Frage Re: Alkovenstützen

Mehr
6 Jahre 2 Monate her - 6 Jahre 2 Monate her #21 von Jupp!
Jupp! antwortete auf Re: Alkovenstützen
Was macht es für einen Sinn auf einer öffentlichen Strasse so abzusatteln! Musst nur kurz wegfahren und der nächste parkt 2 meter vor dir. Schönen Tag auch ! :mrgreen: Kannst ja dann die Polizei rufen ! Dann kommt auch ein freundlicher Spruch und sie fahren weiter ! [a

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Letzte Änderung: 6 Jahre 2 Monate her von BiMobil. Begründung: Bildzitat entfernt , Mod. Rudi

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Sonniger Süden
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
Mehr
6 Jahre 2 Monate her #22 von Sonniger Süden
Sonniger Süden antwortete auf Re: Alkovenstützen
@"Jupp Mac Antoni" Was macht es für einen Sinn auf einer öffentlichen Strasse so abzusatteln! Musst nur kurz wegfahren und der nächste parkt 2 meter vor dir. Schönen Tag auch ! Kannst ja dann die Polizei rufen ! Dann kommt auch ein freundlicher Spruch und sie fahren weiter !

Es geht hier nicht um den Sinn oder Unsinn wo man absattelt...HALLO!!! :screwy:
abgesehen davon war mir das völlig egal ob da jemand davor geparkt hatte, manchmal stand ich mit dem Pickup 2 Straßen weiter...kein Problem! Nach knapp einer Woche kennt man sich und dann reicht es wenn man den Nachbarn anspricht, ob er sein Gefährt kurz rausfährt....
Aber könnten wir vielleicht beim Thema bleiben!?! :gutidee:

Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
6 Jahre 2 Monate her #23 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Re: Alkovenstützen
Abstellen im öffentlichen Straßenraum ist trotzdem nicht zulässig, einfach seine Ladung auf der Straße stehen zu lassen :schande:

Davon mal abgesehen halte ich die Alkovenstützen nicht für notwendig. Wenn wir mal unterwegs absetzen, dann wird halt relativ weit runter gekurbelt und ich hab noch so kleine Holzkeile mit denen ich das Spiel in den Stützen zu Null mache ;-)
Die Rieco Alkovenstützen machen da vielleicht bei so großen schweren Kabinen Sinn, damit die Stützenaufnahmen nicht so belastet werden.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Pick-up Camper unterwegs
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
6 Jahre 2 Monate her - 6 Jahre 2 Monate her #24 von Pick-up Camper unterwegs
Pick-up Camper unterwegs antwortete auf Re: Alkovenstützen
Könnt ihr euch auch im Nachgang noch für die Alkovenstütze entscheiden? Wenn ja, dann einfach schauen was die fertige Kabine macht. Alles was maximal an Gewicht in den Alkoven packen was geht. Wenn du die Kabine dann hinten nicht anheben kannst, würde ich mir überhaupt keine Gedanken machen.
Wenn du es mit Zahlen hinterlegen willst, dann stell die Kabine zum Ladenschluss einfach mal beim örtlichen Entsorgungshof nur mit den hinteren Stützen auf die Waage (+ was in die Kaffeekasse). Alles in den Alkoven und du siehst wie viel Last hinten noch ist.
Dann kannst du immer noch entscheiden ob du eine Stütze dran baust oder nicht.
Alles andere wird ein Ratespiel, da die Gewichtsverteilung ja auch von deinem Selbstausbau abhängt.

Nachtrag: vielleicht hätte ich vorher mal schauen sollen von wann der erste Beitrag ist :soops:
Letzte Änderung: 6 Jahre 2 Monate her von Pick-up Camper unterwegs.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Sonniger Süden
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
Mehr
6 Jahre 2 Monate her #25 von Sonniger Süden
Sonniger Süden antwortete auf Re: Alkovenstützen
"Pick-up Camper unterwegs" .... Wenn du die Kabine dann hinten nicht anheben kannst, würde ich mir überhaupt keine Gedanken machen.
es geht wie gesagt nicht um´s vorne überkippen, das halte ich für ausgeschlossen, sondern bei starken Winden von der Seite, und die Entlastung der Stützenaufnahme vorne!

Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Pick-up Camper unterwegs
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
6 Jahre 2 Monate her #26 von Pick-up Camper unterwegs
Pick-up Camper unterwegs antwortete auf Re: Alkovenstützen
Im ersten Beitrag ging es um die Alkovenstütze und ein Kippmoment. Nur ist der Beitrag eben schon etwas älter - was ich dann erst später gesehen habe.

Das mit dem Seitenwind usw. kam erst später...
Folgende Benutzer bedankten sich: Sonniger Süden

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Sonniger Süden
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
Mehr
6 Jahre 2 Monate her #27 von Sonniger Süden
Sonniger Süden antwortete auf Re: Alkovenstützen
@"holger4x4" Wenn wir mal unterwegs absetzen, dann wird halt relativ weit runter gekurbelt und ich hab noch so kleine Holzkeile mit denen ich das Spiel in den Stützen zu Null mache ;-)
ich kurbel bei meiner schweren Kabine immer ganz runter, einfach weil dann kaum noch was wackelt!

@"holger4x4" Die Rieco Alkovenstützen machen da vielleicht bei so großen schweren Kabinen Sinn, damit die Stützenaufnahmen nicht so belastet werden.
Das ist genau mein Gedanke!
Frage: hast Du vielleicht ein Foto davon wie Du die Stützen auskeilst?? Das hört sich gut an, aber ich kann mir das nicht so richtig vorstellen, wo die hinkommen sollen?

Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
6 Jahre 2 Monate her #28 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Re: Alkovenstützen
Hab kein eigenes Bild davon, aber hier mal eine Stütze und in rot die Keilposition angedeutet:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Die Keile sind aus einem 8mm Holzdübel und dann einseitig angeschrägt.
Die Stützen haben so eine runde Nut, da passen die genau rein. Einfach mit der Stützenkurbel von unten leicht reinschlagen ;-)

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Folgende Benutzer bedankten sich: Sonniger Süden

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 2 Monate her #29 von davlin
davlin antwortete auf Alkovenstützen
Hallo Heidrun und Arndt,

wir haben eine ältere Tischer 260s mit der Aufteilung von Tischer und wir satteln die Kabine schon mal öfters ab, aber eine Alkovenstütze haben wir noch nie gebraucht. Wenn man die Kabine nicht ganz runterkurbeln will und das wackeln vermeiden will bin ich nur etwas (nur die hintere Kante der Ladefläche) unter die Kabine gefahren, habe dann mit der Zusatzluftfederung das Heck des PU angehoben bis die Ladefläche kontakt zur Kabine hatte. Somit haben wir das wackeln bei ausgefahrenen Stützen verhindert.
Aber auch ohne das unterstützen des PU ist die Kabine nie ins Kippen gekommen.
Wie es bei einer kürzeren Kabine aussieht kann ich nicht beurteilen. Aber ich denke auch hier dürfte es keine Probleme geben.

Gruß Günter
Navara und Tischer 260S

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Bearded-Colliefan
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
6 Jahre 2 Monate her #30 von Bearded-Colliefan
Bearded-Colliefan antwortete auf Re: Alkovenstützen

Sonniger Süden schrieb: @"holger4x4" .... zu den Alkovenstützen: Die Angst dass die Kabine umkippt, wenn man im Alkoven schläft, ist wohl nicht gegeben.

Beim kreuz & quer lesen stieß ich auf das Thema Alkovenstützen - vor 9 Jahren - oh Gott, schon wieder so ein alter Käse.... :haumichweg:
Also das man mit der Kabine vornüberkippt ist seeeehr unwahrscheinlich! Aaaaber, nachdem hier immer wieder das Thema Stützenaufnahme diskutiert wurde, und das ja wirklich ein neuralgischer Punkt ist, mal ein anderer Denkansatz:
Würden solche Stützen www.riecotitan.com/products/stablestix.php NICHT die Dinger aus dem Baumarkt, die man drunterstellt! , bei seitlichen Winden nicht enorm viel Druck von den vorderen Stützen nehmen, und die Stützenaufnahme folglich entscheidend schonen??!

Was meint Ihr?


Das Thema Stützenaufnahme ist eher ein Problem der Nordstar Kabinen !
Und "Nein" würden diese Stützen von Rieco nicht. Denn wenn dem so wäre, dann müsste der Alkoven Kräfte aufnehmen die so mit Sicherheit nicht von Tischer etc. eingeplant wurden.
:Meinung: Wenn eine Stützenaufnahme nicht in der Lage ist innerhalb ihrer selber die Windkräfte zu absorbieren ist es eine Fehlkonstruktion !

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
6 Jahre 2 Monate her #31 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Alkovenstützen
Die Dinger kommen ja aus USA, und wenn ich mir so eine 2to Ami Kabine ansehe, wenn die auf den 4 Kurbelstützen steht, da hab ich aber auch Angst um die Stützenhalterung. Vor allem wenn die Kisten schon was älter sind!

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Sonniger Süden
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
Mehr
6 Jahre 2 Monate her - 6 Jahre 2 Monate her #32 von Sonniger Süden
Sonniger Süden antwortete auf Re: Alkovenstützen
@"Bearded-Colliefan" ...Das Thema Stützenaufnahme ist eher ein Problem der Nordstar Kabinen !

Grundsätzlich ist das ein Problem aller Kabinen, wenn starke Seitenwinde auftreten! Einfach weil alle Stützen nur dafür ausgelegt sind, bei normalen Bedingungen die Kabine in ihrer Position zu halten, bzw. auf und ab zu bewegen.

@"Bearded-Colliefan" ... dann müsste der Alkoven Kräfte aufnehmen die so mit Sicherheit nicht von Tischer etc. eingeplant wurden. !

nach Rücksprache mit einem Kabinenexperten (und seiner Erlaubnis das zu posten), bekam ich folgendes Statement:
"...davon (den zusätzlichen Alkovenstüttzen) würde ich abraten.
Der punktuelle Druck auf die Kederleisten und die darunter befindliche Dichtung ist nicht von Vorteil.
Durch Bewegung der Kabine wird diese Kederleiste unnötig belastet und bewegt.
Die flexible Dichtung kann das nur eine gewisse Zeit ertragen, bis sie aufgibt, dann ist an der Stelle ein Wasserschaden vorprogrammiert."

Das deckt sich also mit den Bedenken von Bearded Colliefan.

Besser wäre es, die Kabine mit ihrer Standfläche auf etwas festes abzusetzen (Paletten oder so).
Dann steht die Kabine fest und man kann die Stützen nur auf leichten Bodendruck fahren.

Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Letzte Änderung: 6 Jahre 2 Monate her von Sonniger Süden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 2 Monate her #33 von Jupp!
Jupp! antwortete auf Re: Alkovenstützen
Ich hatte mal gepostet , Man kann immer wenn man mit dem Pickup von der Tour zurückkommt einfach wieder drunterfahren . dann erübrigt sich jegliches kurbeln ! :Meinung: :mrgreen:

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Bearded-Colliefan
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
6 Jahre 2 Monate her #34 von Bearded-Colliefan
Bearded-Colliefan antwortete auf Re: Alkovenstützen

Sonniger Süden schrieb: @"Bearded-Colliefan" ...Das Thema Stützenaufnahme ist eher ein Problem der Nordstar Kabinen !

Grundsätzlich ist das ein Problem aller Kabinen, wenn starke Seitenwinde auftreten! Einfach weil alle Stützen nur dafür ausgelegt sind, bei normalen Bedingungen die Kabine in ihrer Position zu halten, bzw. auf und ab zu bewegen.

Besser wäre es, die Kabine mit ihrer Standfläche auf etwas festes abzusetzen (Paletten oder so).
Dann steht die Kabine fest und man kann die Stützen nur auf leichten Bodendruck fahren.


Diese Aussage stimmt zumindest was die Aufnahme der Hubstützen von Tischer angeht nicht. Diese Aufnahmen haben nämlich einen recht großen Spielraum innerhalb der Steckhülse selber und dadurch können Windböen etc. gut absorbiert werden.
Bei den Nordstarkabinen ist es ein starres System welches Windkräfte direkt an die Wand weitergibt. Und dadurch gibt es ja auch diese Häufigkeit an Wasserschäden in den Bereich Nordstar Kabinen. Ist aber für uns User, die hier schon ein paar Jahre sind, ein alter Hut der immer wieder mal in die Luft geworfen wird.
Und zu den Paletten; für das Winterlager sicherlich nee gute Lösung die ich selber auch so praktiziere um die Stützen zu entlasten, aber für unterwegs? Da ist, wenn man unbedingt die Stützen entlasten möchte ein zusammen klappbarer Unterstellbock praktischer......
Gruß Oliver
I

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Sonniger Süden
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
Mehr
6 Jahre 2 Monate her - 6 Jahre 2 Monate her #35 von Sonniger Süden
Sonniger Süden antwortete auf Re: Alkovenstützen
@"Bearded-Colliefan" .... die Aufnahmen (der Hubstützen von Tischer) haben nämlich einen recht großen Spielraum innerhalb der Steckhülse selber und dadurch können Windböen etc. gut absorbiert werden.

das hört sich gut an Oliver, Glückwunsch! Und vor allem eine sturmfreie Saison!


@"Bearded-Colliefan" ...zu den Paletten; für das Winterlager sicherlich nee gute Lösung die ich selber auch so praktiziere um die Stützen zu entlasten, aber für unterwegs? Da ist, wenn man unbedingt die Stützen entlasten möchte ein zusammen klappbarer Unterstellbock praktischer...

genau das habe ich auch angemerkt (....Allerdings ist das mit der Palette für mich nicht wirklich praktikabel, weil ich so ein riesen Teil ja nicht unterwegs dabei habe!)
dazu die Empfehlung: 4X ENVA UNTERSTELLBOCK KLAPPBAR SET WAGENHEBER STÜTZE ABSTELLBÖCKE KFZ PKW
"....diese vier faltbaren Unterstellböcke und zwei 110 cm lange massive Holzlatten.
Jeweils eine Latte vorne und hinten quer zur Fahrtrichtung und die Böcke drunter, Kabine drauf ablassen und fertig .. ;-)"

Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Letzte Änderung: 6 Jahre 2 Monate her von Sonniger Süden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • fwl
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Ford Ranger DC Nordstar Camp Compact
Mehr
6 Jahre 2 Monate her #36 von fwl
fwl antwortete auf Re: Alkovenstützen
In Südfrankreich oder Spanien steht überall in Strandnähe „Campingcar verboten“. Also haben wir mit der Campingcard einen preiswerten Campingplatz gesucht. Dann haben wir die Stützen an die Kabine geschraubt die Markise draußen gelassen, die Luftfeder abgelassen und sind los gefahren. Direkt nach der Rückkehr wieder unter die Kabine gefahren. Den Keller ausräumen ist da der eigentlich Aufwand. Eine Stütze für den Alkoven ist dabei nicht erforderlich, außerdem nimmt sie in der Kabine wertvollen Platz weg.

Gruß Beate und Friedhelm
Ford Ranger DC Nordstar Camp Compact
pelz-lang.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 2 Monate her #37 von Jupp!
Jupp! antwortete auf Re: Alkovenstützen
Um was ging es in diesem Fred nochmal ??? :bahnhof: Wer wollte was wissen ?

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Sonniger Süden
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
Mehr
6 Jahre 2 Monate her - 6 Jahre 2 Monate her #38 von Sonniger Süden
Sonniger Süden antwortete auf Re: Alkovenstützen
:guckhier:

Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Letzte Änderung: 6 Jahre 2 Monate her von Sonniger Süden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 2 Monate her #39 von Jupp!
Jupp! antwortete auf Re: Alkovenstützen
Die Forumsregeln sagen " Keine unnötigen Beiträge ! :mrgreen:
War eine normale Frage und was für tolle Antwort ! :top:

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Sonniger Süden
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
Mehr
6 Jahre 2 Monate her - 6 Jahre 2 Monate her #40 von Sonniger Süden
Sonniger Süden antwortete auf Re: Alkovenstützen
:idea:

Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Letzte Änderung: 6 Jahre 2 Monate her von Sonniger Süden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.239 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank