Frage Eure Meinung ist gefragt - Hubdach und Terrasse. Umsetzbar ?

Mehr
3 Tage 18 Stunden her - 3 Tage 18 Stunden her #1 von Jan76
Hallo zusammen,

ich bin gerade bei der Planung für unseren künftigen Camper. Die Basis wird ein L2 Fahrgestellt des Sprinters, also ca. 3,20m Länge für die Kabine (bei Single Cab).
Nun möchte ich mir einen Koffer selbst bauen, aus GFK oder NFK (Flachs als Naturfaser anstelle Glasfaser).

Der Koffer soll jedoch nicht einfach ein fester Würfel werden sondern vielmehr einige Rafinessen aufweisen - so zumindest noch mein heutiger Traum ;)
(ich habe unten 3 Bilder verlinkt, die es sicherlich besser vermitteln)
  1. es soll ein Hubdach drauf (um beim Fahren minimale Aufbauhöhe zu haben (Höhe 1,60m wie das Fahrerhaus)
  2. es soll eine Terrasse auf die Beifahrerseite - derart, dass die doppelten Seitenwände einmal runter (Boden) und einmal hoch (Dach) klappen ... und man somit schön drin-draußen sitzt.
Nun ist all dies bewegliche Zeugs an der Kabine nicht gerade förderlich für die Gesamtstabilität. Das ist mir bewußt ... und genau deshalb Gegenstand meiner Frage hier im Forum an euch:

Was muss ich tun, um das hin zu bekommen ? (gewappnet für , in Schlaglöchern, gegen Staub und Feuchtigkeit, gegen Wind und Kälte)

Ich möchte damit bitte keine endlose Diskussion antreiben, zum Sinn oder Unsinn von Terrassen oder Hubdächern. Ich würde mich aber riesig über konstruktive Vorschläge freuen, egal zu welchem Detail jeder von euch gerade eben Erfahrung hat. 

Sobald ich dann in die direkte Umsetzung gehe, werde ich ein Tagebuch erstellen - und euch teilhaben lassen. Doch bis dahin muss noch viel geplant, überdacht, über Bord geworfen und neu gedacht werden.

Ich danke euch für Eure Hilfe und Ratschläge.

.

LG
Jan
Letzte Änderung: 3 Tage 18 Stunden her von Jan76.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Tage 17 Stunden her #2 von BiMobil
Servus Jan 

Willkommen hier im Forum 

Mit Bildern und Link s einfügen klappt das als Neuling erst ab dem 5 Beitrag .
Du kannst mir die Bilder per pn zusenden dann stell ich die ein .

Rein von deiner Beschreibung hab ich Bedenken wegen dauerhafter Dichtigkeit 

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Tage 4 Stunden her #3 von Lender
Moin Jan

Ist das deine erste Kabine oder hast du da schon Erfahrung? Ist ein ziemlich ambitioniertes Projekt.

Strukturell musst du deine Kabine sehr gut vom Fahrgestell entkoppeln, ansonsten wirst du die Luke auf unebenem Grund wegen der Torsion kaum öffnen oder schliessen können.
Dann wären die Dichtungen. Die müssten eine gewisse Torsion des Koffers zulassen ohne Schaden zu nehmen. Und immer noch dicht bleiben. Gegen Staub kann eine Überdruckbelüftung helfen, gegen Wasser braucht es eine gute Überlappung etc.
Dann noch die Scharniere, Gasdruckfedern, Hubmechanismus etc. 
Sicher nicht unmöglich, aber sehr ambitioniert. Ich denke keine etablierte Kabinenmanufaktur würde das riskieren, und es als Laie selbst zu machen würde viele Rückschläge, Lehrgeld, Zeit und Nerven bedeuten. 

Ich finde schon Panoramaluken fragwürdig, aber das wäre sicher die einfachere Option und wird auch von diversen Firmen realisiert. Entweder man ist draussen oder drinnen. Wenn man im inneren draussen ist, dann vergeht einem schnell die Freude wenn die kleinen Plagegeister auftauchen. Denn dann kann man nicht flüchten oder ein Lagerfeuer entzünden.

Als Erstlingswerk würde ich dringend zu einer fertig gebauten Kabine raten, beim Innenausbau gibt es noch mehr als genug zu lernen.

Gruess Leon
Folgende Benutzer bedankten sich: Cruisinado, Jan76

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Tage 2 Stunden her #4 von Stefan
Moin.

Wie soll das Puzzle aus Klappen, Dichtungen, Scharnieren jemals dicht und stabil werden? Noch dazu auf einem Allrad Fahrzeug, mit dem es sicher ja auch mal runter vom schlechtem Asphalt geht?
Da hilt nur ein Stahlrahmen aus dickwandigem Rechteckrohr bei den freitragenden Längen.

Meine Meinung: Klappdach ja, Terasse nein.



Gruß Stefan
Folgende Benutzer bedankten sich: Jan76

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Tage 23 Stunden her #5 von Jan76
Hallo Leon, vielen Dank für deine Anmerkungen und kritische Betrachtung.
Es ist meine erste Kabine, aber nicht mein erster Innenausbau. (Innen ist für mich keine Herausforderung (mehr)). Daher möchte ich - anstelle einen Kastenwagen auszubauen - eine eigene Kabine bauen.
Das dies sehr, sehr ambitioniert wird ist mir klar - und Grund meiner Anfrage hier. :)
Deshalb suche ich Fachleute wie euch auf, um mir Ratschläge zu geben, WIE man die ein oder andere Herausforderung meistern könnte.
Das Konzept Drinnen ODER Draußen war bisher auch immer unser Lebensstil auf Reisen. Ich finde aber eine Terrasse sehr charmant: man schleppt nicht immer alles rein/raus - zum Kochen, aus dem Kühlschrank, etc.; und man kann mal einen schönen Landregen genießen (dann ggfls. nur mit teilaufgeklappter "Markise").

Danke für die Hinweise zu Torsion, Überdruck.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Tage 23 Stunden her #6 von Jan76
Hallo Stefan,

deine Skepsis ist genau der Grund meiner Anfrage hier :)
Ich möchte es dicht und steif bekommen. Gemeinsam Ideen generieren bzw. auf schon Bewährtes aus der Community zurückgreifen würde sicher die ein oder andere Herausforderung mildern.
Ob am Ende alles umgesetzt wird, wird sich zeigen. Deshalb sprach ich auch von "noch Traum".

Was die Offroadtauglichkeit betrifft, so sind bei Fahren ja alle Klappen/Hubdach geschlossen/gesenkt. Somit kann man das zusätzlich arretieren - wie ein Aufstelldach oder sonstige externe Klappen an Geländewagen auch. Mit Verschlüssen → welche würdet ihr empfehlen ?

Im (unebenen) Stand bleibt die Torsion ein Thema, wofür es sicher einen extra Rahmen geben muss. Dazu muss ich mich noch schlau machen. Idealerweise schaffe ich durch Keile eine fast ebene Fläche, die das Ausfahren des Daches ohne zu schleifen ermöglichen würde (es sind nur 40cm) oder das Lösen der Arretierung und damit das Ausklappen der Wände ("Terrasse" & "Markise").

Ich suche nach Lösungen. Insofern sind eure Hinweise auf zu beachtende Dinge sehr viel Wert für mich.

Vielen Dank

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Tage 14 Stunden her #7 von Hartwig
Terasse halte ich für eine gute Idee, aber aus meiner Erfahrung heraus: lass es.
Das mit dem Landregen und Überdachung funktioniert nur im Film. Der Regen kommt zu 99% auch von der Seite und/oder es kommt Wind dazu. Egal wie, du wirst nass werden.
Ich würde einen entkoppelten Grundrahmen bauen und eine Kabine in GFK Sandwichbauweise drauf setzen.

2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Hasy

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Tag 23 Stunden her #8 von Jan76
Hallo Hartwig,

das mit dem Regen ist mir bewußt, deshalb besteht ja weiterhin die Möglichkeit drinnen auf der Sitzecke zu sitzen - bei trotzdem (halb) geöffnetem Dach. Somit umgibt einem weiterhin die schöne frische Luft, aber ohne Wind und Nässe.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Maddoc
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...Reisen abseits befestigter Wege...
Mehr
1 Tag 22 Stunden her #9 von Maddoc
Vor etwa 20 Jahren gab es einen Metallbauer, der hat solche Kabinen gebaut.
Ich komme aber nicht mehr auf den Namen.
Hat damals auch in Bad Kissingen ausgestellt.

Riesiges Fenster auf der Beifahrerseite, Terrasse ausziehbar.

Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Folgende Benutzer bedankten sich: Jan76

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Tag 4 Stunden her #10 von Lightweight
Guten Morgen,
abgesehen davon, dass das Ganze nicht besonders Sinnvoll ist und auch technisch mMn wie von dir beschrieben nicht umsetzbar:
Da gibts doch einen Logikfehler in der Rechnung: Du willst eine niedrige Kabine von 1,60 wie du schreibst. Innen wird die dann durch das Hubdach nutzbar. Klar soweit.
Aber deine "Außenterrasse" hat ja unabhängig vom Zustand nur die 1,60 abzgl. Konstruktion in der lichten Höhe?
Und: Bau doch mal einen Würfel aus Sperrholz 1/1/1m und versuche da den Mechanismus zum funktionieren zu bekommen und rechne dann auch mal Hebelkräfte auf die Scharniere etc. hoch.
Da steckt so oft der Teufel im Detail, schon alleine ein funktionierendes Hubdach ist keine triviale Aufgabe.

Unabhängig davon: Genau das Feeling das du willst hast du doch in jedem Kastenwagen mit offener Schiebetür und Markise?

Gruß Jochen
 

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Tag 2 Stunden her #11 von Jan76
Hallo Jochen, das sind gute Einwände / Überlegungen. Die Terrasse wäre dann nur 1,50 in der Länge (weil das die Höhe wäre, die ich den Seitenwänden geben würde (im geschlossenen Zustand). Das reicht aber für vier Stühle ...
Und ja: die Schiebetür ist schon groß - aber so ein Feeling kommt da nicht auf, vermutlich deshalb, weil man selten (wir zumindest nie in den bisherigen Ausbauten) die Sitzecke direkt vorn und schon gar nicht als L baut, um wirklich direkt an der Tür zu sitzen. (Lag aber sicher daran, dass wir bisher noch zwei Kinder unterbringen mussten ;)
Das Nachbauen wäre eine Alternative, um es auszuprobieren. Aber zum Glück gibt es von einigen Hubsystem-Anbietern auch Berechnungsformulare, wo man das super einfach herausbekommt, welche Kräfte wo anliegen. Und dank ChatGPT geht sowas auch mit Excel - wenn es einem die Formeln ausspuckt ... und auch gleich Ergebnisse ;)

Grüße Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Pick-up Camper unterwegs
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
1 Tag 2 Stunden her #12 von Pick-up Camper unterwegs
Pick-up Camper unterwegs antwortete auf Eure Meinung ist gefragt - Hubdach und Terrasse. Umsetzbar ?
Verstehe ich richtig, dass du die Seitenwand als Boden ausklappen willst?
Falls ja, dann hätte das für mich den riesigen Nachteil, dass an der Wand nichts befestigt werden könnte. Du müsstest also auf einen Großteil des Stauraums verzichten.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.225 Sekunden
Powered by Kunena Forum