- Beiträge: 17037
- Dank erhalten: 1701
Frage ;-) Lösung der Gewichtsprobleme
- holger4x4
- Offline
- Moderator
- Der Selbstausbauer!
Weniger
Mehr
5 Jahre 11 Monate her #21
von holger4x4
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
holger4x4 antwortete auf ;-) Lösung der Gewichtsprobleme
Bei uns fährt auch ein alter MD22 mit Schneepflug rum!
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Thearborist
- Offline
- Neues Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
5 Jahre 11 Monate her #22
von Thearborist
Thearborist antwortete auf ;-) Lösung der Gewichtsprobleme
So könnte das dann aussehen
Dieses Thema wurde gesperrt.
- mike1000
- Offline
- Senior Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 293
- Dank erhalten: 33
5 Jahre 11 Monate her #23
von mike1000
Gruß aus Wien
mike
Amarok + Idee = AmaFlexRok
mike1000 antwortete auf ;-) Lösung der Gewichtsprobleme
Welche Länge hat das Gefährt jetzt?
Gruß aus Wien
mike
Amarok + Idee = AmaFlexRok
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Atlantik
- Offline
- Elite Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 475
5 Jahre 10 Monate her #24
von Atlantik
Atlantik antwortete auf ;-) Lösung der Gewichtsprobleme
Es sind ja hier mehr oder weniger unsinnige Vorschläge zusammengetragen worden, mit einem gewissen Spaßfaktor.
Aber genau diese Diskussionen ergeben oft die nötigen Impulse für reales Entwicklungspotential.
Hier sehe ich den Schneepflug, bzw. dessen Halterung.
1. Offensichtlich kann man den Vorbau des Navara nicht unerheblich belasten.
Dann die diversen Seilwinden bzw, deren Anbauhalterungen.
2. Offensichtlich befindet sich "hinter" der Originalstoßstange (wenn man das Ding noch so bezeichnen kann) nutzbarer Stauraum (für die Seilwinde).
Jetzt ergibt sich doch grundsätzlich die Möglichkeit, Last von hinten nach vorn umzulagern.
Das wäre doppelt wirksam, hinten weniger + vorne mehr.
Stellt sich nur die Frage, welches Equipment bzw. Ausrüstung / Einbauten wären sinnvoll "vorne unten" am Fahrzeug fixiert nutzbar.
Aber genau diese Diskussionen ergeben oft die nötigen Impulse für reales Entwicklungspotential.
Hier sehe ich den Schneepflug, bzw. dessen Halterung.
1. Offensichtlich kann man den Vorbau des Navara nicht unerheblich belasten.
Dann die diversen Seilwinden bzw, deren Anbauhalterungen.
2. Offensichtlich befindet sich "hinter" der Originalstoßstange (wenn man das Ding noch so bezeichnen kann) nutzbarer Stauraum (für die Seilwinde).
Jetzt ergibt sich doch grundsätzlich die Möglichkeit, Last von hinten nach vorn umzulagern.
Das wäre doppelt wirksam, hinten weniger + vorne mehr.
Stellt sich nur die Frage, welches Equipment bzw. Ausrüstung / Einbauten wären sinnvoll "vorne unten" am Fahrzeug fixiert nutzbar.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- BiMobil
- Offline
- Moderator
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12295
- Dank erhalten: 2205
5 Jahre 10 Monate her #25
von BiMobil
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
BiMobil antwortete auf ;-) Lösung der Gewichtsprobleme
Hallo Karlheinz
Umlagern wär natürlich was .
Ich kann allerdings nichts finden das man umlagern könnte .
Alles hat seinen Platz , Akku und Wasser auf oder knapp vor der HA .
Küche ,Gas , Kühlschrank , WC , Abwassertank , Kleiderschrank hinter oder weit hinter der HA .
Da gibts nichts um umlagern .
Bei einem Wohn-Kloo ,wo auf Tour die Kabine eh drauf bleibt ,
könnte man den Akku nach vorne in den Motorraum oder ganz vorne unterbringen .( +/- 30 kg )
Vielleicht noch vorne wo die Winde Platz hätte einen Wassertank um die 15 l einbauen für Duschwasser .
Sonst seh ich keine Möglichkeit
Umlagern wär natürlich was .
Ich kann allerdings nichts finden das man umlagern könnte .
Alles hat seinen Platz , Akku und Wasser auf oder knapp vor der HA .
Küche ,Gas , Kühlschrank , WC , Abwassertank , Kleiderschrank hinter oder weit hinter der HA .
Da gibts nichts um umlagern .
Bei einem Wohn-Kloo ,wo auf Tour die Kabine eh drauf bleibt ,
könnte man den Akku nach vorne in den Motorraum oder ganz vorne unterbringen .( +/- 30 kg )
Vielleicht noch vorne wo die Winde Platz hätte einen Wassertank um die 15 l einbauen für Duschwasser .
Sonst seh ich keine Möglichkeit
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Atlantik
- Offline
- Elite Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 475
5 Jahre 10 Monate her #26
von Atlantik
Atlantik antwortete auf ;-) Lösung der Gewichtsprobleme
Man könnte an konkrete Einbauten denken - allerdings macht es nur Sinn beim Wohnklo oder bei einem noch zu erfolgenden Selbstausbau - das ist richtig.
Aber auch an Stell- / Campingplatzequipment: Kabeltrommel, Kleinkram (den man selten benötigt, aber Gewicht mitbringt), Werkzeug, ...
Aber dazu müsste man erstmal einen konkreten Blick unter das Fahrzeug werfen.
Und einen Blick auf die Ausrüstung, die "so rumliegt".
Aber auch an Stell- / Campingplatzequipment: Kabeltrommel, Kleinkram (den man selten benötigt, aber Gewicht mitbringt), Werkzeug, ...
Aber dazu müsste man erstmal einen konkreten Blick unter das Fahrzeug werfen.
Und einen Blick auf die Ausrüstung, die "so rumliegt".
Dieses Thema wurde gesperrt.
- mingelopa
- Offline
- Platinum Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1026
5 Jahre 10 Monate her - 5 Jahre 10 Monate her #27
von mingelopa
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
mingelopa antwortete auf ;-) Lösung der Gewichtsprobleme
Alles hat seinen Platz,
2 Akkus je 75Ah, 11 kg Gastankflasche, Engel-Kühlbox, Solaranlage, Kleiderschrank und 120 l Wassertank vor der HA .
Küche, Kasetten-WC und Abwassertank auf bzw. knapp hinter der HA .
Einstiegstreppe, "Bügelbretter"und Dieselheizung etwas weiter hinter der HA.
Ersatzrad auf der Motorhaube. Längsschläfer-Alkoven mit Staufächern ragt 2 m nach vorne.
Die Kurbelstützen und Klappräder liegen hinten im Fahrerhaus.
Da braucht auch bei 2,40 m Bodenlänge nichts umzulagern. Der Schwerpunkt liegt etwas vor der HA.
Aber der Radstand ist auch etwas mehr als 3,20 m. Trotzdem ist die Last immer grenzwertig.
Vor Jahren hatte ich eine Probefahrt mit einem gebrauchten Defender mit großer Kabine. Der hatte seine Kurbelstützen vorne auf der Stoßstange in massiven Halterungen gelagert. Nach vorne 50 kg umlagern bringt schon was. :idea:
Wenn ich es nochmal zu konzipieren hätte, wäre die Bodenlänge der Kabine nur 2,20 m.
2 Akkus je 75Ah, 11 kg Gastankflasche, Engel-Kühlbox, Solaranlage, Kleiderschrank und 120 l Wassertank vor der HA .
Küche, Kasetten-WC und Abwassertank auf bzw. knapp hinter der HA .
Einstiegstreppe, "Bügelbretter"und Dieselheizung etwas weiter hinter der HA.
Ersatzrad auf der Motorhaube. Längsschläfer-Alkoven mit Staufächern ragt 2 m nach vorne.
Die Kurbelstützen und Klappräder liegen hinten im Fahrerhaus.
Da braucht auch bei 2,40 m Bodenlänge nichts umzulagern. Der Schwerpunkt liegt etwas vor der HA.
Aber der Radstand ist auch etwas mehr als 3,20 m. Trotzdem ist die Last immer grenzwertig.
Vor Jahren hatte ich eine Probefahrt mit einem gebrauchten Defender mit großer Kabine. Der hatte seine Kurbelstützen vorne auf der Stoßstange in massiven Halterungen gelagert. Nach vorne 50 kg umlagern bringt schon was. :idea:
Wenn ich es nochmal zu konzipieren hätte, wäre die Bodenlänge der Kabine nur 2,20 m.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Letzte Änderung: 5 Jahre 10 Monate her von mingelopa.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Atlantik
- Offline
- Elite Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 475
5 Jahre 10 Monate her #28
von Atlantik
Atlantik antwortete auf ;-) Lösung der Gewichtsprobleme
In Deinem Fall, klar.
Alles an seinem Platz.
Ich hätte gern noch einige Dinge griffbereiter oder funktionsoptimierter.
Die Gewichtsverlagerung benötigen wir bei der leichten Kabine nicht.
Im T5 war die Kabeltrommel bzw. das Verlängerungskabel im Motorraum direkt neben der Batterie, weil entsprechend Platz vorhanden ist. Der Spalt zwischen Motorhaube und Kühlergrill war für die Kabeldurchführung ausreichend groß. Deshalb konnte man die gesamte 230 V-Versorgung praktisch über den Motorraum gestalten. Mit elektrischem Motorvorwärmer, zuschaltbar, wenn gewünscht.
Diese einfache Möglichkeit fehlt mir beim Navara schon.
Derartige Räume im Frontbereich sinnvoll nutzen, das könnte auch im Nicht-Kabinen-Modus eine sinnvolle Ergänzung sein.
Alles an seinem Platz.
Ich hätte gern noch einige Dinge griffbereiter oder funktionsoptimierter.
Die Gewichtsverlagerung benötigen wir bei der leichten Kabine nicht.
Im T5 war die Kabeltrommel bzw. das Verlängerungskabel im Motorraum direkt neben der Batterie, weil entsprechend Platz vorhanden ist. Der Spalt zwischen Motorhaube und Kühlergrill war für die Kabeldurchführung ausreichend groß. Deshalb konnte man die gesamte 230 V-Versorgung praktisch über den Motorraum gestalten. Mit elektrischem Motorvorwärmer, zuschaltbar, wenn gewünscht.
Diese einfache Möglichkeit fehlt mir beim Navara schon.
Derartige Räume im Frontbereich sinnvoll nutzen, das könnte auch im Nicht-Kabinen-Modus eine sinnvolle Ergänzung sein.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Pick-up Camper unterwegs
- Offline
- Elite Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2250
- Dank erhalten: 2598
5 Jahre 10 Monate her #29
von Pick-up Camper unterwegs
Pick-up Camper unterwegs antwortete auf ;-) Lösung der Gewichtsprobleme
Im Motorraum bzw. der Front mag es vielleicht noch den ein oder anderen Platz geben. Aber ich halte es nicht für sinnvoll alles wo noch "Luft" ist mit irgendetwas füllen zu wollen. Das mag zwar das ein oder andere Kilo nach vorn verlagern, aber genau die "Luft" wird rings um den Motor auch gebraucht. Die Konstrukteure habe sich schon etwas dabei gedacht wieso zwischen Kühler, Lüfter und den umliegenden Aggregaten etwas Platz ist. Die werden dabei sicher nicht an Stauraum für Wohnkabinenfahrer gedacht haben, sondern daran, dass die warme Abluft zirkulieren kann. Und das was du dort verstauen willst, muss ja dann auch noch die Wärme vertragen und darf selbst keinen Schaden nehmen. Also selbst wenn bei uns im Motorraum noch eine Lücke wäre, wo ich aber kaum eine finde, würde ich dort nichts unterbringen. :Meinung:
Würde ich allerdings den 1,0L 3-Zylinder aus unserem Toyota Aygo in den Amarok umbauen, dann würde ich glaube ich das Ersatzrad, 2 Batterien, die Stützen und noch bissl was anderes unter der Motorhaube verstauen. :ironie:
Würde ich allerdings den 1,0L 3-Zylinder aus unserem Toyota Aygo in den Amarok umbauen, dann würde ich glaube ich das Ersatzrad, 2 Batterien, die Stützen und noch bissl was anderes unter der Motorhaube verstauen. :ironie:
Folgende Benutzer bedankten sich: Sonniger Süden
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Atlantik
- Offline
- Elite Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 475
5 Jahre 10 Monate her - 5 Jahre 10 Monate her #30
von Atlantik
Atlantik antwortete auf ;-) Lösung der Gewichtsprobleme
Das hast du völlig recht, deshalb hatte ich ja auch das Wort "sinnvoll" verwendet.
Die Fahrzeugfunktion (hier Luftzirkulation) darf natürlich nicht beeinträchtigt werden. Das würde man dann "sinnfrei" nennen.
Wenn die Nachteile überwiegen .....
Aber es gibt Räume, die "sinnvoll" genutzt werden können:
Beispiel: 230 V im T5
Beispiel: Das zweite Bild zeigt das Verlängerungskabel im Batteriebereich. Der Batteriebereich ist spritzwassergeschützt durch eine Kunststoffwand gegen den Motorraum. Hier gibt es keine Luftzirkulation, aber einen freien Raum, sehr gut zugänglich. Und aus Sicht der Funktion "Strom" ist die optimale Schnittstelle in diesem Bereich gegeben.
Frage: Wie kommst Du nur auf die Idee, ich würde an Stellen, die für die Luftzirkulation wichtig sind und wärmeintensiv belastet sind, etwas verstauen zu wollen ?
Ich stelle ja auch nicht in Frage, ob Du die Fahrzeugtüre öffnen kannst. :grin:
Das traue ich Dir schon zu.
Im Motorraum eines PickUps sind wahrlich sehr wenig Möglichkeiten der "sinnvollen" Raumnutzung, deshalb ja auch die grundsätzliche Überlegung konstruktiv freigegebene Räume (Schneepflughalterung, Seilwindenhalter, ...) in den Focus zu nehmen.
Hatte ich eigentlich so bereits geschrieben ....
Die Fahrzeugfunktion (hier Luftzirkulation) darf natürlich nicht beeinträchtigt werden. Das würde man dann "sinnfrei" nennen.
Wenn die Nachteile überwiegen .....
Aber es gibt Räume, die "sinnvoll" genutzt werden können:
Beispiel: 230 V im T5
Beispiel: Das zweite Bild zeigt das Verlängerungskabel im Batteriebereich. Der Batteriebereich ist spritzwassergeschützt durch eine Kunststoffwand gegen den Motorraum. Hier gibt es keine Luftzirkulation, aber einen freien Raum, sehr gut zugänglich. Und aus Sicht der Funktion "Strom" ist die optimale Schnittstelle in diesem Bereich gegeben.
Frage: Wie kommst Du nur auf die Idee, ich würde an Stellen, die für die Luftzirkulation wichtig sind und wärmeintensiv belastet sind, etwas verstauen zu wollen ?
Ich stelle ja auch nicht in Frage, ob Du die Fahrzeugtüre öffnen kannst. :grin:
Das traue ich Dir schon zu.
Im Motorraum eines PickUps sind wahrlich sehr wenig Möglichkeiten der "sinnvollen" Raumnutzung, deshalb ja auch die grundsätzliche Überlegung konstruktiv freigegebene Räume (Schneepflughalterung, Seilwindenhalter, ...) in den Focus zu nehmen.
Hatte ich eigentlich so bereits geschrieben ....
Letzte Änderung: 5 Jahre 10 Monate her von Atlantik.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Pick-up Camper unterwegs
- Offline
- Elite Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2250
- Dank erhalten: 2598
5 Jahre 10 Monate her #31
von Pick-up Camper unterwegs
Pick-up Camper unterwegs antwortete auf ;-) Lösung der Gewichtsprobleme
Entschuldige bitte, dass ich in der Diskussion das du verwendet habe. Ich werde zukünftig nur noch das neutrale man verwenden, in der Hoffnung es fühlt sich dann niemand persönlich in seiner Kompetenz angesprochen. :peace:
Folgende Benutzer bedankten sich: mingelopa, Sonniger Süden
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Atlantik
- Offline
- Elite Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 475
5 Jahre 10 Monate her - 5 Jahre 10 Monate her #32
von Atlantik
Das sollte man grundsätzlich in dieser Form berücksichtigen. Mache ich zumindest.
Man weiß ja nicht wirklich, wer am anderen Ende der Datenleitung die Tastatur bedient ....
:peace:
Atlantik antwortete auf ;-) Lösung der Gewichtsprobleme
Pick-up Camper unterwegs schrieb: Entschuldige bitte, dass ich in der Diskussion das du verwendet habe. Ich werde zukünftig nur noch das neutrale man verwenden, in der Hoffnung es fühlt sich dann niemand persönlich in seiner Kompetenz angesprochen. :peace:
Das sollte man grundsätzlich in dieser Form berücksichtigen. Mache ich zumindest.
Man weiß ja nicht wirklich, wer am anderen Ende der Datenleitung die Tastatur bedient ....
:peace:
Letzte Änderung: 5 Jahre 10 Monate her von Atlantik.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Pick-up Camper unterwegs
- Offline
- Elite Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2250
- Dank erhalten: 2598
5 Jahre 10 Monate her #33
von Pick-up Camper unterwegs
Pick-up Camper unterwegs antwortete auf ;-) Lösung der Gewichtsprobleme
Ich versuche zukünftig gendergerecht und neutral von Schreibenden oder Wohnkabinenfahrenden zu schreiben. Ich hoffe das ist im Sinne der hier Teilnehmenden.
:ironie:
:ironie:
Dieses Thema wurde gesperrt.
- manfred65
- Offline
- Platinum Mitglied
- Händler
5 Jahre 10 Monate her #34
von manfred65
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
manfred65 antwortete auf ;-) Lösung der Gewichtsprobleme
Wenn wir anfangen so hier rumzueiern setze ich mich ab....:censored:
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Folgende Benutzer bedankten sich: Jupp!, 815er, MuD
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Hendrik
- Offline
- Platinum Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6301
- Dank erhalten: 3062
5 Jahre 10 Monate her #35
von Hendrik
Amarok und Tischer 220
Hendrik antwortete auf ;-) Lösung der Gewichtsprobleme
Manfred, ich komme mit.
Amarok und Tischer 220
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Jupp!
- Offline
- Platinum Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13410
- Dank erhalten: 1729
5 Jahre 10 Monate her #36
von Jupp!
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Jupp! antwortete auf ;-) Lösung der Gewichtsprobleme
Warum schreibt nicht einer was er denkt ! :to: :staenker:
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Pick-up Camper unterwegs
- Offline
- Elite Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2250
- Dank erhalten: 2598
5 Jahre 10 Monate her #37
von Pick-up Camper unterwegs
Pick-up Camper unterwegs antwortete auf ;-) Lösung der Gewichtsprobleme
Kann man eigentlich im Off-Topic Bereich :ontopic: schreiben?
Leute, schon im Thema ist ein Smiley, die meisten Beiträge hier dürften an :ironie: nur schwer zu überbieten sein und jetzt macht ihr mimimi? :schnief:
Leute, schon im Thema ist ein Smiley, die meisten Beiträge hier dürften an :ironie: nur schwer zu überbieten sein und jetzt macht ihr mimimi? :schnief:
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Hendrik
- Offline
- Platinum Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6301
- Dank erhalten: 3062
5 Jahre 10 Monate her - 5 Jahre 10 Monate her #38
von Hendrik
Amarok und Tischer 220
Hendrik antwortete auf ;-) Lösung der Gewichtsprobleme
Hallo Sebastian, es gab früher woanders mehrere Meldungen über sonderliche Posts, die dann in unendliche Querelen ausgeartet waren und jetzt hier schlußendlich nix mit dem Thema zu tun hätten. Der Ton macht bakanntlich die Musik und an Dissonanzen beteiligt man sich nicht. :mrgreen:
Gruß Hendrik
Gruß Hendrik
Amarok und Tischer 220
Letzte Änderung: 5 Jahre 10 Monate her von Hendrik.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- holger4x4
- Offline
- Moderator
- Der Selbstausbauer!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 17037
- Dank erhalten: 1701
5 Jahre 10 Monate her #39
von holger4x4
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
holger4x4 antwortete auf ;-) Lösung der Gewichtsprobleme
Die Diskussion hier führt ja zu nix mehr. Ich mach mal zu-
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Pick-up Camper unterwegs
- Offline
- Elite Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2250
- Dank erhalten: 2598
5 Jahre 10 Monate her #40
von Pick-up Camper unterwegs
Pick-up Camper unterwegs antwortete auf ;-) Lösung der Gewichtsprobleme
Na so lange schwere Streiterein vor der Vorderachse ausgetragen werden, ist dann doch alles wieder in bester Ordnung :haumichweg: Und damit dürften wir ja wieder beim eigentlichen Thema angelangt sein.
Dieses Thema wurde gesperrt.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.193 Sekunden