- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 4
Frage Pickup für Wohnkabine ohne extra Auflastung
- nobbiC
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- (noch)Greenhorn in Sachen Woka
das Thema Pickup und Wohnkabine beschäftigt mich schon seit einiger Zeit, ich bin daher noch völlig offen für alles.
Derzeit habe ich weder einen Pickup, noch eine Wohnkabine.
Da ich im nächsten Jahr plane meine SUV gegen einen Pickup einzutauschen, benötige ich ein paar wirklich hilfreiche Empfehlungen. Wobei ich bzgl. der Auswahl allerdings etwas voreingenommen bin.
Als jahrelanger und mega zufriedener Mitsubishi Fahrer ist natürlich der neue L200 bei mir besonders im Fokus. Aufgrund seiner 2T Hinterachslast frage ich mich, ob der ohne Auflastung für eine kompakte Wohnkabine ohne Überhang mit ca. 650KG Basisgewicht geeignet ist.
Ein weiterer Kandidat wäre noch der Toyota Hilux, mit dem ich bereits durch Namibia "gebrettert" bin. Sehr robust und zuverlässig.
Beide Kandidaten natürlich als 1,5 Kabiner. Offroad Fahrten sind eigentlich nicht geplant.
Der Ford Ranger ist zwar sehr schick und günstig zu bekommen, ich befürchte aber, dass der bzgl. Zuverlässigkeit und Langlebigkeit nicht mit den o.g. Kandidaten mithalten kann.
Was meint Ihr?
LG
nobbi
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1348
- Dank erhalten: 476

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17102
- Dank erhalten: 1718
Bisher war der L200 einer der am wenigsten geeigneten Pickups für den Woka Transport wegen der geringen HA-Last.
Das scheint sich beim neuen Modell mit 2030kg ja geändert zu haben :top: 900-956kg Zuladung ist aber nicht wirklich viel.
Für eine kleinere Kabine mit c 2m Bocenlänge sollte das aber noch reichen.
Zum Thema Langlebigkeit habe ich eigentlich bei allen Kandidaten inzwischen so meine Zweifel. Wer da wirklich besser abschneidet, weiß man erst hinterher, vielleicht Toyota oder Isuzu? Die alten Fords waren zuverlässig, den Neuen wollte ich aber auch nicht. Und Nissan würde ich jetzt auch nicht unbedingt weiter empfehlen..
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- nobbiC
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- (noch)Greenhorn in Sachen Woka
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 4
vielen Dank für die Antwort und das herzliche Willkommen.
Das mit dem alten L200 habe ich auch schon mehrfach gelesen. Daher ja meine Frage auch bzgl. des neuen L200, die scheinen da wirklich etwas verbessert zu haben. Bin mir aber auch nicht sicher, ob der neue Hilux mehr verträgt.
LG
nobbi
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2257
- Dank erhalten: 2602
Mit voller Urlaubsbeladung haben wir knapp unter 1,7t auf der Hinterachse.
Ob man das Serienfahrwerk aber (dauerhaft) mit Kabine nah an der maximalen Zuladung fahren will ist eine andere Frage.
Schau doch einfach mal ob du deinen Wunsch-Pick-up einen Tag Probe fahren kannst. Damit fährst du mal zu Schrottplatz auf die Waage und schaust was der leer tatsächlich wiegt, wie die Achslasten sind und schaust wieviel Federweg er bis zu den Anschlagpuffern hat. Dann fährst du zu einem Baustoffhändler, gibst dem einen Zehner in die Kaffeekasse und bittest den mal eine Palette mit etwa 700kg (ca. Kabinengewicht) auf die Ladefläche zu stellen. Und dann schaust du mal was an Federweg übrig bleibt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12388
- Dank erhalten: 2232
:welcome: im Forum
Vergleich mal die Abmessungen der verschiedenen Pick up s
Radstand L 200 von 300 cm im Vergleich zur Konkurrenz 309 bis 322 cm
Breite 181 zu 187 cm
Das sind immer noch die Abmessungen von meinem alten 2002 er L 200
Irgendwo fehlen dann die Zentimeter
Wichtig ist der Abstand HA Mitte nach vorne zum Beginn der Ladefläche .
Über 2 t HA Last ist ja nicht schlecht , ich bin fast sicher das ohne Änderungen am Fahrwerk
mit einer 650 kg Kabine das eine ganz schöne Schaukelei wird .
Also Luftfeder oder Zusatzfeder sollte dann schon sein plus evtl. gute Stoßdämpfer .
650 kg Kabine , hast du dich da schon festgelegt ??
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13424
- Dank erhalten: 1732
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 483
- Dank erhalten: 168
Unser Hilux kommt mit Serien-Fahrwerk und 2.8t (Reisefertig) ganz gut klar. Es ist allerdings das Duty-Fahrwerk und nicht das Comfort. Wenn das alte Fahrwerk dann durch ist, wird bei der Dauerlast wohl eher etwas früher der Fall sein, kommt dann aber ein angepasstes rein. Das er sich nicht wie ein Sportwagen fährt und etwas mehr wankt stört uns nicht.
Bei uns in der Schweiz hat der L200 nur 2.9t ZgG, der Hilux hat 3.2t und kann ab Werk auf 3.5t aufgelastet werden. Das war dazumal ein nicht unerheblicher Faktor.
Ansonsten viel Vergnügen beim Probefahren, und bevor es eine Kabine gibt, am besten mal eine Woche in einer wohnen

Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- nobbiC
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- (noch)Greenhorn in Sachen Woka
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 4
Beim Thema Zuladung bin ich noch etwas unsicher. Was kommt an Gewicht noch wirklich drauf? Aktuell bin ich bei ca. 150 KG für 2 Erwachsene, eine extra Kühlbox auf die Rückbank (30KG), plus Ausrüstung (Bekleidung, Essen, Bad, Grill, Campingstühle, Tisch etc.) 150 KG? Macht als ca. 800 KG hinten auf der Ladefläche und 180 KG vorne in der Kabine. Ist das realistisch oder habe ich was vergessen?
Fahrräder sollen übrigens nicht mit.
Der 1,5er Kabine hat ja den Charme, dass das Gewicht besser vor der Hinterachse verteilt wäre.
LG
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12388
- Dank erhalten: 2232
Gas und Wasser fehlt noch .
Bei 800 kg oder mehr plus Personen geht ohne Auslastung nichts mehr .
Gerade die HA ist dann bei ca. 2,1 t .
Gerade bei den gängigen Aufsetzkabinen hast du das Gewicht hinten .
Kleiderschrank ,Küche, Glaskasten ,Kühlschrank oben ,Toilette, alles weit hinter der HA
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4345
- Dank erhalten: 1746
Meine Kabine hatte ich gerade runter. Eingeräumt mit Gas OHNE Wasser: 455kg. 70kg an Wasser kommen dann noch dazu. Damit könnte ich losfahren und 7 Tage überleben ohne einzukaufen. Also alles drinnen...
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- nobbiC
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- (noch)Greenhorn in Sachen Woka
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 4
Die Holzkonstruktion macht das Teil aber insgesamt etwas schwerer.
Habe gerade eine Post bzgl. des neuen L200 plus Nordstar ECO 200 gefunden, ohne Auflastung.
www.autoyas.com/XX/Unknown/220853074717926/Nordstar-Wohnkabinen
Die liegt leer bei 540 KG, also ca. 100 KG weniger.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12388
- Dank erhalten: 2232
Das ist genau das perfekte Negativ Beispiel .
Auch wenn die Gewichte noch passen , so soll man sich mal das optisch genau anschauen .
Die Kabine beginnt nur knapp vor der HA .
Die Kabine liegt auf max. 120 cm am äußersten hinteren Rand des Fahrzeug-Rahmens auf .
Aus den angegebenen 540 kg Kabinengewicht werden reisefertig schnell 750 kg .
Was denkst du wie das Gewicht da hinten arbeitet .
Hier Beispiele , was passiert , da fehlt noch dazu die Ladefläche also gut 100 kg weniger
www.exploroz.com/forum/136566/good-adver...ubishi-and-apollonot
Eine 200er gehört auf den 1,5 er , da ist sie perfekt .
Dem L 200 Doka würde ich gerade eine der neuen 140er Microkabinen verpassen .
Ich glaub Manfred bekommt am Wochenende eine Bundutec mit Hubdach geliefert , also los
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- nobbiC
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- (noch)Greenhorn in Sachen Woka
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 4
Sehen Klasse aus! Evtl. sind die aber auch etwas leichter als direkt in USA, weil etwas schmaler.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
P.S. Mittwoch kommen endlich die Corona gebremsten Vorführkabinen.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1348
- Dank erhalten: 476
nobbiC schrieb: Mir schwirrt eine Popup Kabine von BundutecUSA durch den Kopf. Da sind die schweren Ding, wie z.B. der Kühlschrank, ganz vorne.
.....
Ja, dann fahr einfach zu Manfred und lass Dich beraten.
Vermutlich werden die stark differierenden Meinungen hier nicht wirklich weiterhelfen.
Und man lernt nie aus - der neue L200 scheint doch auch ein "normaler" Kabinenträger zu sein.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Zusatzluftfeder oder Fahrwerke mit höherer Grundlast ( +300kg bei mir) helfen auch ohne Auflastgutachten mit Extra Felgen und Reifen. Das TJM Fahrwerk im D-Max ist leer angenehmer als die schon etwas „aufgeweichte“ Originalfeder.
Tja, Nobbi hat mir was voraus. Es war die räumliche Nähe zum großen Teich und zu unserem Transporteur die einen ersten Eindruck ermöglicht hat
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- nobbiC
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- (noch)Greenhorn in Sachen Woka
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 4
Ich wollte nicht zu viel vorweg nehmen, habe natürlich noch mehr Fotos gemacht.
Auf der Webseite werden vermutlich demnächst dann auch finale Informationen bzgl. Gewicht, Maße etc. für die europäischen Pickups sowie aktuelle Fotos erscheinen. Der erste Eindruck war jedenfalls sehr positiv.
VG
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- wtw
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 87
- Dank erhalten: 23
aus leidlich schlechter Erfahrung bei meinem
Wohnmobil, möchte ich zu bedenken geben, Das idR. tatsächliches Gewicht und Hersteller Angaben deutlich unterschiedlich sind. Ein Pickup wiegt dann Fabrikfrisch gerne mal 200kg mehr als gefacht.
Und man fährt gut damit, je Person 25 kg Gewichtzusätzlich zu rechnen und je Meter Fahrzeuglänge noch mal 20kg extra. Bei Gewichtsauflastung kommen dann auch noch Kilos durch Fahrwerk Reifen Felgen eventuell dazu. Von Ersatzreifen, Solarplatten, Batterien, Markise, Sandblechen, Wasser, Gas, Sportgeräten, Wechselrichter, Seilwinde usw. ganz zu schweigen.
beste Grüße
Thorsten
Fernweh Kabine auf Ford Doka
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Jeder Pickup sollte mal auf die Waage BEVOR man ihn belädt. Wenn man sich etwas umsieht findet man immer Waagen bei Wertstoffhöfen, Kieswerken, Molkereien, Betrieben wie BayWa, Raiffeisen oder ähnlichen. Daorthin kann man auch mal mit einem Vorführwagen fahren um sich etwas mehr Sicherheit zu verschaffen. Bei Molkereien ist 24/7 geöffnet. Mal dort in der Milchannahme anrufen und fragen. Eine große Molkerei im Raum Augsburg hat die Waage außen frei zugänglich.
Unsere Kabinen werden, nachdem wir die Truma Heizungen installiert haben von uns gewogen und die Werte auf der Webseite ggf. korrigiert. Bei TravelLite waren das ca. 80-100kg nach oben! BundutecUSA wiegt jede Kabine bevor sie das Werk verlässt. Da sind die Aussagen etwas verlässlicher.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.