Frage Erfahrungen mit Pick-up Doppelkabine und Nordstar Unit

Mehr
18 Jahre 7 Monate her #1 von nok
Hallo, hat jemand erfahrungen mit einem Doppelkabine Pick-up mit Nordstar unit. Sind die Fahreigenschaften so schlecht wie viele behaupten? Gr. Nok

Nok van Veen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Reini
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Irgendwas is ja immer...
Mehr
18 Jahre 7 Monate her #2 von Reini
Hi Nok,
und... :welcome:

Was da "viele behaupten" ist teils persönliche Erfahrung, teils ganz einfach angewandte Physik. Vermutlich genau so viele sind aber mit den Fahreigenschaften auch durchaus zufrieden. Probier es am besten mal selber aus bei einer Probefahrt mit Kabine, und dann entscheide selbst.

Grüße aus 'm Wald,

Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 7 Monate her #3 von Huckepack
Hallo Nok

Ich habe zwar keine Nordstar, aber eine Doppelkabine. Die Wohnkabine hat fast 80cm Überhang ab dem Pritschenende. Die Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht sind im grünen Bereich, wenn auch knapp, zumindest Vorderachse und Gewicht. Hinten ist noch ziemlich Luft, ca. 100Kg. Ich habe auch noch keine Zusatzluftfederung. Kommt aber noch, wegen der Bodenfreiheit hinten. Ob die Fahreigenschaften gut oder schlecht sind kann ich ohne direkten Vergleich mit einem anderen Fahrzeug nicht beurteilen. Ich habe gerade die ersten 1500 Km mit Kabine hinter mir. Bei kurzfristig 140km/h auf der Autobahn lag das Auto gut auf der Straße und ich hatte nie das Gefühl auf dem Asphalt zu schwimmen. Auch die Brenner-Bundesstraße runter ging ganz flott, ohne zum Verkehrshindernis zu werden. Was allerdings zeitweise auffällt (so ab 80 km/h), ist ein Ruckeln, als ob jemand von hinten festhält und immer wieder kurzfristig locker lässt.

Gruß
Uwe

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 7 Monate her #4 von joschka
Servus Nok!

Ich hab eine große Davlin zum ausprobieren günstig gekauft (ist eigentlich für 1,5 Kabiner) und drunter nen Nissan Navara (alt) DoKa. Also auch ewigen Hecküberhang. Das Fahrverhalten stufe ich als gutmütig ein - schaukelt sich nicht auf, ist gut zu beherschen.

Das Problem bei sowas liegt im Schwerpunkt, da deine Ladefläche fast nur hinter der Hinterachse liegt - wenn nun deine Kabine auch noch nen Schwerpunkt recht weit hinten hat, kannst Du Dein Fahrgestell ganz ordentlich überlasten (nicht waegen dem abs. Gewicht, sondern dem Hebel hinten!!!).

Ich hab die Kabine deswegen selber um und ausgebaut mit allem Schweren ganz vorn unten - klappt dann sehr gut - davor im Originalzustand ists mehr als grenzwertig.

Grüße, Joschka

Greetz - Joschka

....der niemals aufgibt....

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 7 Monate her #5 von Tangente
Hi Nok!

Es geht alles - aber nicht wirklich gut. Wir hatten ursprünglich eine 6L, später unsere Compact auf Doppelkabinern (zuerst Hilux, dann L200). Es geht - aber bei jeder Bodenwelle schaukelt es bedenklich, die Achslastenverteilung ist grenzwertig und auf Schnee ist die Fahrerei zumindest "eigen". Es geht sicher und bei sorgfältigem Laden sind auch die Achslasten noch OK. Wenn man sich immer verhalten bewegt, ist viel möglich.

Nur - seit wir den 1 1/2-Kabiner haben, ist das eine ganz andere Fahrerei. Die Straßenlage ist um eine Dimension besser (der Schwerpunkt ist nun mal erheblich näher zur Vorderachse) und wir gehen sicher nicht so schnell zu einem DK-PU zurück.

Auch mein Tip: ausprobieren!

Grüße Tangente

1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #6 von Stewa
Hallo und tach zusammen,


bin neu hier, lese aber schon länger mit.


Das hier ist aber eine Sache, die mich auch schon viel beschäftigt hat:

Huckepack schrieb: Was allerdings zeitweise auffällt (so ab 80 km/h), ist ein Ruckeln, als ob jemand von hinten festhält und immer wieder kurzfristig locker lässt.

Gruß
Uwe


Sehr gut beschrieben, das Ruckeln!!
Das Problem hatten wir auch mit unserem Nissan Doka und GlobeCab- Kabine (ich weiß, Kennt kein Mensch!)
Ein Bekannter mit Nissan 1 KingCab und Tischer allerdings auch.

Liegt wohl an dem langen Hebel, hohe Kabine und Überhang nach vorne, das Ganze nur unten mit der Ladewanne am Leiterramen befestigt.

Auf den alten Beton-BAB ist mir fast Übel geworden von dem Geruckel! :shock:

Abhilfe brachte bei mir eine Abstützung aus Hartschaumplatten zwischen Dokakante oberhalb der Heckscheibe und Alkovenecke, vor dem Aufsatteln einfach dazwischen geklemmt.

Seitdem ist Ruhe!! :D
Mein Bekannter macht es ähnlich und spannt dann dem Aufbau stramm gegen die Fahrzeugkabine.


Noch kurz was zu mir, nach 2 VW T2 und einem AlkovenWomo sind wir seit gut 1 Jahr endlich glücklich beim Pickup mit Kabine gelandet, hätten wir schon viel eher machen sollen!

Gruß, Stephan

gruß, Stephan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #7 von BiMobil
Hi Stephan

:welcome: im Forum

<<<<GlobeCab- Kabine (ich weiß, Kennt kein Mensch!) <<<<<

Von wegen : Ich kenn die zumindest
Selbstbaukabine , geschweißter Metallrahmen , Alubeplankung , der Rest wie jeder es will.

<<<<Hartschaumplatten zwischen Dokakante oberhalb der Heckscheibe<<<

Bringt das echt soviel ????? , das das Nicken wesentlich besser wird ???
Hast du da nicht Geräusche vom reibenden Hartschaum an Karosse bzw. Kabine.
Gibts da nicht Farbabrieb von dauernden Reiben an Karosse oder Kabine.

Gibts da evtl. ein Bild von der Konstruktion


Gruß Rudi

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #8 von DerEine
@Rudi
Tischer macht das doch so ähnlich! Rund um die Heckscheibe ist so eine Art Rahmen aus relativ druckfestem Schaumstoff der die Kabine gegen die Fahrgastzelle abstützt!

@nok
Die Geschichte mit dem Fahrverhalten von Doka's sollte man nicht so einfach verallgemeinern!
Es kommt sicherlich drauf an welche Kombination (Basisfahrzeug - Kabine) Du speziell ins Auge gefaßt hast!
In diesem Zusammenhang würde mich mal interessieren wie sich der 3,5t Navara D40 als Doka-Kabinenträger verhält!

mfg Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #9 von Stewa
Hallo Rudi, danke!

BiMobil schrieb:
Bringt das echt soviel ????? , das das Nicken wesentlich besser wird ???


Doch, macht viel aus!
wir hatten hier über Monate 'ne "prima" Teststrecke wo ich alle paar Wochen her musste, ne BAB Baustelle, wo man kilometerweit mit 70-80 Km/h über die Betonplatten der Standspur geleitet wurde.

Hast du da nicht Geräusche vom reibenden Hartschaum an Karosse bzw. Kabine.


Jein, nur wenn's nicht stramm genug ist, für die letzte Lage zur Karosse hin hab' ich Styropor genommen, das passt sich prima der Form an, verliert aber auch rel. schnell an Volumen.
Und wenn der Druck weg ist kommt Bewegung rein, der Sound dann war übelst...

Habe dann beidseitig mit selbstklebendem schwarzem rel. hartem 1,5cm dickem Schaumstoff die Schrumpfung ausgeglichen und habe jetzt die perfekte Dämpfung.
War etwas aufwändig aber das Ergebniss ist es wert!

Gibts da nicht Farbabrieb von dauernden Reiben an Karosse oder Kabine.


Hab' ich mir auch gedacht, auch wegen Staub und Regen, deshalb hab' ich
die entsprechende Stelle an der Karosse mit Folie beklebt.

ob man das mit jeder Kabine machen kann weiß ich nicht, aber durch
die aufgenietete Alubeplankung auf dem Metallrahmen kann man eben sehr schön sehen wo der Rahmen ist und wo man die Kabine belasten kann.

hab' ein Bild gefunden, wo man ein bischen was erkennen kann:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


sorry wegen der größe, aber ein klein sieht man gar nix.

Hallo Andreas,

der Tischer Rahmen ist aber rel. schmal, ist das nicht eher als Dchtung für die beiden Fenster gedacht?

gruß, Stephan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #10 von DerEine
Hi Stefan
Wenn ein Fenster eingebaut wäre könnte man das vermuten!
Bei den meisten Kabinen würde ich das mit dem Unterstützen des Alkovens von unten auf dem Fahrgastraum lieber lassen! Ich denke die Gefahr von Rissen mit Ausgangspunkt Ecke Übergang Alkoven/Seitenwand ist doch erheblich! Deine Kabine hat ja so wie es aussieht einen Alurahmen und ist an dieser Stelle dadurch etwas stabiler gebaut!

mfg Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #11 von Stewa
Hallo Andreas,

Wenn's denn mal Alu wäre, das Ding ist ziemlich schwer, aber dafür Stabil! :)

gruß, Stephan

gruß, Stephan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #12 von BiMobil
Hallo

@ Andreas

Bei Tischer dachte ich auch immer das die Abdichtung mehr der Optik bzw. der Abdichtung dient.

<<<<welche Kombination (Basisfahrzeug - Kabine)<<<

Hm,ich glaub nicht das bei den 2,8 t Pick up bzw bei den verschiedenen Kabinenhersteller so ein großer Unterschied besteht.
Irgendwie haben alle mit dem Nicken zu kämpfen.
Vielleicht ist der 3,5 t Nissan da etwas stabiler gebaut.

@ Stefan

Das Blech mit Folie abdecken ist keine schlechte Idee, wobei ich nicht Styropor oder Hartschaum sondern den von Tischer verwendeten druckfesten Schaumstoff verwenden würde

Zum Foto : Für einen Pick up mit Kabine keine schlechte Verschränkung

Hast du im vorderen Bereich auch diese Hartschaumpltten druntergebaut ??
Die sind aber ca. 8-10 cm dick -- ich hab aber nur 2 cm Abstand --- mal sehen ob ich da was drunter bring


Gruß Rudi

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #13 von joschka
Hallo zusammen!

Dieses Nicken ist mir auch schon aufgefallen - ist aber nach meinem Umbau (Schwerpunkt) völlig friedlich geworden.

Die interessehalber Nachfrage u.a. bei der Werkstatt ergab, dass das Nicken ja durch das Verwinden des Rahmens kommt. Wenn man das dann blockiert, gleichgültig durch was, leitet man die Kräfte an anderer Stelle ein. In diesem Fall hier z.B. auch in die vorderen Verankerungen der Kabine auf der Ladefläche.
Ist nur so als Gedankenanstoss gedacht - da können enorme Kräfte auftreten u. evt. die Verankerungen (wie auch andere Stellen) überlasten. Eigentlich sollte die Kabine zum Fahrerhaus frei schwingen können.

Greetz, Joschka :)

Greetz - Joschka

....der niemals aufgibt....

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #14 von BiMobil
Hallo Joschka

<<<<<< Eigentlich sollte die Kabine zum Fahrerhaus frei schwingen können.
<<<<<<

Absolut richtig.

Aber so ein druckfester Schaumstoff sollte doch keinen Schaden anrichten.
Und wenns um 50% besser ist dann ists ja auch gut.

Der Pick up sollte im hinteren Dachbereich stabil genug sein

Gruß Rudi

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #15 von Chevy Power
tja,und was sagt die fahrerhausaufhängung nach einer gewissen zeit,bei so einer überdimensonalen belastungich glaube nicht ,das die gummis aufdauer dafür ausgelegt sind.

Heritage Camper Bj.1982 +Chevy 2500 Bj.95

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #16 von joschka
Mir gehts da gar nicht um den Schaumstoff bzw. das Fahrerhaus - wenn das ne Delle ins Dach bkommt ist das ärgerlich und fertig.

Wenn sich aber der Rahmen während der Fahrt verwinden will - und das tut er dauernd und recht ordentlich und das sieht man an dem besagten "nicken" - sollte er das frei tun können. Wenn das nun blockiert wird - gleich ob durch Schaum oder sonstwas - werden eben diese Kräfte zum einen von dem Schaum, von der Kabine selbst und natürlich deren Aufhängung/Befestigung aufgenommen.

Das kann natürlich auch gutgehen.... kann aber auch sein, dass Befestigungen, Kabine im Bereich Alkoven oder eben das Dach des Fahrerhauses schlappmacht. Sollten es aber die Befestigungen bei ner ordentlichen Bodenwelle auf der Autobahn sein, die sagen "es langt jetzt" denk ich dass es lustig werden könnte.

Greetz - Joschka

....der niemals aufgibt....

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #17 von Chevy Power
@ joschka

dein satz ist dann passend : der ,der niemals aufgibt ,zurudern.
am besten noch an so einem seitlichem abhang.
dann brauchst du auch keine lalülala, dann kommst nur noch son pickup mit son schwarzes hardtop
zum einpacken.......

Heritage Camper Bj.1982 +Chevy 2500 Bj.95

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #18 von Stewa
Hallo all,

es ist ja nicht so, das ich jetzt eine absolut starre Verbindung habe, wenn ich bei der Fahrt die Alkovenecke beobachte, da ist immer noch Bewegung drin, nur halt gedämpft und das Geruckel ist gut eliminiert.
Wobei ich glaube, das die Befestigungspunkte des Fahrerhauses ähnlich Stabil sind wie die der Ladefläche, die Last ist jetzt einfach ein klein bischen besser verteilt. (hab' 5 Sitze eingetragen, theoretisch können da auch 600Kg Sitzen :) )

Mein Dämpfer sitzt nur hinten auf der Fahrerkabine, Experimente mit großflächiger Auflage hab' ich schnell verworfen, weil bie jedem Nicken das Dach geräuschvoll eingedrückt wurde!

hab' heute mal ein Bild gemacht (hab' Urlaub :top: ):

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.




Der Besenstiel dient nur als Stütze, denn ohne Kabine Hält's nicht. :D


Habe den Block mit Klebefolie bezogen, der schwarze Schaumstoff ist von Werbe-/ Messebau-resten, daher die Buchstaben-Ausschnitte.

Gute Verschränkung ist keine Kunst bei der Zuladung! :D

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Zum Bild noch mal ne andere Frage:
(Sorry, ein bischen OT, soll ich dafür besser 'nen neuen Fred aufmachen?)

Meine Kabine hängt etwa eine Heckklappenhöhe über und Nummernschild u. Licht sind teilweise dementsprechend leicht abgedeckt, je nach Winkel.
Kann das mal Ärger geben?
(Kabine ist nicht eingetragen und läuft als Ladung, meiner Versicherung hat ein Foto mit Kabine für Womoeinordnung genügt.)

gruß, Stephan

gruß, Stephan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Jahre 6 Monate her #19 von joschka
Servus zusammen!

Rudern ist gut.... ich glaub ganz dolle meditieren (Ommmm...) käm da auch nich schlecht. Schade nur, dass das schwarze Funmobil dann so enge Betten hat.... :wink:

Na - jedenfalls muss das ja letztlich jeder selber entscheiden - ich wollte nur meine Bedenken kund tun und zum nachdenken anregen. Ich habs gestern auch nochmal nachgehakt und wurde da bestätigt.
Dabei hatte ich mir das genau so vorgestellt, wie Stephan es gemacht hat. Wie schon gesagt - es ging da gar nicht um die Frage der Belastbarkeit der Fahrerkabine, die hält das locker aus. Die Umverteilung und Umleitung der auftretenden Kräfte ist die Problematik und der Umstand, dass eine (auch gedämpfte) Verbindung von Ladefläche zu Fahrerhaus konstruktiv zunächst nicht vorgesehen ist.
Was die Lichter angeht, gibt es klare Maße und Winkel, die frei bleiben müssen. Ich hab das jetzt nicht auswendig parat (auch zu Hause, leider krank), kann aber - so es kein anderer weiß - nächste Woche die Daten liefern. Wenn ich die Bilder so sehe, meint aber mein Bauch, dass das kanapp werden könnte.... Die Frage ist natürlich ob das jemanden interessiert bevor es gescheppert hat...

Viele Grüße, Joschka :)

Greetz - Joschka

....der niemals aufgibt....

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Jahre 9 Monate her #20 von holzigskater
Servus Nok :sensation: ich bin auch etwas frisch im Forum, habe aber seit 5 Jahren einen Defender 130 mit Doppelkabine und einer 8R von Nordstar.
Der Fahrkomfort ist natürlich Defenderlike, aber die Fahreigenschaften sind super.
Ich behaupte, dass ich auf der Landstraße im fließenden Verkehr voll dabei bin und auf der Autobahn lasse ich sowiso jedes Wohnmobil alt aussehen, speziell bei leichten Steigungen.
Ich denke wichtig an dem Ganzen ist die Nutzlast der Hinterachse, wenn du da am Limmit bist, hast du verloren, dann geht er dir in der Kurve in die Knie und deine Frau am Beifahrersitz sucht mit offenem Mund die Halterungen und klammert bis die Knöchel weiß sind.

Beste Grüße Sigi.

Defender 130CC mit 8R von Nordstar.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.199 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank