Frage Verschränkung bei Doppelfaltenbälgen !

  • Blackbeauty999
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
17 Jahre 2 Monate her #1 von Blackbeauty999
Verschränkung bei Doppelfaltenbälgen ! wurde erstellt von Blackbeauty999
Hallo liebe PU+WK Fangemeinde!

Fahre einen Nissan D 22 Bj. 2000 und möchte mir demnächst eine WK anschaffen :D . Bin seit fast 20 Jahren (gröstenteils Offroad) mit dem ,,Moped" unterwegs gewesen und nun möchte ich mit meiner Fam. mir diesen kleinen Luxus gönnen. Dank eures wunderbaren Forums sind mir viele Entscheidungen leichter gefallen :lol: . Eine Kurze (200) soll es sein mit wenig Schnickschnack und Gewicht. Ich tendiere zu Nordstar, meine Frau eher zu Tischer :roll: . Aber das kleine Problem'chen wollen wir auf einer Messe austüfteln wo möglichst viele Hersteller um die Gunst des Kunden werben. (Frage: Wo und Wann wäre so eine Messe? Danke!)
Eine Sache quält mich aber noch :? . Will jetzt meinen PU für die WK fit machen und eine Luftunterstützung einbauen. Da hab ich gleich an der ersten Adresse angeklopft und bei Goldschmitt telf. nachgefragt und die haben mir gesagt das ,, meine Verschränkung eingeschränkt wird" und das es ,, im extremen Fall zum Abriss !!! des Balg's !!! " kommen kann :cry: . Ich steh aber voll auf Verschränkung :P !
Dank eurer Links bin ich bei Americanweel gelandet . Die haben da ordentlich lange Dinger! Sind das Rollbälge? Wer hat Erfahrung damit?und stimmt das wirklich mit den Doppelfaltenbälgen + Verschränkung = Abriss?
Achso-Entschuldigung- :oops: noch ne kleine Sache. Würde gern bei meinen Touren die Heckklappe dranlassen. Ist das bei aufgesattelter Kabine überhaupt möglich ? Wenn ja , muß ich das Ding bei einer Waschbrettpiste sichern oder hält die Originalhalterung das ab? oder lieber doch abbauen bevor das die Waschbrettpiste erledigt? :roll:

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe!

Blackbeauty999

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 2 Monate her #2 von Huegelcamper
Huegelcamper antwortete auf Re: Verschränkung bei Doppelfaltenbälgen !
Blackbeauty999, Hallo und ein herzliches :welcome: ! Zu ein paar Fragen kann ich dir ne Antwort geben. Also die Bälge die Goldschmitt anbietet sind meines Wissens nach alle aus US Produktionen und sind in der Regel nicht anderst als die von anderen Anbietern. Du kannst dir ggf. eine Lage Federn dazupacken lassen, schau mal hier im Forum, das Thema hatten wir vor gar nicht all zu langer Zeit! die Heckklappe musst du ( wenns nicht stimmt verbessert mich bitte! ) weg machen! Du kannst dir ja ein Netz besorgen, das ist ja schnell montiert, oder denkst du da an die Verwindung beim Off Road?


Grüße vom Hügel


Stefan

VW T3 50Ps Diesel mit Reimo Airoline Hochdach / Fiat Ducato CI Alkoven / Mazda B2500 mit Holländischer Kabine / Dodge Ram 2500 HD 5,9 Cummins HD 12V Extended Cab Long Bed 4x4 mit Lance Truck Camper 880 / Rimor Katamarano 12 / Rimor Europeo 69

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 2 Monate her #3 von CJ8Scrambler
CJ8Scrambler antwortete auf Re: Verschränkung bei Doppelfaltenbälgen !
@ Blackbeauty:

Welcome here ... tja, auf welcher Messe kann man sich die Kabinen ansehen? Da wäre einerseits die Allrad Abenteuer in Bad Kissingen, im Mai - müsste unter "Allrad Abenteuer zu ergoogeln (schreckliches Wort) sein. Da ist aber nach meinem Wissensstand Tischer dieses Jahr nicht dabei, von Nordstar weiss ich es nicht.

Ansonsten, Caravan Salon in Düsseldorf, im Spätsommer/Herbst.

Klappe dran lassen, wenn Kabine drauf? Könnte (wohlgemerkt, könnte) bei kurzen Kabinen, die genau auf bzw. in die Ladefläche passen, klappen - aber wozu? Wäre bei einem Heckeinstieg recht unpraktisch, denke ich mir. Und mit einem Seiteneinstieg dürfte es nicht klappen, denn der müsste ja dann elend hoch sitzen (wenn er nicht im Überstand, über die Ladefläche hinaus) untergebracht wäre.

Mit freundlichem Gruß

Gerhard

The man
who dies
with the most toys
wins.

CJ 8 Scrambler, Six-Pack,
Automatik, 33er


"All of old. Nothing else ever.
Ever tried. Ever failed. No matter.
Try again. Fail again. Fail better."
(Samuel Beckett, Worstward Ho, 1983)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • pigab
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • ...eight cylinders are all mine...
Mehr
17 Jahre 2 Monate her #4 von pigab
Und zum Thema Abriss der Faltenbälge:
Ich hab meinen nun schon mehrmals auf der Hebebühne gehabt. Die Achse hängt dann ja maximal nach unten. Die Dehnung der Bälge wird dann durch den Anschlag der Stoßdämpfer begrenzt.
Wenn du da keine mit längerem Weg einbaust, hält das.

Gruß aus Hamburch!
Bernd

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Tischer Trail 275 Eigenausbau auf 1500er DODGE RAM 4x4 LPG-Powered

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • OffRoad-Ranger
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
17 Jahre 2 Monate her #5 von OffRoad-Ranger
OffRoad-Ranger antwortete auf Re: Verschränkung bei Doppelfaltenbälgen !
Servus B..b..,

Goldschmitt lehnt den Einsatz bei Verschränkung ab. Wegen welchen Gründen auch immer, Garantie etc.

Ich habe mich nach langem Hin und her (Zusatzblatt oder Luft), trotzdem ich die volle Verschränkung im Gelände ausnutze, für die Luftfeder entschieden.
Auf der Hebebühne "hängt" die Achse genauso balgzerrend dran wie im Gelände. Ich denke der Balg hält das aus.

Gruß
OffRoad-Ranger

1. 2477ccm díosal
2. 3959ccm gásailín
3. 2499ccm díosal

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Reini
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Irgendwas is ja immer...
Mehr
17 Jahre 2 Monate her #6 von Reini
Hi Blackbeauty999,

und... :welcome:

Ich habe bisher immer nur gehört und würde das aus meinem eigenen technischen Verständnis heraus auch voll unterschreiben, dass jegliche Art von Luftbälgen für extreme Verschränkung im Gelände nicht taugt. Wenn es da andere Meinungen gibt.....höchste Zeit, dass es mal jemand ausprobiert! :mrgreen:

Wenn Ihr möglichst viele Kabinen unterschiedlichster Machart und Größe von verschiedensten Herstellern auf einem Haufen sehen, miteinander vergleichen und Infos aus erster Hand haben wollt, kommt Ende Mai nach Laubach . Diese Vielfalt kriegt Ihr auf keiner Messe geboten! :wink:

Grüße aus 'm Wald,

Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 2 Monate her #7 von flaxi
auf der Hebebühne hängt die Achse NIE so voll durch wie bei maximaler Verschränkung im Gelände. Andeutungsweise sieht man das hier in dem Foto, was ich meine. Ich würde in diesem Falle wieder auf meine uralte Empfehlung verweisen, das "Mercedes-Patent" zu verwenden, d.h. ein zusätzliches ganz massives Federblatt als unterste Lage, welches nur dann zum TRAGEN kommt, wenn die Kabine drauf sitzt. Ohne Kab hat man den gewohnten Fahrkomfort !

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • OffRoad-Ranger
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
17 Jahre 2 Monate her #8 von OffRoad-Ranger
OffRoad-Ranger antwortete auf Re: Verschränkung bei Doppelfaltenbälgen !
Servus Pigab,

wenn bei dir der Stoßdämpfer nicht den kompletten Ausfederweg der Feder machen kann, wird er warscheinlich nicht recht alt, da Stoßdämpfer nicht dafür ausgelegt sind als Anschlag zu dienen. Komplettes Ausfedern kommt auch bei Straßenbetrieb vor, nicht nur im Gelände, wenngleich nicht so oft, dafür mit kräftigeren Rucken.

Gruß
OffRoad-Ranger

1. 2477ccm díosal
2. 3959ccm gásailín
3. 2499ccm díosal

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • pigab
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • ...eight cylinders are all mine...
Mehr
17 Jahre 2 Monate her #9 von pigab
Ich kann nix dafür, aber es ist so.
Als ich die Goldschmitt eingebaut habe, musste ich die Bügel des Federpakets abbauen, um die Grundplatte der Luftbälge zu montieren. Da hängt die Achse nur noch am Stoßdämpfer und fällt nicht weiter runter.
:roll:

Gruß aus Hamburch!
Bernd

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Tischer Trail 275 Eigenausbau auf 1500er DODGE RAM 4x4 LPG-Powered

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Reini
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Irgendwas is ja immer...
Mehr
17 Jahre 2 Monate her #10 von Reini

pigab schrieb: ...hängt die Achse nur noch am Stoßdämpfer und fällt nicht weiter runter.

Für mich besteht 'n gewisser Unterschied darin, ob die Achse sich beim Hochfahren der Hebebühne sanft in Dämpfer bzw. Luftbälge hängt oder im Fahrbetrieb mit Schwung und Schmackes rein knallt.

Grüße aus 'm Wald,

Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • pigab
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • ...eight cylinders are all mine...
Mehr
17 Jahre 2 Monate her #11 von pigab
Hast recht, aber nun diskutieren wir die Stoßdämpfer und nicht die Haltbarkeit der Bälge.

Gruß aus Hamburch!
Bernd

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Tischer Trail 275 Eigenausbau auf 1500er DODGE RAM 4x4 LPG-Powered

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 2 Monate her #12 von Volker1959
Blackbeauty999,Hallo und :welcome:

Ich tendiere zu Nordstar, meine Frau eher zu Tischer

Das ist normal! Die Mädels wollen "manchmal" die optisch ansprechendere/schickere Tischer, und die meisten Männer wollen lieber die eher nüchterne Nordstar!

Warum willst Du denn mit Heckklappe fahren? Wie Pigab schon geschrieben hat, mit ne`m Hecknetz geht das sehr gut!
Wenn Du eine 2,0 m Ladefläche hast(King Cab) dann geht das auch mit Heckklappe bei der Compakt!
Wenn Du aber einen Doka hast, funzt das nicht!(wegen der Heckleiter)

Hey, wenn Du Verschränkung haben willst, kauf dir einen richtigen Geländewagen( zB. CJ 5 oDer CJ 7)! Also meine Bälge sind auch noch heil!
Aber es ist schon möglich, daß die Teile einreißen!

Meine Goldschmitt-Bälge sind übrigens von Firestone! Alles Zulieferzeugs! :wink:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Mickel
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...es is wie es is...und es is gut so...
Mehr
17 Jahre 2 Monate her #13 von Mickel
Und nu ich mit meinem Senf....

Bei meinem ersten PU habe ich eine Luftfederung eingebaut. Zur Sicherung gegen Abriss der Faltenbälge waren dort Fangbänder montiert. Diese begrenzten den maximalen Federweg.
Da diese Luftfederung aber die Verschränkung im Gelände um die Hälfte reduzierte und ich das eine oder andere Mal das Bein ärgerlicherweise in der Luft hatte, habe ich die Luftfederung zugunsten der norwegischen Treckerwege wieder verkauft. Mickel

Berater für LED Beleuchtung im Ruhestand - Ex-Fa.Lichtbalance. Und jetzt auch noch Pensionär...wow.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 2 Monate her #14 von stein1101
Hallo blackbeauty999!
Herzlich willkommen im Forum
Auch ich hab beim jetzt bestellten D-Max wieder die Luftfeder von Goldschmitt geordert trotz deren Hinweis iS Verschränkung. Mein Händler hat mir schriftlich bestätigt, dass diese Einschränkung lediglich 4% beträgt- damit kann ich leben.
Hatte auch bei meinem bisherigen PU (Ford Ranger DK) Luftfederverstärkung und war damit durchaus auch im Gelände (Albanien, Island letzten Sommer). War aber kein Problem und die Luftbälge sind auch noch ganz!
Herzliche Endurogrüße (KTM Adventure) Martin

nun: Bremach T-Rex mit Maltec-Kabine

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Cappuccino

Reisen ist tödlich ... für Vorurteile (Mark Twain)
Unsere Reisen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 2 Monate her #15 von finix
...ich weiß das Thema läuft wieder etwas auseinander...

