- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 2
Frage Ladefläche beschichten
- haluxwalux
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
8 Jahre 6 Monate her #1
von haluxwalux
Ladefläche beschichten wurde erstellt von haluxwalux
Hallo zusammen, möchte auf meinem Ford Ranger Wildtrack 2016 Doddelkabine eine Tischer Kabine setzen.
Habe gehört, dass die original Laderaumwanne raus soll, der Laderaum beschichtet werden soll.
Anscheinend steht die Kabine dann nicht in der Feuchtigkeit. Ist das notwendig? Muss
ich Löcher in die Wanne bohren, damit das Wasser abläuft oder sind in der Wanne selber schon welche drinnen?
Wenn ich beschichten soll, wer macht das? Gruß
Habe gehört, dass die original Laderaumwanne raus soll, der Laderaum beschichtet werden soll.
Anscheinend steht die Kabine dann nicht in der Feuchtigkeit. Ist das notwendig? Muss
ich Löcher in die Wanne bohren, damit das Wasser abläuft oder sind in der Wanne selber schon welche drinnen?
Wenn ich beschichten soll, wer macht das? Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
8 Jahre 6 Monate her #2
von manfred65
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
manfred65 antwortete auf Ladefläche beschichten
Servus,
versuchs doch bitte mal mit der Suchfunktion hier im Forum unter diesen Stichworten,
"Ladeflächenbeschichtung", "Nashornhaut" oder "Rhino-Liner",
bevor wir hier ein altes Faß wieder neu aufmachen.
Wenn die Wanne raus ist wird Du Wasserablauflöcher finden. Das Hauptproblem ist, dass Sand und Schmutz zwischen Wanne und Ladefläche sich meist schlecht auf den Lack auswirken. Wir hatten hier schon Leute da konnte man das blanke Blech sehen. Bei Anderen war das wiederum gar kein Problem.
versuchs doch bitte mal mit der Suchfunktion hier im Forum unter diesen Stichworten,
"Ladeflächenbeschichtung", "Nashornhaut" oder "Rhino-Liner",
bevor wir hier ein altes Faß wieder neu aufmachen.
Wenn die Wanne raus ist wird Du Wasserablauflöcher finden. Das Hauptproblem ist, dass Sand und Schmutz zwischen Wanne und Ladefläche sich meist schlecht auf den Lack auswirken. Wir hatten hier schon Leute da konnte man das blanke Blech sehen. Bei Anderen war das wiederum gar kein Problem.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- lihö
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 369
- Dank erhalten: 261
8 Jahre 6 Monate her #3
von lihö
Gruß Theo
2011 - 2014 Nissan Navara D40 KC 3,5t mit Goldschmitt Luftfederung und Nordstar 8L
2014 - 2020 Nissan Navara D401 3,5t mit Roadmaster Federsystem u.Nordstar 8L
ab 2020 mit Bimobil Husky 240
lihö antwortete auf Ladefläche beschichten
Gruß Theo
2011 - 2014 Nissan Navara D40 KC 3,5t mit Goldschmitt Luftfederung und Nordstar 8L
2014 - 2020 Nissan Navara D401 3,5t mit Roadmaster Federsystem u.Nordstar 8L
ab 2020 mit Bimobil Husky 240
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Johannes
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 383
- Dank erhalten: 90
8 Jahre 6 Monate her #4
von Johannes
2014 Isuzu D-Max Space Solar Automatik - OME mittel/schwer - 265/70 R17 und Fernweh-Mobil
Johannes antwortete auf Ladefläche beschichten
Ich habe auf meiner Pritsche weder eine Wanne noch eine Beschichtung, sondern nur eine flächige Antirutschmatte auf der die Kabine steht. Die Kabine ist von Frühjahr bis vorm Winter immer drauf. Nach zwei Jahren ist zumindest bis jetzt weder die Wanne zerkratzt noch hatte ich in all der Zeit Wasser in der Wanne so, dass sie rosten könnte. Sieht immer noch aus wie neu. Und hier in der Schweiz regnet es ja quasi ständig... 
Wie soll das Wasser auch dorthin kommen. Ausser vielleicht während der Fahrt unten am Alkoven entlang und dann an der Stirnwand nach unten. Habe ich bisher aber auch noch nicht gehabt. Spinnweben sind da eher ein Problem...
LG
Johannes

Wie soll das Wasser auch dorthin kommen. Ausser vielleicht während der Fahrt unten am Alkoven entlang und dann an der Stirnwand nach unten. Habe ich bisher aber auch noch nicht gehabt. Spinnweben sind da eher ein Problem...

LG
Johannes
2014 Isuzu D-Max Space Solar Automatik - OME mittel/schwer - 265/70 R17 und Fernweh-Mobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- rai.kru
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 15
8 Jahre 4 Monate her #5
von rai.kru
Nissan D40 KC - 2013 mit Tischer 240 - 2018
rai.kru antwortete auf Ladefläche beschichten
Hallo,
auch mir stellte sich die Frage einer möglichen Beschichtung der Ladefläche mit Nashornhaut etc. Beim vorherigen KC Bj. 2006 war der Lack bis auf kleine Bereiche vor der Heckklappe abgeschliffen. Rostbehandlung und Lackauftrag, gut isses.
Beim jetzigen D40 Bj 2013 habe ich die Wanne runtergemacht und keinerlei Beschädigungen der Wanne vorgefunden. Hier mit Unterbodenwachs die Wanne besprüht, Wanne rein und anschließend mit den C-Schienen wieder rutschfest verschraubt. Kommt nun die Kabine drauf verschiebt sich nichts, folglich auch keine Scheuerstellen. Vielleicht einmal jährlich eine Nachkontrolle vornehmen. Beschichten kann man ja immer noch.
Gruß
Rainer
auch mir stellte sich die Frage einer möglichen Beschichtung der Ladefläche mit Nashornhaut etc. Beim vorherigen KC Bj. 2006 war der Lack bis auf kleine Bereiche vor der Heckklappe abgeschliffen. Rostbehandlung und Lackauftrag, gut isses.
Beim jetzigen D40 Bj 2013 habe ich die Wanne runtergemacht und keinerlei Beschädigungen der Wanne vorgefunden. Hier mit Unterbodenwachs die Wanne besprüht, Wanne rein und anschließend mit den C-Schienen wieder rutschfest verschraubt. Kommt nun die Kabine drauf verschiebt sich nichts, folglich auch keine Scheuerstellen. Vielleicht einmal jährlich eine Nachkontrolle vornehmen. Beschichten kann man ja immer noch.
Gruß
Rainer
Nissan D40 KC - 2013 mit Tischer 240 - 2018
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FrankS
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 36
8 Jahre 4 Monate her #6
von FrankS
FrankS antwortete auf Ladefläche beschichten
Hallo Halux.. ,
habe Rhino drauf, das Zeug ist gut und relativ haltbar. Wasserabläufe müssen in der Wanne vorhanden sein. Einziger Nachtteil, und das habe ich erst jetzt mitbekommen, Schweißarbeiten an der Wanne sind dann bei einer Reparatur der Laderaumwanne nicht mehr möglich ohne die Rhino - Beschichtung nachhaltig zu zerstören. Also bei dem Zeug soll man keine fleckenhafte Ausbesserung vornehmen können. Als Dauerschutz halte ich es aber für sehr sinnvoll.
FrankS
habe Rhino drauf, das Zeug ist gut und relativ haltbar. Wasserabläufe müssen in der Wanne vorhanden sein. Einziger Nachtteil, und das habe ich erst jetzt mitbekommen, Schweißarbeiten an der Wanne sind dann bei einer Reparatur der Laderaumwanne nicht mehr möglich ohne die Rhino - Beschichtung nachhaltig zu zerstören. Also bei dem Zeug soll man keine fleckenhafte Ausbesserung vornehmen können. Als Dauerschutz halte ich es aber für sehr sinnvoll.
FrankS
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
8 Jahre 4 Monate her - 8 Jahre 4 Monate her #7
von QuestMan
Grüße
QuestMan antwortete auf Ladefläche beschichten
Hallo Frank,
habe auch seit 10 Jahren eine Rhino Linings Beschichtung und immer mit Grauen an eine notwendige Rep. gedacht.
Aber nur weil man das Zeug schlecht entfernen kann um die Rep.-Arbeiten auszuführen.
Danach kann man doch problemlos die Stelle "nachbeschichten" und ausbessern.
Das sehe ich als das geringste Problem an.
habe auch seit 10 Jahren eine Rhino Linings Beschichtung und immer mit Grauen an eine notwendige Rep. gedacht.
Aber nur weil man das Zeug schlecht entfernen kann um die Rep.-Arbeiten auszuführen.
Danach kann man doch problemlos die Stelle "nachbeschichten" und ausbessern.
Das sehe ich als das geringste Problem an.
Grüße
Letzte Änderung: 8 Jahre 4 Monate her von QuestMan.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FrankS
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 36
8 Jahre 4 Monate her - 8 Jahre 4 Monate her #8
von FrankS
FrankS antwortete auf Ladefläche beschichten
Hallo Ralf,
ich habe ja z.Z. einen kleineren Schaden in der Laderaumwanne (siehe Beitrag "Riß ...) . Nun habe ich dort ja auch Rhino L drauf. Wenn ich diesen Riß schweißen lasse (was ja auch hier die Empfehlung ist), dann wird da eine erhebliche Fläche Rhino L verbrannt bzw. beschädigt. Nun war ich der Auffassung, das man diese Fläche mit Rhino L nachbeschichten kann. Tischer vertritt die Auffassung, das das nicht geht. Man müßte dann die gesamte Ladefläche von Rhino befreien und dann neu auftragen.
Nun stehe ich leider etwas mit Kopfschütteln zum Tischervorschlag, der hier die Laderaumwannenprofile an den beschädigten Stellen (d.h. an den überlappenden Profilen) "verkleben" will - mmmmm. Zwischen Kleben und Verschweißen mache ich halt immer noch einen kleinen - großen Unterschied in der Haltbarkeit gerade bei Profilen mit erheblichen Krafteinwirkungen.
Also falls es hier nachweislich zum Umgang mit Rhino von Teilflächen eine andere fachliche Meinung gibt, würde ich diese an Firma Tischer zur Prüfung weiterleiten.
Danke für entsprechende Infos.
FrankS
ich habe ja z.Z. einen kleineren Schaden in der Laderaumwanne (siehe Beitrag "Riß ...) . Nun habe ich dort ja auch Rhino L drauf. Wenn ich diesen Riß schweißen lasse (was ja auch hier die Empfehlung ist), dann wird da eine erhebliche Fläche Rhino L verbrannt bzw. beschädigt. Nun war ich der Auffassung, das man diese Fläche mit Rhino L nachbeschichten kann. Tischer vertritt die Auffassung, das das nicht geht. Man müßte dann die gesamte Ladefläche von Rhino befreien und dann neu auftragen.
Nun stehe ich leider etwas mit Kopfschütteln zum Tischervorschlag, der hier die Laderaumwannenprofile an den beschädigten Stellen (d.h. an den überlappenden Profilen) "verkleben" will - mmmmm. Zwischen Kleben und Verschweißen mache ich halt immer noch einen kleinen - großen Unterschied in der Haltbarkeit gerade bei Profilen mit erheblichen Krafteinwirkungen.
Also falls es hier nachweislich zum Umgang mit Rhino von Teilflächen eine andere fachliche Meinung gibt, würde ich diese an Firma Tischer zur Prüfung weiterleiten.
Danke für entsprechende Infos.
FrankS
Letzte Änderung: 8 Jahre 4 Monate her von FrankS.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
8 Jahre 4 Monate her #9
von QuestMan
Grüße
QuestMan antwortete auf Ladefläche beschichten
Moin Frank,
das Video sollte doch aussagekräftig genug sein.
Hier ist das spezielle " Maskingtape " mit eingearbeitetem Draht wohl entscheident um saubere Übergänge zu schaffen.
Weiterhin kannst Du Dich ja auch mal an Rhinolinings-Deutschland wenden.
Dort sollte man auch genug fachliche Auskunft bekommen.
das Video sollte doch aussagekräftig genug sein.
Hier ist das spezielle " Maskingtape " mit eingearbeitetem Draht wohl entscheident um saubere Übergänge zu schaffen.
Weiterhin kannst Du Dich ja auch mal an Rhinolinings-Deutschland wenden.
Dort sollte man auch genug fachliche Auskunft bekommen.
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.206 Sekunden