- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 36
Frage Pilzlüfter ja-nein, Lüftungsthematik
- FrankS
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
die Auslieferung unserer Tischer 260S steht an und es gibt meinerseits nur noch eine Frage zu klären. Ich habe eine etwas andere Dachanordnung vorgenommen als bei Tischer üblich (Solarpaneel zwischen Dachluken, SAT neben Dachluke Bad). Wollte gerne noch den Pilzlüfter (den Tischer seit 2015 mit verbaut) vorn im Alkovenbereich der Trail haben wollen. Leider geht das nicht, da dort keine plane Fläche ist. Im Schlaf geben wir schon eine Menge an Flüssigkeit ab, was dann dort am z.B. Fenster zu nassen Flächen führen kann. Montage des Pilzlüfters 10 cm neben einer Dachluke mit Zwangslüftung (Be- oder Entlüftung je nach Druckverhältnissen in der Kabine) im Wohnbereich sehe ich nicht als notwendig an.
Nun ist der Lüfter im Angebot, weil es Unzufriedenheiten mit Feuchtigkeit gegeben hätte - ist das so? Wenn man halt im Winter nicht an die Lüftung der Kabine denkt , tja dann hat man halt ein Feuchteproblem. Das hat aber nichts mit der Kabine zu tun. Ich kann also das alles selbst mit Öffnen/Stellung der Dachluken regeln. Ergo - dann brauche ich keinen Pilzlüfter, weil .... - der ist eben auch ein Loch im Dach und Löcher können auch zu einem Nässeproblem führen. Halt je weniger Dachdurchbrüche, umso weniger Fehlerquellen.
Meine Frage daher - gibt es Feuchteprobleme in einer Kabine, wenn man im Winter zu sorglos durch die Gegend fährt?
Ich halte die Zwangslüftung von drei Dachluken für ausreichend - könnte ich damit richtig liegen?
Wie gesagt, im Alkovenbereich wäre eine Entlüftung während des Schlafens sinnvoll (siehe auch bei Nordstar). Gibt es 260S-Besitzer, die dort eine Entlüftung haben? Bei der Box-Version ist der Entlüfter dort verbaut, aber die hat eine andere Dachführung. Würd mich mal über Meinungen freuen von denen, die sich dieses Themas schon mal angenommen haben.
Hatte mal einen Knaus, dort war im Alkoven eine Dachluke. Das war bezüglich des Schlafklimas nicht schlecht, Problem halt beim Fahren und bei Sturm/Regen - es gibt halt nichts ideales.
Danke FrankS
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fangorn
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Humor ist wenn man trotzdem lacht
- Beiträge: 2031
- Dank erhalten: 740
Gib mal in der Suche Schimmel ein, bei Kategorie klickst du auf Tischer und dann wünsche ich dir viel Spaß beim lesen.
Aber ich gehe mal davon aus das dieser Fred hier auch wieder 3 Seiten lang wird. :ironie:
Gruß Ulf
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FrankS
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 36
danke für deine Hinweise. Also ich würde ja gerne Hinweise von Praktiker haben wollen, vor allem von dem hartgesottenen Kern der Wintercamper. Das Theoretische kann ich selbst. Logischerweise sind unsere Kabinen auch nach 20-30 Jahren immer noch nicht perfekt. Einiges geht halt über Probieren-Studieren und was der Markt so her gibt. Und wenn ich die neue Kabine habe, dann beginnt die zweite Herstellungsphase von mir. Die Kabine ist bei mir nicht nur Reisezeit, sondern auch Bastelzeit. Dann werde ich mich um Wärmekonvektion, Regenschirmhalter, Küchenutensilienausstattung und .. und .. und kümmern. Davon leben ja auch unsere Kabinenhersteller und ich finde das ja nicht schlecht.
Also meine Fragen noch etwas klarer:
1. Dringt im Winter über den Pilzlüfter unangenehme Kälte in die Kabine ein? Wenn man drunter sitzt, kann das schon störend sein.
2. Gibt es 260S Wintercamper, die sich über Feuchtigkeit gar keine "Platte" machen, weil alles Klasse ist?
Also so ein Dometic Pilzlüfter funktioniert ja über Strömung von Außenwind um die Kappe und Wärmekonvektion. Nun kann ich zwar bei Verbau von viel Lüftung auch viel Gas verbrauchen (was man ja als kontraproduktiv ansehen kann). Dann ist meine Kabine trocken, aber die Gasflaschen leer - mmm.