ABER das Durchhängen der Luftfederbälge auf der Hebebühne hat mir auch im wahrsten Sinne fast das Herz zerrissen! Es schaut definitiv so aus, als würde es jeden Moment "ratsch" machen. Es gibt von Goldschmitt diesbezüglich auch keine Warnung, oder?
Ihr meint, das halten die Bälge aus? Ich meine mehr als einmal und in relativ neuem Zustand?
Mein Reifenschrauber war sich auch nicht so ganz sicher, ob die Bälge das aushalten, er sagt nur, es gibt Autos wo man beim Hochheben irgendwelche Sperren (der HA?) aktivieren muß.

lg fin

Isuzu D-max, Geocamper

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Reini
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Irgendwas is ja immer...
Mehr
17 Jahre 2 Monate her #16 von Reini
Ich denke zwar, dass manche Bodenwelle auf Autobahnen die HA ähnlich weit zum Ausfedern bringt und das, wie gesagt, mit ganz anderem Schwung als auf 'ner Hebebühne. Aber wer da Bedenken hat, kann doch vorm Hochfahren der Bühne beidseitig 'n Seil o.ä. um Achse und Rahmen binden und so das Durchhängen verhindern.

Grüße aus 'm Wald,

Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 2 Monate her #17 von Flause

Reini schrieb: Ich denke zwar, dass manche Bodenwelle auf Autobahnen die HA ähnlich weit zum Ausfedern bringt

:shock: Welche Autobahnen fährst Du :?:
Führt die durch die Wüsten unserer Erde :?:

Besten Gruß aus dem Sauerland
Hans-Jörg
Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland !!!

Dodge RAM 1500 QC 5,7 HEMI EZ: 01/2010
(mit Nordstar ECO 200)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Reini
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Irgendwas is ja immer...
Mehr
17 Jahre 2 Monate her #18 von Reini
Die Nummern der Autobahnen kann ich aus dem Kopf auch nicht mehr sagen, aber es sind bundesweit einige Streckenabschnitte, wo ich schon fluchend überm Lenkrad gehangen habe, weil der Asphalt z.B. an Dehnungsfugen von Brücken derart abgesackt bzw. deformiert war, dass es mich nicht gewundert hätte, im Rückspiegel meine Achse auf der Piste liegen zu sehen.

Manche zur Holperpiste verkommene Autobahn (da habe ich besonders unangenehme Erinnerungen an eine Strecke irgendwo zwischen Osnabrück und NL) wird ja auch scheinbar gar nicht mehr repariert, sondern man stellt einfach Schilder mit Tempolimit 60 km/h und dem Hinweis "Straßenschäden" auf. :evil:

Wieviele Steuermilliarden waren es doch gleich noch mal, die unsere Politkomiker uns jedes Jahr abzocken und zum Stopfen irgendwelcher Haushaltslöcher veruntreuen, anstatt solche Gammelpisten endlich mal in Ordnung zu bringen? :to:

Grüße aus 'm Wald,

Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • chevysurfer
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Hangloose Andre
Mehr
17 Jahre 2 Monate her #19 von chevysurfer
Also bei meinem PU hängt die H-Achse an den Blattfedern und nicht am Stoßdämpfer.Und schon garnicht an den Luftbälgen.

Hang Loose Andre
ChevyPU C1500 jetzt wieder ohne A*H*SE Camper

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 2 Monate her #20 von Volker1959

Also bei meinem PU hängt die H-Achse an den Blattfedern und nicht am Stoßdämpfer.Und schon gar nicht an den Luftbälgen.

So iss das bei meinem auch :lol:
Aber wenn die Federschäkelhalter wechgegammelt sind, denn fällt die Achse eben runter bzw hängt an den Bälgen!
Ne.oh.ne, aber mal im Ernst! Wie soll das denn passieren!?

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.228 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank