Frage Grüße aus dem Teutoburger Wald

Mehr
1 Tag 10 Stunden her - 1 Tag 8 Stunden her #1 von sendtime
Grüße aus dem Teutoburger Wald wurde erstellt von sendtime
Hallo zusammen,
ich möchte mich bzw. uns und unser Anliegen kurz vorstellen in der Hoffnung auf nette und hilfreiche Beiträge.
Wir (meine Frau und ich) erwägen aus verschiedenen Gründen, unser aktuelles Fahrzeug perspektivisch durch eine für uns besser geeignete Alternative abzulösen, möglicherweise durch einen Pickup mit Wohnkabine.

Wo kommen wir her und wo wollen wir hin?
Unsere persönliche Fahrzeugcamping-Historie im Überblick:

Land Rover Discovery 3 (Schlafen im Fahrzeug, kein Dachzelt):
Durch Zufall extrem günstig dran gekommen, extrem unauffällig, kompakt, toller Komfort. Negativ: wenig Platz, viel Geräume, der Wagen ist nach für uns nicht mehr sinnvoll zu behebenden Rostproblemen verkauft worden, bevor wir an dem Konzept weiter überlegen konnten.

Danach: Toyota Hilux 2.8l Double Cab mit Fiftyten Truckbed Camper:
Tolles Fahrzeug zum Fahren, Aufstelldach mit dem extrem dünnen Airtex Stoff jedoch ohne jegliche Geräuschisolierung, auch Thermo-Inlay brachte nur bedingt Abhilfe, zum Schlafen nichts für uns. Auch hätten wir gerne einmal unauffälliger gestanden. Wenn man das Dach nass zugeklappt hat, wurde das Bett feucht. Wir konnten das Fahrzeug dann nach nur einem Jahr sehr gut weiterverkaufen um auf einen Kastenwagen zu wechseln, um nachts mehr Ruhe zu haben und unauffälliger zu stehen.

Mercedes Sprinter 316 Kombi (906), L1H1:
Aktuelles Fahrzeug, immer noch kompakt (5,30m) und Dank der Farbe Perlsilber mit getönten Fenstern sehr unauffällig, fantastischer Wendekreis, Verhältnis Innenraum zu Außenmaßen ist unschlagbar. Drehsitze, Dachlüfter, Project Camper Fenstermatten rundum, Dachträger mit Solar, Standheizung, 200Ah Lithium, Ladebooster, Längsbett im Heck mit Stauraum darunter, Kühlboxauszug nach innen, Looseal Toilette, Lagun Schwenktisch, Küchenregal mit Layzee Kitchenbox zum drinnen und draußen kochen, Boxio Spüle, ausziehbarer Fahrradträger am Heck, Hohlraumversiegelung, top Audiosystem mit Carplay nachgerüstet etc. Selbst eine 2er Rücksitzbank kann man einsetzen, ohne das Bett zu demontieren (nur Küchenregal muss rausgenommen werden, alles werkzeuglos möglich).

Ein top Fahrzeug und super in Schuss, also was hat sich geändert bzw. was wünschen wir uns (in absteigender Wichtigkeit):
  • Stehhöhe für mich (meine Frau kann im Sprinter stehen)
  • Eine stressfreiere Möglichkeit für uns beide, von unterwegs zu arbeiten (jeweils am Laptop), ür uns: von den Funktionen Küche, Toilette, am Tisch sitzen, auf dem Bett liegen sollte möglichst vieles gleichzeitig zur Verfügung stehen ohne sich gegenseitig zu blockieren
  • Weniger Geräume, besser organisierter und erreichbarer Stauraum
  • Bessere Isolierung als im Kastenwagen
  • Warmwasser
  • Die Möglichkeit, innen zu duschen. Eine feste Toilette bzw. einen festen Ort für die Toilette, wäre ebenfalls schön (gerne Clesana).
  • Für Alltagsfahrten wäre ein etwas schmaleres Fahrzeug manchmal schön, der Hilux war ür meine Frau entspannter zu fahren als der Sprinter.
  • Fahrradtransport (für 2 Räder) muss weiterhin möglich sein
Wir benötigen seltenst zwei Autos, also ein "richtiger" Camper und ein (E)-Kleinwagen wären denkbar, aber nicht erforderlich. So kam der Gedanke einer Wohnkabine auf einem Pickup auf: nur ein Fahrzeug betreiben, versichern und warten, dieses wäre schmaler als ein Sprinter sein (jedenfalls ohne Kabine) und hätte einen vernünftigen Komfort im Alltag zu bieten. Außerdem hätte diese Lösung den Vorteil, dass man Langstrecken mit Gepäck nicht entweder mit einem Wohnmobil oder Kleinwagen zurücklegen müsste. Einer Wohnkabine ist die Laufleistung des Basisfahrzeugs ja egal.

Das Trägerfahrzeug sollte aus Alltagsgründen richtige Rücksitze haben, Extra- und Single Cab sind daher raus. Ich hab mich noch zum Thema Dodge RAM 1500 Quad Cab informiert (wegen der langen Ladefläche mittig auf der Hinterachse, aber die Zuladung scheint wirklich selbst mit sehr leichter Kabine nicht zu reichen. Außerdem ist der leider breit, lang und hat einen gigantischen Wendekreis.

Aktueller Fahrzeug-Favorit ist der VW Amarok V6 der ersten Generation (top Motor mit ZF 8-Gang, Permanentallrad, leise!). Auf Platz zwei der Ford Ranger 3.2, der aber deutlich günstiger als der Amarok sein müsste, damit der in Frage käme. Eigentlich wäre der Hilux 2.8 mit dabei, aber dessen Preise sind komplett durch die Decke gegangen, wenn ich überlege, was ich noch vor wenigen Jahren neu bezahlt habe. Der gebrauchte Pickup sollte möglichst nicht mehr als 25t € kosten, maximal 30t. Gerne weniger.

Mein Plan ist, zunächst einmal zu klären, ob es geeignete Kabinen gibt, die unsere Wünsche abbilden können und ob diese mit dem Amarok V6 oder 3.2er Ranger sinnvoll zu fahren sind und man mit der Zuladung hinkommt. Gedacht hatte ich an 180er oder 200er Bodenlänge, Heckeinstieg, konsequent schwerpunktoptimiert. Natürlich habe ich auch schon einige Kandidaten recherchiert:
  • Multi4 Donovan (180 oder 200?)
  • Multi4 Willy 200 (spezial?)
  • Voka 200 (ist mir eigentlich zu breit, außerdem nicht holzfrei, aber anscheinend schwerpunktoptimiert)
  • Geocar / Geocamper
  • Nordstar Eco (leider viele Hängeschränke, Thema Schwerpunkt, eher schwer?)
Ich würde mich über Einschätzungen freuen, ob wir die gewünschten Eigenschaften aus eurer Sicht mit einer solchen Kabine erhalten würden. und ob man auf einem Double Cab eine solche Kabine sinnvoll fahren kann. Mir geht es insbesondere um das Thema "Nur weil es legal ist, fährt es sich noch lange nicht gut". Insbesondere, wenn noch Fahrräder mit sollen. Das Thema Offroad ist nachrangig, auch wenn es uns sehr freuen würde, dort Optionen zu haben. Ich fürchte nur, mit einer festen Kabine setzt da die Fahrzeuggröße eher die Grenzen als alles andere? Ein anderes Fahrwerk und ggfs. zusätzliche Luftfederung sind klar und eingeplant. Parallel werden wir uns in nächster Zeit mal einige Kabinen anschauen, um live einen Eindruck zu bekommen.

Das wäre es erstmal von mir. Viele Grüße und vielen Dank im voraus für eure Tipps und Ideen /media/kunena/emoticons/
Roman
 
Letzte Änderung: 1 Tag 8 Stunden her von sendtime. Begründung: Tippfehler

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
1 Tag 9 Stunden her #2 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Grüße aus dem Teutoburger Wald
Hallo und willkommen im Forum, und danke für die kurze Einführung. :-)
Frage 1: Muss es ein Doka sein? Schwerpunktsmäßig ist das mit einem 1,5 cab deutlich besser (Klar, den Amarok gibts nicht anders).
Die Eierlegende Wollmilchsau mit viel Platz zum Arbeiten, Dusche und Fahradtransport wird schwierig. Mit Rädern hinten dran fährt sich das je nach Überhang auch ziemlich bescheiden.
RAM 1500 hast du ja schon selbst ausgeschlossen, da geht nur ein Mini-Kabinchen.
6m Sprinter mit/ohne Allrad wäre keine Alternative, Pössl Roadstar-X z.B. ?

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Folgende Benutzer bedankten sich: Cruisinado, sendtime

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Tag 8 Stunden her #3 von Matzepickup
Matzepickup antwortete auf Grüße aus dem Teutoburger Wald
Habe dir eine PN gesendet.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Tag 7 Stunden her - 1 Tag 7 Stunden her #4 von sendtime
sendtime antwortete auf Grüße aus dem Teutoburger Wald
Danke, und gerne! Wenn man sich Rat erbittet, finde ich's nett, ein bisschen zu erzählen, sonst bekommt man auch nicht die richtigen Tipps.
Zu Frage 1: ja, oder halt Quadcab. 90% der Zeit bin ich halt nicht im Urlaub und ich möchte schon 4 menschenwürdige Sitzplätze haben. Hoffnung gemacht hatte mir der Bericht des Explorer Magazins über die Willy 200 (Link kann ich nicht posten).

Da dachte ich, wenn die sogar ohne Auflastung auf dem Ranger funktioniert, wird wohl mit einem speziellen Fahrwerk und ggfs. Luftfederung auch noch ein Fahrradträger am Heck möglich sein, solange man in der Kombination nicht auch noch große Offroadambitionen hat.
Im Video sieht das jedenfalls nicht unfahrbar aus, wobei die Kabine natürlich leer ist und keinen Fahrradträger hinten dran hat. Vielleicht gibt es hier Multi4 Besitzer, die aus eigenen Erfahrungen berichten können?
Zu "viel Platz zum Arbeiten": uns reicht ein normal großer Tisch wie in jeder gängigen Dinette dafür locker aus. Idealerweise kann man sich gegenüber sitzen, das ist ja überall gegeben.
Dusche darf gerne temporär sein, im Zweifel auch Außendusche, sollte man damit deutlich Kilos sparen können.

Wenn hier jemand einen leichten RAM 1500 Gen. 4 inkl. Gasanlage mit Kabine ohne Gewichtsprobleme fährt, würde ich mich auch über Infos freuen. Was ich bisher gelesen habe, liegen die jedoch leer meist schon bei ca. 2,7t. Dort wäre vielleicht auch ein Crew Cab denkbar mit Transport der Fahrräder (bei Bedarf) im Fahrzeug. Vorderräder raus und gut. Stelle ich mir aber weniger praktisch vor als einen richtigen Heck- oder AHK-Träger.

Pössl Roadstar X u.ä. sind nicht im Budget. Außerdem kann man da nichts absetzen, hat also weder im Alltag noch im Urlaub ein "normales" Fahrzeug zur Verfügung
Letzte Änderung: 1 Tag 7 Stunden her von sendtime.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Stunden 1 Minute her #5 von Tangente
Tangente antwortete auf Grüße aus dem Teutoburger Wald
Hallo Roman!
Willkommen an Bord (bei den sehr freundlichen & sympathischen Verrückten).
Leicht, kompakt, auf Wunsch (so wie wir) mit Dusche usw - aber dann natürlich eng ist der, von Dir auch genannte GeoCamper (ich kann gut stehen und bin 183 hoch). Sind sehr zufrieden, auch weil wir als jahrelange Kabinenfahrer wissen - wir können nicht so kompakt unterwegs sein, dass wir jeden Waldweg und jeden Stadtparkplatz anfahren können, durch jedes kleine Stadttor kommen und gleichzeitig einen Tanzsaal mit Kegelbahn spazieren führen.
Grüße Gerhard

1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Folgende Benutzer bedankten sich: sendtime

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Stunden 17 Minuten her #6 von Cruisinado
Cruisinado antwortete auf Grüße aus dem Teutoburger Wald
Willkommen und eine gute Zeit hier!

Die Cruisinados

Chevrolet Silverado 2500 HD 6.0 V8 von 2001
Hardwall-Wohnkabine (Northstar Liberty)
Folgende Benutzer bedankten sich: sendtime

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Stunden 33 Minuten her - 4 Stunden 31 Minuten her #7 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Grüße aus dem Teutoburger Wald
Servus Roman

Willkommen im Forum und Danke für die Vorstellung . 

Multi 4 hast du schon genannt .Ich schmeiß noch Biebertec , die AeroOne (fairerweise gabs bei der AeroOne einige nicht so tolle Beiträge dazu ) und die Casamaki in den Ring .
Die sind alle so breit wie die PU
Duschen in der Kabine setzt immer viel Wasser und Gas voraus (das Wasser muß ja irgendwie erhitzt werden  )  was wiederum Gewicht bedeutet .
Ich glaub ohne Auflastung wirst du da nicht hinkommen 

Fahrradtransport in der Kabine :
Ohne Ausbau der Sitzbank und Lehne geht es nicht
Von welchen Rädern sprechen wir ??
Ein bzw zwei schwere E Bike mit 25 und mehr Kilo möchte ich da hinten nicht rein wuchten .
Mir reichen meine 2 x 17 kg inkl. Akku schon .( 15 kg ohne Akku )

Gewichtsmäßig ist es natürlich super . 

Gruß Rudi

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 4 Stunden 31 Minuten her von BiMobil.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Stunden 9 Minuten her - 4 Stunden 6 Minuten her #8 von sendtime
sendtime antwortete auf Grüße aus dem Teutoburger Wald
Hallo Rudi,
Danke für die Tipps, die sehen alle nicht verkehrt aus. Schaue ich mir mal an!
Wenn Duschen (zu) viel Wasser und Gas voraussetzt, und das ordentlich Mehrgewicht mit sich bringt, können wir da auch gut drauf Verzichten.

Viel wesentlicher ist der Fahrradtransport, welcher idealerweise nicht in der Kabine sondern am Heck erfolgen können sollte. Wir haben 2 Gravel Bikes (zusammen 25kg) und 2 E-Mountainbikes, letztere wiegen zusammen eher 45 kg. Machen die 20kg Differenz einen spürbaren Unterschied beim Fahren? Am Heck ist ja vom Schwerpunkt her der denkbar ungünstigste Ort. Wichtig wäre für uns der Transport der analogen Gravel Bikes.

Es ist eine Krux: ein Double Cab kann ausreichend Gewicht tragen, ist aber einfach sehr kurz. Ein Dodge Ram 1500 Quad Cab hat viel Platz, darf aber nur extrem wenig zuladen. War schon kurz beim Modcap Camper von Alu Cab, 240kg inkl. Markise, aber natürlich innen leer, nicht isoliert, viel Gewicht weit oben (das Dach wiegt 140kg) und ca. 17t € ohne Innenausbau sind auch ne Ansage.

Sind hier Leute unterwegs mit Double Cab, einer 160 bis 200cm langen Hardwall an der sie am Heck noch 2 Fahrräder transportieren? Geocamper sieht an sich auch vielversprechend aus, gerade mit der Aerodynamik und der guten Isolierung, aber wir möchten unbedingt die Räder mitnehmen können. Der kurze Sprinter fährt sich umso besser, je mehr man einlädt :D mit vollem Urlaubsgepäck, 2 Personen, 2 Fahrrädern und vollem Tank haben wir noch über 500 kg Zuladung. Da fängt das Fahrwerk gerade erst an richtig zu arbeiten ;) ist mir natürlich klar, dass das beim Pickup mit Kabine anders ist!
Letzte Änderung: 4 Stunden 6 Minuten her von sendtime. Begründung: Tippfehler

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Stunden 27 Minuten her - 2 Stunden 27 Minuten her #9 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Grüße aus dem Teutoburger Wald
Hallo Roman 

Bei der DoKa wird halt jedes Teil das eingeladen wird voll der Hinterachse ( HA ) zugerechnet .
Die Pickups können alle auf 3,5 t aufgelastet werden wobei die HA mit 2,2 t zum Teil mit 2,3 t belastet werden ..
Vielleicht bin ich jetzt kein Massstab , 
Ich möchte keinen PU mit solch einer Last fahren . 
Mir reichen die 1,8 t an der HA und 3 t Gesamt .

Es gibt wenige Anbieter die PU mit Kabine verleihen .
Das wär aber eine Möglichkeit das mal zu testen ob euch das Konzept und Fahrverhalten passt 
 

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 2 Stunden 27 Minuten her von BiMobil.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Stunde 39 Minuten her - 1 Stunde 38 Minuten her #10 von Tangente
Tangente antwortete auf Grüße aus dem Teutoburger Wald
Hi Roman!
Unser Wassertank hat voll max 50l, Boiler wird mit Strom aus PV beheizt, Gas-Kleinflasche nur zum Kochen.
Aber Wasser wiegt und Fahrräder (an den Airlineschienen im Heck) verbessern das Fahrverhalten sicher nicht.
Doppelkabine hat zwar gute Sitze in der 2. Reihe - aber .... usw
Grüße Gerhard

1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Letzte Änderung: 1 Stunde 38 Minuten her von Tangente. Begründung: Tippfehler

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.212 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank