- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 22
Frage Wieviel Gewicht hält der Alkoven aus (Tischer 230S)
- benny_nici
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Ich plane gerade den Selbstausbau einer Tischer 230S. Dabei ist mit die sehr intensiv diskutierte Gewichtsthematik bekannt.
Aus diesem Grund folgende Frage:
- Ist es möglich/bzw gibt es Erfahrungen im Alkoven mehr Gewicht zu transportieren?
Eventuell die Bordelektrik inkl. Batterie vorn in der Alkovenspitze unterbringen? Sind vermutlich ca.30KG?
- Hält das der Alkoven ? (wegen Schwingungen)
- Ist der Nachteil des hoch gelegenen Gewichtes zu groß.(hohen Schwerpunkt)
--> Ziel ist es eben das Gewicht nach vorn zu bringen.
Amarok V6 mit Tischer 230S Selbstausbau
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338
ich habe bei mir standardmäßig im Alkoven Tisch und Stühle liegen. Manchmal habe ich noch unter dem Alkoven eine Ausziehleiter und/oder den Holzboden meines Motorschlauchbootes (allerdings Richtung Stirnwand montiert). Bisher habe ich keine negativen Auswirkungen feststellen können, auch nicht im Fahrverhalten. Bei Tischer gab es ja mal vermehrt Probleme im Übergang zum Alkoven, ob da das dauernde zusätzlich Gewicht gerade in der Alkovenspitze ratsam ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Ich persönlich würde auch nicht gerne direkt neben der Batterie schlafen wollen.
Es gab auch mal jemanden, der hatte vorne am Alkoven einen Fahrradträger montiert :roll: . Eine "Freigabe" wird dir aber wahrscheinlich niemand erteilen :oops:
Edit: Manch einer liegt ja auch mit bis zu 200 kg im Alkoven, im Stehen sollte das also kein Problem sein
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Wolfgang13
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Wolfgang
============================================
Ford Ranger 2,2l Extracab 2012 mit Tischer 260S 2017
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- jeti-1
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 776
- Dank erhalten: 44
Gruß
Jürgen
VW T5 DOKa mit Tischer 280S davor VW T3 Doka mit Tischer 235 , VW T4 Doka mit Tischer 235 Umbau
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1750
- Dank erhalten: 916
Wolfgang13 schrieb: Nach der Erfahrung mit meiner Kabine verstärkt jedes Gewicht sowohl hinten im Überhang wie auch vorne im Alkoven die Neigung zum Nicken. Bei mir kommt kein Gewicht in den Alkoven.
Genau so sehe ich das auch.
Anfangs hatte ich den Tisch (10kilo) im Alkoven, selbst den merkt man bei der Fahrt. Auch die kleine Kabine zeigt dann ein leichtes Nicken auf schlechter Autobahn, ohne Tisch ist das nicht vorhanden.
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13416
- Dank erhalten: 1729
Bei einem Amarok Doka mit Kabine gibt es keine Möglichkeit Gewicht wirklich nach vorne zu bringen außer im Auto selbst, aber mit 4 Personen im Auto passt das schon ,dafür sind Dokas ja da ! :peace: Ich kann nicht ernst !
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- micha_fb
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
Gruß
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- benny_nici
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 22
Danke für den Hinweis. Vielen Dank.
@ Jeti-1 : super Antwort - Danke!
Amarok V6 mit Tischer 230S Selbstausbau
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12371
- Dank erhalten: 2230
Ist alles gesagt .
Die genaue Traglast des Alkovens wird dir nur Tischer sagen können .
Bettwäsche und Tisch sehr ich nicht so problematisch .
Andere Frage .
Grundrissgestaltung ist ja bei so einer Kabine nicht so einfach .
Wie willst du Gewicht nach vorne bringen .
Solls ein 2 Personen Fahrzeug werden oder auch mehr ??
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- benny_nici
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 22
Grundsätzlich bauen wir den Ausbau ähnlich wie die Tischer 260SD
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wir verkürzen(in der längsrichtung) aber die Sitzecke und die Küchenzeile um es passend für eine 230S zu machen.
Außerdem verlängern wir die Sitzbank an der Stirnseite entlang bis zur Küchenzeile. Truma Combi, Elektrik(inkl. Batterie) und schwere Beladung kommt unter die Sitzbank an die Stirnseite. Frischwassertank soll (von FrontRunner ) liegend unter die Kabine zwischen die Abstandhölzer. Bin aber mit der Tankform noch nicht ganz glücklich.
Außerdem werden wir Kühlschrank und Kleiderschrank tauschen um den Kühlschrank auch an/auf die Stirnwand zu bekommen.
Ich würde gern versuchen die Batterie noch weiter nach vorn zu bekommen - eventuell außerhalb der Kabine (?). Eventuell in den Zwischenraum zur Pritschenwand? Das würde ich dann entscheiden wenn die Kabine auf dem Hof steht.
Ich habe auch noch die Idee einen Wassertank in den Amarok zu laden Wassertank - habe nur bedenken wegen der Durchführung zur Pritsche.
Amarok V6 mit Tischer 230S Selbstausbau
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17082
- Dank erhalten: 1713
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Dabei muss aber Platz für die Kabinenbefestigung und ihr Handling bleiben.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12371
- Dank erhalten: 2230
benny_nici schrieb: die Batterie noch weiter nach vorn zu bekommen - eventuell außerhalb der Kabine (?). .
Dir ist dann schon klar das bei abgesetzter Kabine das Licht dunkel bleibt in der Kabine .
Ebenso gibt es bei deiner Tanklösung dann kein Wasser
Wenn die Kabine im Urlaub nicht runter kommt dann prüf mal ob im Motorraum Platz ist für die Batterie.
Hier im Forum hat mal einer so seine Akku´s eingebaut
www.wohnkabinenforum.de/forum/leerkabine...mit-klappdach#124007
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2255
- Dank erhalten: 2602
Ein Idee kam mir gerade. Wie wäre es den FrontRunner-Tank im Amarok zu verbauen und aus diesem einen 10L Kanister zu befüllen der für das Verbrauchswasser in die Kabine kommt. So hast du das meiste Gewicht im Amarok, brauchst keine Leitung in die Kabine legen und kannst den Kanister mit Tauchpumpe platzsparend in der Kabine unterbringen. Musst dann halt nur regelmäßig umpumpen.
Ansonsten soviel Gewicht nach vorn an die Stirnwand und ganz nach unten sollte schon mal sehr viel bringen. Ganz hinten habt ihr eh nur Luft. Der Eingangsbereich wiegt nichts, in der Dusche ist bis auf das Klo kaum Gewicht und das Waschbecken würde ich im Bad auch einsparen. Da reicht meiner Meinung nach die Spüle.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12371
- Dank erhalten: 2230
wäre nett wenn du uns an deiner Planung weiterhin mit teilhaben lässt oder ist dein Projekt gestorben ??
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- daVinci
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 558
- Dank erhalten: 191
benny_nici schrieb: Frischwassertank soll (von FrontRunner ) liegend unter die Kabine zwischen die Abstandhölzer. .
Bei der Lösung hätte ich Amgst vor jeder kalten Nacht... z.B. bei Alpenüberquerungen....
Ford Ranger mit 240er Bimobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.