Also ich bin mir im klaren, das wir mit unseren Kabinen mit Ressourcen spielen (und zwar mit den Grenzbereichen) - sonst kein Gas mehr, kein Wasser mehr und kein Strom mehr. Aber irgendwie macht im Winter die Zirkelei mit diesen Ressourcen erst richtig Spass.
Also schön, wenn ich hier ein paar Erfahrungen haben könnte.
FrankS
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lasyx
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wir reisen bodengebunden
- Beiträge: 4665
- Dank erhalten: 1435
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lasyx
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wir reisen bodengebunden
- Beiträge: 4665
- Dank erhalten: 1435
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- hanshermann
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 839
- Dank erhalten: 204
FrankS schrieb: Hallo Ulf,
danke für deine Hinweise. Also ich würde ja gerne Hinweise von Praktiker haben wollen, vor allem von dem hartgesottenen Kern der Wintercamper. Das Theoretische kann ich selbst. Logischerweise sind unsere Kabinen auch nach 20-30 Jahren immer noch nicht perfekt. Einiges geht halt über Probieren-Studieren und was der Markt so her gibt. Und wenn ich die neue Kabine habe, dann beginnt die zweite Herstellungsphase von mir. Die Kabine ist bei mir nicht nur Reisezeit, sondern auch Bastelzeit. Dann werde ich mich um Wärmekonvektion, Regenschirmhalter, Küchenutensilienausstattung und .. und .. und kümmern. Davon leben ja auch unsere Kabinenhersteller und ich finde das ja nicht schlecht.
Also meine Fragen noch etwas klarer:
1. Dringt im Winter über den Pilzlüfter unangenehme Kälte in die Kabine ein? Wenn man drunter sitzt, kann das schon störend sein.
2. Gibt es 260S Wintercamper, die sich über Feuchtigkeit gar keine "Platte" machen, weil alles Klasse ist?
Also so ein Dometic Pilzlüfter funktioniert ja über Strömung von Außenwind um die Kappe und Wärmekonvektion. Nun kann ich zwar bei Verbau von viel Lüftung auch viel Gas verbrauchen (was man ja als kontraproduktiv ansehen kann). Dann ist meine Kabine trocken, aber die Gasflaschen leer - mmm.
Also ich bin mir im klaren, das wir mit unseren Kabinen mit Ressourcen spielen (und zwar mit den Grenzbereichen) - sonst kein Gas mehr, kein Wasser mehr und kein Strom mehr. Aber irgendwie macht im Winter die Zirkelei mit diesen Ressourcen erst richtig Spass.
Also schön, wenn ich hier ein paar Erfahrungen haben könnte.
FrankS
Ulf's Antwort auf Deinen Eingangspost hast Du gelesen, oder willst Du nur so lange weiterfragen bis jemand schreibt - alles super?
Hast Du denn bei Deinen Winteranfordungen die Kabine wenigstens mit Alde geordert?
Schöne Grüsse
Hansi
Pickup Nissan D23, vorher D40 bei beiden keine Rahmenverstärkung, keine Luftfeder, nur eine schnöde, billige Überarbeitung des Federpaketes, keine Auflastung.
Wohnkabine Nordstar Camp 8L, ohne überflüssigen Schnickschnack.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FrankS
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 36
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FrankS
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 36
FrankS
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- hanshermann
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 839
- Dank erhalten: 204
FrankS[/quote]
Bei so viel Erfahrung informiert man sich doch vorher, bzw. lässt sein Wissen beim Beratungsgespräch in Planungsphase und Produktion einfliessen.
Hast Du ja selbst schon festgestellt und wurde für die Artica (Nordstarklon) bestätigt, dass Nordstar den Pilz verbaut. Übrigens verbauen alle skandinavischen Wohnwagenhersteller die Pilze an allen ihren Wohnwagenmodellen.
Weiters hast Du selbst über die Tischerreaktion auf vermehrte Beschwerden über Feuchtigkeit berichtet.
Dann die Erkenntnisse aus Ulf's Link, weiss nicht was Du sonst noch brauchst.............für mich besteht da Handlungsbedarf, und wenn Tischer mit dem Lüfter nachbessert, warum nimmst Du das Angebot nicht an?
Oder ist der Lüfter aufpreispflichtig?
Gruss
Hansi
Ach so, was hast Du denn nun für ein Heizsystem bestellt?
Pickup Nissan D23, vorher D40 bei beiden keine Rahmenverstärkung, keine Luftfeder, nur eine schnöde, billige Überarbeitung des Federpaketes, keine Auflastung.
Wohnkabine Nordstar Camp 8L, ohne überflüssigen Schnickschnack.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tommy Walker
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1180
- Dank erhalten: 1239
ich kann Dir nur als Nordstar Besitzer antworten. Ich bin froh, dass das Teil in meiner Kabine verbaut ist!! Sowohl im Wintercamping, mit vier Personen als auch im Sommer. Der Alkoven heizt sich so auf, dass ich mir für die nächste Saison einen kleinen Elektrolüfter einsetzen werde, möchte nicht wissen, wie heiß es da oben ohne den Pilz wird. Im Winter habe ich keine unangenehme Kälte vernommen. Wenn irgendwie möglich, bau das Teil ein.
Lieben Gruß Tommy :top:
Ford Ranger Bj. 2010 Nordstar Camp 8L Bj. 2003
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tangente
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4358
- Dank erhalten: 739
Nordstar garantiert bis -36 Grad, bis - 24 wissen wir, dass es angenehm warm ist und kein Feuchteproblem gibt. Und beim Pilzlüfter kommt keine kalte Luft herein.
Wir haben über Nacht kein Fenster extra offen, die Be-/ Entlüftung reicht. Maximal am unteren Rand der Fenster hinter den Rollos ein kleiner, feuchter Rand.
Grüße Tangente (immer auch wintercamper)
1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FrankS
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 36
ich beschäftige mich seit 1 1/2 Jahren mit dieser Kombination. Würde sagen, das auch Herr Tischer bestimmt noch einiges kennt, was er noch nicht kennt. Nimm's nicht so tragisch. Leider habe ich so ein Modell nicht vor der Haustür stehen. Da könnte man dann seine theoretischen Vorstellung gleich mal praktisch vermessen. Und das es im Trail-Alkoven keine plane Fläche gibt, die für dieses Teil notwendig wäre (was ich erst seit kurzem weiß) macht leider eine Änderung meiner Vorstellung notwendig. Also bleiben nur zwei Lösungen übrig - Teil weglassen oder Teil woanders platzieren. Nur eins sollte man nicht - sich irren.
Hallo Tommy,
da stimme ich dir voll zu. Lüftungstechnisch sehe ich das genauso. Nordstar wird sich sicher was dabei gedacht haben (halte diese Kabine für eine der Wintertauglichsten - wen wundert's) und praktisch kann ich das ebenso nur bestätigen.
Danke an die anderen, die Infos sind hilfreich.
FrankS
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tommy Walker
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1180
- Dank erhalten: 1239
auch auf die Gefahr hin, dass diese eh bekannt ist, dann einfach lächeln und wegklicken. Der Pilzlüfter ist nur die halbe Miete, wo Luft wegströmt, muss neue nachströmen können, wenn möglich an einem tiefen Punkt, zwecks besserer Durchlüftung, deshalb verbaut Nordstar auf jeder Seite diese zwei runden Belüftungslöcher ein. Gibt es die bei Tischer auch?
Lieben Gruß Tommy
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ford Ranger Bj. 2010 Nordstar Camp 8L Bj. 2003
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mark
-
- Offline
- Administrator
-
- Camper aus Leidenschaft
- Beiträge: 2874
- Dank erhalten: 393
ja sicher....Tommy Walker schrieb: Hallo Frank,
auch auf die Gefahr hin, dass diese eh bekannt ist, dann einfach lächeln und wegklicken. Der Pilzlüfter ist nur die halbe Miete, wo Luft wegströmt, muss neue nachströmen können, wenn möglich an einem tiefen Punkt, zwecks besserer Durchlüftung, deshalb verbaut Nordstar auf jeder Seite diese zwei runden Belüftungslöcher ein. Gibt es die bei Tischer auch?
Lieben Gruß Tommy
Alde hat für den Einbau seiner Heizanlagen Einbauvorschriften, die Tischer natürlich auch einhalten.
Meine Tischer Kabine hat auch eine Alde Heizung drin und genau so wie bei Tangente keine Probleme mit der Feuchtigkeit. Ich lasse allerdings das Mini-Heiki im Winter auf der ersten möglichen Öffnungsstufe. Also ganz minimal geöffnet. Wir sind ja auch vier. Und das Verdunklungsrollo lasse ich offen. So klappt das wunderbar.
Wichtig ist auch, dass man die Temperatur der Heizung nicht zu weit runter dreht. Unter 17-18 Grad sollte man es nicht einstellen, damit der Taupunkt nicht an die Innenseite der Wand wandert, und somit die Feuchtigkeit an der Wand kondensiert. Ab 15 Grad und darunter wird es zum Problem
Der Pilzlüfter, den Tischer einbaut macht schon Sinn, da viele die Dachluken nicht öffnen. Zugluft o.ä. hat man nicht. Ich hatte jahrelang auch so einen Lüfter in meiner ersten Kabine drin.
Gruß M@rk Ford Ranger Doka Limited und Tischer Trail 230S
Gasprüfungen für Reisemobile, Wohnkabinen und -wagen und gewerblich genutzte Fahrzeuge
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tangente
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4358
- Dank erhalten: 739
Grüße GerhardMark schrieb: Und das Verdunklungsrollo lasse ich offen. Danke, werde ich mal probierenWichtig ist auch, dass man die Temperatur der Heizung nicht zu weit runter dreht. Unter 17-18 Grad sollte man es nicht einstellen, damit der Taupunkt nicht an die Innenseite der Wand wandert, und somit die Feuchtigkeit an der Wand kondensiert. Ab 15 Grad und darunter wird es zum Problem. Hab ich vergessen zu schreiben. Unter 18 Grad gehen wir nicht - auch weil es dann doch Zeit braucht, bis es beim Frühstück wieder angenehm warm ist.
1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mickel
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...es is wie es is...und es is gut so...
- Beiträge: 3989
- Dank erhalten: 796
a) Winter ist immer der Kampf zwischen Gasverbrauch und Lüftung. Dennoch ist Lüften unheimlich wichtig. Nichts ist schlimmer als eine nasse Kabine. Durch mein Lüftverhalten habe ich eigentlich nur an der Tür, die eine Kältebrücke schlechthin ist, Wasser und manchmal auch Eisbildung.
Da viele WinterCP in den Skigebieten aber 16A und eine Stromflatrate haben, reist ein Heizlüfter immer mit. Auch wenn ich auf der Fahrt bin, hängt der Lüfter am Spannungswandler und so kühlt die Kabine nie aus.
b) Pilzlüfter überm Bett habe ich keine Erfahrung, kann ich mir aber auch nicht so prickelnd vorstellen.
c) Wichtig ist, das die Matratze allseitig keinen Schluß zur Wand hat, sodass die von der Truma gelieferte Warmluft freie Bahn nach allen Seiten hat. Dann gibt es auch keine klammen Wände am Bett.
Gruß, Mickel
Berater für LED Beleuchtung im Ruhestand - Ex-Fa.Lichtbalance. Und jetzt auch noch Pensionär...wow.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- hanshermann
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 839
- Dank erhalten: 204
FrankS schrieb:
Danke an die anderen, die Infos sind hilfreich.
Du machst das schon, hast ja geschrieben dass Du noch basteln willst :mrgreen:
Gruss
Hansi
Pickup Nissan D23, vorher D40 bei beiden keine Rahmenverstärkung, keine Luftfeder, nur eine schnöde, billige Überarbeitung des Federpaketes, keine Auflastung.
Wohnkabine Nordstar Camp 8L, ohne überflüssigen Schnickschnack.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FrankS
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 36
kann mich an solche Öffnungen bei Tischer nicht erinnern. Allerdings bin ich "nur" bei den Messen und beim Ausleihen überall, wo ich konnte, rumgekrochen. Gehe allerdings davon aus, das Nordstar infolge seines Produktionsstandortes noch etwas verschärfter über dieses Problem nachgedacht hat. Nun zirkuliert ja die Luft sowieso in unseren Wohnkabinen (Winter) - Zwangslüftung. Das System funktioniert halt nur dann nicht mehr, wenn man es überreizt (1/2 h Kartoffeln kochen). Eine Alde löst alleine das Problem auch nicht, die feuchte Luft muss halt nach draussen. Mit Truma bin ich lange genug super gefahren. Mein Problem war bisher das Fahrerhaus im Alkoven-womo. Da konnte man bei zweistelligen Minusgraden das Eis im kg-Bereich abkratzen oder abtauen. Ging meist eine 1/4 Haushaltsrolle drauf.
Hallo Hansi,
ich kann schon zwischen Erfahrungsbeiträgen und Frust-Hersteller-Antworten unterscheiden. Also Danke auch an dich. Erfahrungen anderer sind bei Basteleien "Gold"-wert. Man muss ja einen Fehler nicht zweimal machen.
Schöne Woche noch
FrankS
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Discher81
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
- Beiträge: 2312
- Dank erhalten: 497
1 Freund
Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FrankS
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 36
FrankS
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.