Abwesend
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4361
- Dank erhalten: 739
Alkovenstützen?
Fahren seit 10 Jahren Schneckenhäuser ohne Alkoven-Stütze. Abgesetzt - nie Problem, aufgesattelt sowieso nicht.
Ich glaube, die alte Knaus (die "große, fette") hatte eine Alkovenstütze.
Grüße Tangente
1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- ArndtHartmann
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
Krabbe schrieb: Wenn ich lese, dass ihr zwischen Tischer und Mabu überlegt, was ist denn mit den anderen Leerkabinenbauern, die näher an Euch wohnen? Sprich Ormocar oder Bocklet. Da könnte der Preis auch wieder niedriger liegen.
bei Bocklet hatten wir auch angefragt, die lagen aber noch deutlich höher im Preis und Ormocar baut soviel wir wissen nur aus GfK-Sandwich. Wir wollten aber lieber 'ne Alu-Sandwichkabine.
Dein Angebot, mal 'nen professionellen Blick auf unsere Ausbaupläne zu werfen, nehmen wir gerne an. Schick' uns doch mal 'ne Nachricht wann, wie, wo.
Gruß
Heidrun & Arndt
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Huegelcamper
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4075
- Dank erhalten: 43
Es gibt einige hier die ihre Kabine selber ausgebaut haben, müsst euch noch etwas gedulden, die melden sich noch

Grüße
Stefan
VW T3 50Ps Diesel mit Reimo Airoline Hochdach / Fiat Ducato CI Alkoven / Mazda B2500 mit Holländischer Kabine / Dodge Ram 2500 HD 5,9 Cummins HD 12V Extended Cab Long Bed 4x4 mit Lance Truck Camper 880 / Rimor Katamarano 12 / Rimor Europeo 69
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17096
- Dank erhalten: 1718
Ich nehm dann 5€ Eintritt an der Abendkasse :hurra:Huegelcamper schrieb: Hi ihr zwei, ein :welcome: vom Hügel! Nehmt euch mal einen Tag Zeit und fahrt zumHolger4x4, es lohnt sich!
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- finix
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 875
- Dank erhalten: 16
Gibts die Nordstar Eco 200 (also Meine!) nicht ganz leer? Wär auch eine Alternative für mich...die Kasteln sind ja gut und schön, aber wirklich brauchen tu ich sie nicht! Stauraum ist angesagt! Aber gerade diese Art der Kabinen (ohne Naßzelle) haben sowieso sehr viel Stauraum.
lg fin
Isuzu D-max, Geocamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 969
- Dank erhalten: 290
auf insgesamt 4 Tischer treffen hab ich einige kurze Kabinen d.h. ohne Überhang gesehen, aber noch nie eine mit Alkovenstützen, das schaffte m.W. bisher nur Knaus beim L 200 Doka.
Der mit dem riesen langen Alkoven.
Mit einer Räderwaage könnte man die ausgebaute Kabine mal Stütze für Stütze wiegen und dann eine Hebelberechnung anstellen, Maße sind ja bekannt.
Gruß Tannengrün
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- ArndtHartmann
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
[schild=14 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]
DANKE[/schild] für Eure Tipps und Beiträge.
Wir haben uns endlich entschieden und waren letzte Woche nochmal bei Tischer, um eine Box-200-Leerkabine zu ordern - ohne Alkovenstützen. (Wird schon gutgehen)
Nachdem man uns dort alle Sonderwünsche erfüllt und die vielen Fragen freundlich und geduldig beantwortet hat, freuen wir uns jetzt darauf, unser leeres Schneckenhaus Anfang September abholen zu können.
Und vielleicht schaffen wir's ja doch noch, vor'm Urlaub die wichtigsten Sachen - wie Kühlbox und Schrank mit Kocher/Spüle - einzubauen, um beim ersten Trip definitv genug Gegengewicht zu unseren zusammengerechnet 150 kg Lebendgewicht im Alkoven zu haben.

Gruß
Arndt & Heidrun
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- finix
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 875
- Dank erhalten: 16
Isuzu D-max, Geocamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
Beim kreuz & quer lesen stieß ich auf das Thema Alkovenstützen - vor 9 Jahren - oh Gott, schon wieder so ein alter Käse.... :haumichweg:
Also das man mit der Kabine vornüberkippt ist seeeehr unwahrscheinlich! Aaaaber, nachdem hier immer wieder das Thema Stützenaufnahme diskutiert wurde, und das ja wirklich ein neuralgischer Punkt ist, mal ein anderer Denkansatz:
Würden solche Stützen www.riecotitan.com/products/stablestix.php NICHT die Dinger aus dem Baumarkt, die man drunterstellt! , bei seitlichen Winden nicht enorm viel Druck von den vorderen Stützen nehmen, und die Stützenaufnahme folglich entscheidend schonen??!
Was meint Ihr?
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13420
- Dank erhalten: 1731
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
Was meint Ihr?
@"Jupp Mac Antoni" Wir satteln sehr selten ab weil wir reisen ! Lässt sich eh nur auf CP. machen und die sehen uns selten !
1. Meine Frage war auch hauptsächlöich an die gerichtet, die gerne absatteln!!!
2. Ich mach das überall (in den meißten Ländern war man sehr tolerant), man muss nur reden mit den Leuten! Sogar mitten in Berlin, oder sonstwo in Deutschland! (Siehe Fotos) Die Anlieger waren immer sehr nett!
Es hat sich noch niemand darüber aufgeregt. Und wenn mal ein netter Ordnungshüter vorbeischaute - das passierte genau einmal bislang - hat er sein "Sprücherl" aufgesagt, und hat sich dann wieder freundllich verabschiedet.
Bleibt also die Frage (siehe oben) noch im Raum! Gerne hätte ich Eure Kommentare dazu!
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.