Frage Rahmerveratärkung Nissan Navara D40

Mehr
16 Jahre 3 Monate her #21 von &soweiter
&soweiter antwortete auf Re: Rahmerveratärkung Nissan Navara D40

Auch eine Rahmenverstärkung wird nichts dran ändern, dass Du an die Zuladungsgrenzen kommst oder drüber liegst.


Das Gewicht der Rahmenverstärkung wird sogar die Zuladungsgrenzen weiter verringern,
wieviel kg mag das wohl sein ..? :roll:

Werner

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 3 Monate her #22 von globe
Hallo Doc,

ob eine Rahmenverstärkung sinnvoll ist, wird unterschiedliche bewertet. Wenn Du dich aber dazu entschließt, solltest Du auf folgende Punkte achten.
1. Die Verstärkungsbleche sollten ausreichend lang sein - am besten von der Mitte der hinteren Fahrerhaustüre bis hinter die Hinterachse.
2. Die Enden der Verstärkungsbleche sollen abgeschrägt sein (weicher Übergang)
3. Die Verstärkungsbleche mittig mit ovalen Öffnungen versehen und dort am Rahmen mittig (nicht oben oder unten) anschweißen. (Verhindert weitgehen das Verziehen des Rahmens.
Bilder findest Du unter: www.explorermagazin.de/bauberi/curioso05.htm "> www.explorermagazin.de/bauberi/curioso05.htm

Ich hatte die Schablonen selbst genacht, das Ausschneiden der Bleche (10 mm) und besonders die Schweißarbeiten wurden von einer Fachwerstätte übernommen.

Inzwischen habe ich einen neueren L 200 (06) ohne Verstärkung, aber mit Golschmitt Federn und bin sehr zufrieden. Inwieweit die Federbälge den Rahmen entlasten, ist schwer zu sagen. Der Druck auf den Rahmen verteilt sich von 2 auf 3 Punkte :?:

Grüsse, Gerhart

L 200 + Eigenbau

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
16 Jahre 3 Monate her #23 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Re: Rahmerveratärkung Nissan Navara D40

globe schrieb: Inwieweit die Federbälge den Rahmen entlasten, ist schwer zu sagen. Der Druck auf den Rahmen verteilt sich von 2 auf 3 Punkte :?:


Das schon, aber wo ist der Punkt der größten Belastung bei einer (zu) großen Kabine? Doch ehr direkt hinter dem Fahrerhaus! Da hilft die Luftfeder nix, außer dass sie vielleicht einen harten Durchschlag verhindert.

Heute auf der Autobahn ist mir ein Holländer mit einem Ranger (altes Model), Doka mit Festaufbaukabine entgegen gekommen. Der hatte auch schon einen deutlich sichtbaren Knick im Rahmen!!!

Ich bleibe dabei: Wer meint mit einem Doka und einer entspechend großen Kabine mit 3-4 Leuten in Urlaub fahren zu können,dem hilft auch keine Rahmenverstärkung mehr, der braucht ein größeres Auto!

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 3 Monate her #24 von bb
Dazu kommt, dass ein mit einer großen, hohen und schweren Kabine überladener Pickup sehr schnell zur Gefahr für seine Insassen und für alle anderen am Verkehr Beteiligten wird. Insbesondere verlängert sich der Bremsweg, das Kurvenverhalten wird deutlich schlechter, durch den hohen Schwerpunkt verstärkt sich die Kippgefahr bei schnellen Lenkbewegungen, ......... Durch die Rahmenverstärkung treten bei entsprechender Belastung die anderen Schwachpunkte verstärkt in Erscheinung. Das sind zum Beispiel Radlager, Hinterachse, Antriebswellen, Differentialgehäuse, .........
In Australien zum Beispiel habe ich mehrere Firmen gefunden, die beim Toyota HZJ und beim Nissan Patrol Verstärkungen an die Hinterachse schweißen, aber niemand schweißt Verstärkungen an den Rahmen und steht öffentlich dazu. Das muss Gründe haben.

Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 3 Monate her #25 von WomoBox4WD
WomoBox4WD antwortete auf Rahmenverstärkung
Hallo Doc,

das gleiche Problem beschäftigt mich auch. Ich habe einen Nissan D40 DC mit einer 240 Tischer Kabine. Ich habe mein Fahrzeug bereits auf 3,5 to aufgelastet, wobei die hintere Achslast 2,1 to betragen darf. Als Umrüstsatz habe ich den Aufrüstsatz (Luftfeder & Felgen) [url:1gr2j6me] www.sk-handels-ag.de [/url] gekauft.
Ich war mit der Kabine auf einer Waage und habe urlaubsfertig ein Gesamtgewicht von 3,2 to. Wobei die vordere Achse 1170 kg und hinten 2040 kilo drauf waren.
Beim Fahren habe ich auch die Alkhovennickbewegung. Unbemerkte Schlaglöcher schlagen ganz schön. Die Luftfeder fahre ich mit 2,5 bar.

Ich war bei der Firma Storkan ([url:1gr2j6me] www.storkan.de [/url]) vor und habe dort einmal angefragt. Die haben schon einmal solch eine Verstärkung gemacht, haben da aber auch keine Langzeiterfahrungen.
Wenn wir dort vielleicht mehrere D40iger werden, die dort die Verstärkung wollen, kann man im Preis vielleicht eine "Kleinserie" machen.

Da ich mit meinem Nissan als DC zufrieden bin, wir für 2 Personen und einem großem Hund aber den Platz benötigen, möchte ich die Kombination ungern tauschen.

Halte mich mal bitte auf den Laufendem, was für Erkenntnisse Du noch sammelst.

Gruß

Axel


Landrover Defender 130 CC TD4
mit x-Vision-x Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 3 Monate her #26 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Re: Rahmerveratärkung Nissan Navara D40
Sorry, aber Deine Gewichtsangaben finde ich schon Grenzwertig!
Wieso braucht Ihr denn einen Doka? In einem KC hätte hinten auch ein großer Hund Platz genug, und Ihr hättet das Gewichtsproblem nicht!
Mein D22 ist auch auf 3,2t aufgelastet! Aber das dient doch nur "dem inneren Fuzzi" und hat nur 20 Euro gekostet!
Aber deine Auflastung gibt Dir doch nur mehr Sicherheit bei den Radlasten!

Wobei die vordere Achse 1170 kg und hinten 2040 kilo drauf waren.

Du belastest Deine HA mit Kabine ständig über dem vom Werk angegebenen Limit um locker 200 kg!!!
Wo will man denn anfangen den Rahmen stabiler zu machen, und wo aufhören??
Schaut euch mal bei einem 2500/3500er Ami den Rahmen an, dann wisst Ihr wovon wir hier sprechen!
Die Rahmen bei den Jap. PU`s sind einfach sehr schmalbrüstig! Da ändern auch ein paar angeschweisste "Dickbleche" nichts dran!

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Uwe
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Ram Quad Cap Laramie
Mehr
16 Jahre 3 Monate her #27 von Uwe

doc holiday schrieb: Nun meine Frage: Besteht die Möglichkeit, den Rahmen des Nissan verstärken zu lassen?


ca 1300 € inkl Montage und TÜV Abnahme

Gruß
Uwe

Händler für Tischer Wohnkabinen in Süddeutschland

THE TRICK ABOUT LIVE IS TO MAKE IT LOOK EASY

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • doc holiday
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
16 Jahre 3 Monate her #28 von doc holiday
doc holiday antwortete auf Re: Rahmerveratärkung Nissan Navara D40
Hallo Uwe,

danke für diese konkrete Nachricht. 1300 € all inclusive wäre für gute Arbeit o.k. Hast du selbst eine Verstärkung machen lassen?
Wo hast Du die Rahmenverstärkung machen lassen?

Danke für die mail und Gruß
Lutz

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • doc holiday
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
16 Jahre 3 Monate her #29 von doc holiday
doc holiday antwortete auf Re: Rahmerveratärkung Nissan Navara D40
Hallo Axel,

prima Idee das mit dem Gruppenrabatt. zumindest die Schablonen müssten nicht neu angefertigt werden.
Sobald ich was Konkretes weiß werde ich mich bei Dir melden.
Grüße
Lutz

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 3 Monate her #30 von WomoBox4WD
Hallo Zusammen,

das Thema beschäftigt mich nun doch mehr als erwartet. Unsere Fahrt über Weihnachten nach Polen war auch auf schlechter Wegstrecke. Da gab es von hinten aus der Kabine nun doch reichlich Schläge auf den Rahmen. (D40, DC mit Tischer 240) Die Meldungen über verbogene oder gerissene Rahmen lassen mich bei jedem Schlag erschrecken. Wenn ich nun noch Fahrräder hinten dran habe, dann bin ich sicherlich über meine Achslast von 2100 kg.

Morgen Vormittag habe ich einen Termin und fahre den neuen Landrover Defender CC 130 probe. Ich hatte 5 Jahre lang einen TD5 110 Defender und bin "leidensfähig". Der Defender kann viel tragen und hat 5 Sitzplätze.

Alternativ lasse ich mir einen D40 KC durch den Kopf gehen. Da kommt die Kabine etwas weiter nach vorn und sollte die Hinterachse entlasten. Mit Fahrrädern kommt man dann sicherlich wieder an die Grenzen.

Einen RAM finde ich cool, aber der hat auch viel durst und bei unseren Urlaubsrundfahrten kommen bei uns schon mal gut 5000 kilometer zusammen. Das ist dann schon eine Hausnummer. :lol:

Da ich lieber in Wald auf einer Lichtung wild campe statt auf einen Platz zu fahren, kommt mir echte Geländegängigkeit auch entgegen.

Man ist aber auch alles schwierig. :roll:

Gruß

Axel


Landrover Defender 130 CC TD4
mit x-Vision-x Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 3 Monate her #31 von just for fun
just for fun antwortete auf Re: Rahmerveratärkung Nissan Navara D40

Volker1959 schrieb: Wieso braucht Ihr denn einen Doka? In einem KC hätte hinten auch ein großer Hund Platz genug, und Ihr hättet das Gewichtsproblem nicht!


Stimmt !!! wir sind teilweise mit zwei Hunden unterwegs und die haben beide im KC Platz.

Viele Grüsse,
Klaus (just for fun)

PU - Fahrer seit 1986
D 40 mit Six Pac

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 3 Monate her #32 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Re: Rahmerveratärkung Nissan Navara D40

Einen RAM finde ich cool, aber der hat auch viel durst und bei unseren Urlaubsrundfahrten kommen bei uns schon mal gut 5000 kilometer zusammen. Das ist dann schon eine Hausnummer.

Wieviel mehr Diesel braucht denn so ein Ram, wenn auf beiden eine Kabine ist??
Ich glaube, daß ist kein Unterschied!!

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • doc holiday
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
16 Jahre 3 Monate her #33 von doc holiday
doc holiday antwortete auf Re: Rahmerveratärkung Nissan Navara D40
Hallo Leute,

ich möchte das Pferd mal von der anderen Seite aufzäumen. Jeder kennt entweder persönlich oder über das Forum Fälle von gebrochenen oder zumindest verformten Pick Up Rahmen. Soweit ich recherchieren konnte, war in KEINEM Fall der Rahmen der betroffenen Fahrzeuge verstärkt. Ist es vermessen daraus zu folgern, daß eine entsprechende Rahmenverstärkung evt. doch eine sinnvolle Maßnahme darstellt? Kennt jemand einen PU mit gebrochener Rahmenverstärkung? was schätzt Ihr, wie oft wird so eine Verstärkung gemacht? Wenn es einen Fall gibt, bei dem eine fachmännisch durchgeführte Verstärkung gebrochen oder ein Folgeschaden eingetreten ist,
dann ist dei Diskussion hiermit für mich beendet. Eine Verstärkung wäre dann in der Tat völlig unsinnig.

Solange: Der Rahmen wächst mit seinen Aufgaben. Wider dem Breakdown!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 3 Monate her #34 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Re: Rahmerveratärkung Nissan Navara D40

Volker1959 schrieb:

Kürzlich bekam ich von einem Bekannten, ebenfalls Nissan Fahrer D40 mit Bimobil Woka die Nachricht, daß sein Gespann auf Sizilien einen kapitalen Rahmenbruch erlitten hat.

Ich denke, daß man die Bimobil-Kabinen mit den "normalen Absetzkabinen" nicht vergleichen kann! Bei Bimobil wird ja die originale Pritsche demontiert und ein zusätzlicher Hilfsrahmen montiert! (oder bin ich falsch informiert?)
Dadurch kann es vielleicht sein, daß die Kräfte umgeleitet wurden, was dann zum Rahmenbruch geführt hat!
Ich habe jedenfalls noch nichts von Rahmenbrüchen beim D40 hier im Forum gelesen!

Ich lese und schreibe hier schon ein paar Jahre! Ich habe noch nichts von Rahmenschäden beim D40 gelesen oder gehört!!

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 3 Monate her #35 von QuestMan
Hi Volker, Du wiederholst Dich. ;-)

Ich kann mir zwar gut vorstellen das man mit einer Rahmenverstärkung, wenn diese von wirklichen Fachleuten gemacht wird,
die von den Kräften in einem Leiterrahmen etwas verstehen, den Rahmen als solchen stabiler machen kann.
Für doc holiday ist es vielleicht ein Ansatz bei grenzwertiger Beladung den Rahmen stabiler zu machen.

Ob man damit aber nicht Schäden an anderer Stelle heraufbeschwört ist nie auszuschließen.
Solche Schäden sind dann vielleicht kleiner und wesentlich einfache und billiger zu Reparieren.
Daher wird man die kaum so sehr registrieren und in Foren öffentlich breit treten wie einen Rahmenbruch

Warten wir mal ab, wenn die ersten D40 in die Jahre kommen und der Zahn der (Rost)Zeit am Rahmen genagt hat.

Dann wird es auch Leute mit gebrochendem Rahmen geben.
Mit entsprechender Belastung und Beanspruchung bekommt man alles klein.

Das Problem ist meines Erachtens der große Fehler, das manche Leute glauben,
so lange die zul. Gesamtgewichte oder Achslasten eingehalten werden, wäre alles im grünen Bereich.

Das ist nun mal ein Irrtum :!:

Es ist nun mal nicht das Gleiche ob ich eine Ladung Steine mit 900Kg auf der Pritsche habe oder aber einen riesen Klotz von Wohnkabine.

Die Hebelkräfte die dabei auftreten werden von den meisten Leuten verkannt und missachtet.

Auch die immer wieder gern empfohlene Luftfederung löst diese Problem kein Stück.

Im Gegenteil. Dadurch werden sogar Kräfte punktuell in den Rahmen geleitet für die die Leiterrahmenkonstruktion nicht gedacht ist.
Normalerweise drückt die Last über die Blattfedernaufnahme an 2 Punkten auf den Rahmen.
Bei hoher Zuladung und Verwendung der Luftfederung verändert man dieses Konstruktionsprinzip trastisch.

Der Komfortgewinn durch die Luftfederung und der Vorteil beim Auf und Absatteln oder im Stand das Niveu zu ändern täuscht gern über diese Fakten hinweg.

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 3 Monate her #36 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Re: Rahmerveratärkung Nissan Navara D40

Normalerweise drückt die Last über die Blattfedernaufnahme an 2 Punkten auf den Rahmen.
Bei hoher Zuladung und Verwendung der Luftfederung verändert man dieses Konstruktionsprinzip trastisch.

Das ist ja genau das gleiche Problem wie es vielleicht auch bei den angesprochenen Bimobil-Unterkonstruktionen auftreten kann!

Warten wir mal ab, wenn die ersten D40 in die Jahre kommen und der Zahn der (Rost)Zeit am Rahmen genagt hat.

Dann wird es auch Leute mit gebrochendem Rahmen geben.

@ QuestMan, Das passiert bei meinem Fahrrad aber auch :wink:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 8 Stunden her #37 von Dundee
Hallo!

Gibts in obiger Sache etwas neues? Habe die letzten Tage sehr viel über Rahmenbrüche gelesen und mir wird schon ganz anders. Ich fahre einen D40 mit einer Exkab 1S hinten drauf. Letztes Jahr hab ich mein Gefährt einmal in vollbepackten Zustand gewogen und da hatte ich knappe 2.8t.

Mir ist aufgefallen, dass sich auf schlechten Pisten die Kabine bewegt. Weiß wer ob die Ladefläche auf Gummipuffern steht?

Danke und lg
Dundee

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Jahre 5 Stunden her #38 von QuestMan

Ich fahre einen D40 mit einer Exkab 1S hinten drauf.


Da frage ich mich wovor Du Angst hast.

Das Gesamtgewicht Deines D40 sagt jedoch nix aus.
Interessanter wären die Achslasten gewesen.

Habe die letzten Tage sehr viel über Rahmenbrüche gelesen


Solche "Aussagen" sind natürlich ohne Quellenangaben und genau Daten über Fahrzeuge und Vorkommnisse wenig hilfreich. :roll:

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.232 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank