- Beiträge: 332
- Dank erhalten: 15
Info Absetzkabine für Anhänger
- oliver@bieri.be
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Es ist vielleicht nicht zu 100% im richtigen Forum, aber vielleicht gibt es dennoch Interessierte!
Ich habe schon lange nichts mehr geschrieben und das hat auch seine Gründe. Denn ich habe mit dem Bau einer neuen Kabine begonnen. Nicht für einen Pickup, sondern für einen Tieflader-Anhänger. Diese ist nicht für mich, sondern für mein(e) Motorräder und Bekleidung.
Wieso nicht ein fix-fertiger Kofferanhänger? Ich benötige den Anhänger auch für Transporte, wie Kies, Holzplatten usw. und habe nicht den Platz für zwei Anhänger.
Eckdaten:
Gerüst aus 30x30x2mm Alu-Vierkantrohr
Eloxiertes-Alublech 1.5mm
Verklebt mit Sikaflex 252 und nicht belastete Stellen mit 521UV
Breite: 177cm
Länge: 254cm
Höhe: 186cm
Alu-Gerüst: ca. 60kg
Gewicht Total: ca. 200kg
Hier ein paar Bilder im Rohbau:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Mich würde eure Meinung zu einer Heckklappe mit ca. 180cm Länge, bzw. zu Flügeltüren interessieren. Wo seht ihr die Vor- bzw. die Nachteile?
Vielen Dank und Grüsse
Oli
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17096
- Dank erhalten: 1718
du kannst in der Garage nur an der Kabine arbeiten,wenn sie auf der Seite liegt? :shock: Gut dass da kein Innenausbau rein muss

Willst du die Klappe so wie bei einem Pferdeanhänger gleich als Rampe machen? Das ist für die Motorräder sicher praktisch, aber Nachteilig wenn du auf einem Parkplatz mal an den Hänger willst. Dann muss halt genug Platz da sein. Alternativ brauchst du eine lose Auffahrrampe.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 2232
Nicht schlecht das Teil.
Wird der Aufbau auch noch isoliert ?
Ich würde die Türe 2 teilig machen, klappbar nach oben und unten
Unterteil als Auffahrrampe für Moped , Schubkarre usw. bauen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Dann brauchst Du nicht ganz so viel Stabilität (Gewicht) für die dann kürzere Auffahrt! Flügeltüren halte ich für unpraktisch zum Motorräder verladen!
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- oliver@bieri.be
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 332
- Dank erhalten: 15
Die Kabine hat auch knapp auf der anderen Seite in der Garage Platz. Nur das kleben der Bleche geht besser von der Seite als von oben.
Eine Rampe wie bei Pferde-Anhänger will ich eigentlich nicht. Die Klappe soll gegen oben auf, ev. unterteilt oder eben beidseitig seitlich auf.
Dies ist für mich wieder ein abwägen der Vor- und Nachteile:
Nachteile Heckklappe:
- Platzbedarf
- Wind Angriffs-Fläche
- ??
- ??
Vorteile Heckklappe:
- Regenschutz und Schatten
- nur ein Stück, einfacher zu realisieren und abzudichten
- ??
- ??
Grüsse, Oli
- ??
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
Türen /Flügeltüren haben auch den Vorteil, dass du mit einem Stapler direkt eine Palette im Hänger absetzen kannst.
Das geht bei einer Klappe nur, wenn sie 180 Grad hochgestellt werden kann.
Mit zwei Flügeltüren benötigst du nur noch eine kleine Markise oben drüber und hast ein Vorzelt.
(Ich kann natürlich nicht anders und denke immer auch an die Verwendung als Wohncontainer

Wenn die Heckklappe bei 1,80m Länge auch Auffahrrampe sein soll, muss sie ziemlich stabil werden (Gewicht von Motorrad plus Mensch) Da ist eine schmale Metallrampe praktischer und leichter, die du bei Bedarf aus dem Hänger ziehst. Der Platzbedarf der Klappe wäre enorm, wie Holger ja schon geschrieben hat.
Warum nicht eine Kombination?
90cm Klappe nach oben, senkrecht hochstellbar und 2 Flügeltüren unten.
Dazwischen über Druckknöpfe o. ä. links und rechts eine Plane, hinten ebenfalls, schon ist das Vorzelt fertig.
Der Aufwand für diese Lösung ist größer, aber sie bietet auch den Vorteil, dass hinten noch Ladung überhängen kann, wenn die 2,50m mal nicht reichen.
Viele Grüße, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- 111Dark
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1976
- Dank erhalten: 74
[img size=150px] www.wohnkabinen-magazin.de/images/karte/111Dark.png [/img]
Wenn ich die Augen zumache und träume, steht jedes mal meine fertige Geocamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- oliver@bieri.be
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 332
- Dank erhalten: 15
@Rudi: Isolieren werde ich nicht, obwohl ein Bett eingebaut wird, der Zweitaufwand dafür wäre zu gross. Aber es wäre nachträglich ohne Probleme möglich!
Eine Klappe, welche zugleich als Auffahrrampe dient, macht erst ab voller länger (180cm) Sinn und dann wird die Stabilität ein Problem. Daher, entweder gegen oben oder seitlich!
Bei seitlichen Klappen sehe ich denn Vorteil, dass wenn die Türen aufgeklappt sind, wie Bernhard schreibt, nur etwas darüber sein muss und dann zusätzlicher Raum entsteht.
Jedoch sehe ich auch einen riesen Vorteil bei einer Heckklappe gegen oben, dass êinen grossen Regenschutz und Schattenspender ensteht.
Bis dann und Grüsse
Oli
P.S. Wann ist eigentlich wiedermal ein Treffen im Süddeutschen Raum unter gleich gesinnten angedacht?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17096
- Dank erhalten: 1718
Bett im Hänger? Hast du Streit mit deiner Freundin, oder musst du die Mopeds bewachen? :mrgreen:
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- nani_Og
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2009
- Dank erhalten: 286
Wegen der großen Ausladung wäre es eine Alternative wenn du die Klappe mit einem Gelenk in der Mitte versiehst? Dann hättest du bei wenig Platz nur die halbe Ausladung und wenn du Platz hast, lässt du das Gelenk steif.
Liebe Grüße von der südlichsten Spitze des Maindreiecks
Sabine
Mercedes 290 GD+ExKab Aufstelldach
Werdegang: VW Bus+Wohnwagen - Navarra+Nordstar 8l - Navarra+Exkab
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- soagined
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 323
- Dank erhalten: 40
aber wenn Du wirklich Sachen mit einem Stapler verladen willst, kannst oder gar mußt,
dann geht nichts über Flügeltüren.
Der Platzbedarf ist für Flügeltüren natürlich auch geringer als für eine Klappe.
der Integrierte mit dem Blumenkasten
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 2232
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
ist aber rel. aufwändig und obs auf Dauer dicht ist.
@ Oli
Treffen im Süden , warum nicht in der CH , organisier was
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- oliver@bieri.be
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 332
- Dank erhalten: 15
Vielen Dank für Euer Feedback!
@Holger: Ne, Streit haben wir nicht und die Motos sind versichert. :grin: Aber ein zweites Schlafzimmer schadet nie…
Spass beiseite, es wird eher ein Notbett, wenn der Hänger an einem anderen Auto ist.
Die Kabine muss nicht mit Stapler zu beladen sein, für das kann ich ja die Kabine absetzen und habe den nackten Anhänger.
Ich habe noch einen Kollegen welcher ein VW T4 hat gefragt, ob ihn die grosse Heckklappe stört. Er meinte nein, einzig eben das verladen mit Stapler.
Zum Motorrad Ein- und Ausladen brauche ich eh min. 2m Platz. Daher muss dieser Platz sowieso frei bleiben.
Ich denke es wird eine Klappe gegen oben.
Die Idee von Sabine finde ich clever, diese werde ich ev. weiter verfolgen. In der Mitte ein Scharnierband, so könnte die Klappe wenn nötig geteilt aufgeklappt werden. Mal schauen wie die Zeit reicht…
Eine leichte Alu-Rampe ist mir für das Einladen sympathischer. Mit der Klappe und nicht ebener Untergrund, würde die Rampe nur an einem Ecken aufstehen und somit entsteht eine grosse Gewalt auf die Klappe und die Scharniere.
Die Variante von Bernhard und Rudi, welche unten Flügeltüren hat macht für mich kein Sinn. Der Aufwand ist viel grösser und auch schwer dicht zu kriegen.
Das mit einem Treffen in der CH können wir schon mal anschauen, lassen wir es zuerst mal etwas wärmer werden.
Grüsse, Oli
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
BiMobil schrieb: Hier noch eine Variante
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
ist aber rel. aufwändig und obs auf Dauer dicht ist.
Genau an die Variante hatte ich gedacht und dabei auch an diesen Transporter. Um diese Türen habe ich die Franzosen immer beneidet, die Autos selbst sahen zwar knuffig aus, aber der Fahrkomfort war mässig.
Gruß, Bernhard
PS:
Ich sehe gerade: Schon verworfen, schade!
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Huegelcamper
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4075
- Dank erhalten: 43
Angedacht für dieses Jahr...... aber so wie es im Moment aussieht ehr kurzfristig angesagt :ka:oliver@bieri.be schrieb: .....
P.S. Wann ist eigentlich wiedermal ein Treffen im Süddeutschen Raum unter gleich gesinnten angedacht?
VW T3 50Ps Diesel mit Reimo Airoline Hochdach / Fiat Ducato CI Alkoven / Mazda B2500 mit Holländischer Kabine / Dodge Ram 2500 HD 5,9 Cummins HD 12V Extended Cab Long Bed 4x4 mit Lance Truck Camper 880 / Rimor Katamarano 12 / Rimor Europeo 69
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- oliver@bieri.be
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 332
- Dank erhalten: 15
Anbei wieder mal ein paar Bilder:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Schöner Sonntagabend und Grüsse
Oli
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- oliver@bieri.be
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 332
- Dank erhalten: 15
Hier wieder mal ein kleines Update zu der Kabine für den Anhänger:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüsse, Oli
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- lio
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3071
- Dank erhalten: 686
Liebe Grüße
Lioba
Nissan Navara D40
Tischer 200 H
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- oliver@bieri.be
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 332
- Dank erhalten: 15
Soviel ich weis, darf in DE die Ladung bis zu max. erlaubter Breite (2.5m?) sein und auch entsprechend viel überstehen. Daher würde so was auf einem Hochlader (Räder unter der Pritsche) schon funktionieren.
Für den Pickup würde ich aber eher eine Standheizung einbauen als eine mobile Garage zu bauen... :grin:
Grüsse, Oli
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- UweN
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 137
- Dank erhalten: 2
oliver@bieri.be schrieb:
Zum Motorrad Ein- und Ausladen brauche ich eh min. 2m Platz. Daher muss dieser Platz sowieso frei bleiben.
Grüsse, Oli
Servus,
wie machst Du das mit 2 m Rangierraum?
Meine Africa Twin ist schon mal 2.3 m lang (passt gerade so in die Bimobil-Kabine) plus Rampe.
Da brauchts eher knapp 5 m hinter dem Auto.
Gruss
Uwe
Bimobil Husky 240 Bj. 87 auf B2500 2,5 TD 2WD - schon so alt, aber immer noch undicht...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.