Frage Wintercamping, oder: Leben in der Tropfsteinhöhle

Mehr
11 Jahre 3 Monate her - 11 Jahre 3 Monate her #41 von Womoleben
Hallo Ulli,
wir hatten in unseren ersten Nächten auch Probleme mit Schwitzwasser in unserer Kabine. Anruf bei Bimobil und ein netter Herr sagte uns "Ihr müsst das Weltall mit heizen". Das tun wir jetzt und alles ist super.

schau mal dieses Messgerät haben wir uns zugelegt

'MusiControl' Digitales Thermo-Hygrometer Kat. Nr. 30.5009
 
Vg
Womoleben
Letzte Änderung: 11 Jahre 3 Monate her von Womoleben.
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
11 Jahre 3 Monate her #42 von abertram

Womoleben schrieb: Hallo Ulli,
wir hatten in unseren ersten Nächten auch Probleme mit Schwitzwasser in unserer Kabine. Anruf bei Bimobil und ein netter Herr sagte uns "Ihr müsst das Weltall mit heizen". Das tun wir jetzt und alles ist super.

schau mal dieses Messgerät haben wir uns zugelegt

tfa-dostmann.de/fileadmin/


Anleitungen
/30.5009_multi.pdf

Vg
Womoleben


leider funktioniert Dein link nicht, hier die Anleitung

aber sage mal, habt ihr wirklich Musikinstrumente dabei? :haumichweg:

Gruß
Andreas

Zuerst MB308D-P (Eigenausbau ehemals Post- Kögelkoffer), jetzt Ford Ranger mit Nordstar Eco200
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
11 Jahre 3 Monate her - 11 Jahre 3 Monate her #43 von Vanagaudi
Einfach nur lüften reicht eigentlich nicht. Die von der Heizung erzeugte und "trockene" Warmluft muß an den kalten Stellen, oder dort, wo viel Wasser verdunstet, vorbei streichen und aufnehmen. Anschließend ist diese feuchte Warmluft nach draußen zu entsorgen. Schade um die Energie in der Warmluft, aber einen Wärmetauscher für Kabinen habe ich noch nicht gesehen.

Dass sich das Schwitzwasser zuerst in den Ecken bildet liegt daran, dass in der Ecke das Verhältnis der Außenfläche zur Innenfläche größer ist als an ebenen Flächen. Zusätzlich gibt es in den Ecken weniger Luftbewegung.

Die Kabinenhersteller haben meist gegen Schwitzwasser vorgesorgt, mit Warmluftauslässen unter der Matraze, oder Abstandhalter an den Rückenlehnen der Sitzpolster. Auch die Hängeschränke haben an der Rückseite Öffnungen, sodass die Luft von unten nach oben hindurchstreichen kann.
Letzte Änderung: 11 Jahre 3 Monate her von Vanagaudi.
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
11 Jahre 3 Monate her #44 von abertram

Vanagaudi schrieb: Einfach nur lüften reicht eigentlich nicht. Die von der Heizung erzeugte und "trockene" Warmluft muß an den kalten Stellen, oder dort, wo viel Wasser verdunstet, vorbei streichen und aufnehmen. Anschließend ist diese feuchte Warmluft nach draußen zu entsorgen. Schade um die Energie in der Warmluft, aber einen Wärmetauscher für Kabinen habe ich noch nicht gesehen.
...


Da fällt mir gleich einer ein:
Lüftungsgerät
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Gruß
Andreas

Zuerst MB308D-P (Eigenausbau ehemals Post- Kögelkoffer), jetzt Ford Ranger mit Nordstar Eco200
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
11 Jahre 3 Monate her #45 von Volker1959

Klaus Spörl schrieb: dass wenn wir abends nach dem Duschen die feuchten Handtücher zum trocknen ins Bad hängen, sie morgens komplett trocken sind. Mit trocken meine ich das sie dann richtig hart sind.

Ja habt ihr denn keinen Weichspüler zuhause Klaus :?: :mrgreen:

Naja, so ganz geb ich dir da nicht Recht :oops: Warm ist nicht warm :idea:

Nicht bei allen Kabinen sind die Sitzpolster und die Schränke von unten hinterlüftet!
In unserer jetzigen Kabine frieren die Klammotten im Schrank fest, obwohl es in der Kabine allgemein topp warm ist! Man muss da schon die Schränke nachts offen stehen lassen. Das war bei der Nordstar ein ganz anderer Schnack :idea:
Und genau diese Hinterlüftung in Kombination mit den richtig platzierten Heizkörpern macht den feinen Unterschied aus....

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
11 Jahre 3 Monate her #46 von PeterM
die ganze Diskussion ist sehr interessant und lehrreich. Wir fahren Ende Januar mit unserer Tischer in´s Allgäu, es ist unser erster Winterurlaub. Wenn wir zurück sind werde ich berichten.

Peter

Peter und Ute, früher Tischer 280S, jetzt Multi4 auf Ranger 3,2l.
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
11 Jahre 3 Monate her #47 von abertram
Volker, hast Du in der Nordstar auch schon die Alde- Heizung bzw. deren Vorgänger gehabt? Mich würde für die Schränke interessieren, ob hier die Umluftheizungen nicht doch im Vorteil sind.

Gruß
Andreas

Zuerst MB308D-P (Eigenausbau ehemals Post- Kögelkoffer), jetzt Ford Ranger mit Nordstar Eco200
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
11 Jahre 3 Monate her #48 von Volker1959

abertram schrieb: Volker, hast Du in der Nordstar auch schon die Alde- Heizung bzw. deren Vorgänger gehabt? Mich würde für die Schränke interessieren, ob hier die Umluftheizungen nicht doch im Vorteil sind.

Gruß
Andreas

Ich hatte eine 2006er Camp 8L mit der Alde-Warmwasserheizung! Ich hab öfters bei zweistelligen Minusgraden darin übernachtet und hatte nie auch nur das kleinste Problem!
Im letzten Winter waren die Tassen im Schrank bei der Adventurer so kalt, das sie beim eingiessen von heissem Wasser geplatzt sind! War so`n Campingzeugs :wink:
Sowas hat es in der Nordstar nie gegeben. Und auch die Kleidung in den Schränken war nicht unnormal kalt!
Einziger Mangel war immer, das es im Waschraum trotz Heizkörper manchmal nicht wirklich warm war!
Das lag an der dichten Tür, die weder unten noch oben ein Lüftungsgitter hatte! Dieses nachzurüsten macht Sinn, wie mir damals der Nordstarhändler Herr Büscher sagte.......

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
11 Jahre 3 Monate her - 11 Jahre 3 Monate her #49 von Bobby268

Volker1959 schrieb: Einziger Mangel war immer, das es im Waschraum trotz Heizkörper manchmal nicht wirklich warm war!
Das lag an der dichten Tür, die weder unten noch oben ein Lüftungsgitter hatte! Dieses nachzurüsten macht Sinn, wie mir damals der Nordstarhändler Herr Büscher sagte.......


Danke für den Hinweis!
Letzte Änderung: 11 Jahre 3 Monate her von Bobby268.
Dieses Thema wurde gesperrt.
  • enpee
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • D22 mit Ormocar
Mehr
11 Jahre 3 Monate her - 11 Jahre 3 Monate her #50 von enpee
Hallo Leutz!

Mit unserer kältebrückenfreien 40-mm wärmegedämmten Ormocar-Kiste hatte wir jetzt bei unserem Probe-Wintercamping (bei ca. +6 bis -6 °C) keinerlei Probleme mit Feuchtigkeit! :hurra:

Obwohl wir alle Fenster geschlossen hatten (und sogar die eingebauten Dachluken -bis auf eine- ohne Zwangsentlüftung sind), hatten wir zu zweit und ohne Hund ausser etwas Kondenswasser an den Fenstern keine Feuchtigkeit in der Kabine. Morgens die Fenster trocken gerieben - schon war alles in Ordnung.

Die Heizung (Truma E2400) lief auf kleiner Stufe einige Stunden täglich über den Tag verteilt. In der Kabine hatten wir tagsüber ca. 20°C, nachts ca. 12°C. Probemessungen ergaben tags auch im "Keller", unter den Sitzbänken, in den Küchenschränken nirgends Temperaturen unter 12°C. Kleiderschrank war auch kein Problem, da wir immer noch keine Schranktür eingebaut haben... :mrgreen:

Sollten wir jedoch bei tieferen Temperaturen doch auch Probleme mit Feuchtigkeit bekommen, glaube ich, würden wir einen Teil der Zuluft für die Heizung in Form von Frischluft von außen zuführen.

Von Truma gibt es Systeme zur Regulierung des Frischluftanteils ("Air Mix"). Die Frischluft kommt dann 'vorgewärmt' in die Kabine und es fühlt sich weniger zugig an, als geöffnete Fenster. Das geht natürlich nur bei einer Umluft-Heizung.
@ Uli: möglicherweise lässt sich so etwas bei Eurer Tischer-Kabine mit verhältnismäßigem Aufwand nachzurüsten.

Ein Gegenstrom-Wärmetauscher-Lüftungssystem wäre natürlich vom allerfeinsten und würde bei jeder Form von Heizung funktionieren. Wahrscheinlich ist es jedoch für Gelegenheits-Wintercamper billiger, etwas mehr zu heizen und gleichzeitig zu lüften...

Grüße von Claudia und Chris

Nissan NP300 Single Cab BJ 2009 + Ormocar Leerkabine auf Zwischenrahmen mit Selbstausbau
Letzte Änderung: 11 Jahre 3 Monate her von enpee.
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
11 Jahre 3 Monate her #51 von Pantin
Ich denke auch, dass neben der Belueftung die Waermeverteilung in allen "Ecken" der Kabine entscheidend ist. Wir hatten in unserer alten Kabine z.B. in den Oberschraenken sowohl an der Decke, als auch unten an der Seitenwand Belueftungsschlitze.

Ich glaube Mark war es, der mir geraten hatte in die Schraenke ganz duenne Sperrholzplatten mit Loechern zu schrauben, damit die Waesche nicht die Aussenwand kommt.

Eine Sache ist sicher: in einer eventuellen neuen Kabine werde ich mir wieder meine alte Alde-Heizung einbauen. Die war echt ein Hit, leise und eine super waerme Verteilung :!:

Ciao
Martin
Ranger XL 2013 - X-Vision Lightbox
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
11 Jahre 3 Monate her #52 von BiMobil
Hallo Uli

Ich bin nicht der große Wintercamper, aber einige male gings auch bis -5 Grad runter.
Und der große Lüfter bin ich schon gar nicht.
In der Nacht Heizung an und Thermostat auf 13 Grad , Tags über auf 16 Grad , wenn ich drin bin 21 Grad
Solche nassen Ecken hatte ich noch nie.
Tür und Fensterrahmen sind natürlich nass, wird abgewischt in der früh , das wars dann.

Ist deine Kabine neu oder gebraucht ??
Lass mal einen Feuchtetest machen ,nicht das die Kiste am absaufen ist,
glaub mir das merkst du erst wenn es fast zu spät ist.

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
11 Jahre 3 Monate her #53 von Nobbi
Wir sind ja auch vom WoMo auf ne Kabine umgestiegen und haben uns bei unserem letzten Urlaub im Herbst auch gewundert dass es nach einer feuchten frostigen Nacht an den Fenstern sehr nass war und haben gedacht wie es wohl erst wird wenn es richtig kalt wird. Uns wurde dann aber bewusst das wir nun in nur halb so viel Raum wohnen und die Kabine ja viel dichter ist als ein Alkovenmobil. Also wo soll die Feuchtigkeit auch sonst hin! Haben dann auch nachts mehr gelüftet wie hier beschrieben und es war ok. Im Februar gehts in Winterurlaub und dann kommt der Härtetest.

Gruß Norbert
Amarok SC mit husky 270
Dieses Thema wurde gesperrt.
  • muk
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • veien er målet
Mehr
11 Jahre 3 Monate her #54 von muk
Also ich glaube auch nicht das da alles in Ordnung ist.Ich habe ueber 15 Jahre lang in meinen Womo`s auf Montage gelebt und so etwas sehe ich zum ersten Mal.Selbst in den Urlauben hier in Norge im Winter hatte ich selbst so etwas nicht.Sicher muss man sich was das Lueften und Heizen angeht mit jedem Womo einfuchsen aber auch der unerfahrenste bekommt das mit ein wenig Uebung hin.Hast du Zugang zu einer Waermebildkamera,dann heize deine Kabinne mal auf und geh draussen auf Spurensuche.Du kannst auch deinen oertlichen Elektriker mal fragen ob er so ein Ding hat,wir muessen heute alle neuen Anlagen thermographieren und vielleicht hast du ja Glueck.

muk
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
11 Jahre 3 Monate her #55 von abertram
Bei den Elektrickern hier glaube ich weniger, dass da einer eine Wärmebildkamera hat. Wird hier nicht als Standard untersucht. Es gibt aber noch die Energieberater, da würde ich es versuchen.

Zuerst MB308D-P (Eigenausbau ehemals Post- Kögelkoffer), jetzt Ford Ranger mit Nordstar Eco200
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
11 Jahre 3 Monate her #56 von Eagle
Wir sind Heute bzw. Gestern Morgen aus dem Vorarlberg abgereist. Eine Woche mit für unsere Begriffe etwas zu milden Temperaturen. Wir machen sich seit Jahren Wintercamping und haben vom 8,40m Phoenix Tür Kabine gewechselt. Wir hatten in den letzten drei Wohnmobilen die Alde Heizung und jetzt dir Truma 6000 EH. Ich hätte nicht geglaubt das ich das mal sagen würde aber mir ist die Truma lieber weil viel viel schneller und durch ihren geschickten Einbau als Fußboden Heizung wirklich genial. Wir haben ca drei mal am Tag alle Fenster und Lüfter drei bis fünf Minuten geöffnet. Nachts die große Heki gekippt und den Lüfter im Bad mehrere Stunden auf der kleinsten Stufe Laien lassen. Nachts und bei Abwesenheit ca 15 Grad und am Tag ca 21 Grad. Die Fenster waren immer wieder feucht aber ansonsten Null Feuchtigkeit festzustellen weder an Tür noch am Fensterrahmen. Der Hersteller hatte keine Strangsperre in den Alkoven eingebaut da es mir nachts aber eher zu warm als zu kalt wird habe ich das vor dem Urlaub selbst getan. Nachdem ich aber schon nach der ersten von der Heizung abgekoppelten Nacht Feuchtigkeit unter meiner Matratze bemerkte wurde die Heizung dann immer am Morgen auch in den Alkoven geführt. 11kg Gas in fünf Tagen entspricht zwar nicht den Hersteller Angaben ( der hat fast 10 Tage vorausgesagt) ist aber voll in Ordnung für uns.

mit sonnigen Grüßen vom Adler
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
11 Jahre 3 Monate her #57 von BaG
Hallo,
so wie beim Eröffner dieses Thema's sieht es ja nichtmal in meiner Kabine aus obwohl wir keine Umluftheizung haben.
Nun, wir heizen die Erde auch mit aber eher weil unsere kleine 1800 SB Heizung für unsere Kabine schon total überdimensioniert ist und sie sich nicht genau regeln lässt. Die steht max. auf halb und Nachts dreh ich die zurück auf "zündung" (da brennt dann nur eine von 4 Flammen)
Wenn keine Luken geöffnet sind ist es schon "Saunamäßig" obwohl das Hubdach aus Baumwolle ist. Bei diesem Hubdach werden dann alle 3 Reißverschlüsse bis zur hälfte geöffnet und meist auch noch das Küchenfenster - dann gehts :genau:

Aus diesem Grunde haben wir keine ahnung vom "nicht lüften" da es ohne offenen Luken nicht auszuhalten ist(mit Heizung)
Das selbe ist in unserem kleien Wohnwagen Eriba Touring, selbe Heizung ohne umluft auch mit Stoff und Reißverschlüsse im Hubdach. Schwitzwasser gibt's immer nur an den Fenstern und an einer umlaufenden Aluschiene um das Hubdach. Bei der Kabine ist diese Schiene aus Gummi und somit nicht betroffen.

Gruss BaG
504 Pickup Bj. 1989 LPG
504 Dangel Pickup Bj. 1986 Diesel
504 Dangel Pickup Bj. 1980 Diesel ......und ein paar andere Fahrzeuge
Die Geschichte zum Pickup:
www.wohnkabinen-forum.de/index.php/forum...inem-pickup-kam-1998
Dieses Thema wurde gesperrt.
  • Carlossos67
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
11 Jahre 3 Monate her #58 von Carlossos67

Womoleben schrieb: "Ihr müsst das Weltall mit heizen"


Scheint ja eine ehrliche Antwort zu sein, sollte man den Interessenten vielleicht aber bereit vor dem Kauf mitteilen. Hätte zumindest bei uns die Kaufentscheidung beeinflusst.
Dieses Thema wurde gesperrt.
  • Carlossos67
  • Autor
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
11 Jahre 3 Monate her - 11 Jahre 3 Monate her #59 von Carlossos67

BiMobil schrieb: Hallo Uli
In der Nacht Heizung an und Thermostat auf 13 Grad , Tags über auf 16 Grad , wenn ich drin bin 21 Grad

Tür und Fensterrahmen sind natürlich nass, wird abgewischt in der früh , das wars dann.

Ist deine Kabine neu oder gebraucht ??


Mit den Temperaturen halten wir es ähnlich, und dass Tür und Fensterrahmen nass sind finde ich auch normal. Die Kabine ist neu (03/2013).

Zu den roten Streifen/Flecken hier noch 3 Alkovenbilder. Ich bezweifel aber, dass die Rotfärbung wieder verschwindet.

Anhang wurde nicht gefunden.



Anhang wurde nicht gefunden.



Anhang wurde nicht gefunden.

Letzte Änderung: 11 Jahre 3 Monate her von Carlossos67.
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
11 Jahre 3 Monate her #60 von der Henning
Finde ich ehrlich gesagt ein wenig heftig, dass vom Hersteller wissentlich ein Material verbaut wird, was sich bei ein wenig Kondenswasser so verfärbt :shock:

1970 Chevrolet C20 mit 350er V8, irgendwann auch mit Kabine

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Thema wurde gesperrt.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.225 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank