- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
Frage Neuling mit ein paar Fragen.....
- Andrés
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
Fahrzeug Fiat Fullback Doppelkabine. Dieser lässt sich auf max 3,5 T auflasten.
Dennoch muss die Kabine so leicht wie möglich €qm².
Jetzt stehe ich vor der frage was stattdessen nehmen Holz 35x35 Rahmen oder 30x30 Boschprofiel ?? Ich habe jetzt Tagelang im Forum Eigenbau gelesen und gelesen aber für meine frage/n die ich noch habe konnte ich keine Abschließende Antwort finden. Da bin ich jetzt echt verunsichert. Bei dem Eigenbau Projekt mit Boschprofilen wurde zum Schluss die aussage getätigt man hätte weniger Material verbauen können / hätte weglassen können.
Beschäftigen tut mich gerade die Frage was ist Stabiler 35x35xRahmenholz oder 30x30 Boschprofil ? Zu den Gewichten habe ich das herausgefunden: 35x35 1M Rahmenholz 500g
30x301M Boschprofil 900g
Kann man da eine aussage treffen ? Nimm Holz wiegt weniger und bei gleicher Menge genauso Stabil ?Oder nimm Boschprofile da brauchst 3 mal weniger und ist Stabiler? Vorab schon mal vielen Dank für`s Lesen /media/kunena/emoticons/icon_
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12349
- Dank erhalten: 2222
Erstmal eine Frage zum Fullback
Du schreibst der ist auf 3,5 t auflastbar
Hast du da eine Quelle der das macht und mit welcher HA Last .
Es gab hier schon einige die eine Kabine drauf wollten , da ist es an der Auflastung und auch an der DoKa gescheitert .
Zum Kabinenbau
da kann ich dir nicht wirklich helfen .
Hast du dir schon mal alles zusammengerechnet was dann ein qm kostet mit Kleber , Gfk , Harz , Gelcoat , Holz , Leisten , Isolierung und allem .
Schon mal über fertige Sandwichplatten nachgedacht .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Andrés
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
Fertige Sandwichplatten habe ich Gesucht und das einzige wo ich Denke das es das richtige ist ,ist von Moser aber die Übersteigen das mögliche.
3mm Pappelsperrholz hab ich jetzt qm² 20 € gefunden
1m 30x30 Boschprofil 8 €
1m 35x35 Rahmenholz 6 €
30mm XPS Stück 4 €
Ich denke das 50 € pro qm² rechnen muss ??
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Loefflea
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1906
- Dank erhalten: 377
... und Ormocar?Fertige Sandwichplatten habe ich Gesucht und das einzige wo ich Denke das es das richtige ist ,ist von Moser
Gruß
Loefflea alias der "Schofför"
mit Hilux XC von Nestle und ExKab 5S FD auf Zwischenrahmen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12349
- Dank erhalten: 2222
Das besagt nur das es für 600 kg Dauerlast ausgelegt ist .
Solltest du einen Link einstellen wollen dann schick ihn mir bitte per pn .
Du darfst als Neuling noch keine Links und Bilder einstellen .
Platten gibts auch bei protagon it , gar nicht soo weit weg von dir .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Um diese Auswahl treffen zu können, könnte/müsste man letztendlich konstruieren und berechnen.
Richtig ist, 1m 30x30 Bosch-Aluprofil wiegt knapp 1 kg.
Achtung: Die Verbindungselemente nicht vergessen.
Kalkulatorisch muss Du schon min. 1kg pro Meter rechnen.
Der Grundrahmen trägt den Alkoven und das Aufstelldach - sollte stabil ausgeführt werden (60x30).
Durch die Nut kann man Konstruktionsunsicherheiten in den Positionen der Querstreben leicht ausgleichen, später auch gut den Innenausbau befestigen. Und falls der erste Innenausbau mittelfristig nicht gefällt, das ist auch kein Problem.
Kannst du selbst sägen ?
Wenn ja, dann kannst du eine größere Menge Stangenmaterial kaufen, wird kostengünstiger.
Achtung: Unterschätze nicht die Kosten für die Verbindungsteile !
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12349
- Dank erhalten: 2222
Hast du den Bedarf schon mal berechnet ?
So schnell durchgerechnet komm ich auf ca. 70 m .
Plus Verbinder und Schrauben sind das dann ca. 80 kg .
Bei Alu hast du allerdings immer eine Kältebrücke , das Sperrholz beidseitig hält zwar etwas ab ,aber dauerhaft kann das Holz feucht werden .
Holz statt Alu wäre , was die Kältebrücke betrifft , die bessere Wahl.
Ich bin trotzdem für ein GFK Sandwich . Auch wenn es etwas teurer wird . Du hast dann eine sehr stabile ,top isolierte Hütte die optisch auch was her macht .
Aber klär erstmal was der Fiat an Hinterachslast maximal her gibt .
( mit und ohne Auflastung )
@Karlheinz
Wie kommst du auf Aufstelldach ,es war von einem Alkoven mit 2 m die Rede.
Edit :
Hier siehst du einen L 200 DoKa mit einer Eigenbaukabine aus Siebdruckplatte
www.wohnkabinenforum.de/forum/shows-even...-e-c-h-s-2017#236060
auch etwas runterscrollen , der ist öfter zu sehen .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Richtig, dann Alkoven. Dürfte aber immer noch die 60x30 benötigen.....
@Karlheinz
Wie kommst du auf Aufstelldach ,es war von einem Alkoven mit 2 m die Rede.
...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Andrés
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
Nach langem hin und her haben wir den Alkoven doch auf 145cm reduziert.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- qwe
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 765
- Dank erhalten: 299
kürzlich gesehen - evtl. interessant?
www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/baus.../1901528291-220-2352
lg
Uwe
Bimobil Husky 240 Bj. 1991 / Nissan Navara D40 Kingcab Bj. 2011
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12349
- Dank erhalten: 2222
Gegen Holz spricht gar nichts .Holz wäre mein Favorit gewesen, da es sich leicht Verarbeiten lässt und fast alle mit Holz gebaut haben.
Nach langem hin und her haben wir den Alkoven doch auf 145cm reduziert.
Wenn du es gut verarbeiten kannst dann mach es .
Nur eins ist wichtig : Konserviere die Holzaußenhaut gegen jegliche Feuchtigkeit .
Auch die Ausschnitte für Fenster , Dachluken , usw.
Wenn da Wasser eintritt dann merkst du lange nichts und dann ist der Super Gau da.
Ich nehm an du kennst die Kabine schon
www.wohnkabinenforum.de/forum/leerkabine...lz-und-gfk?start=100
Das ist eine der schönsten Selbstbau Kabinen die ich kenne .
Das entspricht in etwa deiner Bauweise .
Ich glaub Hans kann dir da ein paar Tips geben .
Langzeiterfahrung ist mittlerweile auch vorhanden .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Andrés
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
Den Bericht habe ich mit Spannung gelesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mufys
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 244
- Dank erhalten: 136
Ich würde es immer wieder machen, weil es einfach total easy zu verarbeiten ist. Wenn du eine Kontruktionszeichnung hast, die alle Maße berücksichtigt, dann brauchst du keine Stangenware kaufen. Der Unterschied zum Material auf Maß ist marginal. Das Kilo pro Meter passt. Ich habe rund 100 Meter verbaut das ist viiiiiiel zu viel. Nachträglich habe ich herausbekommen, dass die Hälfte locker gereicht hätte. Im Bereich des Alkovens habe ich 2 Träger 60x30...völlig überdimensioniert. Ebenso an allen Ecken. Ein Berechnungtool bestätigte mir, dass ich da jetzt 800 kg. drauflegen kann, bevor sich da irgendwas durchbiegt.
Kältebrücken umgeht man mit Abstand der Außenhaut zum Aluprofil. Das kann man mit der Klebewurst regulieren. Bei mir sind es 3 mm. Innen wird das Profil selbst mit Armaflex 3mm isoliert.
Ich stand damals vor derselben Entscheidung Holz oder Alu. Ich sehe keine wesentlichen Nachteil zum Bau mit Holz. Wie gesagt...man braucht deutlich weniger Alu-Material als man gemeinhin denkt. Die Aufgeklebte Außenhaut ist bei mir auch Alu. Die Platten wurden alle L-förmig vorgekantet, sodass eine Platte immer über 2 Ebenen geklebt wurde. Das ergibt eine enorme Stabilität.
Den Innenausbau kannst du ja dann gestalten wie du magst. Und auch da kann man deutlich weniger Alu verbauen als ich es gemacht habe. Hier reichen zB 20x20 Bosch-Profile locker aus.
Liebe Grüße
Michael
Ford Ranger 1,5 mit Eigenbau-Kabine
T4 mit Campingausbau light
T2 Westi
...und noch ein paar Oldies...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Andrés
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
Dann Würden 50 m für das Grundgerüst ausstreichend sein Verstehe ich das richtig ?
Du schreibst das 60 x30 für den Alkoven zu Überdimensioniert sind. ist es dann überhaupt nötig dort eine andere Stärke als für das übrige Gerüst 30x30 zu nehmen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12349
- Dank erhalten: 2222
Wenn du alle Materialien als Sandwich verklebst benötigst du gar kein Alu oder Holzgerüst .
Beispiel meine Kabine : außen 0,8 mm Alublech , 30 mm XPS Isolierung . innen 4 mm Sperrholz .
In den Ecken Alu Profil 25x25x2 , außen Aluwinkel
lt . Hersteller hat die Wand je m2 3.9 kg .
Die hält seit 32 Jahren auch am Dach , da steh ich öfter oben drauf .
Kleb mal 1 m2 zusammen beidseitig Sperrholz in der Mitte XPS
Du wirst überrascht sein wie stabil das ist .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Andrés
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
Und ich wollte schon frustriert wegen dem Gewichtsproblem aufgeben.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Gruß Jupp
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12349
- Dank erhalten: 2222
Andres Fiat Fullback
zul. Gewicht VA 1260 kg
zul. Gewicht HA 1840 kg
Gesamtgewicht 2910 kg
auflastbar unter Aufrechnung der Achslasten auf 3100 kg
@ Andres
in deinem Kfz Schein steht Leergewicht 1950 kg
Fahr auf eine Waage und ermittle das Gewicht mit dir und das Gewicht der Hinterachse .
Dann weißt du mehr .
Die Werksangaben stimmen fast nie
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Andrés
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mufys
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 244
- Dank erhalten: 136
welches Material du letztendlich verwendest ist doch eigentlich egal. Verarbeiten musst du es können und halten muss es am Schluss. Hier wird dir jeder von seinen eigenen Erfahrungen berichten und warum er es für besser hält.
Die Fa. Fourwheel liegt mit ihrer Alukabine genausowenig falsch wie Tischer, Bi, Excab und wie sie alle heißen.
Lass dich nicht verückt machen!!!
Am Schluss ist es sch...egal, ob das Teil 10 kg mehr oder weniger auf den Rippen hat, solange du das zzG nicht überschreitest. Deshalb ist der Hinweis mit dem Wiegen auch absolut korrekt.
Zu deiner Frage:
30x30 würde überall reichen. Ein Freund schweißt gerade eine Kabine in Alu 20x20 und 20x40 (Bereich Alkoven)...normales Vierkantrohr...bombenfest!!!
Das Ding wiegt fast nichts. Ist allerdings auch ein Popup.
Liebe Grüße
Michael
Ford Ranger 1,5 mit Eigenbau-Kabine
T4 mit Campingausbau light
T2 Westi
...und noch ein paar Oldies...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.